Was ist die hintere Hinterhauptslage beim Baby?

In diesem Blog geht es um die Frage: „Was ist die hintere Hinterhauptslage beim Baby?“. Wir besprechen die Ursachen, Anzeichen, Prognosen und die Behandlung der hinteren Hinterhauptslage des Babys.

Was ist die hintere Hinterhauptslage beim Baby?

Die hintere Hinterhauptslage liegt vor, wenn das Hinterhauptbein oder der hintere Teil des Schädels des Babys parallel zum Beckenboden der Mutter oder nahe bei diesem liegt. Man sagt, der Säugling liegt auf der „Sonnenseite“, da er nach oben zeigt.

Es handelt sich um eine Hinterhauptsfehlstellung, weil das Gesicht des Babys zum Bauch der Mutter gedreht ist.

Untersuchungen haben ergeben, dass Babys mit einem nach hinten verschobenen Hinterhaupt ein höheres Risiko für Schwierigkeiten haben.

Was sind die Ursachen für eine hintere Hinterhauptslage beim Baby?

Die Ursachen für die hintere Hinterhauptslage des Babys sind:

  • Der Unterleib der Mutter ist groß.
  • ob das Becken der Mutter anthropomorph oder android ist.
  • Ein Beckentumor betrifft die Mutter.
  • Die Frau hat mehrere Kinder.
  • Die Mutter hat eine abnorme Plazenta.
  • Es liegt ein mütterlicher Polyhydramnion vor.
  • Die Kyphose betrifft die Mutter.
  • Die vordere Einmündung der Plazenta.

Wie wird die hintere Hinterhauptslage beim Baby festgestellt?

Die Kopfposition des Babys wird durch die Hinterhauptstellung angegeben, entweder die linke oder die rechte Hinterhauptstellung.

Die folgenden Kriterien können dem Arzt helfen, die hintere Hinterhauptslage des Babys während der Schwangerschaft zu bestimmen:

Während der Schwangerschaft

  • Da der Rücken des Babys nicht vorsteht, wirkt der Bauch der Mutter flach. Der Rücken der Mutter und der Rücken des Babys sind parallel.
  • In der Mitte des Bauches spürt der Arzt, dass sich das Baby bewegt.
  • Um den Bauchnabel der Mutter kann eine kleine Vertiefung durch den Hals des Babys entstehen.
  • Wenn man den Kopf abtastet, fühlt er sich kleiner an, als ob er nicht in seiner üblichen Haltung ist oder war.
  • Der Arzt kann die Gliedmaßen des Babys in der Nähe der Mittellinie, in der Mitte oder auf beiden Seiten des Bauches der Mutter ertasten.
  • Der Rücken des Babys ist für den Arzt nicht tastbar. Das Neugeborene scheint eine klumpige, breiige Masse zu sein.
  • Um die Lage des Kopfes des Babys zu bestätigen, führt der Arzt eine Ultraschalluntersuchung durch.

Während der Wehen

Die vaginale Untersuchung wird zeigen:

  • Ob der Hinterkopf des Babys nach links oder rechts zeigt.
  • Der Grad der Beugung des Kopfes des Babys.

Was passiert mit dem Baby in der hinteren Hinterhauptslage während der Wehen?

Etwa 80 bis 90 Prozent der Babys können während der Wehen richtig platziert werden.

  • Eine verlängerte anteriore Rotation während der Geburt kann dazu führen, dass der Kopf des Babys nach vorne wandert. Der Kopf des Babys ist vollständig gebeugt, und die Deflexion wurde korrigiert.
  • Ein Baby kann sich in eine Querlage entwickeln und eingeklemmt werden, oder es kann in der gleichen Lage bleiben und sich nicht korrigieren. Beide Situationen verhindern die Entbindung des Kindes.

Einige der Elemente, die das Drehen des Kopfes des Säuglings nach vorne fördern können, sind:

  • Wenn der Kopf des Kindes vollständig ausgestreckt ist.
  • Die Gebärmutter der Mutter zieht sich stark zusammen.
  • Die Membran ist nicht gerissen.
  • Der Kopf des Babys kann sich im Becken verschieben.

Zu den Faktoren, die dazu beitragen, dass der Kopf des Säuglings nicht nach vorne gedreht werden kann, gehören:

  • Wenn der Kopf des Säuglings geneigt ist
  • Die Eihäute reißen vorzeitig.
  • Das Becken der Mutter ist eingeengt.
  • Der Beckenboden der Mutter ist steif.

Wie wird das Baby in der hinteren Hinterhauptslage entbunden?

Die Weltgesundheitsorganisation ist bestrebt, die Position der Mütter zu verändern und sie gleichzeitig zum Gehen zu ermutigen. Diese helfen dabei, dass sich der Kopf des Babys während der Wehen spontan in die vordere Position dreht.

  • Der Säugling mit der hinteren Hinterhauptslage wird je nach seiner Position entbunden.
  • Die Frau führt einen Dammschnitt durch, um Dammrisse und Schäden für das ungeborene Kind zu vermeiden.
  • Befindet sich der Kopf des Babys noch in der Hinterhauptslage, wird das Kind mit einer Geburtszange entbunden.
  • Befindet sich das Baby immer noch in der Hinterhauptslage oder ist der Kopf des Babys in einer tiefen, transversalen Position arretiert, können verschiedene Entbindungsmethoden angewandt werden, z. B. Vakuumextraktion, Rotation und Zangengeburt.
  • Ein Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenn die Mutter ein verengtes Becken hat, das Kind krank ist und fetale Notlagen aufweist, die Nabelschnur vorgefallen ist oder eine Plazenta previa vorliegt.

Was sind die Risikofaktoren für eine hintere Hinterhauptslage beim Baby?

Die folgenden Faktoren sind Risikofaktoren für die hintere Hinterhauptslage eines Babys:

  • Die Mutter ist mindestens 35 Jahre alt.
  • Die Mutter ist übergewichtig.
  • Bei der Mutter ist ein kleiner Beckenausgang vorhanden.
  • Die Vorderseite der Gebärmutterwand ist der Ort, an dem die Plazenta befestigt ist.
  • Okzipitale hintere Position vorher.
  • Der Säugling wiegt 400 Gramm.
  • Die Mutter ist mindestens 41 Wochen schwanger.
  • Die Mutter ist nur ein Kind.
  • Frauen, die sich einer Epiduralanästhesie unterzogen haben, sind in Gefahr.

Was sind die verschiedenen Arten von Falschdarstellungen?

Fehlgeburt ist der Begriff, der die verschiedenen Positionen des Babys in der Mutter beschreibt. Es gibt verschiedene Formen der Fehldarstellung:

  • Eine Steißlage liegt vor, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen nach unten im Becken der Mutter liegt und sich nicht in der typischen Haltung befindet.
  • Die Fußlingsgeburt liegt vor, wenn der Fuß des Babys und nicht sein Kopf zuerst in den Geburtskanal eintritt.
  • Wenn das Kind in der Querlage liegt, können die Schultern, die Arme oder der Rücken zuerst in den Geburtskanal gelangen.
  • In der Schräglage befindet sich der Kopf des Babys nahe an der Hüfte der Mutter. Der Kopf des Säuglings dreht sich nicht.
  • Aufgrund einer instabilen oder schrägen Lage kann es vorkommen, dass die Nabelschnur vor dem Kopf des Babys aus dem Gebärmutterhals austritt.
  • Manchmal wechselt das Baby die Position, während es in einer instabilen Lage ist, so dass es keinen präsentierenden Teil gibt.

Was sind die Ursachen für Fehlstellungen und Fehlgeburten beim Baby?

Defekte in der Funktion der Gebärmuttermuskulatur sind die Hauptursachen für Fehlstellungen und Fehlgeburten beim Säugling.

Der Hängebauch der Mutter entsteht durch die Erschlaffung der Bauchmuskeln.

  • Rotation der mütterlichen Gebärmutter Dextro
  • Probleme mit der Gebärmutterpassage.
  • Die Mutter hat eine abnorme Plazenta.
  • Die Gebärmutter der Mutter hat Myome.
  • Die Gebärmutter der Mutter hat eine zweispitzige Form.
  • Das Becken der Mutter wird zusammengedrückt.
  • Es gibt Beckentumore.
  • Defekte beim Säugling.
  • Das Baby ist groß oder hat eine Makrosomie.
  • Polyhydramnion existiert.
  • Das Kind ist ein Frühchen.
  • Eine Kordel bindet den Hals des Säuglings.
  • Es gibt einen fötalen intrauterinen Tod.
  • Es kommt zu Mehrlingsschwangerschaften.
  • Der Säugling ist anencephal.
  • Das Kind hat einen Hydrocephalus.

Was sind die Komplikationen bei einer Fehlstellung und Fehlgeburt?

Im Folgenden sind die Probleme aufgeführt, die mit der hinteren Hinterhauptslage des Babys verbunden sind:

  • Die Arbeit nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
  • Die Arbeit wird behindert.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Gebärmutterruptur ist höher.
  • erhöhtes Risiko des fötalen Todes.
  • Dammrisse dritten Grades.
  • erhöhte Wahrscheinlichkeit einer instrumentellen Entbindung.
  • Sowohl die Mutter als auch der Fötus sind erschöpft.
  • Die Sehne kann sich präsentieren und vorfallen.
  • ein Anstieg der Häufigkeit von Nachgeburtsblutungen.
  • Eine puerperale Infektion ist wahrscheinlicher.
  • erhöhtes Potenzial für Verletzungen des Genitaltrakts.
  • erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Notkaiserschnitts.
  • Die Membranen reißen zu früh.

Was sind die Anzeichen für eine falsche Darstellung?

Die folgenden Anzeichen deuten auf eine Fehlgeburt des Babys hin:

  • Die Lieferung verzögert die Abwärtsbewegung des präsentierenden Teils.
  • Der Unterleib der Mutter ist hängend.
  • Membranen brechen, bevor sie es sollten.
  • Das Becken der Mutter wird von dem präsentierenden Teil nicht erfasst.
  • Um den vorliegenden Teil zu überprüfen, wird der Arzt eine vaginale Untersuchung durchführen. Mit einer Ultraschalluntersuchung wird der Befund dann bestätigt.

Wie ist die normale Position und Lage des Babys während der Wehen?

Der Säugling befindet sich während der Wehen am häufigsten in der linken und rechten Hinterhauptslage.

Wie sieht das Gesicht des Babys aus?

Das Neugeborene präsentiert sich mit dem Gesicht, wenn sein Kopf vollständig gestreckt ist.

Wenn das Becken der Mutter genügend Platz hat und eine vaginale Geburt möglich ist, kann sich das Baby bei der Geburt gelegentlich drehen.

Ein Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenn sich der Kopf des Babys nach hinten dreht und sich nicht bewegt.

Fazit.

In diesem Blog haben wir erklärt, was die hintere Hinterhauptslage bei Babys ist. Außerdem haben wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der hinteren Hinterhauptslage beim Baby besprochen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ). Was ist die hintere Hinterhauptslage beim Baby?

Wenn der Kopf des Babys bei der Geburt nach hinten zeigt, wie wirkt sich das auf die Geburt aus?

Mütter von Neugeborenen, die auf dem Rücken oder mit dem Gesicht nach oben liegen:

  • Während der Wehen wird die Frau stärker pressen.
  • Um die Wehen zu verstärken, braucht die Mutter Medikamente.
  • Das Risiko einer postpartalen Blutung ist für die Mutter höher.
  • Die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt ist größer.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung des Dammes dritten Grades ist größer.
  • Höhere Wahrscheinlichkeit einer Episiotomie
  • Kann mit Hilfe vaginal gebären.
  • Das Baby kann gedreht werden, wenn der Gebärmutterhals zum Zeitpunkt der Geburt geweitet ist. Dies kann die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts und Dammverletzungen verringern.

Was passiert, wenn sich der Kopf des Babys in der hartnäckigen hinteren Hinterhauptslage befindet?

Eine chronische hintere Hinterhauptslage kann die zweite Phase der Wehen verlängern, zu Dammrissen dritten und vierten Grades führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Säugling stirbt.

Referenzen

Andrea Tinelli, Marina Vinciguerra, Sarah Gustapane, Renata Beck, Ioannis P. Kosmas, Antonio Malvasi. 2021. Intrapartale Sonografie und klinisches Risikomanagement. Intrapartale Sonografie für das Labormanagement, Seiten 645-667.

Lan-ping Liu, Jiu-hong Chen, Zhi-juan Yang, Jun Zhu. (2018) Korrektive Auswirkungen der extremen Beugung und Hüftabduktion der Mutter in Kombination mit der kontralateralen Seitenlage auf die persistierende fötale Okzipito-Posterior-Position. International Journal of Nursing Practice 24:5, Seiten e12663.

Nancy Irland. (2018) Fallbericht über eine spontane Schädelfraktur bei einem Neugeborenen mit Kaiserschnitt wegen anhaltender Hinterhauptslage. Pflege für Frauengesundheit 22:3, Seiten 250-254.