Was hilft gegen die Maul- und Klauenseuche?

In diesem Blog werden wir über die Maul- und Klauenseuche, ihre Ursachen, die verursachenden Mikroorganismen, die Behandlung und die Auswirkungen auf die verschiedenen Organsysteme des Körpers sprechen und darüber, wie man sie verhindern kann.

Was hilft gegen die Maul- und Klauenseuche?

Achte darauf, dass jeder, der mit deinem Kind in Kontakt kommt, sich ebenfalls die Hände wäscht. Wasche dir die Hände, nachdem du dein Kind zur Toilette gebracht hast, nachdem du ihm die Windel gewechselt hast, bevor du ihm die Nase geputzt hast, bevor du es gefüttert hast, bevor du ihm Medikamente gegeben hast usw.

Wasche und desinfiziere Gegenstände und Orte, die mit dem Erbrochenen oder dem Stuhl deines Kindes in Berührung gekommen sind, wie zum Beispiel die Toilette. Reinige auch die Spielsachen, mit denen dein Kind gespielt hat, nachdem die Knöpfe erschienen sind.

Was ist die Maul- und Klauenseuche?

Die Maul- und Klauenseuche oder das Maul- und Klauensyndrom ist eine virale Infektionskrankheit (aus der Familie der Enteroviren), die hauptsächlich kleine Kinder betrifft, aber auch Erwachsene können sich anstecken. Sie verursacht das Auftreten kleiner Bläschen im Mund, auf den Handflächen und Fußsohlen. Diese Krankheit tritt häufiger im Sommer und Frühherbst auf.

Die Krankheit ist hochgradig ansteckend und verbreitet sich leicht durch Kontakt mit Händen, Lebensmitteln oder Gegenständen, die durch Speichel, Sekrete oder Kot des Kindes infiziert wurden. Das Virus kann 8 bis 12 Wochen nach Ausbruch der Krankheit im Stuhl überleben. Sobald das Fieber abgeklungen ist, ist es jedoch nicht mehr notwendig, das Kind zu Hause zu behalten.

Ein Kind, das bereits an Maul- und Klauenseuche erkrankt ist, ist immun gegen das Virus, das die Infektion verursacht hat. Da es jedoch viele Viren gibt, die die Maul- und Klauenseuche auslösen können, könnte sich ein Kleinkind erneut anstecken, wenn die Krankheit durch einen anderen Virus verursacht wird.

Komplikationen

Die häufigste Komplikation der Maul- und Klauenseuche ist die Dehydrierung. Sie kann Kinder betreffen, die sich wegen der Schmerzen im Mund weigern, zu trinken. Achte also darauf, dass dein Kleinkind genug trinkt.

Andere mögliche Komplikationen treten nur sehr selten auf und betreffen hauptsächlich Infektionen, die durch das Enterovirus 71 verursacht werden, die seltenste Infektionsquelle. Die häufigsten sind Enzephalitis und virale Meningitis. Die meisten Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit sind auf Lungenödeme oder Blutungen zurückzuführen.

Wie behandelt man sie?

Fälle von Fuß-Hände-Mund heilen spontan und es gibt keine Behandlung oder Antibiotika für diese Infektion. Versuche nicht, die Bläschen aufzustechen. Sie werden nach 4 bis 7 Tagen verschwinden.

Es ist jedoch möglich, die Symptome deines Kindes zu lindern:

Du kannst deinem Kind Paracetamol (Tylenol®, Tempra®, etc.) geben, um das Fieber zu senken und die Beschwerden zu lindern.

Wenn dein Kind alt genug ist, ermutige es, seinen Mund mit Salzwasser zu gurgeln, um seine Halsschmerzen zu lindern (1/2 Teelöffel Salz auf 1 Tasse warmes Wasser).

Achte darauf, dass dein Kind viel trinkt (vorzugsweise Wasser oder Milch, da Säfte säurehaltig sind und die Schmerzen verstärken). Wenn es Appetit hat, kannst du ihm wie gewohnt Essen anbieten. Wenn es Halsschmerzen hat und Schwierigkeiten beim Schlucken hat, biete ihm Eis, Kompott oder Joghurt an.

Wie kann man das verhindern?

Achte darauf, dass dein Kind sich häufig und gründlich die Hände wäscht, besonders nach dem Toilettengang und vor dem Essen. Tu es für es, wenn es noch zu jung ist.

Achte darauf, dass jeder, der mit deinem Kind in Kontakt kommt, sich ebenfalls die Hände wäscht. Wasche dir die Hände, nachdem du dein Kind zur Toilette gebracht hast, nachdem du ihm die Windel gewechselt hast, bevor du ihm die Nase geputzt hast, bevor du es gefüttert hast, bevor du ihm Medikamente gegeben hast usw.

Wasche und desinfiziere Gegenstände und Orte, die mit dem Erbrochenen oder dem Stuhl deines Kindes in Berührung gekommen sind, wie zum Beispiel die Toilette. Reinige auch die Spielsachen, mit denen dein Kind gespielt hat, nachdem die Knöpfe erschienen sind.

Um zu verhindern, dass dein Kind die Krankheit auf den Rest der Familie überträgt, ist es nicht notwendig, es zu isolieren. Befolge nur die oben beschriebenen Hygienemaßnahmen.

Maul- und Klauenseuche und Schwangerschaft

Wenn du schwanger bist und mit jemandem Kontakt hattest, der an Maul- und Klauenseuche erkrankt ist, mach dir keine Sorgen. Dein ungeborenes Kind ist nicht gefährdet. Um zu vermeiden, dass du dich selbst ansteckst, befolge die Hygienemaßnahmen, die unter Wie verhindere ich sie?

Wenn du hingegen glaubst, dass du dich mit dieser ansteckenden Krankheit angesteckt hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Nach der Diagnose kann er Empfehlungen aussprechen und eine geeignete Behandlung vorschlagen, um die Beschwerden im Zusammenhang mit dem Fieber und anderen Symptomen, unter denen du leidest, zu lindern.

Mitbringsel

Die hochansteckende Maul- und Klauenseuche wird durch Kontakt mit dem Speichel, den Sekreten oder dem Stuhl einer infizierten Person übertragen, die sich auf den Händen, Gegenständen, Lebensmitteln usw. befinden können.

Es gibt keine Behandlung für diese Krankheit, die in der Regel innerhalb von einer Woche von selbst wieder verschwindet.

Um der Maul- und Klauenseuche vorzubeugen, befolge die üblichen Hygienemaßnahmen, vor allem das Händewaschen.

DAS MUND-FUSS-SYNDROM: WAS TUN?

Wenn die Läsionen der Krankheit Füße-Hände-Mund zahlreich sind:

  • behalte dein Kind zu Hause, bis es ihm besser geht;
  • vereinbare einen Termin mit deinem Arzt;
  • informiere die Kita, die Person, die dein Kind betreut, oder die Schule. Ein Ausschluss aus der Gemeinde ist jedoch nicht zwingend erforderlich, so dass er im Falle von Verletzungen in begrenzter Zahl dort bleiben kann.
  • Ergreife ein paar Maßnahmen, um deine Ernährung und Flüssigkeitszufuhr zu erleichtern und den Komfort bei Fieber zu verbessern. Kümmere dich auch um ihre Haut, während du auf die Heilung wartest.

Maul- und Klauenseuche: Füttere und trinke dein Kind gut

Wenn dein Kind eine weit verbreitete Form der Krankheit hat, bei der auch der Mund stark betroffen ist:

  • Bevorzuge kalte Lebensmittel (frische Milchprodukte, Eiscreme usw.), die den Schmerz im Mund verringern;
  • Vermeide heiße und harte Speisen;
  • Verwende auch Pürees und Suppen, die warm serviert werden.

Wenn dein Kind das Essen verweigert, erbricht oder Durchfall hat, und um eine Dehydrierung zu vermeiden:

  • gib ihm oft etwas zu trinken;
  • Kompensiere seine Wasser- und Mineralsalzverluste mit oralen Rehydrationslösungen (ORS). Diese zuckerhaltigen und salzigen Getränke werden von Kleinkindern leicht akzeptiert. Ältere Kinder hingegen schätzen ihren Geschmack weniger.
  • Pflege der Haut bei Maul- und Klauensyndrom

Um Hautsuperinfektionen zu verhindern, vor allem wenn dein Kind viele Läsionen hat, solltest du angemessene Hygieneregeln anwenden:

  • verwende eine milde Seife zum Waschen;
  • Tupfe die Haut nach dem Duschen oder Baden gründlich ab und vermeide es, sie zu reiben;
  • wasche deine Hände häufig;
  • schneide seine Nägel und bürste sie mit Seife. Wenn dein Kind kratzt, können sich die Bläschen infizieren und Narben hinterlassen;
  • Verwende niemals Talkum, Puder oder Cremes, da sie Superinfektionen fördern;
  • verwende ein lokales flüssiges Antiseptikum. Um herauszufinden, welches Produkt am besten geeignet ist, frag deinen Apotheker oder Arzt um Rat.
  • Wenn dein Kind Fieber hat
  • Befolge einige Tipps:
  • decke ihn nicht zu sehr ab, damit die Wärme aus seinem Körper entweichen kann;
  • biete ihm regelmäßig Wasser an;
  • lüfte sein Zimmer und halte die Temperatur bei 19°C.

Die Behandlung von Fieber bei Maul- und Klauenseuche ist notwendig, wenn das Fieber bei deinem Kind Unbehagen auslöst. Sie basiert auf Paracetamol. Die Dosis sollte an das Gewicht des Kindes angepasst werden: maximal 60 mg pro Kilo und Tag, aufgeteilt in 4 oder 6 Dosen. Das sind etwa 15 mg/kg alle 6 Stunden oder 10 mg/kg alle vier Stunden.

Aspirin sollte Kindern nicht ohne ärztlichen Rat gegeben werden, da die Gefahr besteht, dass das seltene, aber schwere Reye-Syndrom auftritt.

Ibuprofen ist bei Windpocken und bei Dehydrierung kontraindiziert. Gib es deinem Kind nicht, wenn es Schwierigkeiten beim Trinken und Essen hat oder wenn es Bläschen auf der Haut hat, die ebenfalls ein Symptom für Windpocken sind. Dann können Zweifel aufkommen und es ist notwendig, deinen Arzt zu konsultieren.

Medikamente für Kinder: Welche Präsentation?

Pädiatrische Darreichungsformen (Tütchen, Messlöffel, Messpipetten usw.) vereinfachen die Anpassung der Medikamentendosis an das Gewicht deines Kindes. Die Einnahme von Tabletten oder Kapseln ist bei Kindern unter 6 Jahren strengstens kontraindiziert, da dies zu einer Verwechslungsgefahr führen kann.

Lies die Packungsbeilage des Medikaments und beachte die Kontraindikationen. Im Zweifelsfall fragst du deinen Apotheker oder Arzt um Rat.

WANN SOLLTE MAN SICH BEI MAUL- UND KLAUENSEUCHE BERATEN LASSEN?

In den meisten Fällen ist das Maul- und Klauensyndrom eine gutartige Krankheit. Wenn die Läsionen jedoch zahlreich sind, ist ein Arztbesuch bei deinem Arzt oder Kinderarzt notwendig. Vor allem, weil die Krankheit mit Windpocken verwechselt werden kann.

Ebenso solltest du einen Termin vereinbaren, wenn sich die Symptome nach einer Woche nicht bessern oder sogar verschlimmern.

Es gibt Situationen, in denen du deinen Arzt oder Kinderarzt tagsüber aufsuchen musst. Dies ist der Fall, wenn:

  • dein Kind weniger als 6 Monate alt ist;
  • es eine Hautkrankheit hat (z.B. atopisches Ekzem, Impetigo) und viele Bläschen hat;
  • du oder dein Kind eine Immunschwäche hat oder du dich langfristig einer Kortikoidbehandlung unterziehst und du mit dem MKS-Virus in Kontakt gekommen bist;
  • dein Kind Symptome einer Dehydrierung aufweist;
  • die Bläschen füllen sich mit Eiter und graben. Eine bakterielle Superinfektion (Impetigo) ist dann zu befürchten;
  • dein Kind hustet und Schwierigkeiten beim Atmen hat. Dann ist eine Beteiligung der Lunge durch das Virus möglich;
  • ändert er sein Verhalten, hat Fieber, starke Kopfschmerzen und erbricht, was auf eine Hirnhautentzündung hindeutet. Es ist jedoch zu beachten, dass neurologische Schäden vor allem in Asien vorkommen;
  • du schwanger bist und die Maul- und Klauenseuche hast.

FAQ

Wie wird Hand-Mund-Fuß behandelt?

Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Behandlung. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit kann nicht einfach so behandelt werden, das heißt: Es gibt keine Medikamente gegen die auslösenden Viren. Das ist aber auch nicht nötig, denn die Krankheit ist in der Regel harmlos.

Was kann ich mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit gegen Fieber tun?

Gegen das Fieber helfen vom Arzt verschriebene Präparate in Form von Zäpfchen, Fiebersaft oder Tabletten. Bei starkem Juckreiz kann ein Antihistaminikum helfen, ist aber sehr selten notwendig. Ist die Maul- und Klauenseuche einmal überwunden, ist man ein Leben lang immun gegen das auslösende Virus.

Wie lange dauert die Maul- und Klauenseuche?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verläuft in der Regel mild. Fast alle Betroffenen erholen sich – auch ohne medizinische Behandlung – innerhalb von fünf bis sieben Tagen. Komplikationen wie Hirnhautentzündung, Lähmungen oder Entzündungen des Gehirns sind sehr selten.

Fazit

In diesem Blog haben wir besprochen, dass die Maul- und Klauenseuche hochgradig ansteckend ist. Die Krankheit verbreitet sich leicht durch den Kontakt mit Händen, Lebensmitteln oder Gegenständen, die durch Speichel, Sekrete oder Kot des Kindes infiziert wurden. Das Virus kann nach Ausbruch der Krankheit 8 bis 12 Wochen im Stuhl überleben. Sobald das Fieber abgeklungen ist, ist es jedoch nicht mehr notwendig, das Kind zu Hause zu behalten.

Referenzen

https://www.gesundheitsinformation.de/hand-fuss-mund-krankheit.html

https://www.swissmom.ch/de/krankheiten-baby-und-kind/kinderkrankheiten/symptome-und-behandlung-der-hand-fuss-mund-krankheit-17084

https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hand-fuss-mund-krankheit/

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/baby-kleinkind/hand-fuss-mund-krankheit-hochansteckend-aber-meist-harmlos/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar