In diesem kurzen Blog werden wir das autogene Training während der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen beim autogenen Training in der Schwangerschaft. Außerdem geht es um Tipps und Vorteile des autogenen Trainings in der Schwangerschaft.
Was ist Autogenes Training in der Schwangerschaft?
Autogenes Training ist eine Technik, die zur Bewältigung von Stress und anderen psychischen Problemen während der Schwangerschaft eingesetzt wird. Autogenes Training kann während der Schwangerschaft gefahrlos durchgeführt werden. Die schwangere Frau sollte jedoch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Das Ziel des Trainings ist es, durch die tägliche Wiederholung einer Reihe von Übungen während der Schwangerschaft tiefe Ruhe und Entspannung zu fördern
Menschen können autogene Trainingstechniken von Trainern erlernen oder selbst trainieren, besonders wenn sie Erfahrung mit geführten Bildern und anderen Entspannungs- und Meditationstechniken haben.
Beim autogenen Training geht der Therapeut durch eine Reihe von Visualisierungen, bei denen der Körper warm, schwer und völlig entspannt wird. Der Trainer bewegt sich langsam und mit tiefen Atemzügen entlang dieser Sequenzen von den Extremitäten des Körpers bis zum Rumpf des Körpers. Nachdem er einen Zustand der Entspannung erreicht hat, kehrt der Therapeut die Wirkung langsam um und nimmt dann die normalen Aktivitäten wieder auf. Diese Übungen werden täglich mehrmals wiederholt.
Studien an Menschen, die autogenes Training nutzen, deuten darauf hin, dass die Übung die Aktivitäten des autonomen Nervensystems verändern kann. Das ist der Teil des Nervensystems, der dafür verantwortlich ist, den Körper in einem Zustand der Homöostase oder des Gleichgewichts zu halten. Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck senken, die Herzfrequenz regulieren und das allgemeine Stressempfinden verringern. Stressbedingte psychische Erkrankungen können vom autogenen Training profitieren, ebenso wie einige medizinische Probleme, wenn sie von einem Therapeuten sorgfältig betreut werden.
Das Wort „autogen“ bedeutet wörtlich übersetzt „Selbsterschaffung“ und bezieht sich auf die Idee, dass autogenes Training dem Übenden helfen soll, seinen Körper durch regelmäßiges Üben zu regulieren. Das Konzept wurde von Johannes Schultz in den 1930er Jahren entwickelt, einer Zeit, in der sich einige Menschen für Meditation und andere alternative Techniken zur Förderung von Gesundheit, Kernkraft und geistiger Ausgeglichenheit interessierten. Seitdem wird es von Ärzten in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt, von Yogis bis hin zu Patienten in psychiatrischen Kliniken.
Da autogene Entspannungstechniken bei richtiger und regelmäßiger Anwendung körperliche Auswirkungen haben können, wird empfohlen, vor Beginn des autogenen Trainings mit einem Arzt zu sprechen.
Der Arzt kann besprechen, ob das Training für den Patienten geeignet ist und welche Positionen der Patient beim Durchlaufen der Visualisierung einnehmen sollte. Während die meisten Menschen in der Bauchlage beginnen, kann das schrittweise Experimentieren mit sitzenden und anderen Posen zu einer Haltung führen, die für den einzelnen Patienten besonders geeignet ist, und andere lernen mehr über die Auswirkungen des autogenen Trainings. Es gibt vielleicht Bedenken, die ein Arzt gerne äußern würde. Er beginnt mit dem Üben, bevor er sich an den Patienten wendet.
Wie macht man Autogenes Training?
Autogenes Training ist eine vom Psychotherapeuten Johannes Schultz in den 1930er Jahren eingeführte Technik, die darauf abzielt, einen Zustand der Meditation und Entspannung zu erreichen und sich der eigenen Körperempfindungen bewusst zu werden.
Dazu gehört auch die Umkehrung der Stressreaktion, die bei vielen stressbedingten Beschwerden wie Stress und Angstzuständen und anderen chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck und Reizdarmsyndrom, um nur einige zu nennen, wirksam ist.
Autogenes Training bedeutet Stresskontrolle und Selbstregulierung und bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Geist deinen Körper beeinflussen kann, um die selbstregulierenden Systeme auszugleichen, also den Kreislauf, die Atmung, die Herzfrequenz und andere Systeme. steuert.
Um diese Technik durchzuführen, ist es ratsam, zunächst die progressive Entspannung zu kennen. Beim autogenen Training lernst du, auf verbale und visuelle Hinweise zu reagieren, die Stress abbauen, dich auf entspannende Sätze und Bilder zu konzentrieren, die rhythmische Atmung und die Herzfrequenz zu spüren, in einer angenehmen und entspannenden Umgebung, dass du deinen ganzen Körper wiegst.
