Was ist ein Baby-Fenchel-Tee-Test?

In diesem Blog werden wir besprechen, wie Fencheltee gegen Babykoliken wirkt und ob es für das Baby sicher ist, einen Tee auf Fenchelbasis zu trinken. Außerdem gehen wir auf einige häufig gestellte Fragen ein.

Fenchel ist nicht nur eine beliebte Pflanze, um den Garten zu schmücken oder in der Küche einen Anisgeschmack zu erzeugen. Wie Rooibos („roter Tee“) oder Kamillentee wird Fencheltee auch oft zur Linderung von Säuglingskoliken empfohlen.

Wenn das Baby zappelt, sind oft Bauchschmerzen schuld. Medikamente sollten den Kleinen normalerweise nicht gegeben werden. Deshalb greifen viele Eltern zu Babytees. Die Tees sind aber nur zu empfehlen, wenn sie frei von Schadstoffen sind. 

Was ist ein Baby-Fenchel-Tee-Test?

Fenchel kann eine Menge, wenn man den Gesundheitsseiten im Internet glauben will. Die Heilpflanze kann leichte Krämpfe lindern, den Schleim lösen und das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen. Und wenn das auf Fenchel zutrifft, dann gilt das sicher auch für den entsprechenden Tee. Dieses ätherische Öl ist entscheidend für die gesundheitsfördernde Wirkung. Die Samen des Süßfenchels enthalten rund zwei Prozent davon, der medizinisch relevantere Bitterfenchel rund vier Prozent. Beide Fenchelarten sollten jedoch nicht mit dem Gemüsefenchel verwechselt werden.

Ist Fencheltee wirksam gegen Säuglingskoliken?

Der Volksmund sagt, dass Fencheltee gut für die Verdauung ist. Als Mutter könntest du ihn während des Stillens trinken oder deinem Baby geben. Aber es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für seine Wirksamkeit.

Das scheint keine gute Idee zu sein, denn dieses Präparat, das durch Aufguss von Fenchelsamen gewonnen wird, enthält einen Stoff, Estragol, der in großen Mengen giftig ist und das Nervensystem schädigen kann. Während der Schwangerschaft ist es daher ratsam, auf den Verzehr von Fenchelsamen zu achten. Pflanzlicher Fenchel kann von Schwangeren dennoch verzehrt werden.  

Außerdem ist es nicht angezeigt, ein Baby unter 6 Monaten mit einer anderen Beikost als Muttermilch oder Milchpulver zu füttern. Die Zellen seiner Darmwand sind noch offen. Dank der Muttermilch sind diese Zellen mit einer zarten Schleimschicht überzogen. Ergänzungsnahrung wie Fencheltee kann diese Schleimschicht beschädigen.

Wie entstehen Koliken?

Säuglingskrämpfe oder Koliken sind erkennbar: Dein Baby weint zeitweise, ohne sich trösten zu lassen, und zappelt in alle Richtungen. Wenn es die Fäuste ballt, mit den Beinen klopft und das Gesicht errötet, kann das ein Hinweis darauf sein, dass es unter Koliken leidet.    

Sie treten meist nach dem Essen auf und können mit Blähungen verbunden sein. Sie treten oft abends auf, aber manchmal auch in der Nacht, was dann den Eindruck erweckt, dass dein Baby nicht schlafen will.

Auswirkungen von Koliken:

Koliken können Episoden von untröstlichem Weinen verursachen. Aber nicht jedes Kind, das weint, ist auch ein Baby, das viel weint. Um das herauszufinden, verwenden wir die „Dreier-Regel“: Ein Säugling, der drei Stunden am Tag hintereinander weint, und das an drei Tagen in der Woche, mindestens drei Wochen lang.

Verschiedene biologische, soziale und psychologische Ursachen können beim Auftreten von Koliken eine Rolle spielen. So können zum Beispiel eine Nahrungsmittelallergie oder eine Störung der Darmmotilität (d.h. der Bewegungen von Magen und Darm während der Verdauung) Koliken beim Baby auslösen. Wenn du glaubst, dass dein Kind darunter leidet, solltest du einen Arzt aufsuchen, damit mögliche Ursachen ausgeschlossen werden können. 

In den letzten Jahren haben Studien auch mehr Aufmerksamkeit auf die Rolle der Darmmikrobiota (früher als „Darmflora“ bekannt) gelenkt, d.h. auf alle Mikroorganismen, die dabei helfen, die Nahrung abzubauen und das Gleichgewicht des Immunsystems aufrechtzuerhalten. Auffallend ist, dass das Darmsystem von Babys mit Koliken weniger gesunde Bakterien (vor allem Laktobazillen) enthält als das von gesunden Säuglingen.

Sollte ich meinem Baby Tee geben?

Die meisten Babytees basieren auf Fenchel. Die ätherischen Öle, die etwa 2-3% in Fenchelsamen enthalten sind, beruhigen und helfen gegen Blähungen und Bauchschmerzen. Zumindest glauben das die Wissenschaftler. Denn auch wenn Fenchelsamen schon seit vielen Generationen verwendet werden, gibt es immer noch keine Studie, die die positiven Wirkungen von Fencheltee wissenschaftlich belegen könnte.

Anderen Zutaten wie Anis, Kümmel, Kamille oder Thymian, die manchmal in Babytee zu finden sind, werden ähnliche positive Wirkungen nachgesagt. In jedem Fall haben viele dieser Kräuter, vor allem Fenchel und Anis, einen leicht süßen Geschmack und treffen damit den Geschmack von Babys, ohne mit zusätzlichen Süßungsmitteln zu arbeiten.

Neben den traditionellen Babytees sind auch die folgenden Teesorten für Babys geeignet:

  • Hagebutte
  • Hibiskus
  • Kamille
  • Anis

Test für Babytee

Sogenannter Babytee basiert meist auf Fenchel und unterliegt als Babyprodukt strengeren Vorschriften und Richtlinien.

Es soll helfen, wenn ein Baby unter Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall leidet.

In seinem Babytee-Test 2018 hat ÖKO-Test zwei Parameter untersucht: die Inhaltsstoffe des Tees und die Verpackung.

Qualität des Inhalts der Babytees

Das Labor untersuchte, ob die Babytees geringe oder sogar schwerwiegende Mengen an schädlichen Stoffen enthielten. Und das sind die Ergebnisse, nachdem die Ergebnisse der Inhaltsstoffe vorlagen:

  • Vor allem Bio-Babytee sollte keine Pestizide oder Glyphosat enthalten.
  • Auch Pyrrolizidinalkaloide (PA) haben im Tee für Kleinkinder nichts zu suchen. (PA sind sekundäre Pflanzenstoffe, die von einigen Pflanzen zum Schutz vor Fressfeinden gebildet werden. Eigentlich ist es eine Art natürlicher Schutz gegen Insekten, und ein einmaliger Verzehr ist für den Menschen unbedenklich. Bei dauerhafter Einnahme drohen jedoch Nierenschäden. In Tierversuchen verursachen Pyrrolizidinalkaloide Krebs oder genetische Schäden).
  • Instanttees sollten keine Mineralölrückstände enthalten.
  • Zucker hat im Babytee nichts zu suchen.

Baby Tee Verpackung

Einige Warnhinweise und Zubereitungshinweise sollten auf der Verpackung von Babytee nicht fehlen:

  • Empfohlenes Alter nicht früher als 4 Monate
  • Ständiges Lutschen gefährdet die Zahngesundheit
  • Ratschläge zur Vermeidung von Keimbildung
  • Säuglinge sollten nur ungesüßten Tee trinken
  • Bereite den Tee immer frisch zu, damit die ätherischen Öle erhalten bleiben

Spuren von Pestiziden in Bio-Babytees 

Beim ÖKO-TEST im Jahr 2011 haben sechs von sieben Babyteeherstellern ihren Produkten verschiedene Arten von Zucker zugesetzt, darunter Glukose oder Maltodextrin. Bei den Produkten im aktuellen Test hat nur ein Hersteller seinem Tee süßende Zutaten zugesetzt. Das Produkt enthält Isomaltulose.

Dieser Doppelzucker ist etwas weniger süß als normaler Haushaltszucker und nicht kariogen. Wir stufen den Zusatz trotzdem ab, denn süß schmeckender Tee kann das Risiko einer frühen Prägung auf die Geschmackspräferenz „süß“ bergen.

FAQs

Wie kann man einem Baby Fencheltee geben?

Koche 100 ml Wasser und nimm es vom Herd, sobald es kocht. Gib 1 Teelöffel der Samenmischung zum Aufgießen in das heiße Wasser. Lass den Tee 5 Minuten lang ziehen und filtere ihn dann ab. Lass den Aufguss abkühlen und gib ihn deinem Baby zur Linderung zu trinken.

Welcher Kräutertee für Babykoliken?

Eine Lösung kann die Verwendung von Fenchelsamen (mit einem Stößel zerstoßen) sein, um Koliken zu lindern, aber auch grüner Anis, Kümmel, Kamille oder Kreuzkümmel helfen, Blähungen zu lindern und die Verdauung zu erleichtern.

Welche Pflanze hilft gegen Koliken?

Pflanzen wie Fenchel oder Kamille können auch eine interessante Rolle gegen Säuglingskoliken spielen. Fenchel fördert die Laktation, hat krampflösende Eigenschaften und fördert die Verdauung. Kamille hat aus psychologischer Sicht beruhigende Tugenden.

Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns bitte wissen.

Referenzen

https://www.vergleich.org/babytee/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar