In diesem kurzen Blog werden wir die vordere Hinterhauptslage des Fötus im Mutterleib beschreiben. Außerdem geht es um die verschiedenen Positionen des Fötus im Mutterleib. Außerdem wird beschrieben, wie man die Position des Fötus im Mutterleib überprüfen kann.
Was ist die vordere Hinterhauptslage des Fötus im Mutterleib?
Bei der vorderen Hinterhauptlage dreht sich der Kopf zum Geburtskanal, wobei das Kinn auf die Brust gedrückt wird und der Rücken der Mutter zugewandt ist. Dies kann zu einer Frühgeburt führen.
Während der Schwangerschaft hast du sicher schon viele Videos gesehen, die das Baby im Mutterleib zeigen. Du hast das Baby in deiner Gebärmutter sicher auch schon auf dem Bildschirm bei der Ultraschalluntersuchung gesehen und dich über seine Position während der Geburt gewundert. Während der Schwangerschaft verändert das Baby ständig seine Position und bereitet sich auf die Geburt vor.
Die verschiedenen Positionen des Babys verstehen
Die Position des Babys während der Wehen kann sich von der unterscheiden, die du während der Schwangerschaft erlebt hast. Kurz vor deinem Geburtstermin rutscht das Baby in dein Becken und nimmt eine der vier folgenden Positionen ein.
1. Vordere Position
Die ideale Position für die Geburt ist, wenn der Kopf des Babys in Richtung Geburtskanal gedreht ist, sein Kinn an die Brust gedrückt wird und es in Richtung des Rückens der Mutter schaut. Das Baby kommt normalerweise in dieser Position in der 32. bis 36. Schwangerschaftswoche an und bleibt bis zur Geburt in dieser Position. Manchmal kann sich das Kinn nach außen statt nach innen in die Brust drehen, was der Arzt bei der Untersuchung feststellen kann. In manchen Fällen können die Hände des Babys auch so gehalten werden, dass der Kopf in Richtung Geburtskanal zeigt.
2. Okzipito-posteriore Position
Diese Position ist der oben beschriebenen Position sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass das Baby in diesem Fall zum Bauch der Mutter zeigt. Diese Position wird auch als Face-up-Position bezeichnet, da das Gesicht des Babys bei der Geburt als erstes zu sehen ist. Die meisten Babys bewegen sich vor der Geburt in die vordere Position, aber manche tun das nicht. In solchen Fällen können sich die Wehen lange hinziehen, es können Komplikationen auftreten oder es kann sogar ein Kaiserschnitt notwendig sein.
3. Verschluss
Im Gegensatz zu den ersten beiden Situationen befindet sich das Gesäß des Babys in Richtung Geburtskanal und der Kopf ist nach oben gerichtet. Diese Position kommt in 4 von 100 Geburtsfällen vor. Die Füße des Babys können an den Knien angewinkelt sein und das Gesicht direkt berühren, oder sie können direkt nach unten in den Geburtskanal reichen. Jede dieser Positionen birgt ein Risiko für die Nabelschnur, was wahrscheinlich zu einer Schädigung des Babys führt.
4. Transversale Lüge
In dieser Position liegt das Baby im Inneren der Gebärmutter. Der Arzt kann dies feststellen, indem er die Schulter des Kindes abtastet. Auch in dieser Situation besteht das Risiko, dass die Plazenta vorfällt und ein Kaiserschnitt notwendig wird, wenn sich das Baby nicht in die gewünschte Position bewegt. Manchmal kann das Baby von Hand oder mit einem Vakuum in die ideale Position gebracht und dann auf natürlichem Weg entbunden werden.
Welche Position ist die beste für eine normale Geburt?
Die beste Position für eine normale Geburt hängt davon ab, wie der Kopf des Babys während der Wehen liegt. Das Köpfchen in Richtung Geburtskanal und der Rücken leicht zum Bauch der Mutter gebogen, ist eine solche Position ideal und ermöglicht eine frühe Geburt des Babys. Der Kopf des Babys übt Druck auf den Gebärmutterhals aus, wodurch sich dieser weitet. Wenn du anfängst zu pressen, bewegt sich der schmalere Teil des Kopfes des Babys in den ersten Geburtskanal und weitet ihn weiter. Zum Schluss bahnt sich der gesamte Kopf seinen Weg durch das Becken und gleitet hinunter in dein Schambein.
Was sind Stationen und Engagements?
Wörter wie Station und Verlobung können es dir kompliziert erscheinen lassen, was dich noch mehr beunruhigen kann. Aber sie sagen nur etwas über die Position des Kindes während der Wehen aus.
