In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Was ist ein Wasserkopf-Baby?“. Außerdem geht es um die Anzeichen eines Wasserkopf-Babys. Außerdem geht es um die Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung und Diagnose des Wasserkopfes bei Neugeborenen.
Was ist ein Wasserkopf-Baby?
Ein Wasserkopf-Baby wird auch als Hydrocephalus-Baby bezeichnet, bei dem sich Wasser im Gehirn des Neugeborenen sammelt.
Was ist Hydrocephalus?
Hydrocephalus ist ein ernsthaftes Problem im Zusammenhang mit dem Gehirn, bei dem sich Wasser bzw. Flüssigkeit in den Hohlräumen (Ventrikeln) des Gehirns ansammelt. Durch die Füllung des Gehirns mit Wasser vergrößert sich die Größe der Ventrikel und übt Druck auf das Gehirn aus. Dieses Problem der Flüssigkeitsfüllung im Gehirn wird als Hydrocephalus, Wasserkopf und Wasserfüllung im Gehirn bezeichnet.
Was ist Zerebrospinalflüssigkeit?
Normalerweise fließt Liquor durch die Ventrikel und hält das Gehirn und die Wirbelsäule feucht. Aber der sehr hohe Liquordruck, der mit dem Hydrocephalus einhergeht, kann das Hirngewebe schädigen und eine Reihe von Gehirnproblemen verursachen. Ein Hydrocephalus kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Säuglingen und Erwachsenen bis zum Alter von 60 Jahren vor.
Welche Arten von Hydrocephalus gibt es?
Es gibt drei Arten dieses Problems der Wasserfüllung im Gehirn, die im Folgenden beschrieben werden:-
Angeborener Hydrocephalus: – Wenn eine Person von Geburt an das Problem hat, dass sich das Gehirn mit Wasser füllt, nennt man diesen Zustand angeborenen Hydrocephalus. Die Symptome beginnen meist in der Kindheit.
Erworbener Hydrocephalus: – Diese Art von Hydrocephalus tritt nach der Geburt auf, deshalb wird er auch als erworbener Hydrocephalus bezeichnet. Ein erworbener Hydrocephalus kann in jedem Alter auftreten. Eine Kopfverletzung, ein Schlaganfall, ein Tumor, eine Hirnhautentzündung oder Blutung usw. sind die Gründe dafür.
Normaldruckhydrozephalus: – Die Ursache für diese Art von Hydrozephalus ist noch nicht bekannt. Er kann auch dann auftreten, wenn es keine Schäden an einer Veränderung der Liquorrückresorption gibt. Er tritt meist bei älteren Menschen auf.
Was sind die Symptome eines Hydrocephalus?
Die Anzeichen und Symptome von Hydrocephalus variieren je nach Alter. Im Folgenden findest du die Symptome für ein wässriges Gehirn je nach Alter:
Bei Kleinkindern :-
Zu den häufigen Anzeichen und Symptomen eines Hydrocephalus bei Babys gehören:
- Veränderung des Kopfes
- Ein ungewöhnlich großer Kopf
- Schnelle Zunahme der Kopfgröße
- Eine vorgewölbte oder gespannte weiche Stelle am oberen Kopfende (Fontanelle)
Körperliche Anzeichen und Symptome
- Übelkeit und Erbrechen
- Schläfrigkeit oder Lethargie
- Reizbarkeit
- Appetitlosigkeit
- Epileptische Anfälle
- Augen nach unten gerichtet (Eyes of Sunset)
- Probleme mit Muskeltonus und Kraft
Kleinkinder und ältere Kinder :-
Bei Kleinkindern und älteren Kindern können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
- Kopfschmerzen
- Verschwommenes oder doppeltes Sehen
- Abnorme Augenbewegungen
- Abnormales Wachstum des Kopfes des Babys
- Schläfrigkeit oder Lethargie
- Erbrechen oder Übelkeit
- Instabiles Gleichgewicht
- Schlechte Koordination
- Schlechter Appetit
- Verlust der Blasenkontrolle oder häufiges Wasserlassen
- Verhaltensweisen und kognitive Veränderungen
- Reizbarkeit
- Persönlichkeitsveränderungen
- Rückgang der schulischen Leistungen
- Verzögerungen oder Probleme mit bereits erworbenen Fähigkeiten, wie z. B. dem Gehen oder Sprechen
Junge Erwachsene und Erwachsene mittleren Alters Junge Erwachsene und Erwachsene mittleren Alters :-
Häufige Anzeichen und Symptome in dieser Altersgruppe können sein:
- Kopfschmerzen
- Verlust von Koordination oder Gleichgewicht
- Verlust der Blasenkontrolle oder häufiger Harndrang
- Sehprobleme
- Verschlechterung des Gedächtnisses, der Konzentration und anderer Denkfähigkeiten, die die Arbeitsleistung beeinträchtigen können
Ältere Erwachsene Ältere Erwachsene :-
Bei Erwachsenen ab 60 Jahren können die häufigsten Anzeichen und Symptome eines Hydrocephalus sein:
- Gedächtnisverlust
- Verlust der Blasenkontrolle oder häufiger Harndrang
- Fortschreitender Verlust anderer Denk- oder Argumentationsfähigkeiten
- Schwierigkeiten beim Gehen, die oft mit einem schlurfenden Gang oder einem Gefühl des Steckenbleibens in den Füßen beschrieben werden
- Schlechte Koordination oder Balance
Was ist der Grund für einen Hydrocephalus?
Ein Hydrocephalus wird durch ein Ungleichgewicht zwischen der Menge an Liquor und der Menge, die in den Blutkreislauf aufgenommen wird, verursacht und der Menge, die nicht aufgenommen wird.
Der Liquor wird von den Geweben produziert, die die Ventrikel des Gehirns auskleiden. Er fließt durch die Ventrikel durch miteinander verbundene Kanäle. Die Flüssigkeit fließt schließlich in die Räume um das Gehirn und die Wirbelsäule. Sie wird hauptsächlich von den Blutgefäßen in den Geweben an der Oberfläche des Gehirns absorbiert.
Die Liquorflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle für die Gehirnfunktion:
- Das Gehirn anschwellen lassen, damit das schwerere Gehirn im Schädel schwimmen kann
- Das Gehirn abfedern, um Verletzungen zu vermeiden
- Beseitigung von Abfallprodukten des Gehirnstoffwechsels
- Fließt zwischen der Gehirnhöhle und der Wirbelsäule hin und her, um den Druck im Gehirn konstant zu halten
- Veränderungen des Blutdrucks im Gehirn kompensieren
Grund für zu viel Liquor in den Ventrikeln
Aus einem der folgenden Gründe befindet sich zu viel Liquor in den Ventrikeln:
Obstruktion Obstruktion: Das häufigste Problem ist eine teilweise Blockade des Liquorflusses, entweder von einem Ventrikel zum anderen oder von den Ventrikeln zu anderen Stellen des Gehirns.
Schlechte Absorption:- Probleme bei der Aufnahme von Liquor sind weniger häufig. Sie stehen oft im Zusammenhang mit einer Entzündung des Hirngewebes aufgrund einer Krankheit oder Verletzung.
Überproduktion: In seltenen Fällen wird Liquor schneller gebildet als er aufgenommen wird.
Warum ist Liquor für uns wichtig?
Normalerweise fließt Liquor durch dein Gehirn und dein Rückenmark. Diese lebenswichtige Flüssigkeit schützt das Gehirn und das Rückenmark und wirkt wie ein Kissen, das Stöße bei Traumata oder Verletzungen abfedert. Außerdem hilft sie dabei, Abfallprodukte aus dem zentralen Nervensystem abzutransportieren, damit es mit voller Leistung arbeiten kann. Die Liquorflüssigkeit unterstützt dein Gehirn und dein Rückenmark auf folgende Weise:
- Muskelbewegung
- Organfunktion
- Kognitive Prozesse, wie das Gedächtnis
Was sind die Risikofaktoren für einen Hydrocephalus?
In vielen Fällen ist die Ursache des Hydrocephalus unbekannt. Es gibt jedoch eine Reihe von entwicklungsbedingten oder medizinischen Problemen, die zu einem Hydrocephalus beitragen oder ihn auslösen können.
Bei Neugeborenen Bei Neugeborenen
Ein Hydrocephalus, der bei der Geburt (kongenital) oder kurz nach der Geburt auftritt, kann durch eine der folgenden Ursachen verursacht werden:
- Abnormale Entwicklung des zentralen Nervensystems, die den Fluss des Liquors stören kann
- Blutungen in den Herzkammern, eine mögliche Komplikation bei Frühgeburten
- Infektionen in der Gebärmutter – wie Röteln oder Syphilis – während der Schwangerschaft, die eine Schwellung des fötalen Hirngewebes verursachen können
- Läsionen oder Tumore im Gehirn oder Rückenmark
- Infektionen des zentralen Nervensystems, wie bakterielle Meningitis oder Mumps
- Blutungen im Gehirn aufgrund eines Schlaganfalls oder einer Kopfverletzung
- Traumatische Hirnverletzung
Welche Komplikationen können beim Hydrocephalus auftreten?
In den meisten Fällen schreitet der Hydrocephalus fort, was bedeutet, dass Komplikationen wie geistige, entwicklungsbedingte und körperliche Behinderungen auftreten können, aber nur, wenn er unbehandelt bleibt. Die Komplikationen bei dieser Krankheit sind sehr gering, weil die Behandlung oft schon früh begonnen wird und der Arzt während dieser Zeit ein Auge auf den Patienten hat. Wenn es dennoch zu Komplikationen kommt, sind sie nicht allzu ernst und können leicht behandelt werden. Ja, wenn die Behandlung nicht rechtzeitig und richtig durchgeführt wird, besteht auch die Gefahr, dass der Patient stirbt. Außerdem kann es zu Infektionen, epileptischen Anfällen, Hör- und Koordinationsproblemen kommen.
Wie wird ein Hydrocephalus diagnostiziert?
Die Diagnose eines Hydrocephalus oder Wasserkopfes basiert in der Regel auf folgenden Kriterien:
Deine Antworten auf die Fragen des Arztes zu Anzeichen und Symptomen
- Eine allgemeine körperliche Untersuchung
- Eine neurologische Untersuchung
- Gehirn-Bildgebungs-Test
Auf der Grundlage all dieser Daten wird der Arzt die folgenden Tests anordnen –
Neurologische Untersuchung
Die Art der neurologischen Untersuchung hängt vom Alter der Person ab. Der Neurologe kann in der Praxis Fragen stellen und relativ einfache Tests durchführen, um genaue Informationen über den Zustand der Muskeln, den Bewegungsumfang, das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit der Sinne zu erhalten.
Bildgebung des Gehirns
Wenn der Verdacht auf einen Hydrocephalus besteht, wird der Arzt dich je nach Anzeichen und Symptomen zu folgenden bildgebenden Untersuchungen auffordern, damit die Behandlung so schnell wie möglich eingeleitet werden kann:
Ultraschall
Dieser Test wird häufig für die Erstuntersuchung von Babys verwendet, da es sich um ein relativ einfaches, risikoarmes Verfahren handelt. Das Ultraschallgerät wird auf die weiche Stelle am Oberkopf des Babys (die Fontanelle) gesetzt. Mit Ultraschall kann ein Hydrocephalus auch schon vor der Geburt bei einer Routineuntersuchung vor der Geburt festgestellt werden.
MRI
Laut der Studie werden bei diesem Test Radiowellen und ein Magnetfeld verwendet, um detaillierte Bilder des Gehirns zu erstellen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei, aber sie ist laut und erfordert das Liegen. MRT-Scans können vergrößerte Ventrikel aufgrund von überschüssigem Liquor aufzeigen. Sie können auch verwendet werden, um andere Erkrankungen zu erkennen, die zu den Ursachen oder Symptomen des Hydrocephalus beitragen. Einige MRT-Untersuchungen können bei Kindern auch eine leichte Sedierung erfordern. Einige Krankenhäuser verwenden jedoch eine schnellere Version der MRT, die normalerweise keine Sedierung erfordert.
CT-Scan
Diese spezielle Röntgentechnik liefert eine Querschnittsansicht des Gehirns. Das Scannen ist schmerzlos und schnell. Wie wird ein Hydrocephalus behandelt? Wie wird ein Hydrocephalus behandelt?
Behandlung von Hydrocephalus
Wenn der Hydrocephalus bestätigt ist, kann er mit einem von zwei chirurgischen Verfahren behandelt werden.
Durchdringung des Nebenschlusses
Die häufigste Behandlung für einen Hydrocephalus ist das chirurgische Einsetzen eines Drainagesystems, eines sogenannten Shunts. Er besteht aus einem langen, flexiblen Schlauch mit Ventilen, die dafür sorgen, dass die Flüssigkeit in die richtige Richtung und mit der richtigen Geschwindigkeit aus dem Gehirn fließt.
Ein Ende des Schlauchs wird in der Regel in einem der Ventrikel des Gehirns platziert. Der Schlauch wird dann an einer anderen Stelle des Körpers unter der Haut verlegt – z. B. im Bauchraum oder in der Herzkammer, wo überschüssige Flüssigkeit leichter absorbiert werden kann. Menschen mit Hydrocephalus brauchen in der Regel für den Rest ihres Lebens ein Shunt-System. Sie müssen regelmäßig überwacht werden.
Endoskopische dritte Ventrikulostomie
Die endoskopische dritte Ventrikulostomie ist ein chirurgisches Verfahren, das bei einigen Menschen angewendet werden kann. Der Chirurg verwendet eine kleine Videokamera im Inneren des Gehirns. Dein Chirurg macht ein Loch unter einem der Ventrikel oder zwischen den Ventrikeln, damit der Liquor aus dem Gehirn abfließen kann.
Komplikationen bei der Operation
Wie die Forschung zeigt, können beide chirurgischen Eingriffe zu Komplikationen führen. Das Shunt-System kann den Abfluss des Liquors aufgrund von mechanischen Problemen, Verstopfungen oder Infektionen blockieren oder dazu führen, dass der Abfluss schlecht kontrolliert wird. Zu den Komplikationen der Ventrikulostomie gehören Blutungen und Infektionen. Jedes Versagen erfordert eine sofortige Behandlung, eine chirurgische Revision oder einen anderen Eingriff. Bei Fieber oder dem Wiederauftreten der grundlegenden Symptome eines Hydrocephalus solltest du deinen Arzt aufsuchen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Was ist ein Wasserkopf-Baby?“ Wir wissen, dass ein Wasserkopf-Baby medizinisch als „Hydrocephalus“ bezeichnet wird und dass man einen Arzt aufsuchen muss. Der Artikel beschreibt Ursachen, Symptome, Behandlung und chirurgische Eingriffe bei Hydrozephalus.
Referenzen
https://www.praxisvita.de/wasserkopf-beim-baby-eine-rechtzeitige-therapie-ist-wichtig-19437.html
https://www.leading-medicine-guide.com/de/erkrankungen/nerven/hydrozephalus
https://www.familie.de/baby/wasserkopf-wenn-das-baby-einen-zu-grossen-kopf-hat/
https://www.eltern.de/gesundheit/wasserkopf-hydrocephalus-beim-baby