In diesem Blog werden wir besprechen, was das Antolin-Punktesystem ist, auf welchem Prinzip es basiert und wie es hilft, Kinder zum Lesen zu motivieren.
Was ist das Antolin Punktesystem?
Antolin ist ein Internetportal zur Leseförderung von der ersten bis zur zehnten Klasse. Es überprüft das Textverständnis mit Quizfragen zum Buchinhalt. Die Schüler/innen lesen ein Buch und beantworten dann online Fragen zu dem, was sie gelesen haben. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. Auf diese Weise steigert Antolin die Lesemotivation und fördert das Verständnis für den Text.
Das Punktesammeln mit Antolin ist etwas, das viele Eltern plötzlich überkommt und gleichzeitig Fragezeichen aufwirft. Denn was kann die App und wozu brauchst du diese Antolin-Punkte überhaupt?
Antolin-Punkte sind hauptsächlich diese kleinen Symbole auf verschiedenen Büchern. Wer ist für die Antolin-Punkte verantwortlich und was hat es damit auf sich? Wir werden tiefer eintauchen, um zu verstehen, wie es funktioniert, damit wir diese Fragen beantworten können.
Wie funktioniert das Antolin-Prinzip?
Antolin hat mehr als 102.000 Bücher zur Auswahl. Die Schüler/innen lesen ein Buch und bearbeiten dann das dazugehörige Quiz auf www.antolin.de. Richtige Antworten werden mit Punkten und Auszeichnungen belohnt. Auf diese Weise steigert Antolin die Lesemotivation und fördert so das Textverständnis. Und das in der Theorie für Kinder der Klassen 1 bis 10. In der Praxis sind es, wenn überhaupt, vor allem Grundschüler/innen, die sich mit der App beschäftigen.
Das Antolin-Portal gibt es schon lange, es wurde im Jahr 2001 gestartet. In der Zwischenzeit wurden mehr als 283 Millionen Quizsätze bearbeitet. Zuerst gab es nur das Portal im Internet, aber jetzt gibt es auch die Antolin-Lesespiel-Apps und verschiedene Zusatzmaterialien. Diese haben eigentlich nicht viel mit den Antolin-Punkten zu tun.
Wie funktioniert die Punktevergabe bei Antolin?
Die in der Antolin-Datenbank enthaltenen Fragensätze sind verschiedenen Schwierigkeitsgraden zugeordnet, die sich an den einzelnen Klassenstufen orientieren. Je nach Einstufung werden die folgenden Punkte pro Frage vergeben:
Klasse 1: 1 Punkt pro Frage (10 Fragen) = 10 Punkte
Klasse 2 : 2 Punkte (15 Fragen) = 30 Punkte
Klasse 3 : 3 Punkte (15 Fragen) = 45 Punkte
Klasse 4 : 4 Punkte (15 Fragen) = 60 Punkte
Klasse 5: 5 Punkte (15 Fragen) = 75 Punkte
Klasse 6: 6 Punkte (15 Fragen) = 90 Punkte
Jugendbuch: 7 Punkte (15 Fragen) = 105 Punkte
Jugendbuch aus Klasse 9: 9 Punkte (15 Fragen) = 135 Punkte
Für jede richtig beantwortete Frage gibt es Punkte. Für jede falsch beantwortete Frage werden Punkte abgezogen. Um den Punktabzug im Voraus zu vermeiden, kann die Frage übersprungen werden.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit mit Antolin?
– Eine grundlegende Nutzungslizenz von der Schule
– Internetzugang
– Benutzerkonto für jeden Schüler (kann von der Schule angefordert werden)
Wie steht es um den Datenschutz bei Antolin?