Die Stelle im Becken, an der sich der Kopf oder das Gesäß des Babys befindet, wird als Station bezeichnet. Sie wird durch eine Zahl zwischen -3 und +3 dargestellt. Die Zahl für ein Baby, das sich noch über dem Hüftknochen der Mutter befindet, ist -3. Für ein Baby, dessen Kopf bei der Geburt aus dem Becken herausragt, ist es +3. Bei Station 0 befindet sich der Kopf des Babys auf Höhe der Wirbelsäule im Becken und bleibt dort.
Bei der Presswehe findet die Aktivität statt und das Baby beginnt, sich durch das Becken der Mutter zu bewegen. Frauen, die ihr erstes Kind bekommen, kommen oft ein oder zwei Wochen vor den Wehen in die Pressphase. Bei Müttern, die zum zweiten Mal schwanger sind, treten die Wehen erst dann ein, wenn sie einsetzen.
Was ist Flexon?
Flexion ist ein Begriff, von dem du selten etwas gehört hast, es sei denn, es handelt sich um einen besonderen Fall einer Geburt. Mit der Beugung wird normalerweise festgestellt, ob das Kinn deines Babys seine Brust berührt. Flexion bedeutet dies, während Extension bedeutet, dass der Hals des Babys nach hinten geneigt ist. Im Falle einer Steißgeburt oder wenn du Zwillinge hast, wird der Arzt die Beugung beurteilen und das Geburtsverfahren entsprechend empfehlen.
Wie erfährst du die Position deines Babys?
Mütter können selbst die Position ihres Babys im Mutterleib ertasten. Benutze dazu die Spitzen deiner Finger.
1. Die Bewegungen des Babys verstehen
Beobachte das Baby ein paar Tage oder eine Woche lang und finde heraus, ob es gesund oder zerbrechlich ist. Kleine Bewegungen bedeuten meist, dass das Baby seine Hände bewegt, die sich normalerweise in der Nähe seines Gesichts befinden. Schnelle Bewegungen, wie Tritte und Stöße, führt das Baby mit den Füßen aus.
2. Harte Oberflächen tasten
Versuche, deine Hände auf dem Bauch zu rollen und die harte Oberfläche zu ertasten. wenn du
Mehr über diesen AusgangstextQuelltext erforderlich für zusätzliche Übersetzungsinformationen
3. Fühle den Rücken des Babys
Nachdem du den Kopf oder das Gesäß deines Babys gegriffen hast, suche dir eine lange und weiche Fläche. Versuche, sie mit deinen Händen leicht zu drücken, aber achte darauf, dass du dabei keine Schmerzen bekommst.
4. Höre auf den Herzschlag
Die Herztöne des Babys sind auf dem Rücken laut zu hören. Wenn du sie in deinem Oberbauch hörst, befindet sich dein Baby möglicherweise in Steißlage. Wenn er von unterhalb deines Nabels kommt, liegt das Köpfchen deines Babys möglicherweise nach unten.
Was ist Belly Mapping?
Das Belly Mapping ist eine Technik, um die Position deines Babys vor der Geburt zu bestimmen. Wenn du deinen Arzt aufsuchst, um zu erfahren, wo sich der Kopf deines Babys befindet, kannst du das Mapping selbst mit einem Marker und einer kleinen Puppe durchführen. Du kannst die Stelle markieren, indem du den Kopf des Babys anzeichnest und mit deinen Fingern sein Gesäß nachzeichnest. Wenn du auf den Herzschlag hörst, bekommst du eine bessere Vorstellung und markierst die Füße, an denen du den Tritt spürst. Auf diese Weise kannst du die Puppe entsprechend der Position des Babys im Mutterleib markieren.
Kannst du die Position deines Babys bei der Geburt verbessern?
Dein Baby befindet sich vielleicht nicht immer in der idealen Position für die Geburt. Es gibt jedoch einige Methoden, die du anwenden kannst, um dein Baby allmählich in die richtige Position zu bringen.
- Achte beim Sitzen darauf, dass dein Becken nach vorne gekippt ist
- Benutze regelmäßig einen Gymnastikball oder Geburtsball
- Wann immer du sitzt, sollten deine Hüften über den Knien sein
- Stell dich ein paar Mal am Tag in eine katzenähnliche Position mit Händen und Knien auf den Boden. Die natürliche Trägheit hilft dem Baby, in die richtige Position zu schwingen
Tipps, um die Position deines Babys bei der Geburt zu verbessern
Selbst nach all dem kann es sein, dass sich das Baby während der Wehen nicht in der richtigen Position befindet. In diesem Fall hilft dir der Arzt oder die Krankenschwester dabei, das Baby in die richtige Position zu bringen.
