Was ist die Ursache für vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf?

In diesem Blog erklären wir: „Was ist die Ursache für vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf? Außerdem besprechen wir die häufigsten Ursachen für vergrößerte Lymphknoten, die Symptome, die Diagnose und die Behandlung von vergrößerten Lymphknoten.

Was ist die Ursache für vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf?

Die Infektion mit Bakterien und Viren ist die häufigste Ursache für vergrößerte und geschwollene Lymphknoten. Bösartige Erkrankungen sind keine häufige Ursache für Lymphknotenvergrößerungen, können sie aber verursachen.

Die Lymphe aus dem Kopfhautbereich fließt in die Lymphknoten im Nacken ab. Eine Infektion der Kopfhaut oder des Kopfes kann dazu führen, dass diese Lymphknoten am Hinterkopf vergrößert werden.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Lymphknotenvergrößerung?

Forschungsergebnissen zufolge können bestimmte Erkrankungen zu geschwollenen Lymphknoten führen, z. B. Infektionen des Rachens.

  • Die Lymphknoten können infolge von Ohrinfektionen anschwellen.
  • Eine Zahninfektion oder ein Abszess in der Nähe der Zähne kann geschwollene Lymphknoten verursachen.
  • Es ist möglich, dass sich die Knoten aufgrund einer Kopfhaut-Zellulitis vergrößern.
  • Manchmal sind vergrößerte Lymphknoten eine Nebenwirkung von Kopfläusen.
  • Bei Influenza und infektiöser Mononukleose kann man vergrößerte Lymphknoten im Nackenbereich sehen.
  • Die Lymphknoten wachsen als Folge von bösartigen Erkrankungen wie Lymphomen und Leukämie.
  • Tuberkulose
  • Katzenkratzfieber
  • Röteln
  • Sarkoidose,
  • rheumatische Arthritis
  • Wunden oder Schnitte an der Kopfhaut.

Warum vergrößern sich die Lymphknoten?

Durch eine Wunde gelangt ein Keim oder Erreger in den menschlichen Körper, wo er aufgenommen wird und die Lymphknoten zu arbeiten beginnen. Der Körper beginnt, als Reaktion auf die Antigene in den Keimen einige Abwehrzellen und Antikörper zu produzieren, wodurch das Immunsystem aktiviert wird.

  • Die lokalen Lymphknoten wachsen und schwellen infolge des gesamten Prozesses an. Mit der tastenden Hand erscheinen sie als runde, geschmeidige und bewegliche Schwellungen.
  • Wenn sich die Lymphknoten am ganzen Körper vergrößern, z. B. am Hals, in den Achselhöhlen und in der Leiste, spricht man von einer generalisierten Lymphadenopathie. Normalerweise vergrößern sich die Lymphknoten nur in dem Teil des Körpers, in dem die Infektion auftritt.

Was sind Lymphknoten?

Lymphknoten sind winzige, bohnenförmige Organe, die es überall im Körper gibt. Sie haben einen Durchmesser von ein paar Millimetern.

  • Als wichtigste Komponente des körpereigenen Abwehr- und Immunsystems schützen die Lymphknoten vor schädlichen Krankheitserregern und Insekten.
  • Der Hals, die Leiste, die Brust, die Achselhöhlen und der Bauch gehören zu den Orten, an denen Lymphknoten zu finden sind. Bei Halsschmerzen und Mandelentzündungen wachsen sie typischerweise im Nacken und sind leicht zu erkennen.
  • In den Lymphknoten wird die Lymphe gefiltert und gereinigt. Die Lymphe ist eine Flüssigkeit, die aus dem Blut in den Bereich fließt, in dem sich die Blutkapillaren befinden.
  • Lymphknoten enthalten Zellen des Immunsystems, Proteine, Lipide und einige Blutgerinnungselemente.
  • Zahlreiche Lymphknoten im ganzen Körper sind über Lymphbahnen miteinander verbunden und bilden ein Netzwerk.
  • Alle Krankheitserreger, Bakterien, Viren, Krebszellen und fremde Zellen werden von den Fresszellen in den Lymphknoten beseitigt.

Was sind die Symptome für vergrößerte Lymphknoten?

Das Netz der Lymphknoten zieht sich durch den ganzen Körper. Das Lymphsystem besteht aus Lymphknoten, Organen und Venen. Ein Anzeichen dafür, dass eine Infektion im Körper vorliegt, ist, wenn die Lymphknoten anschwellen.

Sie können größer werden und Anzeichen von Schmerzen, Rötungen und Schmerzen zeigen.

Andere körperliche Symptome und Anzeichen können auf das Vorhandensein der Krankheit hinweisen, wenn die Lymphknoten wachsen. Einige Anzeichen für Krankheiten sind,

  • Der häufigste Grund für vergrößerte Lymphknoten ist eine Infektion der oberen Atemwege. Laufende Nase, Halsschmerzen, Fieber, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und Erbrechen sind mögliche Symptome für den Patienten.
  • Bei einigen Krankheiten wie systemischem Lupus erythematodes, infektiöser Mononukleose und rheumatoider Arthritis wachsen die Lymphknoten in verschiedenen Regionen des Körpers.
  • Neben geschwollenen Lymphknoten am ganzen Körper kann Tuberkulose auch Fieber, nächtliche Schweißausbrüche, Blässe und Gewichtsverlust beim Patienten hervorrufen.
  • Bei Krebsarten wie Lymphomen und Leukämie können sich die Lymphknoten im ganzen Körper vergrößern und sich hart und fest anfühlen. Diese Patienten können unter Müdigkeit, Fieber, Blässe, Blutergüssen, schwerer Anämie, Knochenschmerzen, Leber- und Milzvergrößerung und schwerer Anämie leiden.

Wie hilft eine Untersuchung der Lymphknoten bei der Diagnose?

Bei der Untersuchung der Lymphknoten erkundigt sich der Arzt nach den Symptomen und eventuellen anderen Erkrankungen.

Die Knoten werden auf Größe, Form, Konsistenz, Verbindung zur darunter liegenden Haut, Farbe, Druckempfindlichkeit und Anzeichen von Eiter untersucht.

Die folgenden Eigenschaften werden erwähnt:

Größe

Die Größe beträgt oft weniger als 1 cm im Durchmesser.

Schmerz

Wenn sich die Lymphknoten schnell ausdehnen und die umgebende Kapsel dehnen, entstehen Schmerzen. Die Lymphknoten können schmerzen, wenn sich dort eine Infektion, Entzündung, Blutung oder ein Abszess gebildet hat.

Konsistenz.

Wenn du sie mit der Hand berührst, können sie sich weich, gummiartig, steif oder fest anfühlen. Aufgrund von Infektionen und Entzündungen können sie biegsam und weich werden.

  • Wenn sich ein Abszess in einem Lymphknoten bildet, kann er zunächst hart werden, bevor er durch den Eiter schwankt.
  • Die Lymphknoten werden durch das Lymphom dehnbar und haften an der Haut darüber. Wenn sich der Krebs ausgebreitet hat, können die Lymphknoten verhärten und steinig werden.

Standort.

Der Arzt kann den Grund für die geschwollenen Lymphknoten feststellen, indem er sich ihre örtliche Lage ansieht.

  • Ähnlich wie die Katzenkratzkrankheit zu einer Vergrößerung der Halslymphknoten und sexuell übertragbare Infektionen zu einer Vergrößerung der Leistenlymphknoten führen können.
  •  Die Schwellung der Lymphknoten kann verschiedene Ursachen haben, und andere Begleitsymptome helfen bei der Diagnose.

Zusammen mattiert

Wenn die Lymphknoten miteinander verfilzt sind, kann es manchmal so aussehen, als wären sie aneinander befestigt. Die Lymphknoten können anschwellen und verfilzen, was durch Krebs, Tuberkulose oder Sarkoidose ausgelöst werden kann.

  • Die Lymphknoten schwellen an und werden aufgrund einer Infektion oder Entzündung wund.
  • Die Lymphknoten können aufgrund von Bösartigkeit ein hartes, gummiartiges und asymmetrisches Aussehen entwickeln.
  • Außerdem kann Krebs zu verfilzten Lymphknoten führen, die an der darüber liegenden Haut haften.

Wie kann die Ursache für vergrößerte Lymphknoten diagnostiziert werden?

Um die Ursache für die geschwollenen Lymphknoten herauszufinden, führt der Arzt oder die Ärztin die folgenden Verfahren durch.

  • Die Krankengeschichte des Patienten, der Zeitpunkt der Lymphknotenvergrößerung und das Vorhandensein zusätzlicher Symptome oder krankheitsbezogener Indikatoren werden mit dem Arzt besprochen.
  • Im Rahmen der körperlichen Untersuchung der Lymphknoten wird der Arzt die Lymphknoten gründlich untersuchen und dabei die Größe, Form, die darüber liegende Haut, die Konsistenz, die Beweglichkeit, den Schmerz und die Temperatur der Knoten notieren und messen.
  • Um bestimmte Krankheiten auszuschließen, werden verschiedene Bluttests durchgeführt. Um Infektionen und bösartige Erkrankungen festzustellen, wird ein vollständiges Blutbild mit einem peripheren Abstrich gemacht. Die zugrunde liegende Diagnose bestimmt, ob weitere Tests durchgeführt werden können.
  • Um festzustellen, ob Krebs oder eine Infektion vorliegt, werden eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und eine Computertomografie des betroffenen Bereichs durchgeführt.
  • Um den Grund für die Ausbreitung zu ermitteln, wird eine Biopsie durchgeführt.

Wie werden vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf behandelt?

Die zugrundeliegende Krankheit und ihre Ursache bestimmen den Verlauf der Behandlung von geschwollenen Lymphknoten am Hinterkopf.

  • Sobald die Virusinfektion behandelt ist, schrumpfen die Lymphknoten, die sich aufgrund der Virusinfektion vergrößert haben, wieder auf ihre ursprüngliche Größe.
  • Bei geschwollenen Lymphknoten, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wurden, können Antibiotika eingesetzt werden.
  • Die Lymphknoten schrumpfen wieder auf ihre vorherige Größe, nachdem die Ursache behandelt wurde.
  • Chirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie können zur Behandlung bösartiger Lymphknoten eingesetzt werden.

Fazit

In diesem Blog erklären wir „Was ist die Ursache für vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf?“. Außerdem besprechen wir die häufigsten Ursachen für vergrößerte Lymphknoten, die Symptome, die Diagnose und die Behandlung von vergrößerten Lymphknoten.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was ist die Ursache für vergrößerte Lymphknoten am Hinterkopf?

Welche Komplikationen können bei einem vergrößerten Lymphknoten am Hinterkopf auftreten?

Wenn die Infektion nicht mit Antibiotika behandelt wird, kann sich ein Abszess bilden. Gelegentlich kann Eiter auftreten, der über einen Einschnitt abgeleitet werden muss.

Im Eiter befinden sich Bakterien, weiße Blutkörperchen, abgestorbenes Gewebe und Flüssigkeit.

Was ist das lymphatische System?

Das Lymphsystem enthält die farblose Flüssigkeit, die als Lymphe bekannt ist. Im Folgenden sind einige der Aufgaben des Lymphsystems aufgeführt:

  • Es nimmt Nahrungsfette aus dem Darm auf und kehrt dann in den Kreislauf zurück.
  • Die Lymphknoten schützen den Körper vor Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten. Sie haben Zellen, die Antikörper gegen Krankheitserreger bilden und diese abtöten und zerstören.
  • Das Lymphsystem transportiert potenziell gefährliche Zellen und Körperabfälle.

Referenzen

Karpf M. Lymphadenopathie. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, editors. Klinische Methoden: Anamnese, körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen. 3. Auflage. Boston: Butterworths; 1990. Kapitel 149. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK256/

Mohseni S, Shojaiefard A, Khorgami Z, Alinejad S, Ghorbani A, Ghafouri A. Periphere Lymphadenopathie: Ansatz und Diagnoseinstrumente. Iran J Med Sci. 2014 Mar;39(2 Suppl):158-70.

Weiss LM, O’Malley D. Gutartige Lymphadenopathien. Mod Pathol. 2013 Jan;26 Suppl 1:S88-96. 

Gaddey HL, Riegel AM. Ungeklärte Lymphadenopathie: Bewertung und Differenzialdiagnose. Am Fam Physician. 2016 Dec 01;94(11):896-903.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar