In diesem ausführlichen Artikel gehen wir auf die Frage ein: „Was ist der Mindestpflanzabstand für Forstpflanzen?“ Der Artikel liefert detaillierte Informationen über den Mindestabstand zwischen den Waldpflanzen. Wie wirkt sich der Abstand zwischen Waldpflanzen auf ihr Wachstum und ihre Entwicklung aus? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zu den Pflanzabständen für Forstpflanzen zu beantworten.
Was ist der Mindestpflanzabstand für Forstpflanzen?
Die Mindestabstände für Waldpflanzen variieren für verschiedene Pflanzen. Der Abstand zwischen den Waldpflanzen richtet sich nach der Größe ihres Kronendachs. Außerdem trägt der Abstand dazu bei, konstante Luftströme aufrechtzuerhalten und die Konkurrenz zwischen den Pflanzen für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung zu verringern. Der Kansas Forest Service empfiehlt unter anderem folgende Abstände zwischen Waldpflanzen:
- Laubbäume – 6 bis 18 Fuß
- Kiefern – 8 bis 10 Fuß
- Eastern Redcedar – 6 bis 8 Fuß
- Rocky Mountain Juniper – 6 Fuß
- Sträucher – 3 bis 6 Fuß
- Kleine Laubbäume – 6 bis 12 Fuß
- Große Laubbäume – 8 bis 18 Fuß
- Kiefern (von 8 bis 16 Fuß)
- Eastern Redcedar – 6 bis 8 Fuß für Außenreihen, 8 bis 12 Fuß für Innenreihen
- Rocky Mountain Juniper – 6 bis 10 Fuß.
- Sträucher – 3 bis 6 Fuß
Die oben angegebenen Abstände zwischen den Pflanzen gelten, wenn sie in einer einzigen Reihe gepflanzt werden. Eine einreihige Pflanzung bedeutet, dass die Forstpflanzen in einer einzigen Reihe und nicht in mehreren Reihen gepflanzt werden. Die Abstandsanforderungen für Forstpflanzen variieren, je nachdem, ob sie in einer einzigen Reihe oder in mehreren Reihen gepflanzt werden,
Was ist ein Abstand und wie wird er zwischen den Pflanzen bestimmt?
Der Abstand ist der Abstand, der zwischen den in einer Reihe angebauten Pflanzen und zwischen den Reihen eingehalten wird. Der Abstand zwischen den Pflanzen wird auf der Grundlage folgender Kriterien bestimmt
- Die Größe des Wurzelballens
- Größe der Überdachung
- Lichtbedarf der Pflanzen
- Luftfeuchtigkeitstoleranz von Pflanzen
- Die Geschwindigkeit des Pflanzenwachstums
- Zustand des Bodens
- Der Zweck der Pflanzenproduktion
Der erste und wichtigste Faktor, den du beim Pflanzen von Waldpflanzen berücksichtigen musst, ist die Größe des Wurzelballens. Eine Pflanze mit einer breiteren Krone benötigt mehr Platz im Boden, damit sich ihre Wurzeln bequem ausbreiten können. Der Hirtenbaum (Boscia albitrunca) hat die breitesten Wurzeln, die 70 Meter breit und 230 Meter tief reichen. Die meisten Waldpflanzen haben jedoch ein flaches Wurzelsystem, um effektiv Wasser und Mineralien aus dem Boden aufzunehmen.
Ein Kronendach ist der oberirdische Teil der Pflanze, der den Hauptstamm und die Seitenäste umfasst. Die Größe des Kronendachs variiert je nach Pflanzenart. Manche Pflanzen haben ein längliches Blätterdach, während andere dichte Äste haben. Pflanzen, die senkrecht nach oben wachsen, brauchen weniger Abstand als solche mit dichter Verzweigung.
Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Manche brauchen mehr als 6 Stunden Licht, während andere lieber im Schatten wachsen. Die Pflanzen, die lieber im Licht wachsen, brauchen mehr Abstand. Diejenigen, die im Schatten wachsen, werden näher zusammen gepflanzt. Sie muss beachtet werden, da die überfüllten Wurzeln das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.
Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanzen beeinflusst ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Eine hohe Feuchtigkeit im Boden wirkt sich manchmal negativ auf das Pflanzenwachstum aus. Sie führt dazu, dass sich eine Pilzinfektion um die Pflanze herum bildet. Wenn der Abstand zwischen den Pflanzen gering ist, sammelt sich die Feuchtigkeit um die Pflanze herum an. Ist hingegen mehr Platz zwischen den Pflanzen, ist die Feuchtigkeit gering.
Ein Boden mit hohem Nährstoffgehalt und Stabilität muss spärlich bepflanzt werden. Solange die Bodenqualität gut ist, gedeiht die Pflanze dort und es gibt eine geringe Sterblichkeitsrate. Schlechte Böden hingegen müssen dicht bepflanzt werden. Das ist notwendig, da die Sterblichkeitsrate in solchen Gebieten höher ist. Der Anbau einer größeren Anzahl von Pflanzen trägt dazu bei, dass der Boden an Ort und Stelle bleibt und die Bodenqualität verbessert wird.
Die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen beeinflusst auch die Abstände zwischen den Pflanzen. Schnell wachsende Pflanzen benötigen mehr Platz, während Pflanzen mit einer langsamen Wachstumsrate weniger Platz benötigen.
Was ist Windbruch und warum ist er wichtig für den Abstand zwischen Waldpflanzen?
Ein Windschutz ist ein Schutz vor dem Wind, der dazu beiträgt, die Geschwindigkeit des Windes zu verlangsamen. Dabei kann es sich um eine Struktur aus Beton oder um Pflanzen handeln, die in einer oder zwei Reihen gepflanzt werden, um die Geschwindigkeit zu verlangsamen. Die Abstände zwischen den Waldpflanzen sind wichtig, um einen Windschutz zu schaffen. Wenn die Windgeschwindigkeit verlangsamt wird, wirkt sich das positiv auf die Lebewesen des Waldes aus.
Ein schneller Wind verursacht meist Erosion und nimmt so den fruchtbaren Boden weg. Langsamer Wind hingegen verdrängt den Boden einfach innerhalb des Waldes. Auf diese Weise bleibt der fruchtbare Boden im Wald und trägt dazu bei, das Überleben der Pflanzen und Lebewesen im Wald zu fördern.
Deshalb werden die Abstände zwischen den Waldpflanzen sorgfältig geplant, um diese Tatsachen zu berücksichtigen.
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Was ist der Mindestpflanzabstand für Forstpflanzen?“ auseinandergesetzt. Die Abstände zwischen den Forstpflanzen variieren je nach Wachstumsgeschwindigkeit, Größe des Wurzelballens, Lichtbedarf und Luftzufuhr. Er variiert auch je nach Pflanzenart. Wenn du Fragen zu den Pflanzabständen für Forstpflanzen hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was ist der Mindestpflanzabstand für Forstpflanzen?
Welches ist das häufigste Pflanzmuster in der Forstwirtschaft?
Die gängigsten Pflanzmuster in der Forstwirtschaft sind der quadratische oder der dreieckige Pflanzabstand. Bei diesen beiden Pflanzmustern wird der Abstand zwischen den Pflanzen innerhalb der Reihen oder zwischen den Reihen gleich gehalten. Mit diesem Pflanzmuster werden die besten Ergebnisse mit dem geringsten Arbeitsaufwand erzielt.
Was bedeutet Abstand in der Forstwirtschaft?
Der Abstand zwischen den in einer Reihe angebauten Pflanzen und innerhalb der Reihen vergrößert sich, wenn mehrere Reihen von Pflanzen angebaut werden. Die Abstände zwischen den Pflanzen in der Forstwirtschaft werden unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren sorgfältig festgelegt. Er beeinflusst die Produktionskapazität einer Pflanze, indem er entweder die Biomasse erhöht oder den Ertrag verringert. Die Pflanzen, die am liebsten im Sonnenlicht wachsen, haben einen großen Abstand und zeigen ein maximales Wachstum. Einige Pflanzen, wie die Sitka-Fichte oder die Douglasie, produzieren sehr schwaches Holz.
Wie berechnest du den Abstand zwischen den Bäumen?
Die Abstände zwischen den Bäumen werden wie folgt berechnet
- Multipliziere den Abstand zwischen den Bäumen und den Reihen. Daraus ergibt sich der Platzbedarf für den Anbau einer einzelnen Pflanze.
Wenn die Bäume zum Beispiel in einem Abstand von 10 Fuß in einer Reihe stehen und 15 Fuß voneinander entfernt sind, beträgt der Platzbedarf für jeden Baum 150 m².
Was passiert, wenn du Bäume zu dicht nebeneinander pflanzt?
Wenn die Pflanzenbäume zu dicht beieinander stehen, ist die Luftzirkulation schlecht. Infolgedessen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Pilzinfektion, weil die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum hoch ist. Außerdem ist die Ausbreitung der Infektion größer, wenn die Pflanzen die Zweige der anderen berühren.
Wie dicht sollte man Eichen pflanzen?
Der Abstand zwischen den Eichenbäumen beträgt 20 bis 25 Fuß. Wenn die Pflanzen in diesem Abstand gepflanzt werden, wachsen und produzieren sie optimal. Die Luftzirkulation und der Platz, den die Wurzeln brauchen, um sich auszubreiten, sind in diesem Abstand leicht zu erreichen. Außerdem erhalten die Wurzeln genügend Platz, um sich auszubreiten.
Wie nah kannst du Laubbäume pflanzen?
Der maximale Abstand zwischen Laubbäumen beträgt 10′ x 16′ oder 14′ x 14′. Dieser Abstand wird von vielen Menschen, die Laubbäume anbauen, bevorzugt. Dieser Abstand ermöglicht auch eine einfache Pflege der Pflanze. Außerdem wachsen und produzieren die Bäume in diesem Abstand optimal. Wenn die Bäume in einem geringeren Abstand als dem oben genannten gepflanzt werden, würden sie weniger wachsen.
Referenzen
- Abstands-Faktoren, die für die Abstände verantwortlich sind https://forestrypedia.com/spacing-factors-responsible-for-spacing/
- Abstandsempfehlung für Pflanzen. https://www.kansasforests.org/conservation_trees/careandtips/spacing.html#