In diesem kurzen Blog werden wir das HELLP-Syndrom in der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus, die während der Schwangerschaft beeinträchtigt wird. Außerdem geht es um die Ursachen, Symptome und die Vorbeugung des HELLP-Syndroms in der Schwangerschaft.
Was ist das HELLP-Syndrom in der Schwangerschaft?
Das HELLP-Syndrom ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der während der Schwangerschaft auftritt. Dabei kommt es zu Problemen mit dem Blutdruck und der Leber. Es ist in der Regel mit einer Präeklampsie verbunden. Diese Erkrankung beginnt nach der 20. Schwangerschaftswoche. Das HELLP-Syndrom ist eine Lebererkrankung, die tödliche Folgen haben kann, wenn sie nicht behandelt wird. Die Symptome des HELLP-Syndroms sind nicht eindeutig erkennbar. In den frühen Stadien werden die Symptome nicht verstanden, weshalb es schwierig sein kann, es zu behandeln. Das HELLP-Syndrom tritt aus den folgenden drei Gründen auf
- H: Hämolyse – Dabei werden rote Blutkörperchen abgebaut, wodurch der von der Lunge gelieferte Sauerstoff den Körper nicht erreicht.
- EL: Erhöhte Leberenzymwerte – Wenn die Werte beim HELLP-Syndrom erhöht sind, bedeutet das, dass es ein Problem mit deiner Leber gibt.
- LP: Verminderte Blutplättchenzahl – Niedrige Blutplättchen führen zur Bildung von Blutgerinnseln.
Wie häufig ist das HELLP-Syndrom?
Das HELLP-Syndrom ist eine seltene Krankheit, die bei weniger als einem Prozent der schwangeren Frauen auftritt. Es ist eine gefährliche Krankheit und kann für Mutter und Kind tödlich sein.
Was sind die häufigsten Symptome des HELLP-Syndroms?
Die Symptome des HELLP-Syndroms können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber die häufigsten Symptome sind:
- Sich allgemein unwohl oder müde fühlen
- Häufige Unterleibsschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
Diese Dinge kannst du auch bei dieser Krankheit erleben:
- Schwellungen, insbesondere an Händen, Füßen oder im Gesicht, sind leicht sichtbar
- Übermäßige und plötzliche Gewichtszunahme
- Verschwommene Sicht
- Schulterschmerzen
- Schmerzen beim tiefen Einatmen
In schweren Fällen kannst du auch Kopfschmerzen und Krampfanfälle bekommen. Diese Symptome deuten in der Regel auf das Advance-Hellp-Syndrom hin. In diesem Fall solltest du sofort zum Arzt gehen.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
In den folgenden Situationen ist es notwendig, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren. wie-
Die Symptome des HELLP-Syndroms sind denen einer Grippe sehr ähnlich. Diese Symptome können wie normale Schwangerschaftsbeschwerden aussehen.
Wenn du während der Schwangerschaft grippeähnliche Symptome hast, solltest du sofort deinen Arzt aufsuchen.
Nur dein Arzt kann sicher sein, ob deine Symptome schwerwiegend sind.
Abgesehen davon solltest du deinen Arzt aufsuchen, wenn du eines der hier aufgeführten Symptome bemerkst.
- Hoher Blutdruck
- Proteinurie
- Unkontrollierte Übelkeit und Erbrechen
- Verringertes Urinvolumen
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Schmerzen im Oberbauch
- Kurzatmigkeit
Es ist möglich, dass das HELLP-Syndrom keine körperlichen Symptome zeigt und trotzdem bei einer Patientin vorhanden ist.
Was sind die Ursachen des HELLP-Syndroms?
Das HELLP-Syndrom tritt in der Regel im letzten Trimester der Schwangerschaft oder vor der 37. Über die anderen Ursachen dieser Krankheit ist nicht viel bekannt.
Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen des HELLP-Syndroms aufgeführt:
- Enge Blutgefäße
- Unzureichender Blutfluss zur Gebärmutter
- Probleme mit dem Immunsystem
- Einige Gene
Die folgenden Faktoren können dein Risiko für das HELLP-Syndrom erhöhen:
- Familiengeschichte
- Chronisch hoher Blutdruck
- Fettleibigkeit
Was sollte ein Patient mit diesem Syndrom tun?
Achte darauf, dass du die folgenden Dinge beachtest. wie-
- Vor der Schwangerschaft muss eine körperliche Untersuchung durchgeführt werden.
- Vorgeburtliche Besuche sollten von Zeit zu Zeit durchgeführt werden.
- Informiere deine Familienmitglieder unbedingt darüber.
- Wenn jemand in der Verwandtschaft an dieser Krankheit leidet, dann informiere unbedingt den Gesundheitsexperten darüber.
- Achte darauf, dass du die Symptome verstehst.
- Denke weiterhin positiv.
Welche Bedingungen können das Risiko eines HELLP-Syndroms erhöhen?
Präeklampsie ist die Hauptursache für diese Krankheit. Bei dieser Erkrankung kommt es zu Bluthochdruck und Schwellungen. Sie tritt in der Regel im letzten Trimester der Schwangerschaft auf. Allerdings entwickeln nicht alle schwangeren Frauen mit Präeklampsie das HELLP-Syndrom.
Wie wird das HELLP-Syndrom behandelt?
Dein Arzt wird zunächst verschiedene Tests durchführen, um das HELLP-Syndrom zu diagnostizieren.
Bei der Untersuchung findet der Arzt die Ursache für die Schwellung im Magen, in der Leber und an anderen Stellen heraus. Das kann ein Zeichen für Leberprobleme sein.
Der Arzt kann deinen Blutdruck messen.
Einige andere Tests können dem Arzt ebenfalls helfen, diese Krankheit zu diagnostizieren, wie z.B..
- Testen der Anzahl der Blutplättchen und roten Blutkörperchen
- Urintest zur Überprüfung von Leber und Eiweiß
- Test auf Leberblutung
Wie behandelt man das HELLP-Syndrom?
Die Behandlung des HELLP-Syndroms basiert hauptsächlich auf der Empfängnis. Es kann zu ernsthaften Komplikationen für Mutter und Kind führen. Die meisten Symptome und Nebenwirkungen des HELLP-Syndroms vergehen innerhalb von 2-3 Tagen nach der Entbindung.
Wenn der Fötus weniger als 34 Wochen schwanger ist, versuchen die Ärzte normalerweise, die Lungenfunktion des Babys zu beurteilen
Zu den Behandlungen, die zur Bewältigung von HELLP bis zur Geburt des Babys eingesetzt werden können, gehören
– Vollständige Bettruhe und Zugang zu einer medizinischen Einrichtung, um genau überwacht zu werden
– Kortikosteroide (damit sich die Lungen des Babys schneller entwickeln)
– Magnesiumsulfat (um Krämpfen vorzubeugen)
– Bluttransfusion, wenn die Thrombozytenzahl zu niedrig ist
– Blutdruckmedikamente
– Fötale Überwachung und Tests, einschließlich biophysikalischer Tests, Ultraschall, Nicht-Stress-Tests und Bewertung der fötalen Bewegungen
Wenn die Schwangerschaft bereits mehr als 34 Wochen zurückliegt oder sich die HELLP-Symptome verschlimmern, ist die Entbindung die empfohlene Behandlungsoption.
Wenn das HELLP-Syndrom in deinem Körper festgestellt wird, ist es am besten, das Baby rechtzeitig zu entbinden.
Oftmals werden in diesem Fall Frühgeburten geboren.
Laut einer Studie hängt die Behandlung dieser Krankheit auch von deinen Symptomen und dem Entbindungstermin des Babys ab.
Wenn das HELLP-Syndrom in der 34. Schwangerschaftswoche diagnostiziert wird, kann der Arzt dir auch diese Ratschläge geben, wie zum Beispiel
- Bettruhe
- Thrombozyten werden zur Behandlung von Anämie und niedriger Thrombozytenzahl angeboten.
- Bluthochdruckmedikamente zur Kontrolle des Blutdrucks
- Während der Behandlung wird der Arzt die roten Blutkörperchen, die Blutplättchen und die erhöhten Enzyme untersuchen.
- Auch die Gesundheit deines Kindes wird untersucht.
- Wenn dein Arzt feststellt, dass dein Zustand eine sofortige Entbindung erfordert, bekommst du möglicherweise Medikamente gegen die Wehen.
- In einigen Fällen wird ein Kaiserschnitt durchgeführt.
Welche Lebensstiländerungen können mir helfen, das HELLP-Syndrom zu heilen?
Laut einer Studie können Menschen mit Präeklampsie das HELLP-Syndrom vermeiden, indem sie einen gesunden Lebensstil pflegen.
Dazu gehört, dass du regelmäßig Sport treibst und dich gesund ernährst.
Dazu sollten Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Proteine verzehrt werden.
Wenn du Symptome des HELLP-Syndroms feststellst, wende dich sofort an deinen Arzt.
Die oben genannten Informationen sind kein Ersatz für einen ärztlichen Rat. Wenn du irgendein Problem hast, musst du deinen Arzt fragen. Das HELLP-Syndrom ist eine Komplikation in der Schwangerschaft. Wenn du auch das Problem des HELLP-Syndroms hast, dann sei nicht unvorsichtig. Befolge alles, was dein Arzt dir geraten hat.
Wie man das HELLP-Syndrom vermeidet
Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, diese Krankheit zu verhindern. Das Beste daran ist:
– Sei in guter körperlicher Verfassung, bevor du schwanger wirst
– Regelmäßige pränatale Besuche während der Schwangerschaft
– Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin über eine frühere Risikoschwangerschaft oder eine familiäre Vorgeschichte mit HELLP-Syndrom, Präeklampsie oder anderen Bluthochdruckerkrankungen
– Erkenne die Warnzeichen und melde sie sofort deinem Gesundheitsdienstleister
– Vertraue dir selbst, wenn sich „etwas nicht gut anfühlt“
Allgemeiner Überblick über das HELLP-Syndrom
Das HELLP-Syndrom ist eine seltene, aber potenziell tödliche Krankheit, die während der Schwangerschaft oder direkt nach der Geburt auftreten kann. HELLP steht für die verschiedenen Dinge, die passieren, wenn du eine:
– H (Hämolyse, d.h. der Abbau roter Blutkörperchen)
– EL (Erhöhte Leberenzyme)
– LP (Niedrige Thrombozytenzahl)
Das HELLP-Syndrom wird als eine Form der Präeklampsie angesehen. Oft wird angenommen, dass das HELLP-Syndrom immer im Zusammenhang mit einer Präeklampsie auftritt, aber es kann sein, dass HELLP-Symptome auch ohne die Diagnose einer Präeklampsie auftreten. Etwa 4 bis 12 % der Frauen mit Präeklampsie entwickeln ein HELLP-Syndrom. Leider können die Symptome des HELLP-Syndroms das erste Anzeichen einer Präeklampsie sein, was oft zu einer Fehldiagnose führt. Die HELLP-Symptome können zur Fehldiagnose anderer Erkrankungen wie Hepatitis, Gallenblasenerkrankungen oder idiopathischer thrombotischer thrombozytopenischer Purpura (ITP), einer Blutungsstörung, führen.
Schwere Präeklampsie, die mit einem der folgenden Befunde einhergeht:
- Thrombozytopenie (weniger als 100.000 Blutplättchen pro Mikroliter)
- Eingeschränkte Leberfunktion (zweimalige Erhöhung der Lebertransaminasen; schwere, anhaltende Schmerzen im rechten oberen Quadranten oder im Epigastrium)
- Fortschreitende Niereninsuffizienz (Serumkreatinin größer als 1,1 mg/dL oder das Doppelte des Ausgangswertes bei Fehlen einer anderen Nierenerkrankung)
- Lungenödem oder neu auftretende zerebrale oder visuelle Störungen.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/praeeklampsie/hellp-syndrom-9854
https://www.windeln.de/magazin/schwangerschaft/gesundheit/hellp-syndrom.html
https://www.schwangerundkind.de/praeeklampsie.html
https://www.familie.de/schwangerschaft/beschwerden/hellp-syndrom/