Der Kehldeckel wird in diesem Blog erklärt. Die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose, Behandlungsverlauf, Nebenwirkungen und Komplikationen des Kehldeckels werden behandelt.
Was ist die Epiglottis?
Epiglottitis ist eine bakterielle Infektion des Kehldeckels und der umliegenden Bereiche und Gewebe, so die Forschung. Der Kehldeckel wird dadurch rot, gereizt und geschwollen. Die Kehldeckelentzündung ist ein medizinischer Notfall, und ein Aufschub der Behandlung erhöht das Sterberisiko aufgrund einer plötzlichen Atemwegsverengung. Die häufigste Altersgruppe für Kehldeckelentzündungen bei Kindern ist zwischen zwei und sechs Jahren.
Was ist die Ursache für eine Epiglottitis?
Eine bakterielle Infektion mit Haemophilus influenza Typ b ist häufig die Ursache für eine Epiglottitis.
- Wenn du Nahrung oder Flüssigkeiten zu dir nimmst, wird die Luftröhre durch den Kehldeckel, eine dünne Knorpelstruktur am Zungengrund, verschlossen.
- Bei einer Epiglottitis dehnt er sich aus und behindert den Luftstrom zur Lunge.
- Die Bakterien verbreiten sich ähnlich wie bei einer Erkältung. Wenn eine Person, die das Bakterium in sich trägt, hustet oder niest, werden Speichel- oder Schleimtröpfchen in die Luft abgegeben. Außerdem kann eine Person krank werden, wenn sie die Bakterien einatmet oder eine Oberfläche berührt, auf der sie sich niedergelassen haben.
Einige weitere Ursachen sind folgende:
- Die Infektionen werden durch Bakterien wie Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Streptococcus pneumoniae aus Nicht-Hib-Quellen verursacht.
- Entweder das Herpes-Simplex-Virus, das Fieberbläschen verursacht, oder das Varizella-Zoster-Virus, das Windpocken verursacht.
- Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein sehr hohes Risiko, an Pilzinfektionen zu erkranken.
- Menschen, die ihren Rachen verletzt haben, können Infektionen bekommen.
- Verbrennungen werden durch den Konsum von heißen oder ätzenden Substanzen verursacht.
- Toxische Verbrennungen
- Eine ungewohnte Sache zu sich nehmen
- Eine Nebenwirkung der Chemotherapie oder einer anderen Krankheit
Was sind die Symptome einer Epiglottitis bei Kindern?
Innerhalb weniger Stunden können Epiglottitis-Symptome wie die folgenden auftreten.
- Fieber
- Starke Halsschmerzen
- Leicht reizbar und unruhig
- Eine raue oder gedämpfte Stimme
- Sabbern
- Stridor ist ein eigenartiges, hochfrequentes Atemgeräusch.
- Anwendung der Dreibeinposition
- Schlucken ist unangenehm und schwierig.
- Sabbern
- Ängstlichkeit und Unruhe
- Atemprobleme, die besser werden können, wenn du dich nach vorne lehnst oder aufrecht sitzt
Atembeschwerden, Stridor und eine heisere Stimme sind die wichtigsten Anzeichen für eine Kehldeckelentzündung bei kleinen Kindern.
Was sind die Risikofaktoren für eine Epiglottitis?
Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Kehldeckelentzündung zu erkranken:
- Männer sind häufiger von einer Epiglottitis betroffen als Frauen.
- Menschen sind anfälliger für bakterielle Infektionen, die zu einer Epiglottitis führen können, wenn ihr Immunsystem durch Krankheit oder Medikamente geschwächt ist.
- Ein Kind, das nicht oder zu spät geimpft wird, hat ein höheres Risiko, eine Kehldeckelentzündung zu entwickeln und sich mit Haemophilus influenza Typ b anzustecken.
Wie wird eine Epiglottitis diagnostiziert?
Das Erste und Wichtigste, was zu tun ist, wenn ein Arzt eine Kehldeckelentzündung feststellt, ist sicherzustellen, dass die Atemwege des Kindes offen sind und es genügend Sauerstoff bekommt. Die Gruppe wird die Atmung und die Sauerstoffsättigung des Blutes des Kindes überwachen.
Wenn die Sauerstoffsättigung zu niedrig ist, braucht das Kind möglicherweise Hilfe beim Atmen.
- Sobald sich die Atmung stabilisiert hat, werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, darunter
- Für die Untersuchung des Rachens wird ein flexibler faseroptischer Lichtschlauch verwendet, und der Arzt kann in den Rachen des Kindes schauen, um die Ursache der Symptome zu ermitteln. Eventuelle Beschwerden können mit Hilfe eines örtlichen Betäubungsmittels gelindert werden.
- Eine Epiglottitis kann erkannt werden, wenn bei der Nasolaryngoskopie eine kirschrote, ödematöse Epiglottis zu sehen ist.
- Da die Möglichkeit besteht, dass das Kind Atemprobleme haben könnte, werden Röntgenaufnahmen am Krankenbett gemacht. Nachdem die Atemwege abgeschirmt wurden, wird eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder des Halses gemacht.
- Auf dem Röntgenbild eines Kindes mit Kehldeckelentzündung kann ein Daumenabdruck im Hals zu sehen sein, der ein Zeichen für eine vergrößerte Epiglottis ist.
- Eine einzelne, seitliche, aufrechte Ansicht des Halses in Streckung kann hilfreich sein, wenn eine Epiglottitis durch die körperliche Untersuchung nicht erkannt werden kann.
- Nach der Reinigung des Kehldeckels mit einem Wattestäbchen wird eine Rachenkultur angelegt und eine Gewebeprobe auf Haemophilus influenza Typ b untersucht.
- Blutkulturen werden wegen einer Bakteriämie angelegt, einer gefährlichen Infektion der Blutbahn, die eine Kehldeckelentzündung verursachen kann.
- Computertomografien und Magnetresonanztomografien helfen zwar dabei, Auswirkungen wie die Entwicklung einer Infektion oder eines Abszesses zu erkennen, aber sie können zeitaufwändig sein und Zeit kosten, die für den Verschluss der Atemwege genutzt werden könnte.
Wie wird eine Epiglottitis behandelt?
Bis die Anzeichen und Symptome verschwinden, werden Kinder mit Kehldeckelentzündung in einer streng überwachten Umgebung, wie z. B. auf einer Intensivstation, behandelt. Die ersten Schritte bei der Behandlung einer Kehldeckelentzündung sind die Sicherstellung der Atmung des Kindes und die Verabreichung von Medikamenten gegen die Infektion.
Dem Kind beim Atmen helfen
Der wichtigste Aspekt bei der Behandlung einer Kehldeckelentzündung ist, dass das Kind richtig atmet.
- Die Lungen des Kindes erhalten dank der Maske hochkonzentrierten Sauerstoff.
- Das Kind muss intubiert werden, wenn sich sein Zustand nicht bessert. Durch den Mund oder die Nase wird ein Atemschlauch in die Luftröhre eingeführt. Der Schlauch wird an eine Sauerstoffquelle angeschlossen und bleibt an Ort und Stelle, bis die Schwellung am Hals des Kindes zurückgegangen ist.
- In extremen Fällen oder wenn andere Versuche, die Atemwege zu öffnen, erfolglos bleiben, kann sofort eine Nadel in einen Teil des Luftröhrenknorpels des Kindes eingeführt werden. Durch diesen Eingriff wird der Kehlkopf umgangen, sodass Luft in die Lunge gelangen kann.
- Alle pädiatrischen Patienten mit Epiglottitis sollten eine prophylaktische Intubation in Erwägung ziehen, um ihre Atemwege zu schützen, da der klinische Verlauf der Erkrankung unerwartet sein und sich möglicherweise plötzlich ändern kann.
- Das Kind wird vorsichtig positioniert, da eine Manipulation des Halses oder die Verursachung von Unbehagen zu einer zusätzlichen Blockierung der Atemwege führen kann.
Behandlung von Infektionen
Das Kind erhält intravenöse Antibiotika, wenn eine Infektion zu einer Kehldeckelentzündung führt.
- Um die Infektion zu behandeln, wird ein Breitbandantibiotikum verabreicht. Wenn die Ergebnisse der Blut- und Rachenkulturen vorliegen, kann der Arzt die Antibiotika anpassen.
Kann Epiglottitis verhindert werden?
Die beste Vorbeugung für junge Menschen ist es, sicherzustellen, dass sie alle Impfungen erhalten haben.
- Kinder sind aufgrund ihres unterentwickelten Immunsystems anfälliger für Infektionen, die durch das Bakterium Haemophilus influenza Typ B verursacht werden.
- Es wird empfohlen, sich häufig die Hände zu waschen und die Finger niemals in Mund, Nase oder Augen zu stecken.
- Menschen, die husten und niesen, sollten nach Möglichkeit gemieden werden.
- Um zu vermeiden, dass dein Kind einen Schaden am Hals erleidet, solltest du ihm keine heißen Getränke servieren.
Impfung gegen Haemophilus influenza Typ b
Der beste Weg, um eine Kehldeckelentzündung zu verhindern, ist, sicherzustellen, dass dein Kind alle empfohlenen Impfungen erhalten hat.
- Das Immunsystem von Kleinkindern ist noch in der Entwicklung, was sie anfälliger für eine Infektion mit Haemophilus influenza Typ B macht.
- Wenn ein Kind acht, zwölf und sechzehn Wochen alt ist, sollte der Impfstoff dreimal verabreicht werden. Eine zweite Auffrischungsimpfung wird im Alter von einem Jahr gegeben.
- Der 6-in-1 DTaP/IPV/Hib-Impfstoff ist auch als Kombinationsimpfstoff gegen Haemophilus influenza Typ b erhältlich und schützt Kinder gegen Polio, Hepatitis B, Tetanus, Keuchhusten und Diphtherie.
Was sind die Komplikationen einer Epiglottitis?
Die Epiglottitis kann verschiedene Komplikationen verursachen, darunter die folgenden:
Atemstillstand.
Ein kleiner, beweglicher Gewebelappen oberhalb des Kehlkopfes, die sogenannte Epiglottis, dient als Barriere zwischen Nahrung und Flüssigkeiten und der Luftröhre. Wenn der Kehldeckel jedoch aufgrund einer Infektion oder Verletzung anschwillt, kann der Atemweg verschlossen werden.
Dies kann zu Atemversagen führen, einer potenziell tödlichen Krankheit, bei der der Sauerstoffgehalt des Blutes gefährlich niedrig sinkt oder der Kohlendioxidgehalt des Blutes zu stark ansteigt.
Die Infektion breitet sich aus.
Infektionen in anderen Körperteilen, wie z.B. Blutbahninfektionen, Lungenentzündungen oder Hirnhautentzündungen, können gelegentlich von denselben Keimen ausgelöst werden, die eine Kehldeckelentzündung verursachen.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was ein Kehldeckel ist. Wir haben die Ursachen des Kehldeckels, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prävention und Komplikationen besprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Was ist die Epiglottis?
Wie ist die Prognose für Kinder mit Epiglottitis?
Die meisten Kinder mit Kehldeckelentzündung heilen innerhalb von etwa einer Woche und können nach 5 bis 7 Tagen nach Hause gehen. Wenn der Rachen durch die Kehldeckelentzündung vollständig verstopft ist, kann sie tödlich sein.
Was ist Kruppe?
Krupp, eine Atemwegsinfektion, tritt bei Kindern häufig im Herbst und Winter auf. Betroffen sind Kinder unter fünf Jahren, wobei die schwersten Symptome bei Kindern unter drei Jahren auftreten.
- Krupp kann zwischen 5 und 6 Tagen dauern, je nachdem, wie stark die Infektion ist.
- Influenza, Parainfluenza, Respiratorisches Synzytialvirus, Masern und Adenovirus sind die häufigsten Ursachen für Krupp.
- Die Krankheit erschwert das Atmen, weil sich die oberen Atemwege erweitern.
- Zu den Anzeichen von Krupp gehören kratziger oder bellender Husten, Stridor, Atemprobleme, Halsschmerzen, Fieber und nächtliche Unruhe.
- Ein Verdampfer mit kühlem Nebel kann dabei helfen, die entzündeten und trockenen Atemwege zu beruhigen.
Referenzen
Epiglottitis. MSD MANUAL. https://www.msdmanuals.com/de/profi/hals-nasen-ohren-krankheiten/oropharyngeale-st%C3%B6rungen/epiglottitis
Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Halsschmerzen (Stand: 10/2020), unter: www.awmf.org.
Speer, C: Pädiatrie. Springer Medizin Verlag, 3. Auflage, 2013
Dowdy RAE, Cornelius BW. Medizinisches Management der Epiglottitis. Anesth Prog. 2020;67(2):90-97. doi:10.2344/anpr-66-04-08.