Es geht darum, Entspannung zu erreichen, ohne aktiv dafür zu arbeiten.
Es ist ratsam, zweimal am Tag autogenes Training zu machen, um den größten Nutzen zu erzielen. Damit das Training reibungslos abläuft, solltest du die richtige Zeit und den richtigen Ort wählen, bequeme Kleidung tragen und in einer Position sitzen, die den ganzen Körper unterstützt.
Die erste Aufgabe besteht darin, die Herzfrequenz zu senken und ruhig zu atmen. Dann ruft man angenehme Empfindungen hervor, beruhigt den Körper und die Gliedmaßen und versucht, Sätze mit Bildern zu kombinieren, um den Geist zu beschäftigen.
Mit autogenem Training kannst du Ängste und Müdigkeit abbauen, die Stressresistenz erhöhen, Schlafstörungen reduzieren oder beseitigen und Schmerzreaktionen verändern.
Schritte zur Durchführung einer Sitzung mit Autogenem Training
Setze dich bequem hin und rolle deinen Kopf sanft in einem Halbkreis von vorne und zur Seite, dann bewege ihn nach oben und nach vorne und atme tief ein und lasse die Luft langsam wieder aus. Konzentriere dich auf einen gleichmäßigen, rhythmischen Atem und stelle dir vor, dass deine Atemzüge wie Wellen am Ufer sind und sich wiederholen: Meine Atmung ist rhythmisch und gleichmäßig.
Spüre mit jedem Atemzug, wie sich die Entspannung durch die Wellen über deinen ganzen Körper ausbreitet und Beine, Füße, Brust und Bauch bedeckt; Mit allen
Vorsichtsmaßnahmen für eine normale Entbindung in der Schwangerschaft
Behalte diese Dinge beim Training im Hinterkopf: Wir empfehlen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Gehe morgens und abends nicht spazieren und treibe keinen Sport im Freien, da die Luftverschmutzung zu dieser Zeit am höchsten ist. Benutze ansonsten eine Maske.
Achte auf die Feuchtigkeit in deinem Körper. Wenn du kein Wasser trinken willst, dann trinke Limonade oder Kokosnusswasser.
Versuche, im Park oder auf einem Laufband spazieren zu gehen. Wenn du auf der Straße gehst, gehe auf der linken Seite der Straße, mit Blick auf den Verkehr.
Wenn du dich sehr müde oder schwindlig fühlst oder während des Trainings Bauchschmerzen und Blutungen hast, höre sofort auf zu trainieren und konsultiere deinen Arzt.
Geschichte des Autogenen Trainings
Autogenes Training ist eine von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelte Desensibilisierungs- und Entspannungstechnik, bei der eine Psychotherapie verschrieben wird, wenn die Entspannungsreaktion ausgelöst wird. Die Technik wurde erstmals 1932 veröffentlicht. Bei der Untersuchung von Selbstberichten von Menschen in einem hypnotischen Zustand stellte J.H. Schultz fest, dass körperliche Veränderungen mit bestimmten Emotionen einhergehen. Ebe Faria und Miele Coupe sind die Wegbereiter von Schultz.
Die Technik beinhaltet die Wiederholung einer Reihe von Visualisierungen, die einen Entspannungszustand herbeiführen und basiert auf der passiven Konzentration auf Körperwahrnehmungen (z. B. Schwere und Wärme der Arme und Beine), die durch Selbstsuggestionen unterstützt werden. Diese Technik wird eingesetzt, um viele stressbedingte psychosomatische Störungen zu lindern.
Biofeedback-Praktiker/innen integrieren die Kernelemente der autogenen Bildersprache und vereinfachte Versionen der parallel angewandten Techniken. Kombination mit Biofeedback. Dies wurde von Elmer Green, Steve Fehrio, Patricia Norris, Joe Sargent, Dale Walters und anderen an der Menninger Foundation durchgeführt. Er bezog handwärmende Bilder aus dem autogenen Training ein und nutzte sie als Hilfsmittel, um thermisches Biofeedback zu entwickeln.
Zielsetzung des Autogenen Trainings
Das Hauptziel des autogenen Trainings ist das Erreichen der Autonomie-Selbstregulierung durch die Beseitigung von Ablenkungen aus der Umwelt, die Trainingsbilder, die mit der Autonomieregulierung einhergehen, und durch die Bereitstellung einer praktischen Reihe von Übungen, die leicht zu lernen und zu merken sind.
Autogenes Training basiert auf 3 Hauptprinzipien:
- Reduktion afferenter Reize (sowohl retrospektiv als auch prädiktiv)
- Wiederholung von verbalen Formeln
- Passive Konzentration
Passive Konzentration bedeutet im Zusammenhang mit autogenem Training, dass der/die Trainierende angewiesen wird, sich auf innere Empfindungen statt auf Umweltreize zu konzentrieren. Passivität bezieht sich auf das Vorhandensein und die Existenz von Empfindungen und nicht auf die Manipulation von Empfindungen.
Technik für Autogenes Training
Das Training kann in verschiedenen Körperhaltungen durchgeführt werden:
- Einfaches Sitzen
- Stromlinienförmiger Freizeitstuhl
- Horizontale Körperhaltung
Diese Technik besteht laut Schultz aus sechs Standardübungen:
- Muskelentspannung, indem du verbal wiederholst: „Mein rechter Arm ist schwer“, um die Schwere zu betonen. In der Anfangsphase des Trainings ist das Gefühl der Schwere in der trainierten Hand stärker ausgeprägt und tritt schneller auf. Das gleiche Gefühl kann zur gleichen Zeit auch in den anderen Extremitäten erlebt werden.
- Innerhalb einer Woche kann schon eine geringe Konzentration ein Schweregefühl in den Armen und Beinen eines Auszubildenden auslösen.
- Die passive Konzentration konzentriert sich auf das Gefühl von Wärme, das durch die Anweisung „Meine rechte Hand ist warm“ ausgelöst wird.
- Einleitung der Herztätigkeit mit der Formel „Mein Herzschlag ist ruhig und regelmäßig“.
- Passive Konzentration auf das Atmungssystem mit der Formel „Es lässt mich atmen“.
- Konzentration auf Wärme. Die Bauchgegend mit „meinem Solarplexus warm“.
- Passive Konzentration auf Kühle in der Schädelregion mit der Formel „Meine Stirn ist kalt“.
- Wenn eine neue Übungsphase zum Autodidaktentraining hinzugefügt wird. Der/die Auszubildende sollte sich zunächst auf die bereits erlernten Übungen konzentrieren und dann eine neue Übung hinzufügen. Am Anfang wird eine neue Übung nur für kurze Zeit hinzugefügt.
Laut der Studie werden verschiedene Modifikationen der Formeln verwendet. Diese Modifikationen können in 3 Haupttypen eingeteilt werden:
Nur bestimmte Formeln werden verwendet (z. B. Formeln für Schwere und Hitze)
Es wird ein Standardsatz von Formeln gelehrt, aber eine bestimmte Formel wird geändert
Der Standardsatz wird verwendet und eine ergänzende, problemspezifische Formel wird hinzugefügt.
Eine Studie deutet darauf hin, dass autogenes Training das Gleichgewicht zwischen dem Sympathikus (oder Flucht-. Kampf-) und dem Parasympathikus (Ruhe und Verdauung) des autonomen Nervensystems wiederherstellt. [99>, verlangsamt und fördert die Funktionen des Immunsystems.
Vorteile von Autogenem Training in der Schwangerschaft
Autogenes Training in der Schwangerschaft kann dir helfen, deine Rückenschmerzen zu lindern und die Gefahr einer übermäßigen Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zu verringern. Außerdem erleichtert es die Geburt.
Autogenes Training in der Schwangerschaft senkt außerdem deinen Blutdruck (Hypertonie), Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) und die Wahrscheinlichkeit einer Kaiserschnittoperation.
Autogenes Training in der Schwangerschaft hängt von deiner Vorfitness ab. Wenn du dich zum ersten Mal körperlich betätigst, kannst du mit einem 15-minütigen Spaziergang beginnen und ihn allmählich auf 45 Minuten steigern.
Wenn deine Schwangerschaft gut verläuft und du zu den früheren Sportlern gehörst, kannst du sie in der Schwangerschaft fortsetzen, indem du einige Änderungen vornimmst.
Fazit
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Frage „Was ist Autogenes Training in der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass die Sicherheit von Kind und Mutter während der Schwangerschaft sehr wichtig ist. Es ist wichtig, dass du deinen Arzt konsultierst und einige Vorsichtsmaßnahmen befolgst, wenn du während der Schwangerschaft autogenes Training machst. In diesem Artikel werden die Tipps und Vorteile für autogenes Training in der Schwangerschaft beschrieben
Referenzen https://www.familienleben.ch/schwangerschaft/fitness/autogenes-training-in-der-schwangerschaft-2787
https://hebammen-herzanherz.de/autogenes-training-in-der-schwangerschaft-saarland/
https://www.9monate.de/leben-familie/freizeit/autogenes-training-id94077.html
https://beziehungsweise-leipzig.de/autogenes-training/