Was ist eine Baby-Allergie gegen Katzen?
In diesem Blog gehen wir darauf ein, wie ein Baby allergisch auf Katzen reagieren kann, welche Risiken bestehen, wenn ein Baby mit Katzen in Kontakt kommt, welche Rassen für Babys geeignet sind und was die verschiedenen Ursachen für Allergien sind. Außerdem erfahren wir, was zu tun ist, wenn ein Baby einen allergischen Anfall bekommt und beantworten einige der häufig gestellten Fragen.
Was ist eine Baby-Allergie gegen Katzen?
Wenn Kinder eine Allergie gegen ihre Katze entwickeln, ist es besonders schwierig, damit umzugehen, ohne das Tier aus dem Haushalt zu verbannen. Katzenallergene sind im Wesentlichen getrocknete, winzige Partikel des Katzenspeichels. Sie befinden sich nicht nur im Fell, sondern auch auf Hautschuppen und natürlich im Speichel des Tieres. Sie haften an winzigen Staubpartikeln und können daher noch Jahre, nachdem eine Katze in einer Familie gelebt hat, nachgewiesen werden. Wenn Kinder in einem Haushalt mit einer Katze eine laufende Nase haben, wenn sie juckende rote Augen, Husten und Kurzatmigkeit bekommen, dann deutet das auf eine Allergie hin.
Warum bekommt ein Baby eine Allergie?
Im Grunde kannst du in jedem Alter eine Allergie bekommen. Das bedeutet, dass dein Baby bereits im Mutterleib spezifische Antikörper bilden kann. Das Risiko steigt jedoch erheblich, wenn du oder dein Partner selbst allergisch sind. Allerdings wird dann nur die Veranlagung, z. B. Asthma oder Neurodermitis zu entwickeln, vererbt, nicht aber eine spezifische Allergie.
Das Allergierisiko bei Kindern wird durch Hunde und Katzen nicht erhöht
Wenn Kinder in den ersten Lebensmonaten mit einem Hund oder einer Katze zusammenleben, verringert dies ihr Allergierisiko gegenüber ihren vierbeinigen Freunden. Außerdem scheint der intensive Kontakt mit dem Kätzchen die Toleranz gegenüber Allergenen aus Lebensmitteln oder Pollen zu erhöhen.
Das erste Jahr ist entscheidend
In Schweden wurde bei 788 Kindern im Alter von einem, vier und dreizehn Jahren ein Standard-Hautpricktest mit Inhalations- und Nahrungsmittelallergenen durchgeführt. Bei 30 % der Testpersonen lebte ein Hund in der Familie und 22 % hatten eine Katze. Ein positives Ergebnis im Hautpricktest wurde nur dann als allergische Reaktion gewertet, wenn während der Allergenexposition auch Rhinokonjunktivitis-Symptome auftraten, betonte der Sprecher. Ansonsten wurde das Ergebnis als Sensibilisierung gewertet.
Wenn im ersten Lebensjahr eine Katze im Haushalt lebte, halbierte sich das Risiko für eine Katzenallergie (Odds Ratio 0,5). Regelmäßiger Kontakt mit einem Hund in den ersten 12 Lebensmonaten reduzierte das Odds Ratio für eine hundespezifische Allergie auf 0,18 und für eine Katzenallergie auf 0,61. Wurde der Hund erst nach dem ersten Geburtstag des Kindes angeschafft, hatte dies keinen Einfluss auf die Allergiesymptome.
Eine Reaktion auf verschiedene Auslöser im Hautstichtest war bei den Kindern, die Kontakt mit Katzen hatten, deutlich seltener (OR 0,58). Allerdings wurden Babys, die bereits eine atopische Grunderkrankung oder eine Störung der Hautbarriere (z. B. Neurodermitis) hatten, nicht berücksichtigt“, erklärte Prof. Brehler.
Übrigens hatten Kinder von Eltern mit Gräser- oder Pollenallergien ein doppelt so hohes Risiko, im Alter von 13 Jahren eine Sensibilisierungsreaktion in einem Hautpricktest zu zeigen. Asthma bei den Eltern war jedoch nicht mit den Testergebnissen verbunden. Es verdoppelte jedoch das Risiko des Kindes, selbst Asthma zu entwickeln.
Tierhaare sind nicht das eigentliche Problem
Andererseits ist klar, dass der Begriff Tierhaarallergie eigentlich falsch ist: Es ist nicht das Fell, das zu den typischen Symptomen führt, zu denen juckende Augen und Nase, Hustenanfälle und Rötungen der Haut gehören, die meist plötzlich auftreten. Problematisch sind die Proteine, die sich im Speichel und Urin oder in den Hautschuppen der Tiere befinden. Diese mikroskopisch kleinen Partikel verbinden sich mit Staubpartikeln und verteilen sich im ganzen Wohnraum.
Wenn Kinder bereits auf Pollen oder Hausstaubmilben reagieren oder wenn ein Kind an Neurodermitis oder Asthma leidet, wird Familien geraten, sich vor der Anschaffung eines pelzigen Haustiers gut beraten zu lassen. Kinder, die z. B. an einer Allergie gegen Hausstaubmilben leiden, könnten die Symptome verstärken, weil die Tiere die Konzentration der Milben im Haushalt erhöhen. Kinder mit einer Gräserpollenallergie könnten auf das Heu im Kaninchenstall allergisch reagieren. Denkbare Alternativen wären dann Schildkröten oder Fische. Sie gelten als allergieverträglich.
Gibt es Katzenrassen, die für Allergiker geeignet sind?
Unter den Katzen sind es vor allem die sogenannten „Nacktkatzen“, mit denen Allergiker wenig Probleme haben dürften. Im Grunde gibt es keine hypoallergenen Hunde- oder Katzenrassen. Es gibt jedoch Allergiker, die mit einigen Rassen weniger Probleme haben als mit anderen.
Was verursacht eine Allergie bei einem Baby?
Bei einer Allergie reagiert der Körper deines Babys überempfindlich auf bestimmte Umweltstoffe, die eigentlich völlig harmlos sind. Es ist ein großer Unterschied, ob die allergische Reaktion durch Einatmen, Spritzen, Trinken oder Berühren einer Substanz ausgelöst wird. Im Gegensatz zu Erwachsenen, die ein voll entwickeltes Immunsystem haben, können selbst kleine Mengen eines Allergens bei Säuglingen innerhalb von Minuten schwere Reaktionen wie Schwellungen, Durchfall oder einen Ausschlag hervorrufen. Ob chemische, tierische oder pflanzliche Stoffe – Substanzen, die bei deinem Baby eine Allergie auslösen können, sind zum Beispiel:
- Substanzen in Kosmetika
- Pflanzenschutzmittel
- Zutaten in Lebensmitteln
- Pollen von Gräsern, Sträuchern und Bäumen
- Gifte von Insekten, insbesondere von Bienen und Wespen
- Tierhaare und Haut
- Schimmelsporen
- Hausstaubmilben
- Weichspüler, Waschmittel und andere Reinigungsprodukte
Was ist zu tun?
Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind eine allergische Reaktion hat, sollten sie mit ihm zum Kinderarzt gehen. Er kann den Verdacht durch Blut- oder Hauttests bestätigen oder widerlegen. In jedem Fall sollte eine Allergie beobachtet werden, um einen sogenannten Stufenwechsel, d.h. den Wechsel von Schleimhautreaktionen im Bereich der oberen Atemwege zu den unteren Atemwegen und damit die Entwicklung von Asthma zu verhindern. Am effektivsten ist es natürlich, die Katze wegzugeben. Nach etwa zwei bis drei Monaten gibt es so wenig Allergene in den Wohnräumen, dass das Kind symptomfrei sein sollte. Aber wenn das Kind das Tier zu sehr liebgewonnen hat, gibt es immer noch ein paar „Abhilfemaßnahmen“, die die Symptome zwar lindern, aber nicht beseitigen können. Um die Allergene im Wohnzimmer zu reduzieren, sollte die Katze so oft wie möglich draußen bleiben. Eltern sollten Staubpartikel und Haarfänger wie Teppiche und Stoffsofas so weit wie möglich vermeiden und häufig lüften. Das Kinderzimmer sollte für den tierischen Mitbewohner tabu sein. Ein wöchentliches Bad des „Stubentigers“ reduziert ebenfalls die Menge der Allergene.
Allergien bei Säuglingen erkennen
Eine Allergie bei einem Baby zu erkennen, ist nicht immer einfach. Viele Neugeborene keuchen zum Beispiel bei einer Erkältung genauso wie bei einer Allergie. Nur wenn das Keuchen auch nach einer Erkältung nicht verschwindet, könnte das ein Hinweis auf eine Allergie sein. Die häufigsten Symptome, die auf eine Allergie bei deinem Baby hinweisen, sind:
Die Augen:
Entzündete oder geschwollene Augenlider, die entweder feucht, klebrig oder sehr trocken sind
Haut:
Ausgedehnte, juckende Rötungen der Haut mit Blasen, Krusten und Schuppen, stark juckende Quaddeln, Wassereinlagerungen
Gastrointestinaltrakt:
Erbrechen, blutiger Stuhl, Durchfall, kolikartige Unterleibsschmerzen
Lunge und Atemwege:
Asthmatische Symptome, Heuschnupfen, entzündeter Rachen, Verengung der Atemwege bis hin zu akuter Kurzatmigkeit
FAQs
Können Babys allergisch gegen Katzen geboren werden?
Jeder kann eine Haustierallergie entwickeln. Kinder und Babys haben jedoch ein höheres Risiko, eine Haustierallergie zu entwickeln, wenn sie: eine starke familiäre Vorbelastung mit Allergien oder Asthma haben.
Was sind die Ursachen für Niesen?
Niesen ist die Art und Weise, wie der Körper Staub und andere Verunreinigungen abtransportiert, die die erste Verteidigungslinie der Nase, nämlich den Schleim, durchbrochen haben. Niesen wird durch eine Reizung der Schleimhäute (die Schleim produzieren) ausgelöst.
Warum pinkelt ein neugeborenes Baby nicht?
Wenn das Neugeborene in den ersten 24 Stunden seines Lebens nicht uriniert, sollte der Arzt die Ursache dafür herausfinden. Verspätetes Wasserlassen kommt häufiger bei Jungen vor. Der erste Stuhl ist klebrig und von grünlich-schwarzer Farbe und wird Mekonium genannt.
Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns bitte wissen.
Referenzen
https://wamiz.de/katze/ratgeber/27661/was-tun-wenn-das-baby-allergisch-auf-die-katze-ist
https://www.swissmom.ch/de/krankheiten-baby-und-kind/chronische-krankheiten/haustierallergie-10500