- Wenn sich der Gebärmutterhals erweitert und die Ärztinnen und Ärzte die Gebärmutter erreichen können, setzen sie die meisten ihrer Hände ein, um das Baby in die richtige Position zu bringen, und führen dann eine normale Geburt durch.
- Wenn sich das Baby in der Querlage befindet, kann der Arzt die Beine des Babys beugen und herausziehen.
- In jedem Fall kann der Arzt einen Kaiserschnitt für eine gesunde, sichere Geburt empfehlen, wenn er ein Risiko für das Baby sieht.
- Der gesamte Prozess der Aufzucht und Geburt eines Babys im Mutterleib wird einfacher, wenn die Position des Babys einfach ist. Mit Übungen und Vorsichtsmaßnahmen für die notwendigen Positionen und die Erleichterung der Wehen im weiteren Verlauf der Schwangerschaft kannst du deine Chancen auf eine einfache Geburt eines sehr gesunden Babys erhöhen.
Während der Schwangerschaft dreht sich dein Baby, strampelt und verändert ständig seine Position. Egal, ob du im Schlaf oder wach bist, das Kind spürt alles, während es sich bequem im Mutterleib bewegt. Die richtige Position des Babys im Mutterleib zu finden, ist eine Kunst für sich. Nur ein guter Arzt und eine gute Hebamme können die richtige Position des Babys bestimmen, indem sie ihre Hand auf deinen Bauch legen. Aber es ist nicht so, dass du das nicht tun kannst. Wenn du willst, kannst du die Position deines Kindes auch selbst herausfinden. Dazu sollte man nur wissen, welche richtige Stelle am Bauch mit leichten Händen gedrückt werden sollte. Während du dich ausruhst, solltest du den Teil des Bauches, an dem das Kind tritt, sorgfältig überprüfen und notieren, wo das Kind tritt.
Behalte diese Dinge im Hinterkopf, wenn du eine Schwangerschaft planst, und kenne die richtige Position des Babys im Mutterleib selbst
1. Wenn der Kopf deines Babys unten und der Rücken vor dem Bauch ist, spürst du einen Tritt in Richtung der Rippen. Auch dein Bauch und dein Bauchnabel werden gewölbt erscheinen. Diese Position nennt man die vordere Position. Sie ist auch ein Hinweis darauf, dass dies die beste Position für die Geburt des Kindes ist.
2 Dies wird die hintere Position genannt.
3. Gib dem oberen Teil des Bauches einen leichten Druck. Wenn das Baby Hüften hat, wirst du die weichen und ungleichmäßigen Formen spüren. Außerdem wirst du spüren, dass sich das Kind auch nach leichtem Druck in einer solchen Position nicht bewegt.
4. Irgendwann spürst du einen runden und harten Klumpen, der sich bewegt, dann könnte es der Kopf deines Babys sein. In dieser Position befindet sich der Kopf des Kindes in den Rippen und die Füße sind nach unten gerichtet.
5. Laut einer Studie kannst du die Position des Babys auch anhand des Schluckaufs und der Art, wie es tritt, herausfinden. Wenn der Schluckauf im oberen Teil des Bauches zu spüren ist, nennt man das die Kopfhochlage. Wenn der Schluckauf im unteren Teil des Bauches zu spüren ist, bedeutet das, dass die Beine des Babys oben und der Kopf unten ist. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass das Baby gerade aus der Steißlage herausgekommen ist.
6. Wenn du in den letzten Tagen der Schwangerschaft leichte Schmerzen im oberen Teil des Bauches und in der Nähe der Rippen spürst, ist das ein Hinweis darauf, dass der Kopf des Babys nahe an den Rippen liegt. Diese Position wird als Steißlage bezeichnet.
7. Laut Forschung drückst du mit den Händen sanft und leicht von beiden Seiten auf den Bauch, um die Position des Babys in der Schwangerschaft zu überprüfen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist die vordere Hinterhauptslage des Fötus im Mutterleib?“ Wir haben die verschiedenen Formen der Lage des Fötus im Mutterleib verstanden. Außerdem wird erklärt, wie man die Lage des Fötus im Mutterleib überprüfen kann.
Referenzen
https://www.schwanger.at/artikel/die-geburtslage-des-kindes.html
https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/5652-hinterhauptslage-und-vorderhauptslage
https://www.netmoms.de/tipps/vordere-hinterhauptslage-das-solltest-du-wissen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4dellage
https://praxistipps.focus.de/vordere-hinterhauptslage-alle-informationen-im-ueberblick_124538
https://www.amboss.com/de/wissen/geburtsmechanik