Einige Daten deiner Kinder müssen bei Antolin gespeichert werden. Da die Nutzung von Antolin von der Schule kontrolliert wird, musst du dem zustimmen. Die Lehrkraft speichert dann bestimmte Daten in den Profilen wie Benutzer, Klasse, erledigte Aufgaben, Eingaben des Schülers und Senden von Nachrichten notwendig. Antolin speichert nur diese Schülerdaten, und die Schule ermächtigt uns über die Auftragsdatenverarbeitung dazu. Diese Daten stehen der Lehrkraft zur Verfügung (nur für ihre Klasse) und werden von uns als Herausgeber nicht verwendet. Die Schüler/innen haben nur Zugriff auf ihre eigenen Daten. Sie müssen keine echten Namen verwenden, sondern können jeden beliebigen Namen nutzen, damit niemand außer der Lehrkraft Rückschlüsse auf ihre Identität ziehen kann.
Was bekommen die Kinder für die Antolin-Punkte?
Das entscheiden die Lehrkräfte. Es gibt jedoch keine Preise wie eine Tombola oder Ähnliches. Viele Lehrerinnen und Lehrer händigen zum Beispiel zusammen mit den Zeugnissen eine Antolin-Urkunde aus, auf der die erreichte Punktzahl steht. Das ist eine sehr beliebte Dokumentation der erreichten Leseleistung. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, zum Lesen zu motivieren, aber auch das wird von den Lehrkräften kontrolliert.
Dazu gehören die folgenden Punkte:
- Leselob-Zertifikate für erfolgreich abgearbeitete Leselisten.
- Motivationsaufkleber oder -stempel, die von Lehrkräften verteilt werden können.
- Antolin-Medaillen in Bronze, Silber und Gold für Kinder, die besonders viel zu einem bestimmten Thema gelesen haben.
- Mit der Funktion „Lesefleiß“ wird nach jeder abgeschlossenen Leseeinheit ein Lesefleißbild mit lustigen Elementen gefüllt und kann dann als Animation angesehen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es vor allem Motivations- und Belohnungsansätze gibt. Das mag bei manchen Kindern funktionieren, aber nicht bei allen. Manche wollen tatsächlich Punkte sammeln, andere finden das Lösen von Aufgaben oder das Beantworten von Fragen eher lästig.
Was bedeuten die Farben der Kappen auf Antolin?
Für die Bücher gibt es Kappen in rot und blau. Rot bedeutet: schwierige Fragen, blau bedeutet: leichte Fragen. Um mit Antolin zu arbeiten, brauchst du ein Buch – entweder von zu Hause, aus der Schule oder aus der Bücherei Weseke oder der Bücherei Borken.
Wer hat die meisten Antolin-Punkte?
Die Tatsache, dass die Punkte auf dem Antolin-Konto fünfstellig sind, sollte eine echte Ausnahme sein. Es gibt keine Rekordlisten, sagt der Typ, der spaßeshalber das Internet nach vergleichbaren Punktzahlen durchforstet und keinen einzigen einzelnen Schüler mit mehr als 14.000 Punkten gefunden hat.
Wann hat Antolin ein Zertifikat?
Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Auf den Fotos kannst du die Kinder der Klasse 3 c mit ihren Antolin-Zertifikaten sehen. Wenn du 100 Punkte sammelst, bekommst du deine erste Urkunde. Dann bei 200, 300 und 500 Punkten die nächste.
Wie bekomme ich Medaillen von Antolin?
Antolin-Medaillen in Bronze, Silber und Gold: Es gibt spezielle Medaillen für individuelle Leistungen. Diese können von der Lehrkraft frei benannt und vergeben werden. Es gibt auch die Antolin-Medaillen, die an Schüler/innen verliehen werden, die viel zu einem bestimmten Thema gelesen haben.
Kannst du auch Antolin lesen?
Kinder und Jugendliche holen sich Bücher aus der Bibliothek, aus einer Lesekiste oder aus den Regalen zu Hause. Sie machen es sich bequem: Sie lesen zu Hause oder in der Schule, in der Freiarbeit oder in der Antolin-Stunde. Jeder für sich, jeder in seinem eigenen Tempo.
Was sehen die Lehrkräfte bei Antolin?
Soweit wir wissen, kann die Lehrkraft sehen, welches Buch dein Kind gelesen hat, wie viele Fragen (Punkte) es richtig gestellt hat, wann das war und für welche Schwierigkeitsstufe es war. Die Lehrkraft kann auch antworten.
Kritik an Antolin
Das ist vor allem für die Kinder interessant, die aus eigener Motivation heraus Punkte sammeln wollen, um ihr Leseverständnis zu überprüfen. Es gibt sicherlich Kinder, die das gerne tun, aber wahrscheinlich sind es oft die Eltern, die mehr daran interessiert sind, überprüfen zu können, wie gut ihre Kinder lesen und Texte verstehen. Es muss also die Frage erlaubt sein, was aus dem guten alten Gespräch über Bücher geworden ist. Anstatt eine App Fragen stellen zu lassen, könnten Eltern auch einfach mit ihren Sprösslingen über das Buch sprechen. Auf diese Weise wüssten sie auch, was unklar geblieben ist oder wo die Kinder darüber gelesen haben könnten.
Wettbewerb beim Sammeln von Antolin-Punkten
Auch die Konkurrenzsituation, die durch das Sammeln von Punkten entsteht, ist fragwürdig. Kinder haben unterschiedliche Lese- und Verstehensfähigkeiten. Das macht sich im Unterricht erst bemerkbar, wenn es zu ernsthaften Problemen kommt, wenn Antolin Punkte sammelt, ungenaues Lesen von Fragen und die daraus resultierende falsche Antwort bestraft werden. Kinder zum Lesen zu ermutigen ist eine gute Sache und das erklärte Ziel der Westermann-Gruppe.
Die Frage ist nur, ob diese Punktesammlung für viele Schüler/innen nicht total demotivierend ist. Unser Nachwuchs wächst in einem System auf, das wenig Fehler zulässt, in dem das Bewertungskriterium immer höher, schneller, weiter ist. Lesen ist ein Vergnügen und ein Zeitvertreib. Und das sollte ohne Punktestress möglich sein. Denn nur wer gerne liest, bleibt auf Dauer dabei.
FAQs
Wer kann eine Antolin-Lizenz erwerben?
Nur Lehrkräfte, Schulen und Bibliotheken können Antolin-Lizenzen erwerben.
Was bedeuten die verschiedenfarbigen Kappen?
Blaue Mütze Quiz: 10 oder 15 Fragen zum Inhalt
Rote Mütze Quiz: 11 oder 16 Fragen zum Inhalt, zum Denken und zur Meinungsbildung
Green Cap Quiz: 10 einfache Fragen für Leseanfänger oder legasthene Kinder
Warum zieht Antolin Punkte für falsche Antworten ab?
Ohne ein Buch gelesen zu haben, klicken einige Kinder/Jugendliche auf zufällige Quizantworten. Sie erhalten im Durchschnitt 33% der Punkte. Damit sie das Buch tatsächlich lesen, vergibt Antolin Minuspunkte.
Wie werden die Punkte von Antolin belohnt?
Nach jeder Antwort erscheint die richtige Lösung. Antolin vergibt Punkte für jede richtige Antwort. Je schwieriger ein Buch ist, desto mehr Punkte können gesammelt werden.
Fazit
Das Antolin-System ist ein System, das entwickelt wurde, um Kinder zum Lesen von Büchern zu motivieren. Es belohnt Kinder mit Punkten, die auf Quizfragen für jedes bestimmte Buch, das das Kind liest, basieren. Für jede richtig beantwortete Frage gibt es Punkte und für jede falsche Antwort werden Punkte abgezogen. Es ist ein sehr hilfreiches Instrument, das von Eltern und Schulen eingesetzt wird, um Kinder dazu zu zwingen, mehr Bücher zu lesen und aufmerksamer zu sein.
REFERENZEN
- https://www.familie.de/schulkind/antolin-punkte-lernen-kindern-durch-die-app-wirklich-besser-lesen/
- https://expressantworten.com/was-bekommt-man-fur-die-punkte-bei-antolin/
- https://schule-marmstorf.hamburg.de/?page_id=329#:~:text=Antolin%20ist%20ein%20Internetportal%20zur,Antworten%20werden%20mit%20Punkten%20belohnt.
- https://antolin.westermann.de/all/info/quizfragen_-_der_kern.jsp#i3