In diesem kurzen Blog beschreiben wir: „Was ist ein Wasserbruch beim Baby?“ Außerdem geht es um die Anzeichen eines Wasserbruchs während der Wehen und der Geburt. Außerdem geht es um die Ursachen, Anzeichen, Symptome und die Diagnose eines Wasserbruchs in der Schwangerschaft.
Was ist ein Baby mit Wassereinbruch?
Als Wasserbruch bezeichnet man eine Schwangerschaft vor der Geburt, bei der die Wehen plötzlich einsetzen, weil die Fruchtblase reißt.
Wasserbruch ist eines dieser Symptome in der Schwangerschaft, nach dem die meisten Frauen in den Kreißsaal gehen und die Geburt stattfindet. Der Wasserbruch in der Schwangerschaft gilt als das Hauptsymptom der Wehenschmerzen.
Was wird als Wasserbruch während der Schwangerschaft bezeichnet?
Im Inneren der Gebärmutter ist der Embryo von einer häutigen, mit Flüssigkeit gefüllten Fruchtblase umgeben. In einfacher Sprache wird sie auch als Wasserbeutel bezeichnet. Dieser Beutel schützt das Baby und bewahrt es während der Schwangerschaft vor jeglichem Druck und Verletzungen im Mutterleib. Wenn die Fruchtblase reißt, beginnt die Substanz aus der Fruchtblase aus dem Gebärmutterhals in die Vagina auszutreten. Das Reißen der Fruchtblase, d.h. der Blasensprung, und die Kontraktion (Krämpfe) sind Anzeichen für den Beginn der Wehen. Der Blasensprung wird auch als Anzeichen für Geburtsschmerzen angesehen.
Was ist ein Blasensprung in der Schwangerschaft?
Im Mutterleib ist der Fötus von einer häutigen, mit Flüssigkeit gefüllten Blase umgeben, der Fruchtblase. Dieser Beutel schützt das Baby während der Schwangerschaft. Gegen Ende der Schwangerschaft besteht diese Flüssigkeit hauptsächlich aus dem Urin des Babys. Sobald die Fruchtblase platzt, beginnt diese Flüssigkeit, also das Fruchtwasser, durch die Gebärmutter und die Scheide zu fließen. Gleichzeitig werden mit dem Blasensprung auch einige Hormone und chemische Stoffe freigesetzt, die Wehen auslösen, die einige Stunden nach dem Wasseraustritt spürbar sind. Der Austritt dieser Flüssigkeit während der Schwangerschaft wird als Blasensprung bezeichnet.
Wie werde ich mich fühlen, wenn der Wassersack platzt?
Normalerweise reißen die Membranen zu Beginn der Wehen, was als Wasserverlust bezeichnet wird. Wenn dieses Wasser vor dem Beginn der Wehen austritt, spricht man von einem vorzeitigen Blasensprung, d.h. von PROM (Premature Rupture Of Membrane) (2). Wenn der Blasensack reißt, kann sich das wie ein flüssiger Ausfluss in der Vagina anfühlen. Diese Flüssigkeit ist leicht wie Urin. Manchmal platzt der Fruchtwasserbeutel aber auch nur ganz leicht, was dann schwer zu erkennen ist.
Was verursacht das Platzen des Wassersacks während der Schwangerschaft?
Im Folgenden sprechen wir über einige der Gründe für fehlendes Wasser während der Schwangerschaft. Wisse, warum der Wassersack während der Schwangerschaft platzt:
- Wenn sich das Ende der Schwangerschaft nähert, platzt die Fruchtblase von selbst und die Wehen beginnen. Gleichzeitig beginnt das Fruchtwasser durch die Vagina auszutreten.
- In manchen Fällen reißt der Wassersack schon vor Abschluss der Schwangerschaft (vor der 37. Schwangerschaftswoche). Dies kann durch eine Infektion der Gebärmutter, der Vagina oder des Gebärmutterhalses verursacht werden. Abgesehen davon kann das Wasser auch durch eine Dehnung der Fruchtblase austreten. Dies kann durch zu viel Flüssigkeit in der Fruchtblase oder durch die Geburt von mehr als einem Baby bedingt sein.
- In diesen Fällen können bei den meisten Frauen die Wehen innerhalb von 24 Stunden nach dem Wasserverlust einsetzen.
- Ein vorzeitiger Wasserverlust tritt bei 7-12 Prozent der gesunden schwangeren Frauen auf.
Wer ist anfällig für vorzeitigen Wasserbruch in der Schwangerschaft?
- Frauen, die rauchen.
- Diejenigen, die schon einmal eine sexuelle Infektion hatten.
- Diejenigen, die in der Vergangenheit eine Frühgeburt hatten.
- Diejenigen, die während der Schwangerschaft vaginale Blutungen hatten.
Was sind die Anzeichen für einen geplatzten Wassersack?
Die meisten Frauen haben regelmäßige Wehen (den Zeitpunkt des Einsetzens der Wehen), bevor die Fruchtblase platzt. Wenn es zu einem Blasensprung kommt, tritt etwas Flüssigkeit aus. Fruchtwasser ist klar und geruchlos, es kann auf den ersten Blick wie Urin aussehen. Manchmal erkennen schwangere Frauen den Unterschied zwischen Wasserbruch und Urin nicht. In diesem Fall solltest du sofort mit deinem Gynäkologen sprechen. Niemand weiß, dass die Fruchtblase platzt, aber für manche ist es ein Zeichen für Wehenschmerzen.
Der Arzt/die Ärztin stellt durch eine körperliche Untersuchung fest, ob die Fruchtblase geplatzt ist oder nicht, je nach Bedarf. Achte auf die Farbe und den Geruch, wenn du das erste Mal ein Tröpfchen Flüssigkeit spürst. Wenn es eine braune oder grüne Farbe und einen Geruch hat, bedeutet das, dass das Baby Kot in der Gebärmutter hat. In einer solchen Situation ist es notwendig, sofort den Arzt zu kontaktieren.
Plötzlicher Flüssigkeitsausfluss
Das Gefühl eines Wasserbruchs ist oft ähnlich wie das eines plötzlichen Urinausstoßes. Der Wasserbruch kann schwer oder nicht schwer sein. Das hängt von der Größe des Risses ab. Wenn die Fruchtblase vom Kopf des Babys aus reißt, besteht die Möglichkeit eines heftigen Wasserbruchs, während bei einem Riss des oberen Teils der Gebärmutter die Flüssigkeit nicht so schnell austritt. Wenn die Fruchtblase platzt, können etwa zwei bis drei Tassen Flüssigkeit austreten. Das Fruchtwasser tritt aus der Fruchtblase aus. Du kannst eine Damenbinde tragen, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Fruchtblase platzt. Eine Sache, die du beachten solltest, ist, dass du in einer solchen Situation überhaupt keine Tampons benutzen solltest.
Flüssigkeit kann farblos sein
Wenn du das Gefühl hast, dass du keinen Urin ausgeschieden hast, dann lassen Sie uns Ihnen sagen, dass der Urin schlecht riecht, während das bei einem Wasserbruch nicht der Fall ist. Aber die Farbe der Flüssigkeit ist entweder farblos oder hellrosa. Gleichzeitig können manche Menschen einen leichten Chlorgeruch in der Flüssigkeit wahrnehmen.
Schmerz wird nicht gefühlt
Untersuchungen haben ergeben, dass die einzige Frage, die sich in jeder Phase der Geburt stellt, ist, dass man keine schrecklichen Schmerzen erleiden sollte. Beim Blasensprung werden keine Schmerzen empfunden. Oftmals wissen die Menschen nicht einmal davon und fühlen sich feucht. Manche Frauen spüren ein Ziehen im Unterleib. Bei einem Wassereinbruch kann ein Druckgefühl auftreten, ähnlich wie beim Kacken. Das muss nicht bei jeder Frau der Fall sein. Gleichzeitig können manche Menschen auch das Gefühl haben, dass Urin austritt. Du hast das Gefühl, auf die Toilette gehen zu müssen und dann bricht die Fruchtblase. Das kommt häufig vor.
Fruchtwasser ist nicht dasselbe wie Ausfluss
Wenn du das Gefühl hast, dass das Fruchtwasser wie ein Ausfluss ist, dann ist das nicht so. Fruchtwasser ist weder klebrig noch dickflüssig. Es ist normal, dass es in der Frühschwangerschaft oder später Ausfluss gibt, aber lass dich von diesen beiden Dingen nicht verwirren.
Was ist, wenn die Fruchtblase vorzeitig platzt?
Normalerweise reißen die Membranen während der Wehen, aber in einigen Fällen reißt die Fruchtblase schon vor den Wehen, was als vorzeitiger Blasensprung bekannt ist.
Im Folgenden sind einige der Faktoren von PROM aufgeführt –
1. Paprom während einer früheren Schwangerschaft gehabt
2. Entzündung der fetalen Membranen (intra-amniotische Infektion)
3. Vaginale Blutungen im zweiten und dritten Trimester
4. Gewichtsverlust oder unterernährte Ernährung der Frau
5. Verkürzung der Länge des Gebärmutterhalses
Dies kann zu potenziellen Problemen wie fetalen Risiken, Infektionen, Plazentalösung, bei der die Nabelschnur die innere Wand der Gebärmutter vor der Geburt durchbricht, und vermehrten Nabelschnurkomplikationen führen.
Tritt der Wasserbruch in oder vor der 37. Woche auf, wird er als „preterm“ oder „prom“ (preterm premature rupture of membrane) bezeichnet. In diesem Stadium wird das Baby in den meisten Fällen zu früh geboren, auch wenn der Frauenarzt den Geburtstermin verlängert.
Wenn die Frau etwa 34 Wochen schwanger ist und gleichzeitig die PAPROM-Phase begonnen hat, wird die Entbindung in dieser Zeit empfohlen, um eine Infektion zu verhindern. Wenn du zwischen 24 und 34 Wochen schwanger bist, kann dein Gynäkologe deine Schwangerschaft verlängern, damit sich das Baby besser entwickeln kann. Wenn die Fruchtblase vorzeitig platzt, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden.
Wann sollte ich mir Sorgen über einen Wasserbruch in der Schwangerschaft machen?
Wenn bei dir die Fruchtblase platzt und du unter 37 Wochen bist oder du GBS-Streptokokken der Gruppe B hast, solltest du dich an deinen Arzt wenden, der dich möglicherweise ins Krankenhaus schickt. Achte auch auf den Zustand des Fruchtwassers. Wenn es unangenehm riecht, Blut enthält oder grün oder schwarz gefärbt ist, solltest du sofort ins Krankenhaus gehen, denn auch das ist ein Anzeichen dafür, dass dein Baby in Schwierigkeiten sein könnte. Achte schließlich darauf, ob die Wehen eingesetzt haben. Wenn seit dem Blasensprung mehr als 24 Stunden vergangen sind und du immer noch keine Wehen spürst, rufe deinen Arzt an.
Was ist, wenn es keine Wasserpause gibt?
Wenn die Wehen einsetzen oder die Entbindung der Schwangeren bereits geplant ist, kann die Fruchtblase laut einer Studie vom Geburtshelfer manuell geöffnet werden. Dieser Eingriff wird Amniotomie genannt und der Geburtshelfer macht einen kleinen Schnitt in der Fruchtblase, um das Fruchtwasser abzulassen. Für diesen Eingriff verwendet der Arzt einen medizinischen Haken, der in die Nähe des Gebärmutterhalses gebracht wird und die Membran vorsichtig durchsticht. Wenn bei einer Frau jedoch eine Plazenta previa oder eine Steißgeburt diagnostiziert wird, wird dieses Verfahren bei dieser Frau nicht angewendet. Diese Probleme werden etwa im zweiten Schwangerschaftsdrittel per Ultraschall festgestellt.
Wenn der Entbindungstermin näher rückt, ist es ganz natürlich, dass jede schwangere Frau besorgt und ängstlich ist, aber die Frau kann sich auch selbst im Voraus vorbereiten, z. B.: Bewahre Damenbinden im Badezimmer und in der Handtasche auf. Wenn die Fruchtblase nachts im Schlaf platzt, kann dafür bereits eine Plastikhülle auf die Matratze gelegt werden. Denke daran, dass dies ein natürlicher Teil der Wehen ist und signalisiert, dass dein Baby bald auf die Welt kommen wird.
Fazit
In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Was ist ein Baby mit Wassereinbruch?“ Wir wissen, dass ein Baby mit Wassereinbruch medizinisch als „Frühgeburt“ bezeichnet wird und Anlass zur Sorge gibt und ein Arzt aufgesucht werden muss. Der Artikel beschreibt die Ursachen, Symptome, Anzeichen und die Diagnose von Wassereinbrüchen in der Schwangerschaft.
Referenzen
https://praxistipps.focus.de/wasserbruch-beim-baby-symptome-und-behandlung_102340
https://www.9monate.de/gesundheit-vorsorge/kinderkrankheiten/wasserbruch-hydrozele-id94043.html
https://www.netdoktor.de/krankheiten/hydrozele/
https://www.kinderchirurgie-sh.de/aktuelles-details/leistenbruch-und-wasserbruch-beim-kind.html
https://www.swissmom.ch/de/baby/das-neugeborene/hernien-brueche-13530
https://www.kinderarzt.at/kindergesundheit/lexikon/hodenwasserbruch-hydrocele