Was ist ein Windei in der Schwangerschaft?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir das „Was ist ein Windei in der Schwangerschaft?“. Außerdem geht es um die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Windeiern in der Schwangerschaft. Außerdem geht es um die verschiedenen Komplikationen einer Windei-Schwangerschaft.

Was ist ein Windei in der Schwangerschaft?

Eine Windelschwangerschaft tritt auf, wenn die befruchtete Eizelle einen Defekt hat, der zu einem leeren Dottersack führt. Sie wird auch Molarenschwangerschaft genannt.

Eine Molarschwangerschaft wird durch einen genetischen Defekt, einen Mangel oder einen biologischen Fehler bei der Befruchtung der Eizelle zum Zeitpunkt der Empfängnis verursacht. Sie wird auch durch Fehler bei der Befruchtung von Spermien und Eizellen in der Gebärmutter der Frau verursacht. Sie wird auch Frühschwangerschaft genannt.

In diesem Fall kann sich das Baby nicht richtig entwickeln. Bei einer Molarschwangerschaft wird anstelle des Fötus Gewebe aus der Plazenta in eine Mole umgewandelt. Es wird auch angenommen, dass sie eine Ursache für Fehlgeburten bei Frauen ist. Denn wenn die Eizelle einer Frau befruchtet wird, sind der Partner und ihre 23-23 Chromosomen in ihr vorhanden. Bei einer vollständigen Molarschwangerschaft hat die befruchtete Eizelle manchmal kein weibliches Chromosom, während der männliche Partner doppelt so viele hat. In diesem Fall kann sich die befruchtete Eizelle nicht entwickeln. Jedes Jahr leiden Lakhs von Frauen im Land unter dieser Molarschwangerschaft. Sie kann bei jeder 1.000. schwangeren Frau auftreten. Es gibt zwei Arten von Molarschwangerschaften: die vollständige Molarschwangerschaft und die partielle Molarschwangerschaft.

  • Trophoblastische Gestationskrankheit (GTD)
  • Hydatidiformes Muttermal

Was ist eine vollständige Molarenschwangerschaft?

Einfach gesagt, wenn ein Spermium eine leere Eizelle befruchtet. Bei einer vollständigen molaren Schwangerschaft enthält die weibliche Eizelle Chromosomen und wird von einem oder zwei Spermien des Mannes befruchtet. Dadurch werden die Chromosomen des Mannes verdoppelt. Während der Befruchtung müssen beide ihre 23 Chromosomen zusammenbringen. Aufgrund des Mangels kann sich der Fötus nicht richtig entwickeln. Bei einer vollständigen Molarschwangerschaft bilden sich Klumpen anstelle des Fötus. Diese können nur durch eine Ultraschalluntersuchung entdeckt werden.

Was ist eine partielle Molarenschwangerschaft?

Eine partielle Molarschwangerschaft entsteht, wenn die normale Eizelle einer Frau von zwei normalen Spermien befruchtet wird. In dieser Situation kommen mehr Chromosomen hinzu. Dadurch entwickeln sich sowohl die befruchtete Eizelle als auch die Plazenta abnormal. Bei einer partiellen Molarschwangerschaft entwickelt sich der Fötus, ist aber nicht in der Lage, die Form eines Babys anzunehmen.

Was sind die Symptome einer Molarschwangerschaft?

  • Vaginale Evakuierung
  • Blutungen im ersten Trimester
  • Brauner Ausfluss im ersten Trimester
  • Vaginale Blutungen
  • Übelkeit
  • Problem mit Erbrechen
  • Frühe Präeklampsie
  • Erhöhter hCG-Spiegel
  • Fötale Bewegung oder Herzfrequenz nicht erkannt

Was sind die Ursachen für eine Mehrlingsschwangerschaft?

Frauen unter 20 und über 35 Jahren sind in der Schwangerschaft am meisten gefährdet. Eine Molarschwangerschaft ist auch ein genetisches Problem.

Wenn jemand in der Familie der Frau dieses Schwangerschaftsproblem schon einmal hatte, besteht die Möglichkeit, dass es erneut auftritt. Wenn eine Frau über längere Zeit Medikamente gegen die Schwangerschaft einnimmt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie dieses Problem hat. Das Risiko einer Molarschwangerschaft bleibt auch dann bestehen, wenn eine Frau bereits mehr als eine Fehlgeburt hatte.

Wenn die Eizelle einer Frau befruchtet wird, hat die befruchtete Eizelle in vielen Fällen 23 Chromosomen. Die Spermien des Mannes benötigen ebenfalls 23 Chromosomen für eine ordnungsgemäße Befruchtung, während die Eizelle zu diesem Zeitpunkt 46 Chromosomen hat. Auf diese Weise entstehen in der Eizelle der Frau 69 statt 46 Chromosomen, indem die Chromosomen von beiden kombiniert werden. Dadurch entwickeln sich während der Schwangerschaft zusammen mit dem Fötus auch einige abnorme Gewebe in der Plazenta. Dies wird auch als Mehrlingsschwangerschaft bezeichnet. In diesem Fall findet die Entwicklung des Fötus erst am Ende der letzten Schwangerschaft statt. Leider endet dieser Embryo schon nach wenigen Monaten.

Wie wird eine Molarschwangerschaft behandelt?

Bei der Behandlung einer Molarschwangerschaft können diese auf folgende Weise durchgeführt werden:

Sauguntersuchung oder Vakuumaspiration: Dabei wird ein dünner Schlauch durch die Vagina der Frau in die Gebärmutter eingeführt und das abnorme Gewebe durch Absaugen herausgezogen.

Dilatation und Kürettage (D&C) Operation: Hierbei handelt es sich um die Entfernung von abnormalem Gewebe. Zur Behandlung einer Molarschwangerschaft kann abnormales Gewebe aus der Plazenta einer schwangeren Frau chirurgisch entfernt werden (Dilatation und Kürettage). Dabei wird ein kleiner Teil des Gebärmutterhalses der Frau herausgeschnitten.

Du musst etwa 6 Monate lang aufpassen, dass du nicht wieder eine Molarenschwangerschaft bekommst. Sobald die Behandlung abgeschlossen ist, solltest du eine gewisse Zeit warten, um wieder schwanger zu werden. Lass dich sechs Monate lang regelmäßig untersuchen und denke danach nur noch auf Anraten des Arztes an eine Schwangerschaft.

Neben einer Molarschwangerschaft gibt es auch andere Schwangerschaften. Über diese musst du Bescheid wissen.

Test auf Molarschwangerschaft

Ärztinnen und Ärzte empfehlen einen Bluttest, wenn die Möglichkeit einer molaren Schwangerschaft besteht. In welchem Hyun chorionic gona für die Schwangerschaft im Blut verantwortlich

Eileiterschwangerschaft oder Eileiterschwangerschaft

Wenn sich das Ei außerhalb der Gebärmutter und im Eileiter entwickelt, spricht man von einer Eileiterschwangerschaft. Aufgrund der Schwangerschaft im Eileiter platzt der Eileiter und es kommt zu inneren Blutungen. In diesem Fall kommt es zu einer Fehlgeburt. Manchmal kann diese Schwangerschaft aber auch lebensbedrohlich für die Schwangere sein, wenn es zu keiner Fehlgeburt kommt. Im Notfall kann auch eine Operation durchgeführt werden.

Intraabdominale Schwangerschaft

Die Wahrscheinlichkeit einer intra-abdominalen Schwangerschaft ist erhöht, wenn die Entbindung in der ersten Schwangerschaft per Kaiserschnitt erfolgte. Denn wenn der Fötus nach der Empfängnis wächst, nimmt er mehr Platz in der Gebärmutter ein. Gleichzeitig wird die bereits durchgeführte Naht im Unterleib belastet und das Fruchtwasser und das Baby beginnen aus der Gebärmutter herauszutreten. Eine intra-abdominale Schwangerschaft ist wie ein lebensbedrohlicher Alarm für die Schwangere und den Fötus.

Wir hoffen, dass diese Informationen über die Molarschwangerschaft für dich nützlich sind. Wenn du während der Schwangerschaft irgendwelche Symptome feststellst, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden. Hello Health bietet keine medizinische Beratung, Behandlung oder Diagnose an.

Wie wird eine Molarenschwangerschaft / Molarschwangerschaft diagnostiziert?

Ein Arzt kann eine Molarschwangerschaft durch die folgenden Tests bestätigen:

  • Eine Unterleibsuntersuchung: Bei einer Unterleibsuntersuchung können eine größere oder kleinere Gebärmutter als normal, vergrößerte Eierstöcke und ungewöhnlich hohe Mengen des Schwangerschaftshormons hCG festgestellt werden.
  • Ein Bluttest zur Messung von Schwangerschaftshormonen
  • Becken-/Becken-Ultraschall: Auf dem Ultraschallbild ist oft eine „Traube“ zu sehen, die eine abnorme Plazenta enthält.

Der Arzt kann eine Molarschwangerschaft auch bei einem Routine-Ultraschall in der Frühschwangerschaft feststellen. Teilmolarenschwangerschaften werden oft entdeckt, wenn eine Frau wegen einer unvollständigen Fehlgeburt behandelt wird.

Was sind die Risiken einer Molarschwangerschaft?

  • Laut einer Studie kann eine molare Schwangerschaft starke Blutungen verursachen.
  • Einige Mehrlingsschwangerschaften führen zu einer Trophoblastenerkrankung und dem Wachstum von abnormalem Gewebe in der Gebärmutter.
  • Vollständige Molarschwangerschaft – Etwa 150 bis 200 von 1000 Fällen einer vollständigen Molarschwangerschaft entwickeln eine trophoblastische Erkrankung, die nach der Entfernung des Gewebes weiterwächst.
  • Partielle Molarschwangerschaft – Von 1000 Fällen einer partiellen Molarschwangerschaft entwickeln etwa 50 eine trophoblastische Erkrankung.
  • In einigen Fällen entwickelt sich die trophoblastische Erkrankung zu Krebs. In seltenen Fällen kann sich das abnorme Gewebe auf andere Teile des Körpers ausbreiten.
  • Fast alle Frauen, die an dieser Art von Krebs leiden, können mit einer Behandlung geheilt werden.

Wie wird eine Mehrlingsschwangerschaft behandelt?

Die meisten Molarschwangerschaften vergehen von selbst und das Gewebe im Scheidenausfluss sieht dann wie Weintrauben aus. Wenn es während der Schwangerschaft zu einem Ausfluss in Form von Traubenflocken aus der Scheide kommt, dann ist das ein Symptom für eine Molarschwangerschaft.

Sobald eine Molarschwangerschaft entdeckt wird, muss sie zerstört werden. Du brauchst eine Behandlung, um alle Wucherungen sofort aus deiner Gebärmutter zu entfernen.

Molarschwangerschaften werden durch Vakuumaspiration/Saugkürettage, Dilatation und Evakuierung (D und C) oder manchmal auch mit Medikamenten entfernt. Bei diesen Eingriffen wird normalerweise eine Vollnarkose verwendet.

Laut einer Studie benötigen etwa 90 % der Frauen, bei denen der Leberfleck entfernt wird, keine weitere Therapie.

Wenn die Frau keine Kinder mehr haben möchte, kann die Entscheidung getroffen werden, die Gebärmutter zu entfernen (Hysterektomie).

Die Überwachung des hCG-Spiegels kann monatlich erfolgen, bis zu sechs Monate lang.

Nach der Behandlung wirst du regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lassen, um nach Anzeichen einer trophoblastischen Erkrankung zu suchen. Diese Bluttests werden in den nächsten 6 bis 12 Monaten durchgeführt. Wenn du noch eine Gebärmutter hast, musst du in den nächsten 6 bis 12 Monaten verhüten, damit du nicht schwanger wirst. Außerdem musst du den Rat befolgen, in den nächsten ein bis zwei Jahren keine Kinder zu bekommen.

Wenn eine trophoblastische Erkrankung vorliegt, besteht ein geringes Risiko, dass sie sich in Krebs verwandelt. Deshalb kann sie mit einer Chemotherapie geheilt werden. In dem seltenen Fall, dass sich der Krebs auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat, können sowohl weitere Chemo- als auch Strahlentherapien erforderlich sein.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist ein Windei in der Schwangerschaft?“ Wir haben die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Windeiern in der Schwangerschaft verstanden. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Komplikationen und Lösungen für eine Windei-Schwangerschaft.

Referenzen

https://www.familie.de/schwangerschaft/fruchthoehle-wann-man-sie-im-ultraschall-sehen-kann-und-weitere-infos/

https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/fehlgeburt/windei-und-blasenmole-9865

https://www.gofeminin.de/kinderwunsch/windei-s4016717.html

https://www.familienleben.ch/kinderwunsch/unfruchtbarkeit/windei-grund-fuer-eine-fehlgeburt-4353

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar