In diesem Blog werden wir erörtern, was die Ursachen für die Bildung von Milchschorf bei Säuglingen sind, der fast dasselbe ist wie Schuppen bei Erwachsenen. Wir werden auch sehen, was diese Krankheit verursacht, wie sie sich äußert und wie wir sie verhindern können.
Was genau ist eine Milchschorfmütze?
Die seborrhoische Dermatitis (oder Dermatitis) bei Säuglingen, in der Alltagssprache als „Milchschorf“ bekannt, ist eine häufige Hauterkrankung, die insbesondere mit einem Überschuss an fetthaltigen Sekreten der Kopfhaut zusammenhängt. Sie führt zu dicken und krustigen Plaques, die weiß oder gelb sind. Diese Symptome können auch das Gesäß oder die Hautfalten betreffen.
Es handelt sich also um eine Hautläsion, die bei etwa einem von zehn Babys auftritt. Sie kann sich zu einer Neurodermitis entwickeln, aber das passiert nicht in jedem Fall. Der Name Milchschorf kommt von seinem optischen Erscheinungsbild: Die Schuppen auf dem Kopf deines Kindes bilden oft eine Kruste, die an verbrannte Milch erinnert. An sich hat Milchschorf nichts mit einer Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten zu tun.
- Milchschorf beginnt mit einer roten und entzündeten Stelle im Scheitelbereich, auf der sich nach einiger Zeit gelbliche Schuppen und nässende Bläschen bilden.
- Sie kann sich auf mehrere Körperteile ausbreiten: Neben der Kopfhaut gibt es auch Milchschorf im Gesicht und Milchschorf auf der Stirn.
- Auch die Augenbrauen sind oft betroffen. Er macht auch nicht bei der Windelregion halt.
- Das ist natürlich nicht angenehm, aber auch nicht unbedingt ein Grund zur Sorge!
- Milchschorf ist nicht ansteckend. Auch das Haarwachstum deines Sonnenscheins wird nicht dauerhaft beeinträchtigt. (Haarausfall bei Babys wird nicht durch die Milchschorfhaube oder Wiegenhaube verursacht, sondern durch die sogenannte „liegende Glatze“. Sie tritt auf, wenn dein süßer Nachwuchs viel an der gleichen Stelle liegt, bevor er seinen Kopf selbst heben kann.) Am Anfang ist es zwar schwierig für die feinen Haare, durch die verkrusteten Schuppen zu wachsen. Aber sobald sich die Milchschorfhaube zurückgebildet hat, steht einem stolzen Haarschopf nichts mehr im Wege. Das sollte spätestens im Alter von zwei Jahren der Fall sein.
Woran erkennt man Milchschorf?
Während du dein Baby badest, bemerkst du, dass es ein paar fettige, weißliche oder gelbliche Krusten auf seiner Kopfhaut hat. Vielleicht hat es auch welche an bestimmten Stellen im Gesicht oder unter den Ärmchen. Diese Krusten werden gemeinhin als „Milchschorf“ bezeichnet. Ihr medizinischer Name ist „Dermatitis“ oder „seborrhoische Dermatitis“. Es gibt zwei Arten von Milchschorf bei Babys:
– Trockene Milchschorf. Sie treten auf, wenn das Baby eine erbliche Veranlagung für fettige Haut hat. Sie treten in den ersten Wochen des Kindes auf.
– Milchschorf in feuchter Form. Sie sind Teil des allergischen Ekzems bei Säuglingen.
Dieser Schorf ist unansehnlich, aber er stört oder verletzt das Baby nicht. Es ist ein gutartiges Hautproblem, das viele Kinder betrifft: Du musst dir keine Sorgen machen.
Wie wird Milchschorf ausgedrückt?
Babys mit Milchschorf entwickeln oft typische Symptome: Zunächst bildet sich ein rötlicher Hautausschlag, ein sogenanntes Exanthem, auf dem Kopf des Kindes, der in manchen Fällen von Knötchen und kleinen Blasen auf der Haut begleitet wird. Meist sind die behaarte Kopfhaut, die Stirn und die Wangen betroffen. Hier lösen sich zuerst kleine, trockene Schuppen ab.
Milchschorf ist der gelbliche bis braune Schorf, der sich auf dem Ausschlag bildet. Bei vielen Säuglingen breitet sich das Ekzem auf die Arme, Beine und den Oberkörper aus. Der Windelbereich ist selten betroffen.
Wie die Neurodermitis selbst verursacht auch die Wiegenhaube starken Juckreiz. Bei sehr jungen Babys äußert sich das zunächst in häufigem Weinen und sehr unruhigen Nächten. Sobald das Baby anfängt, sich zu kratzen, nimmt die Entwicklung von Milchschorf zu. Durch das Kratzen der Haut entstehen Eintrittspforten für Bakterien, die oft zu größeren Entzündungsherden führen.
Was verursacht Milchschorf?
Milchschorf hat nichts damit zu tun, dass ein Baby allergisch gegen Milch ist. Der Name kommt einfach daher, dass diese Platten ein Aussehen haben, das an getrocknete Milch erinnert. Ihr Aussehen ist auf eine Ansammlung von abgestorbenen Zellen zurückzuführen. Diese abgestorbenen Zellen werden durch überschüssige Talgsekrete der Kopfhaut zusammengehalten.
Milchschorf bei Babys ist das Äquivalent zu Schuppen bei Erwachsenen. Wenn du bemerkst, dass dein Baby sie hat, denke nicht, dass du dich nicht gut genug um es kümmerst oder seine Hygiene vernachlässigst. Es ist eine kleine, harmlose Krankheit, die viele Babys betrifft. Wenn du jedoch feststellst, dass sich die Milchschorfhaube über den ganzen Körper ausbreitet oder du eine Entzündung bemerkst, solltest du nicht zögern, deinen Kinderarzt zu informieren.
Was sind die Symptome der seborrhoischen Dermatitis bei Babys?
Sie können je nach Grad der Erkrankung unterschieden werden, wie im Folgenden erklärt wird.
Mäßige seborrhoische Dermatitis der Kopfhaut oder „Milchschorf“ bei Säuglingen:
Die moderate Form der seborrhoischen Dermatitis, die die Kopfhaut betrifft, wird auch „Milchschorf“ genannt. Sie verursacht fettige, weiße oder gelbe, krustige Flecken, die an der Kopfhaut haften. Diese Plaques auf der Kopfhaut erscheinen vor dem Alter von 6 Monaten (normalerweise in der zweiten Lebenswoche) bei einem ansonsten gesunden Baby.
Diese krustigen Flecken können von einer Rötung umgeben sein. Sie erscheinen zuerst auf der Schädeldecke in Höhe der Fontanelle, dehnen sich dann aus und können sogar die Kopfhaut überfluten. Sie erreichen dann die Rückseite der Ohren, die Wurzel der Wimpern und die Augenbrauen.
„Milchkrusten“ jucken nicht und verursachen keine Beschwerden beim Säugling. Sie sind nicht ansteckend.
Ausgedehnte seborrhoische Dermatitis bei Säuglingen:
Seltener breitet sich die seborrhoische Dermatitis auf andere Körperteile aus, die reich an Talgdrüsen und Talg sind. Die Milchschorfhauben wachsen zusammen und dehnen sich aus.
Seborrhoische Dermatitis kann dann auftreten:
- die gesamte Kopfhaut: die dicken Läsionen nehmen das Aussehen eines „Helms“ an
- das Gesäß: Die Schäden beschränken sich auf Hautfalten,
- oder in Form eines knallroten „Höschens“, das unter den Schichten liegt oder aus ihnen herausragt
- andere Hautfalten: Rötungen treten unter den Achseln, im Nacken, hinter den Ohren und hinter den Knien sowie in den Armfalten auf.
In ihrer erweiterten Form wird die seborrhoische Dermatitis bei Babys Leiner-Moussous-Krankheit (oder Erythrodermie) genannt.
Kopfgneis oder Wiegenhaube: Was ist der Unterschied?
Kopfgneis, medizinisch als seborrhoische Dermatitis bezeichnet, ist ein roter Hautausschlag mit weichen, gelblichen Schuppen. Sie ziehen sich wie eine Schicht über die Kopfhaut. Der Ausschlag wird durch eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen verursacht. Im Gegensatz zur Milchschorfmütze entwickelt sich der Schädelgneis bei Babys vor dem dritten Lebensmonat. Ein weiterer Unterschied zwischen Milchschorf und Milchschorf ist, dass das seborrhoische Ekzem normalerweise nicht juckt und kein Vorbote von Neurodermitis ist.
Milchkrusten: Wie kann man sie entfernen?
Milchschorf ist nicht ernst und stört das Kind nicht. Wir können absolut nichts tun, wenn es nur ein paar Milchschorfhauben gibt. Du kannst sie aber aus ästhetischen Gründen entfernen. Es ist wichtig, die Milchschorfhaube nicht trocken zu kratzen, weil die Haare dabei ausfallen.
Was ist also in der Praxis zu tun?
Am besten ist es, die Milchschorfhaube mit Vaseline oder Cremes, die für Milchschorf geeignet sind (Kelual Ducray Emulsion, Mustela Stelaker Expanscience, Pediatril Avène Milchschorf-Gel, SVR Baby Milchschorf-Creme usw.) für ein paar Stunden und vor dem Baden aufzuweichen.
Bürste dann die Kopfhaut deines Babys mit einer geeigneten Haarbürste gut durch, um den Schorf zu entfernen. Dann shampoonieren.
Wenn die Milchkrusten zahlreicher sind, gibt es nichts mehr zu tun!
FAQs
Warum haben Kinder Milchschorf?
Milchschorf, auch Dermatitis oder seborrhoische Dermatitis genannt, tritt bei Kindern häufig in den ersten 6 Monaten auf. Diese Krusten, die auf eine übermäßige Talgproduktion der Haut zurückzuführen sind, haben nichts mit Milch zu tun.
Wann sollte man Milchschorf entfernen?
Milchschorf verschwindet normalerweise vor dem zweiten bis dritten Lebensjahr. Manchmal kann die Milchschorfhaube auch später verschwinden oder im Jugend- oder Erwachsenenalter wieder auftauchen.
Wie vermeidet man Babymilchkrusten?
Um dem vorzubeugen, gibt es einige Dinge, die du mit deinem Kind tun kannst:
>Besorge dir ein mildes Shampoo für ihre Pflege.
>Massiere den Kopf deines Babys sanft, anstatt es bei der Haarwäsche zu reiben.
>Bürste den Kopf des Babys mit einer weichen, geeigneten Bürste.
Warum sollte die Milchschorfhaube nicht entfernt werden?
Du solltest niemals an der Milchschorfhaube kratzen, auch wenn sie dadurch verschwindet. Das kann nämlich zu weiteren Reizungen der Kopfhaut und sogar zu einer Superinfektion durch Bakterien führen.
Welches Öl gegen Milchschorf?
Verwende biologisches Süßmandelöl und massiere die von Milchschorf betroffenen Stellen ganz sanft.
Fazit
Milchschorf ist ein völlig normales und harmloses Phänomen. Mütter sollten daran denken, diese niemals zu kratzen, auch wenn sie nach dem Kratzen wieder verschwinden, da dies die Haut weiter reizen und eine überlagernde Infektion von Bakterien verursachen kann. Milchschorf geht in der Regel von alleine weg und erfordert keinen medizinischen Eingriff.
REFERENZEN
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/milchschorf/
- https://www.familie.de/baby/milchschorf-kopfgneis/
- https://www.pampers.de/neugeborenes/pflege/artikel/milchschorf-baby
- https://www.doctissimo.fr/bebe/soins-du-bebe/peau-de-bebe/croutes-de-lait
- https://www.autourdebebe.com/conseils/article/croutes-de-lait-bebe-explication-et-traitement/
- https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/croutes-lait/definition-causes-evolution#:~:text=Ces%20plaques%20situ%C3%A9es%20sur%20le,en%20bonne%20sant%C3%A9%20par%20ailleurs.