Was bedeutet es, wenn das Baby in der 8. Woche keinen Herzschlag hat?

In diesem Blog besprechen wir, was es bedeutet, wenn der Herzschlag des Babys in der achten Schwangerschaftswoche nicht sichtbar ist. 

Was bedeutet es, wenn das Baby in der 8. Woche keinen Herzschlag hat?

 

22 Tage nach der Empfängnis, etwa in der 5. Schwangerschaftswoche, beginnt das Herz des Embryos zu schlagen. Allerdings ist es noch nicht möglich, es mit einem Fetalmonitor zu hören. Wir müssen darauf warten, dass er noch ein bisschen wächst und sich sein Herz weiter entwickelt.

Zwischen der 10. und 12. Schwangerschaftswoche beginnt man, das Herz mit einem Fetalmonitor oder einem einfachen Stethoskop zu hören. Dies ist jedoch keine absolute Regel. Viele Frauen, die ihren ersten Termin um die 10. oder 11. Schwangerschaftswoche haben, hören ihn nicht. Oft musst du bis nach der 12. Woche warten. Verschiedene Umstände, wie z.B. eine vordere Plazenta, können die Schwierigkeit, das fötale Herz zu hören, ebenfalls erhöhen. Das heißt aber nicht, dass es nicht schlägt. 

In einigen Fällen kann der Herzschlag jedoch gegen Ende der 8. Woche auf dem Monitor zu spüren sein. Das Ausbleiben des Herzschlags zu diesem Zeitpunkt ist jedoch kein Hinweis auf eine Anomalie.

Mach dir keine Sorgen!

Du musst dir keine Sorgen machen, dass du den Herzschlag deines Babys zu Beginn der Schwangerschaft nicht hören kannst. Gib ihm Zeit, ein wenig zu wachsen. Denk daran, wie klein es noch ist. Andere Elemente bestätigen, dass deine Schwangerschaft gut voranschreitet, zum Beispiel deine Symptome und das Vorhandensein des HCG-Hormons in deinem Urin.

Du wirst bis zum nächsten Termin warten müssen, um endlich in den Genuss zu kommen, dieses schöne Geräusch zu hören: den Herzschlag deines Babys. In der Zwischenzeit wirst du vielleicht einen Termin für einen Ultraschall oder den Prenatest haben? Dann hast du die Bestätigung, dass es deinem kleinen Wunder gut geht. Aber jenseits all dieser Tests, vertraue dem Leben! Es wächst langsam in dir heran.

Das Herz des Babys: ein Element, das vom Embryo an überwacht werden muss

Wenn die Schwangerschaft beginnt, dauert es 28 Tage, bis die Herztätigkeit des Babys sichtbar wird. In den ersten Tagen des embryonalen Lebens wandert die befruchtete Eizelle zunächst dorthin, wo sie sich in der Gebärmutter einnistet. Nach 20 Tagen im Mutterleib nehmen die Umrisse des Herzens dank der Entwicklung des Herzschlauchs Gestalt an. Auch die ersten Herzkontraktionen treten auf, obwohl es sich dabei noch um eine Skizze dieses Organs handelt.

Ab der 6. Woche der Amenorrhoe ist das sich zusammenziehende Herz des Babys bei einer Ultraschalluntersuchung sichtbar. Da diese Untersuchung in diesem Alter der Schwangerschaft aber nicht systematisch vorgeschrieben ist, kann die Mutter es oft erst bei der Untersuchung in der 12. Das ist ein großer Moment, denn er zeigt an, dass dein Embryo lebt und sich perfekt entwickelt.

Wie erfolgt die Herzüberwachung während der Schwangerschaft?

Der Kardiotokograph, das Instrument zur Überwachung, besteht aus zwei Sonden, die auf dem Bauch der zukünftigen Mutter platziert werden. Die erste ist eine Ultraschallsonde, die wie Ultraschall den Herzschlag des Fötus erfasst. Die zweite Sonde des Kardiotokographen wird verwendet, um die Intensität und Häufigkeit der Gebärmutterkontraktionen zu messen. Sie wird am unteren Teil des Bauches der Mutter angebracht und mit einem Gurt befestigt. Der Sensor zeichnet die Veränderungen des Drucks in der Bauchdecke nach den Wehen auf. Diese Daten werden auch auf einem Papierdiagramm festgehalten.

 Was das Wohlbefinden des Kindes widerspiegelt, ist nicht die momentane Messung seiner Herzfrequenz, sondern die möglichen Schwankungen der Herzfrequenz. Ein konstanter Schlag ist nicht unbedingt ein Zeichen für gute Gesundheit und umgekehrt: Was den Arzt interessiert, sind die Schwankungen der Herzfrequenz während der Untersuchung.

 Daher ist es sehr nützlich, die Entwicklung der Herzfrequenz in Abhängigkeit von den Uteruskontraktionen zu vergleichen. Wenn sich der Herzschlag während der Wehen deutlich verlangsamt, besonders zu Beginn der Untersuchung, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Baby Schmerzen hat. Die Situation ist daher in diesem Stadium besorgniserregend.

Andererseits sind plötzliche Veränderungen der Herzfrequenz (immer innerhalb vernünftiger Grenzen) als Reaktion auf die Kontraktionen am Ende der Untersuchung eher normal; dies ist ein rein physiologisches Phänomen.

Wie geht es dir in der 8. Schwangerschaftswoche?

 

In der 8. Schwangerschaftswoche ist die Gebärmutter nun doppelt so groß und kann daher auf die Blase drücken.

Warst du bei einer ärztlichen Untersuchung und konntest du das kleine Herz schlagen hören? Dann hast du Grund zum Feiern: Mit einem erkennbaren Herzschlag sinkt das Risiko einer Fehlgeburt auf 10%.

8. Schwangerschaftswoche: Die 8. Schwangerschaftswoche auf einen Blick

Sieh dir den Ultraschall genau an, denn in der 8. Schwangerschaftswoche kannst du bereits den Herzschlag deines Babys sehen. In dieser Woche erlebt dein Kind einen sogenannten physiologischen Nabelbruch und die Knorpelbildung seiner zukünftigen Knochen beginnt.

Der zweite Monat deiner Schwangerschaft neigt sich dem Ende zu. In der 8. Schwangerschaftswoche hast du dir dein Baby sicherlich schon bei einem Ultraschall ansehen können. Viele schwangere Frauen machen sich bereits Gedanken darüber, wie viel sie in den nächsten Monaten zunehmen werden. Unser Überblick über die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kann dir helfen.

Entwicklung deines Babys in der 8. Schwangerschaftswoche

In der 8. Schwangerschaftswoche hat der Embryo eine Größe von 16 Millimetern. Ab Ende dieser Woche wird auch der Herzschlag auf dem Ultraschall erkennbar sein, und Herz und Kopf können getrennt dargestellt werden. In der jetzigen Entwicklungsphase tritt eine kleine Darmschlinge in einen Abschnitt der Nabelschnur ein, weil die Bauchhöhle noch zu klein ist, um sie vollständig aufzunehmen. Es entsteht ein physiologischer Nabelbruch. Das ist ein normales Phänomen, das auf das schnelle Wachstum des Darms zurückzuführen ist. 

Auf dem Ultraschall ist schon viel zu sehen: Die Ellbogen nehmen Form an und die Entwicklung der Finger beginnt, an den Beinen kannst du die Anfänge der Füße und sogar Zehen sehen. Alle inneren Organe sind angelegt und die Zähne werden unter dem Gaumen gebildet. Auch der Herzschlag des Embryos kann wahrgenommen werden und ist mit bis zu 150 Schlägen pro Minute doppelt so schnell wie der der Mutter. Übrigens: Dein Kind entwickelt in diesem frühen Stadium der Schwangerschaft bereits seine ersten Reflexe.

FAQs

Kannst du mit 8 Wochen einen Herzschlag sehen?

Das ändert sich in der achten Schwangerschaftswoche. Jetzt lässt sich der Herzschlag deines Babys im Ultraschall erkennen. Sein Herz schlägt jetzt mit 120 bis 160 Schlägen pro Minute. Das ist ziemlich schnell, aber völlig normal.

Was passiert, wenn der Embryo keinen Herzschlag hat?

Wenn der Herzschlag des Fötus auf dem Ultraschall nicht (mehr) zu erkennen ist, muss die Frau zunächst einmal nicht in Panik geraten. Erst eine weitere Untersuchung sieben bis 14 Tage später gibt der Mutter Gewissheit über die Schwangerschaft, das Baby und mögliche Komplikationen.

Wie kann man den Herzschlag auf einem Ultraschallbild sehen?

Auch das schlagende Herz kann meist gut dargestellt werden. Noch zuverlässiger ist es jedoch, dass in der 9. Schwangerschaftswoche das Baby als „kleines Gummibärchen“ mit Herzschlag erkannt werden kann. Vor allem Ultraschallbilder, auf denen „nichts“ oder „zu wenig“ zu sehen ist, können jedoch schnell verunsichern.

Wann siehst du die Herztöne auf dem Ultraschallbild?

Mit der vaginalen Ultraschalluntersuchung ist es jedoch möglich, die Fruchtblase ab der 5. Schwangerschaftswoche sichtbar zu machen (diese hat dann einen Durchmesser von ca. 3 mm) und den Herzschlag des Kindes ab dem 48.

Wie beginnt ein Herz zu schlagen?

Seine Zellen bauen elektrische Impulse auf, die im ganzen Organ entladen werden und es zum Schlagen bringen. Das passiert auch beim ersten Herzschlag: Zellen, die später den Sinusknoten bilden, erzeugen den ersten Impuls für den Rhythmus, der uns unser ganzes Leben lang begleitet.

Fazit

Auch wenn der Herzschlag manchmal schon in der 6. oder 8. Schwangerschaftswoche bemerkt werden kann, macht er sich in den meisten Fällen erst in der 12. Wenn du also den Herzschlag deines Kindes in der 8. Woche nicht spürst, ist das nicht immer ein Grund zur Sorge.

REFERENZEN

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar