Was ist die Rückgängigmachung der weiblichen Sterilisation?

In diesem kurzen Blog werden wir beschreiben, wie man eine Sterilisation rückgängig machen kann. Außerdem wird erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen bei der Umkehrung der Sterilisation getroffen werden müssen. Außerdem wird das Verfahren zur Rückgängigmachung der weiblichen Sterilisation beschrieben.

Was ist die Rückgängigmachung der weiblichen Sterilisation?

Die Umkehrung der weiblichen Sterilisation wird als Tubenumkehrung bezeichnet. 

Wenn sich eine Frau einer Vasektomie unterzieht, stellt sie bereits sicher, dass sie jetzt nicht schwanger werden will. Aber wie kann sie es tun, wenn sie aus irgendeinem Grund ihre Meinung ändern und wieder schwanger werden will?

Dafür kann dein Arzt eine Operation vorschlagen, die „Eileiterligatur-Umkehr“ genannt wird. Ein Chirurg wird deine Eileiter operativ wieder öffnen oder verbinden, damit du wieder ein Baby bekommen kannst.

Operation zur Umkehrung der Eileiter:

Nachdem er sich ein Bild von deinem Zustand gemacht und dich untersucht hat, wird dein Arzt entscheiden, ob die Operation für dich geeignet ist.

  • Dein Alter
  • Art der Vasektomie-Operation
  • Deine allgemeine Gesundheit und die Gesundheit deiner Eierstöcke, deiner Gebärmutter und deiner verbleibenden Eileiter, insbesondere deren Länge

Dein Arzt wird dir auch Fragen stellen wie:-

  • Wann hast du deine Eileiter abklemmen lassen und welche Art von Operation hattest du?
  • Warst du schon einmal schwanger und war es eine gesunde Schwangerschaft?
  • Wurdest du wegen Endometriose, Myomen, Beckenentzündung (PID) oder anderen gynäkologischen Erkrankungen operiert?

Im Allgemeinen kann eine Eileiterumkehr das Richtige für dich sein, wenn dir nur kleine Teile deiner Eileiter entfernt wurden oder wenn deine Eileiter mit Ringen oder Clips verschlossen wurden.

Einige Chirurgen sagen, dass die besten Kandidatinnen für eine Eileiterumkehr Frauen unter 40 Jahren sind, deren Eileiter nach der Geburt abgebunden wurden.

Vor der Operation der Eileiterumkehr:

Dein Arzt oder deine Ärztin wird vorschlagen, dass du und dein Partner oder deine Partnerin sich einer vollständigen körperlichen Untersuchung unterziehen. So erfährst du, ob ihr nach einer Eileiterumkehr-Operation schwanger werden könnt oder nicht.

Deine Untersuchung umfasst Blut- und Bildgebungstests, um sicherzustellen, dass deine Eierstöcke normal sind. Du wirst eine Untersuchung namens Hysterosalpingogramm (HSG) benötigen, um die Länge und Funktion deiner verbleibenden Eileiter zu überprüfen. Das HSG kann mit Ultraschall durchgeführt werden.

Dein Arzt kann auch vorschlagen, Tests wie die Spermienzahl und eine Spermaanalyse durchzuführen, um festzustellen, ob dein Partner Fruchtbarkeitsprobleme hat.

Wie wird eine Eileiterumwandlung durchgeführt?

Für die Eileiterumkehr musst du in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Danach bekommst du eine Betäubung, damit du während des Eingriffs völlig bewusstlos bist und keine Schmerzen spürst.

Bei der Eileiterumkehr führt der Chirurg zunächst ein Instrument, die sogenannte Laparoskopie, von deinem Bauchnabel aus in deinen Körper ein und bringt es in deinen Beckenbereich.

Mit Hilfe dieses Laparoskops kann der Chirurg deine Eileiter untersuchen und entscheiden, wie der Zustand deiner Eileiter ist und dass eine Eileiterumkehr durchgeführt werden kann. Nein

Wenn sie entscheiden, dass eine Eileiterumkehr in Ordnung ist, wird dein Arzt einen kleinen chirurgischen Schnitt in der Nähe deiner Schamhaargrenze machen, den sogenannten „Bikini-Schnitt“. Mit mikroskopischen Instrumenten, die am Ende des Laparoskops befestigt sind, werden alle Clips oder Ringe entfernt, die deine Eileiter blockiert haben, und das Ende der Eileiter wird mit sehr kleinen Stichen wieder mit der Gebärmutter verbunden. Hm.

Erfolgsquote bei Schwangerschaften nach Eileiterentfernung

Wenn deine verbleibenden Eileiter gesund sind und du und dein Partner keine anderen Unfruchtbarkeitsprobleme haben, hast du gute Chancen, nach einer Eileiterumkehr schwanger zu werden.

Aber bedenke, dass es nicht bei jedem funktioniert. Das Alter spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, nach einer Eileiterentfernung schwanger zu werden. Bei jüngeren Frauen ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei älteren Frauen.

Im Allgemeinen liegen die Erfolgsraten für eine Schwangerschaft zwischen 40% und 85%. Wenn eine Schwangerschaft eintritt, geschieht dies meist innerhalb des ersten Jahres.

Wie hoch sind die Chancen auf eine Schwangerschaft nach einer weiblichen Sterilisation?

Dieser Eingriff ist definitiv eine wirksame Methode, um eine Schwangerschaft zu verhindern, aber nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, dass 1 von 1000 Frauen schwanger wird. Bei der Sterilisation durchtrennen die Ärztinnen und Ärzte die Eileiter und verschließen sie anschließend. Wenn die Eileiter nach diesem Eingriff nachwachsen, kann eine Schwangerschaft eintreten. Nach dem fünften Jahr ist es jedoch nur noch bei etwa 2 bis 10 von 1000 Frauen wahrscheinlich, dass sie schwanger werden. In einigen Fällen kann es auch nach dem Abbinden der Eileiter zu einer Schwangerschaft kommen. In diesem Fall ist das Risiko einer „Eileiterschwangerschaft“ am wahrscheinlichsten. Wenn du nach der Sterilisation immer noch Schwangerschaftssymptome hast, ist es besser, mit deinem Arzt darüber zu sprechen.

Gründe für das Scheitern der weiblichen Sterilisation

Im Folgenden werden mögliche Ursachen für eine fehlgeschlagene Sterilisation genannt:

  • Eileiter werden bei der Sterilisation nicht richtig verschlossen
  • Technische Fehler bei der Operation
  • Abbinden der Eileiter
  • Wiederherstellung – Umbau der Eileiter aufgrund eines unsachgemäßen Verschlusses
  • Schwangerschaft in der Lutealphase – wenn eine Schwangerschaft vor der Eileiterunterbindung nicht zu erreichen ist
  • Verwendung der falschen Werkzeuge für den Bindevorgang

Im Vergleich zu allen anderen Operationen ist die Sterilisation zwar sicher, aber sie birgt auch einige Risiken. Dein Chirurg wird dir eine „Einverständniserklärung“ aushändigen, in der die Risiken erklärt werden, die mit dem Abbinden der Eileiter verbunden sind. Zu den möglichen Risiken gehören die folgenden:

  • Ektopische Schwangerschaft, bei der die Eizelle außerhalb der Gebärmutter produziert wird
  • Blutungen durch einen Schnitt im Bauchraum
  • Infektion
  • Wenn die Eileiter nicht richtig verschlossen werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Schwangerschaft
  • Schäden an anderen Organen
  • Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie

Hier sind einige weitere Risiken, die auf deinen speziellen Gesundheitszustand zurückzuführen sein können:

  • Frühere Unterleibsoperationen
  • Lungenkrankheit
  • Übergewichtig sein
  • Diabetes
  • Beckenentzündungskrankheiten

Symptome und Chancen, nach einer Sterilisation schwanger zu werden

Wenn deine Eileiter nach der Sterilisation wieder zusammenwachsen, kannst du eine Schwangerschaft austragen. Im Folgenden findest du die Symptome, die mit einer Schwangerschaft nach einer Sterilisation einhergehen:

  • Häufiges Wasserlassen
  • Zärtlichkeit in den Brüsten
  • Anhaltende Müdigkeit
  • Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln
  • Übelkeit am frühen Morgen
  • Ausbleiben der Menstruation
  • Übelkeit, wenn du an bestimmte Lebensmittel denkst oder sie siehst

Ektopische Schwangerschaft

Bei einer normalen Schwangerschaft wandert die Eizelle durch die Eileiter und wird in der Gebärmutter eingepflanzt. Wenn sich eine befruchtete Eizelle irgendwo außerhalb der Gebärmutter einnistet – meist in den Eileitern – spricht man von einer Eileiterschwangerschaft. Solche Schwangerschaften sind jedoch selten und müssen vorrangig behandelt werden, da sie zu einem komplizierten Zustand führen können. Sie wird auch als Eileiterschwangerschaft bezeichnet.

