In diesem Blog erklären wir: „Was ist die Ursache für eine Depression bei meinem Kind?“ Wir besprechen, was die Symptome einer Depression sind und wie man mit dem Kind umgehen kann.
Was ist die Ursache für eine Depression bei meinem Kind?
Zu den Faktoren, die zu Depressionen bei Kindern beitragen, gehören familiäre Probleme und Nöte.
- Sexueller, körperlicher oder emotionaler Missbrauch
- Mobbing
- Depressionen liegen in der Familie
- Der/die Jugendliche kann gelegentlich zu Depressionen neigen und herausfordernde oder beunruhigende Familienereignisse erleben.
- Krankheiten in der Familie, die die Psyche betreffen
- Die Depression eines Kindes kann durch ein Lebensereignis ausgelöst werden, z. B. durch die Krankheit oder den Tod eines Elternteils, die Trennung der Eltern des Kindes, den Tod naher Verwandter oder Probleme in der Schule.
Die Forschung hat gezeigt, dass eine Kombination aus psychologischen, biologischen und sozialen Variablen zum Auftreten und Fortschreiten von Depressionen beiträgt. Außerdem kann Depression eine genetische Komponente haben und durch einen Mangel an Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin verursacht werden.
Was sind die Symptome einer Depression bei Kindern?
Im Folgenden findest du einige Anzeichen für eine Depression in der Kindheit:
- Aufgeregt oder unglücklich sein
- Unaufhörlicher Kummer oder schlechte Laune
- Ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ist beeinträchtigt.
- sind unsicher und haben kein Vertrauen
- Häufiges Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung
- Schwierigkeiten beim Einschlafen haben
- Desinteresse an Dingen, die einem Freude und Befriedigung bringen
- Mehr Schlaf als sonst bekommen
- Manche Kinder haben körperliche Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen.
- Weniger häufig essen oder Saufgelage.
Was sind die Symptome einer Depression bei Kleinkindern?
Das Kleinkind kann die folgenden Symptome haben,
- Erhöhte Reizbarkeit
- Vermehrtes Weinen
- Ausdrucksloses Gesicht
- Schlafstörungen
- Gestörtes Essverhalten
- Das Kind zeigt möglicherweise selbststimulierendes Verhalten wie Daumenlutschen und Körperschaukeln
- Das Kind hat Schwierigkeiten, allein zu sein und ist anhänglich.
Was sind die Symptome einer Depression bei Vorschulkindern?
Ein Vorschulkind im Alter von drei bis sechs Jahren kann die folgenden Symptome und Anzeichen haben,
- Reizbarkeit, Angst und Depression
- Der traurige Ausdruck auf dem Gesicht
- Es gibt keine Möglichkeit, sich zu freuen.
- Weniger Bewegungen und nachlassende Mimik
- Motorischen Fähigkeiten wird weniger Aufmerksamkeit geschenkt
- Das Kind kann Nahrungs- und Schlafprobleme sowie aggressives Verhalten entwickeln.
Was sind die Symptome von Depressionen bei schulpflichtigen Kindern?
Das schulpflichtige Kind im Alter von sechs bis zwölf Jahren kann die folgenden Symptome haben,
- Das Kind tut sich in der Schule schwer und hat Probleme, im Unterricht mitzuhalten.
- Der Junge hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und hat Gedächtnisprobleme.
- Traurigkeit wurde verbal berichtet.
- Sie könnten mit Sorgen, Appetitlosigkeit und Schlafproblemen zu kämpfen haben.
- Sie empfinden übermäßige Reue und übermäßige Selbstkritik und manche denken sogar daran, sich selbst zu verletzen.
Was sind die Symptome von Depressionen bei heranwachsenden Kindern?
Das heranwachsende oder pubertierende Kind kann die folgenden Symptome einer Depression aufweisen,
- nicht in der Lage, soziale und emotionale Verpflichtungen zu erfüllen.
- Stimmungsabhängigkeit
- Angstzustände, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Lustlosigkeit
- Kopfschmerzen, Gewichtsabnahme
- Vermindertes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Gedanken an Selbstbeschädigung und Selbstmord
- Schlafprobleme
- Es besteht die Gefahr des sozialen Rückzugs und der Isolation.
Was soll ich tun, wenn ich glaube, dass mein Kind im Teenageralter depressiv ist?
Du könntest das Kind nach seiner Stimmung fragen und ob zu Hause alles in Ordnung ist, wenn du den Verdacht hast, dass es depressive Anzeichen hat.
Wenn dein Kind eines dieser Symptome zeigt, solltest du einen Arzt aufsuchen, denn es könnte eine zugrundeliegende Krankheit dahinterstecken, die diese Symptome verursacht.
- Der Arzt kann ein Depressionsscreening bei dem Jugendlichen durchführen und laufende Nachuntersuchungen durchführen. Je nach Schweregrad der Symptome kann der Arzt eine Psychotherapie oder Medikamente empfehlen.
- Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen und die Situation als Notfall behandeln, wenn der/die Jugendliche Symptome oder Anzeichen von Selbstverletzung zeigt.
Wie wird eine Depression bei Kindern diagnostiziert?
Wenn das Kind Symptome einer Depression aufweist, solltest du zum Arzt gehen, damit das Kind Zugang zu ihm erhält. Eine Fachkraft für psychische Gesundheit sollte hinzugezogen werden.
- Du und das Kind werden vom Arzt befragt, der auch alle notwendigen Daten sammelt.
- Derzeit gibt es keine zuverlässige Methode, um Depressionen zu erkennen. Depressionen können nicht mit präzisen Blut- oder Bildgebungsuntersuchungen diagnostiziert werden.
- Depressionen können mithilfe von Techniken wie Eltern- und Jugendfragebögen diagnostiziert werden.
- Auch die Grunderkrankungen des Kindes, die zu Verhaltensstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen führen können, die Symptome von Depressionen sind, können vom Arzt oder der Ärztin diagnostiziert werden.
Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es Depressionen hat?
Du kannst dem Kind helfen, indem du ein paar Schritte befolgst, aber das erfordert Geduld und Hingabe von dir und der Familie.
Aktivität zur Verbesserung der Gesundheit eines Kindes
- Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind notwendig, um eine gute geistige Gesundheit zu erhalten.
- Ein Jugendlicher, der geistig gesund ist, kann zu Hause und in der Schule gut mit anderen interagieren.
- Kinder, die depressiv sind, haben oft wenig Energie und sind nicht sehr aktiv.
- Regelmäßige Bewegung kann die psychische Gesundheit eines Kindes verbessern und ist gut für Kinder, die depressiv sind.
- Finde eine gewohnheitsbildende Aktivität für dein Kind. Sie können joggen, schwimmen, Rad fahren und gehen.
- Fang mit einer kurzen Zeitspanne an und verlängere sie dann. Der/die Jugendliche kann mit einer kurzen Zeitspanne beginnen und sie dann allmählich verlängern.
Ein gesundes Umfeld schaffen
- Schränke die Bildschirmzeit deines Kindes so weit wie möglich ein. Ermutige das Kind, gesunde Beziehungen zu den Menschen in seiner Umgebung aufzubauen.
- Du kannst unter vier Augen mit dem Kind sprechen und es für sein gutes Verhalten loben.
- Versuche, eine enge Beziehung zu dem/der Jugendlichen aufzubauen, damit er/sie sich dir über seine/ihre Schwierigkeiten und Gefühle anvertrauen kann.
- Wenn dein Kind in der Schule oder im Park Mobbing erlebt, sprich mit ihm darüber. Heutzutage ist Mobbing zu einer wichtigen Ursache für psychischen Stress in der Kindheit geworden.
Investiere Zeit in den Jugendlichen.
- Dein Kind wird in dieser schwierigen Zeit viel Unterstützung von dir und dem Rest der Familie brauchen.
- Hilf deinem Kind, sich zu entspannen, mit dir zu kommunizieren und täglich Ermutigung und Anerkennung für seine Talente zu erhalten.
- Achte mit Geduld darauf, was das Kind zu sagen hat.
- Bringe immer deine Unterstützung und Liebe für sie zum Ausdruck. Ermutige sie, dir alle ihre Gefühle mitzuteilen, damit du gemeinsam mit ihnen an Lösungen arbeiten kannst.
- Hol dir Hilfe, wenn dein Kind Schwierigkeiten hat, Aufgaben oder Herausforderungen in der Schule zu meistern.
- Da die meisten Kinder nur eine begrenzte Stresstoleranz haben, solltest du den Stress, dem dein Kind ausgesetzt ist, verringern.
- Schränke deine Erwartungen an die schulischen Leistungen deines Kindes ein und versuche, ihm bei seinen Schularbeiten entgegenzukommen.
- Sprich mit deinem Kind darüber, wie es Schwierigkeiten lösen kann und dass es sich nicht stressen lassen soll.
Gewährleistung der Sicherheit im Haus
Halte alles Gefährliche aus dem Weg und schließe es sicher ab. Messer, lange Seile, Medikamente und alles andere Gefährliche sollte außer Reichweite aufbewahrt werden.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was die Ursache für Depressionen bei meinem Kind ist. Wir haben besprochen, welche Symptome Depressionen bei Kindern haben und wie man dem Kind helfen kann.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was ist die Ursache für Depressionen bei meinem Kind?
Wie kann ich meinem Kind helfen, das aggressiv und wütend ist?
- Du solltest zuerst den Grund für die Aggression oder Wut des Kindes herausfinden.
- Besprich die Ursache für dieses Verhalten mit deinem Kind bei einer Mahlzeit.
- Erkläre dem Kind, dass es zu Hause nicht akzeptiert wird, wütend zu sein oder gewalttätig zu handeln. Erkläre dem Kind, dass wütendes und aggressives Verhalten ihm selbst und seinen Mitmenschen weh tut.
- Damit das Kind lernt, seine Wut und sein gewalttätiges Verhalten zu kontrollieren, braucht es Geduld und Zeit.
Wie wirkt sich eine Depression auf Kinder aus?
Negative soziale und psychologische Eigenschaften des Kindes können zu Depressionen bei Kindern beitragen. Es kann sein, dass das Kind nicht genug Ermutigung erhalten hat und eine ungünstige Meinung über sich selbst, seine Umgebung und seine Zukunft hat.
Sie sind weniger daran interessiert, sich körperlich zu betätigen. Aggressives Verhalten, Ess- und Schlafprobleme, Unruhe und Gereiztheit.
Kann ein Kleinkind an einer Depression leiden?
Ja, Depressionen können jeden in jedem Alter treffen, auch Säuglinge, Kinder und Teenager. Da die Symptome von Depressionen bei Kleinkindern und jungen Kindern gering sind, sind sie ungewöhnlich und schwer zu erkennen. Probleme mit Gleichaltrigen, fehlende Freundschaften und gewalttätiges Verhalten zu Hause können allesamt vorhanden sein.
Beziehungen, die nicht gesund sind, können Traurigkeit verursachen, zum Beispiel wenn Eltern ihre Kinder ignorieren oder ihre Bedürfnisse nicht erfüllen.
Referenzen:
Forman-Hoffman VL, Viswanathan M. Screening for Depression in Pediatric Primary Care. Curr Psychiatry Rep. 2018 Jul 23;20(8):62.
Hazell P. Updates in der Behandlung von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Curr Opin Psychiatry. 2021 Nov 1;34(6):593-599.
Mendelson T, Tandon SD. Prävention von Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2016 Apr;25(2):201-18.
Kalinowska S, Nitsch K, Duda P, Trześniowska-Drukała B, Samochowiec J. Depresja u dzieci i młodziezy-obraz kliniczny, etiologia, terapia [Depression bei Kindern und Jugendlichen -Symptome, Ätiologie, Therapie]. Ann Acad Med Stetin. 2013;59(1):32-6. Polnisch.