In diesem Blog erklären wir: „Was ist ein verzögerter Eisprung?“ Außerdem besprechen wir die Ursachen, Symptome und die Behandlung eines verzögerten Eisprungs. Wir werden auch über den normalen Eisprung sprechen und darüber, wann er im Menstruationszyklus stattfindet.
Was ist ein verspäteter Eisprung?
Der Eisprung wird als verspätet bezeichnet, wenn er mehr als 21 Tage nach dem Menstruationszyklus einer Frau stattfindet. Wenn eine Frau ihren Eisprung sehr kurz vor Beginn des nächsten Menstruationszyklus hat, kann es gelegentlich zu einem verspäteten oder späten Eisprung kommen.
Der späte Eisprung kann sich auf den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit der Frau auswirken. Da die meisten Frauen keinen regelmäßigen Menstruationszyklus haben, ist es äußerst schwierig, den Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen. Zusätzlich zu einem verspäteten Eisprung und unvorhersehbaren Menstruationsperioden haben manche Frauen nicht in jedem Zyklus einen Eisprung.
Wann findet der Eisprung im Menstruationszyklus statt?
Die Eizellen werden während des Eisprungs aus den Eierstöcken der Mutter freigesetzt und wandern in Richtung Eileiter.
- Die Eizelle wandert und verbindet sich mit der Gebärmutterschleimhaut, nachdem sie von einem Spermium befruchtet wurde.
- Die Eizelle, die während des Menstruationszyklus produziert wird, vergeht, wenn es nicht zu einer Befruchtung kommt.
- Bei Frauen mit einem 28-tägigen Menstruationszyklus findet der Eisprung normalerweise um den 14.
- Diese Frauen können ihren Menstruationszyklus leicht verfolgen, weil er vorhersehbar ist. So können sie vorhersagen, wann ihre nächste Periode kommt und wann der Eisprung stattfindet.
- Die fruchtbare Zeit, in der Frauen eine höhere Chance haben, schwanger zu werden, liegt etwa 4 bis 5 Tage vor dem Eisprung und auch am Tag des Eisprungs.
Was sind die Ursachen für einen verspäteten Eisprung?
Ein verspäteter Eisprung kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Im Folgenden sind einige davon aufgeführt.
- Einige Medikamente können den Eisprung von Frauen verhindern.
- Polyzystisches Ovarsyndrom
- Sowohl der Menstruationszyklus als auch der Eisprung können durch Stress beeinflusst werden.
- Stillen
- Hyperprolaktinämie.
- Auch der Eisprung von Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen kann betroffen sein.
- sowohl Ernährung als auch Bewegung.
Schilddrüsenhormon-Erkrankungen
Der Eisprung und der Menstruationszyklus von Frauen können durch eine Schilddrüsenerkrankung beeinträchtigt werden, z. B. durch einen niedrigen oder erhöhten Schilddrüsenspiegel.
- Müdigkeit, Gewichtszunahme, verzögerter Eisprung, ein unregelmäßiger Menstruationszyklus und Traurigkeit sind alles Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion.
- Tachykardie, verzögerter Eisprung, unregelmäßige oder ausbleibende Perioden und Reizbarkeit sind alles Symptome einer Hyperthyreose.
Stress
Erhöhter Stress kann zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen und sich auch auf die Fruchtbarkeit auswirken.
Stillen
Der Menstruationszyklus wird durch das Stillen beeinträchtigt und wird unregelmäßig. Das Stillen verhindert nicht nur den Eisprung, sondern verringert auch die Fruchtbarkeit. Der Körper stellt während des Stillens den Eisprung ein.
- Wenn kein Eisprung stattfindet, gibt es auch keinen Menstruationszyklus, und die Mutter kann nicht schwanger werden.
Polyzystisches Ovarsyndrom
- Das polyzystische Ovarialsyndrom kann den Eisprung und den Menstruationszyklus beeinflussen. Frauen mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom haben Probleme mit dem Eisprung und haben ein höheres Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden.
- Bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom findet der Eisprung entweder gar nicht statt oder er kann sich verzögern, weil die Periode unregelmäßig ist.
Frauen mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom weisen typischerweise diese Merkmale auf:
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- hohe Mengen an Androgenen, den männlichen Hormonen
- Gewichtszunahme
- mehr Haarwuchs im Gesicht oder auf der Brust
- Ausdünnung des Haaransatzes
- Probleme mit der Empfängnis
- fettige und ölige Haut
- übergroße Eierstöcke
Medikamente
Einige Medikamente können die Fruchtbarkeit und den Eisprung beeinflussen.
- Chemotherapeutika
- Antidepressiva
- Medikamente gegen Erkrankungen der Schilddrüse
- Steroide
Ein Kaloriendefizit kombiniert mit Bewegung
Eine schnelle Gewichtsreduzierung und anstrengendes Training können den Eisprung stören und zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen.
Hyperprolaktinämie.
Ein hoher Prolaktinspiegel kann sich auf den Östrogenspiegel auswirken. Eine kürzere Lutealphase und möglicherweise unregelmäßige oder ausbleibende Perioden werden durch einen niedrigeren Östrogenspiegel hervorgerufen, was die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft beeinträchtigt.
Was sind die Symptome des Eisprungs bei Frauen?
Einige Symptome treten kurz vor dem Eisprung auf, und du kannst die Anzeichen deines Körpers mit den folgenden Techniken im Auge behalten:
- Die niedrigste Temperatur des Körpers in einem Zeitraum von 24 Stunden ist eine Verschiebung der Basaltemperatur. Die Basaltemperatur kann mit einem speziellen Thermometer gemessen werden. Nach dem Eisprung steigt der Hormonspiegel des Progesterons im Körper an, was einen leichten Anstieg der Körpertemperatur verursacht.
- Die Beobachtung der Basaltemperatur über einige Monate hinweg kann helfen, den Eisprung zu bestimmen.
- In der Nähe des Eisprungs werden Veränderungen des Zervixschleims festgestellt. Der Ausfluss, der während des gesamten Zyklus vorhanden ist, wird Zervixschleim genannt, der oft dick und klebrig ist.
- Wenn der Eisprung stattfindet, nimmt die Schleimproduktion zu, und der Ausfluss wird glatter und dünner.
- Kurz vor dem Eisprung ähnelt die Zervixflüssigkeit einem Eiklar.
- Der Gebärmutterhals verändert sich während des Eisprungs: Er wird nass, weicher und öffnet sich. Wenn du den Gebärmutterhals untersuchst, kannst du ihn fühlen.
- Es gibt inzwischen Ovulationsvorhersagekits auf dem Markt, die einen Anstieg des Hormonspiegels während des Eisprungs feststellen können. Diese Geräte bewerten den Hormongehalt des Urins.
Andere Anzeichen, die Frauen während des Eisprungs wahrnehmen, sind,
- Unbehagen und Schmerzen in der Brust
- Unbehaglicher Magen
- Blähungen
- ein leichtes Unbehagen oder Krämpfe auf einer Seite des Beckens
Um den Zyklusverlauf und die Symptome zu verfolgen, können Frauen ihre Ovulationssymptome aufzeichnen. Es gibt mobile Anwendungen, die die Symptome aufzeichnen und bei der Empfängnis helfen können.
Was sind die Anzeichen für einen verspäteten Eisprung?
Laut Forschung findet der Eisprung, wenn er verschoben wird, nach dem 21. Tag des Menstruationszyklus statt.
- Körperliche Symptome treten normalerweise in der Mitte des Zyklus auf und fehlen, wenn der Eisprung stattfindet. Das Ausbleiben des Anstiegs der Basaltemperatur, der normalerweise während des Eisprungs auftritt, ist einer der Warnhinweise.
- Es gibt keine Blähungen, Schmerzen im unteren Beckenbereich oder Unterleibsschmerzen.
- Der Zervixschleim ist während des gesamten Zyklus dick und klebrig und wird nicht klar, flexibel oder ähnelt dem Eiweiß.
Welche Phase des Eisprungs ist betroffen und verursacht einen verzögerten Eisprung?
Die Follikelphase des Menstruationszyklus hat einen Einfluss auf den Eisprung. Bei Frauen kann es zu einem ausbleibenden oder verzögerten Eisprung kommen, wenn diese Phase verlängert wird.
- Manche Hormonstörungen können auch den Eisprung verzögern. Diese Verzögerung ist möglicherweise nur vorübergehend und kehrt zurück, nachdem das zugrunde liegende Problem behandelt wurde.
Der Menstruationszyklus besteht aus drei Phasen.
- Bevor die Eizelle freigesetzt wird, gibt es die Follikelphase.
- Die Freisetzung der Eizelle aus dem Eierstock erfolgt während des Ovulationszyklus.
- Nachdem die Eizelle freigesetzt wurde, tritt der Zyklus in die Lutealphase ein.
Die Follikelphase des Menstruationszyklus beginnt mit einer Blutung zu Beginn des Zyklus.
Follikuläres Stadium
- Während der Follikelphase sind die Hormone Progesteron und Östrogen in geringen Mengen im Körper vorhanden. Infolgedessen beginnt die Gebärmutterschleimhaut allmählich abzustoßen, was den Beginn der Menstruation auslöst.
- Das follikelstimulierende Hormon ist dafür verantwortlich, dass die Follikel in den Eierstöcken durch die allmähliche Verschiebung des Hormonspiegels stimuliert werden und sich später entwickeln.
- Die Menge des follikelstimulierenden Hormons nimmt mit der Zeit ab. In dieser Zeit wächst ein Follikel und beginnt, Östrogen abzusondern.
- Dieser Zeitraum kann zwischen 11 und 15 Tagen dauern.
Ovulationsphase
- Das luteinisierende Hormon und das follikelstimulierende Hormon sind zwei Hormone, deren Spiegel im Körper in dieser Phase ansteigen.
- Der Eisprung, bei dem die Eizelle freigesetzt wird, findet in dieser Phase statt. Er wird durch die Stimulierung des Eierstocks durch das luteinisierende Hormon ausgelöst.
- Der Östrogenspiegel im Körper beginnt nach der Eizellentnahme zu sinken, und der Progesteronspiegel steigt.
Lutealphase
- Der Körper der Frau unterliegt während der Lutealperiode weiterhin hormonellen Veränderungen.
- Sowohl der luteinisierende als auch der follikelstimulierende Hormonspiegel beginnen zu sinken.
- Der Follikel, aus dem die Eizelle freigesetzt wurde, schließt sich nach und nach und beginnt, das Hormon Progesteron zu produzieren.
- Jetzt wird der Follikel als Gelbkörper bezeichnet.
- In dieser Phase ist auch der Östrogenspiegel erhöht. Beide Hormone helfen bei der Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut in dieser Zeit.
- Diese Phase dauert etwa 14 Tage nach dem Eisprung.
- Nach der Einnistung, wenn das Sperma und die Eizelle befruchtet sind, beginnt die Schwangerschaft. Dieses Verfahren profitiert vom Gelbkörper.
Der Gelbkörper hört auf zu arbeiten, die Gebärmutterschleimhaut fällt ab und der Menstruationszyklus beginnt, wenn Ei- und Samenzelle nicht befruchtet werden.
Wie wirkt sich ein verzögerter Eisprung auf die Fruchtbarkeit und Empfängnis bei Frauen aus?
Nachdem die Eizelle freigesetzt wurde, muss sie innerhalb von 12 bis 24 Stunden befruchtet werden. Wenn dies geschieht, wird die Frau schwanger.
Es ist nicht bekannt, wann der Eisprung und die fruchtbare Periode bei Frauen mit unregelmäßigem und verzögertem Eisprung stattfinden.
Welche Tests werden durchgeführt, um einen verspäteten Eisprung zu diagnostizieren?
Je nach den Symptomen der zugrunde liegenden Krankheit kann der Ovulationstest folgende Untersuchungen beinhalten:
- An Tag 21 des Menstruationszyklus wird der Progesteronspiegel gemessen.
- Luteinisierende Urin-Kits zur Hormonvorhersage des Eisprungs
- Die natürliche Temperatur des Körpers
- Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane transvaginal.
- Insulin- und Androgenspiegel im Serum beim polyzystischen Ovarsyndrom
- Prolaktinspiegel im Blut
- Schilddrüsenwerte im Blut.
Was ist die Behandlung für einen verzögerten Eisprung?
Die zugrundeliegende Ursache bestimmt den Verlauf der Behandlung eines verzögerten Eisprungs.
- Wenn die Schilddrüse der Frau unteraktiv ist, wird ein Schilddrüsenhormonersatz verabreicht.
- Frauen, die eine Schilddrüsenüberfunktion haben, erhalten Medikamente, die die Schilddrüsenhormone senken.
- die Trainingsintensität und -häufigkeit zu reduzieren.
- die Förderung einer ausgewogenen, gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung für Frauen.
- den eigenen Stress kontrollieren
- Die Ernährung und der Lebensstil von Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom müssen umgestellt werden.
- Der Arzt oder die Ärztin kann Medikamente wie Clomiphencitrat, humanes Choriongonadotropin und Gonadotropin-Releasing-Hormone verschreiben.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was ein verzögerter Eisprung ist. Außerdem haben wir die Ursachen, Symptome und die Behandlung eines verzögerten Eisprungs besprochen. Außerdem gehen wir auf den normalen Eisprung ein und wann er im Menstruationszyklus stattfindet.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was ist ein verzögerter Eisprung?
Welche Hormone lösen den Eisprung im Körper aus?
Der Prozess des Eisprungs wird durch hormonelle Veränderungen beeinflusst. Das sind,
- Östrogen und luteinisierendes Hormon.
- das Hormon, das die Follikel stimuliert
- Progesteron
Kann eine Frau mit verzögertem Eisprung schwanger werden?
Ja, ein verzögerter Eisprung kann zu einer Verzögerung der Empfängnis und der Schwangerschaft führen, aber es ist möglich, schwanger zu werden
Referenzen
Chao S. Der Einfluss der Laktation auf Eisprung und Fruchtbarkeit. Clin Perinatol. 1987 Mar;14(1):39-50. PMID: 3549114.
Su HW, Yi YC, Wei TY, Chang TC, Cheng CM. Nachweis des Eisprungs, ein Überblick über die derzeit verfügbaren Methoden. Bioeng Transl Med. 2017;2(3):238-246. Veröffentlicht 2017 May 16.
Owen M. Physiologische Anzeichen für Eisprung und Fruchtbarkeit, die von Frauen leicht zu erkennen sind. Linacre Q. 2013 Feb;80(1):17-23
Moghissi KS. Vorhersage und Erkennung des Eisprungs. Fertil Steril. 1980 Aug;34(2):89-98.