Symptom

Zusätzlich zu den Symptomen einer herkömmlichen Schwangerschaft können die Symptome einer Eileiterschwangerschaft die folgenden sein:

  • Leichte vaginale Blutungen
  • Magenschmerzen
  • Druck im Becken beim Stuhlgang
  • Unterleibsschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Schwindelgefühle
  • Übermäßige vaginale Blutungen
  • Bewusstlosigkeit oder Tod Schwangerschaft nach weiblicher Vasektomie

Komplikationen

Im Folgenden sind die Komplikationen aufgeführt, die mit einer Eileiterschwangerschaft verbunden sind:

  • Krankheiten der Eileiter 
  • Innere Blutungen
  • Infektion
  • Großer Blutverlust

Wer kann von einer Eileiterschwangerschaft bedroht sein?

Laut einer Studie sind Frauen durch die folgenden Risiken gefährdet, eine Eileiterschwangerschaft zu haben:

  • Mehrere Schwangerschaftsabbrüche
  • Fruchtbarkeitsmedikamente oder -behandlung
  • Schwanger werden von 35 bis 44
  • Abdominal- oder Beckenoperation in der Vergangenheit
  • Eine ektopische Schwangerschaft vor
  • Beckenentzündungskrankheit
  • Schwangerschaft nach Vasektomie
  • Endometriose
  • Rauchen

Welche Möglichkeiten gibt es für eine Schwangerschaft nach einer Vasektomie bei Frauen?

Wenn du dich fragst, wie du nach einer Sterilisation schwanger werden kannst, solltest du die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen:

1. Öffnen der Sterilisation

Nach der Sterilisation einer Frau werden die Eileiter wieder geöffnet, um ihre Fruchtbarkeit zu erhalten. Bei diesem Verfahren werden die blockierten Teile der Eileiter wieder miteinander verbunden. Dieser Vorgang hilft den Eizellen, in die Eileiter zu gelangen, wo sie sich mit den Spermien vermischen. Wenn die Eileiter nur minimal beschädigt sind, sind die Chancen auf eine Empfängnis hoch.

2. IVF

Laut einer Studie ist die In-vitro-Fertilisation (IVF) eine Möglichkeit, wenn du eine Vasektomie hattest und danach wieder ein Kind haben möchtest. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um Frauen zu helfen, die unter Problemen wie Verstopfung etc. leiden. Es ist eine beliebte Möglichkeit für Frauen, nach einer Sterilisation schwanger zu werden. Dank des zunehmenden medizinischen Fachwissens ist dieses Verfahren für viele Frauen eine besonders sichere Option.

Du kannst eine In-vitro-Fertilisation (IVF) in Betracht ziehen. Bei diesem Verfahren werden deine Eizelle und die Spermien eines Mannes außerhalb der Gebärmutter in einem Reagenzglas befruchtet. Die befruchtete Eizelle (Embryo) wird später in deine Gebärmutter eingesetzt.

Eine künstliche Befruchtung ist auch eine Option, wenn du nach einer Eileiterumkehrung nicht schwanger wirst.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage: „Was ist die Umkehrung der weiblichen Sterilisation?“ Wir haben verstanden, dass die Sicherheit bei der Umkehrung der weiblichen Sterilisation wichtig ist. Außerdem wird das Verfahren zur Umkehrung der weiblichen Sterilisation erwähnt.

Referenzen

https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/behandlung/refertilisierung-der-frau/

https://ratgeber.bunte.de/sterilisation-der-frau-rueckgaengig-machen-wissenswerte-infos-zur-refertilisierung_139087

https://immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detail/article/hoffnung-fuer-frauen-mit-kinderwunsch-nach-sterilisation/

https://tfp-fertility.com/de-de/kinderwunschbehandlung/refertilisierung

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Wenig-Erfolg-bei-aelteren-Frauen-248211.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar