Was ist ein Schwangerschaftskalender?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie man die Schwangerschaftswoche mit Hilfe eines Schwangerschaftskalenders berechnet. Außerdem erfährst du, warum du einen Schwangerschaftskalender brauchst, um den voraussichtlichen Geburtstermin zu bestimmen. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft.

Was ist ein Schwangerschaftskalender?

Anhand des Schwangerschaftskalenders können Frauen erkennen, ob das Baby, das geboren werden soll, normal ist oder nicht. Der Schwangerschaftskalender gibt Aufschluss über die Entwicklung des Fötus und die kommenden Bedingungen. In vielen Fällen kann die Schwangere dank dieses Kalenders auch ihren Entbindungstermin erfahren.

Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?

Für werdende Mütter ist es sehr wichtig, ein Kind zu bekommen. Denn es ist notwendig, die Entwicklung des Fötus zu überwachen und den Tag der Geburt zu bestimmen. Die Zeiteinheit bei der Bestimmung der Schwangerschaft beträgt nur wenige Wochen, damit der Arzt genau sieht, wie sich das Baby entwickelt, ob es seinem Alter entspricht und welche Tests und Medikamente verschrieben werden sollten. In diesem Artikel geht es um folgende Themen: Definition des Empfängnistages, des Geburtstages sowie die Berechnung der Schwangerschaft Woche für Woche.

Wie kann man das Datum der Empfängnis bestimmen?

Die Definition des geschätzten Empfängnisdatums ist sehr wichtig bei der Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?“. Dieser Tag ist der Ausgangspunkt, um die Schwangerschaft zu verfolgen und den Tag der Entbindung zu bestimmen. Die Schwangerschaftszeit beginnt am ersten Tag der letzten Regelblutung. Warum basiert die Berechnung darauf (eigentlich war das Konzept zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht vorhanden)? Das liegt daran, dass es sehr schwierig oder unmöglich ist, die genaue Zahl zu bestimmen, wann es passiert ist. Aber wann die letzte Menstruation einsetzte, kann jede Frau sagen. Berechne die Dauer der Schwangerschaft, indem du dieses Datum als Grundlage nimmst. Und selbst wenn die werdende Mutter herausfindet, dass der Geschlechtsverkehr nach der Schwangerschaft stattgefunden hat, bedeutet das nicht, dass die Schwangerschaft an diesem Tag eingetreten ist. Denn die Befruchtung kann nicht sofort stattfinden, weil die Spermien einige Tage warten können, bis das Ei in die Eileiter gelangt.

Wie bestimmt man das Geburtsdatum?

Eine Schwangerschaft dauert etwa 40 Wochen (oder 280 Tage) ab dem geschätzten Datum der Empfängnis. Um den Tag der Entbindung zu finden, musst du 280 Wochen zum ersten Tag des Vormonats addieren. Es geht auch noch einfacher: Addiere sieben Tage zum Schwangerschaftstag und ziehe dann drei Monate ab. Der Gynäkologe/die Gynäkologin wird die gleiche Methode anwenden, um die Schwangerschaft zu berechnen.

Warum sollte man während der Schwangerschaft in Wochen und nicht in Monaten zählen?

Bei der Verfolgung der Schwangerschaft spielt die Genauigkeit eine wichtige Rolle. Allerdings kannst du nur nach Monaten zählen. Immerhin hat der Monat 28-31 Tage und die Woche – im Wesentlichen 7. Je nach medizinischer Notwendigkeit ist es üblich, dieses Maß als Zeiteinheit zu nehmen. Außerdem ist es sehr einfach, die Schwangerschaftswoche aus einem Monat zu berechnen.

Wie berechnet man Schwangerschaftswochen?

Um die intrauterine Entwicklung des Babys zu verfolgen und zu sehen, was mit der schwangeren Frau passiert, wurde ein Schwangerschaftskalender erstellt, der wöchentlich aufgezeichnet wurde.

Berechne die Schwangerschaftswochen mit dem Schwangerschaftskalender 

Dieses Gerät verwendet ein bei werdenden Müttern sehr beliebtes Gerät. 

Schauen wir uns jeden einzelnen Schwangerschaftsmonat im Detail an. 

Erster Monat

Im ersten Monat der Schwangerschaft gibt es normalerweise keine gesundheitlichen Probleme. Deine Periode wird ausbleiben. Möglicherweise musst du häufig auf die Toilette. Auch deine Hautfarbe kann sich verändern, deshalb solltest du es vermeiden, schwere Gegenstände zu heben.

Zweiter Monat

Dies ist eine etwas komplizierte Zeit, da sich das Herz des Babys in diesem Monat entwickelt und daher Vorsicht geboten ist. Nach dem zweiten Monat lässt sich mit Hilfe des Ultraschalls leicht feststellen, auf welcher Seite sich der Kopf und auf welcher Seite sich der Fuß des Babys befindet.

Dritter Monat

Im dritten Monat bilden sich neben den Knochen des Babys auch die Ohren und die äußeren Organe. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kopf des Babys der größte Teil des Körpers.

Vierter Monat

Im vierten Monat beginnt die Hormonproduktion und auch das Fruchtwasser tritt aus dem Körper des Babys aus. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Gewicht des Kindes etwa 85 Gramm.

Fünfter Monat

Im fünften Monat beträgt die Länge des Kindes etwa 25 Zentimeter. Jetzt kannst du die Bewegungen des Babys spüren. Obwohl in diesem Monat noch keine neuen Teile des Kindes gebildet werden, entwickeln sich die Ballen und Finger der Hände und Füße des Kindes.

Sechster Monat

Manche Babys werden mit 6 Monaten geboren. Solche Babys werden Frühgeborene genannt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich das braune Fett im Körper des Kindes zu bilden, wodurch die Körpertemperatur des Kindes kontrolliert wird.

Siebter Monat

Es ist an der Zeit, die Tritte des Babys zu spüren. Das kann sich auch auf deinen Schlaf auswirken. Dein ungeborenes Baby kann deinen Verdauungstrakt und die Bewegung deines Atems spüren. Manche Babys werden zu diesem Zeitpunkt tot geboren, aber sie brauchen besondere Pflege.

Achter Monat

Dein Baby kann jetzt jederzeit in diese neue Welt kommen. Aber je mehr Zeit es in deinem Mutterleib verbringt, desto besser ist es für die Gesundheit des Babys. Das Kind ist voll entwickelt.

Neunter oder letzter Monat

Der Arzt hat dir vielleicht den Tag der Entbindung gesagt. Dein Baby kann zu jeder Zeit auf die Welt kommen. Dies ist eine Zeit des Glücks, aber auch der Gefahren. Es ist sehr wichtig, dass du dir über deine Erfahrungen in dieser Zeit bewusst bist. Das Baby kann jetzt bis zu 7 Pfund wiegen.

Die meisten Babys werden auf Anweisung des Arztes zu früh geboren. In einer solchen Situation solltest du auch über eine Operation und eine natürliche Geburt Bescheid wissen. Wenn möglich, gehe weniger aus dem Haus und du solltest immer jemanden dabei haben, der sich um dich kümmert.

Der geschätzte Tag der Empfängnis ist der Tag, an dem du zum ersten Mal schwanger wirst, aber die meisten Menschen zählen die Schwangerschaft nicht ab diesem Tag. Das liegt daran, dass es keine zuverlässige Möglichkeit gibt, genau zu wissen, an welchem Tag du deinen Eisprung hattest und an welchem Tag du schwanger geworden bist.

Auch wenn du nur einmal während deiner fruchtbaren Tage Sex hattest, ist es nicht notwendig, dass du dann schwanger wirst. Es ist möglich, dass die Spermien ein paar Tage in deinem Eileiter bleiben, bis die Eizelle dort ankommt. Wenn die Eizelle dort ankommt, wird sie von den Spermien befruchtet und du wirst schwanger.

Wie soll in einer solchen Situation der Geburtstermin ermittelt werden, wenn das Datum der Empfängnis nicht bekannt ist? Die vom Arzt angewandte Methode berechnet ihn vom ersten Tag deiner letzten Periode (LMP).

Deine Schwangerschaft sollte ungefähr 282 Tage dauern, das sind neun Kalendermonate und sieben Tage oder 40 Wochen. Addiere also diese Schwangerschaftsdauer zum ersten Tag deiner letzten Periode, um den voraussichtlichen Geburtstermin deines Babys zu erfahren.

Allerdings ist es schwierig, auf diese Weise den genauen Fälligkeitstermin zu ermitteln. Wenn deine Periode regelmäßig ist und jedes Mal innerhalb der vorhergesagten 28 Tage einsetzt, liefert diese Berechnung zuverlässigere Ergebnisse. Du kannst auch unseren Geburtsterminrechner verwenden, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu ermitteln.

Wenn du zur ersten Untersuchung nach der Feststellung der Schwangerschaft zum Arzt gehst, wird er deinen voraussichtlichen Geburtstermin berechnen. Dein Arzt wird diesen Termin in deine Schwangerschaftsakte eintragen. Du kannst überprüfen, ob der Arzt den voraussichtlichen Geburtstermin oder den Fälligkeitstermin geschrieben hat, indem du EDD machst.

Aber bedenke, dass viele Frauen unterschiedliche Menstruationszeiten haben. Deshalb erhältst du möglicherweise keine zuverlässigen Ergebnisse, wenn du vom ersten Tag deiner letzten Periode an rechnest. Die erste Ultraschalluntersuchung (zwischen der sechsten und neunten Woche), die auch als Datierungs- und Lebensfähigkeitsuntersuchung bezeichnet wird, gibt einen genaueren Geburtstermin für dein Baby an.

Der Ultraschallarzt (Sonograf) sieht sich dein Baby auf dem Bildschirm an, um herauszufinden, in wie vielen Wochen du schwanger bist. Er bestimmt das Stadium der Schwangerschaft, indem er sich dein Baby auf dem Bildschirm genau ansieht und es misst.

Babys wachsen und entwickeln sich im ersten Trimester ähnlich schnell. Deshalb ist die Messung deines Babys in diesem Stadium eine gute Möglichkeit, um zu wissen, wie viele Wochen und Tage du schwanger bist. Der Ultraschalldiagnostiker wird auch feststellen, ob Zwillinge oder mehrere Babys in deiner Gebärmutter wachsen.

Wenn der Arzt das Gefühl hat, dass der Fälligkeitstermin aus irgendeinem Grund nicht richtig ist, kann er ihn auch ändern. Wenn dein Baby viel größer oder kleiner aussieht als der Fälligkeitstermin, wird deine Ärztin oder dein Arzt den Fälligkeitstermin anhand der Entwicklung deines Babys anpassen. Sie wird dann alle deine Kontrolluntersuchungen auf diesen neuen Fälligkeitstermin abstimmen.

Natürlich solltest du bedenken, dass Berechnungen des Geburtstermins immer nur annähernd möglich sind und niemand genau vorhersagen kann, wann ein Baby geboren wird. Nur sehr wenige Babys werden an ihrem errechneten Geburtstermin geboren.

Laut der Studie beginnen die Wehen bei den meisten Frauen zwei Wochen früher oder später als erwartet. Wenn die Wehen jedoch bis zur 39. oder 40. Woche nicht von selbst einsetzen, kann dein Arzt je nach Schwangerschaft die Wehen einleiten.

Betrachte deinen Geburtstermin also nur als Schätzung und er kann dir helfen, dich auf die Wehen und die Geburt vorzubereiten.

Laut Forschung kannst du herausfinden, in wie vielen Wochen du schwanger bist, indem du dir die Tabelle ansiehst und herausfindest, in wie vielen Monaten du ungefähr schwanger bist.

(Beachte: Wenn seit deiner letzten Periode noch kein Monat vergangen ist, bist du nicht im ersten Monat schwanger)

Mit Hilfe des Schwangerschaftskalenders den Status des Wachstums des Kindes kennen

Du bist sehr aufgeregt, wenn du erfährst, wie viel im Mutterleib während der Schwangerschaft gewachsen ist. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und kannst dich über den Schwangerschaftskalender informieren.

Nach der Befruchtung beginnt sich der Embryo zu entwickeln. Dies kann durch den Schwangerschaftskalender bestätigt werden. Die Empfängnis findet statt, wenn die Eizelle der Frau und das Sperma des Mannes aufeinandertreffen.

Die Entwicklung des Babys während der Schwangerschaft verläuft in verschiedenen Stadien und dauert bis zu neun Monate. Die Entwicklung des Babys verändert sich im Laufe der Wochen, Monate und dann der Trimester. Mit Hilfe des Schwangerschaftskalenders können schwangere Frauen wissen, wie weit sich ihr Fötus entwickelt hat oder wie lange es noch dauert, bis das Baby geboren wird. Normalerweise sind im Schwangerschaftskalender neun Monate festgelegt, aber im Notfall kann der Kalender auch acht oder sogar zehn Monate umfassen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist ein Schwangerschaftskalender?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in allen Monaten der Schwangerschaft viele Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft mit Hilfe des Schwangerschaftskalenders. 

Referenz

https://www.apotheken-umschau.de/familie/kinderwunsch/

https://www.elevit.de/kinderwunsch

https://www.netdoktor.de/kinderwunsch/

https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar