Was ist eine Baby-Fontanellenbeule?
In diesem Blog werden wir besprechen, was genau eine Fontanelle in einer Bucht ist. Wir werden auch ihre Funktionen und ihre Rolle im Geburtsprozess besprechen. Wir werden auch erörtern, welche Ursachen es für die Störungen der Fontanellen geben kann und welche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden können.
Wenn du den Kopf deines Babys streichelst, spürst du vielleicht plötzlich eine weiche Stelle in der Mitte des Schädels. Diese Stelle fühlt sich elastisch an und wenn du genau hinsiehst, kannst du sehen, wie sie sich mit dem Herzschlag deines Kindes bewegt. Das ist nichts Ungewöhnliches; es handelt sich dabei um eine sogenannte Fontanelle.
Was ist eine Baby-Fontanellenbeule?
An der Fontanelle können sich ein oder mehrere Beulen befinden. Manchmal handelt es sich um eine harmlose Talgdrüsenentzündung oder einen Pickel (Babyakne). Handelt es sich um eine große Beule oder Ausbuchtung, liegt eine Blutung oder Flüssigkeitsansammlung vor. Es ist wichtig, die Ursache für eine Beule an der Fontanelle herauszufinden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Behandlung notwendig ist.
Was ist eine Fontanelle?
Bei Neugeborenen ist die Schädeldecke noch nicht geschlossen. Das klinische Wörterbuch Pschyrembel beschreibt die Fontanelle als einen knöchernen Spalt zwischen den Knochen des Babyschädels. Dieser Knochenspalt wird durch Haut und Bindegewebe überbrückt. Während sich das Baby entwickelt, verknöchert der Bereich weiter.
Wo befinden sich die Fontanellen?
Dein kleiner Liebling hat insgesamt sechs Nähte an den Schädelknochen: zwei größere im Scheitelbereich auf der Vorder- und Rückseite und zwei kleinere auf jeder Seite des Schädels.
Die wichtigsten Fontanellen sind:
Große Fontanelle:
Die größte Fontanelle eines Babys befindet sich an der Vorderseite, in der Mitte zwischen dem Stirnbein und dem Scheitelbein. Sie ist rautenförmig und misst bei der Geburt ein paar Zentimeter.
Kleine Fontanelle:
Diese Lücke befindet sich am Hinterkopf und hat eine eher dreieckige Form. Sie ist nicht größer als eine Fingerkuppe.
Diese beiden Hauptfontänen kannst du spüren, wenn du den Kopf deines kleinen Schatzes sanft streichelst.
Dann gibt es noch die seitlichen Fontanellen:
Auf jeder Vorderseite des Schädels befindet sich eine Fontanelle.
Außerdem gibt es eine Fontanelle am Hinterkopf.
Eine konvexe oder kollabierte Fontanelle
Es ist normal, dass sich die Fontanellen deines Kindes jedes Mal ein wenig verformen. Eine konvexe Fontanelle kann entstehen, wenn dein Baby Dinge wie Essen, Pressen oder Weinen tut. Wenn eine konvexe Fontanelle jedoch andauert, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies kann ein Symptom für eine Infektion oder Meningitis sein.
Eine Fontanelle kann nicht nur konvex werden, sondern auch ein wenig zusammenfallen. Auch das ist in der Regel kein direkter Grund zur Sorge. Wenn die Fontanelle jedoch weiterhin eingefallen ist und sich nicht erholt, kann dies auf Dehydrierung hindeuten. Es ist daher ratsam, dies genau im Auge zu behalten.
Umzug Fontanelle
Unter der Fontanelle verlaufen Blutgefäße. Die Fontanelle bewegt sich im Rhythmus des Herzschlages. Das ist besonders bei Tageslicht sichtbar. Dadurch entsteht der Eindruck, als würde ständig eine Beule auf der Fontanelle erscheinen und wieder verschwinden. Wenn sich die Fontanelle geschlossen hat, ist die rhythmische Bewegung nicht mehr vorhanden.
Lymphknoten auf oder neben der Fontanelle
Eine Beule an der Fontanelle könnte auch ein geschwollener Lymphknoten sein. Dieser befindet sich auf oder neben der Fontanelle. Wenn ein Baby krank ist oder die Grippe hat, treten Antikörper in Aktion. Das kann dazu führen, dass der Lymphknoten anschwillt. Das Anschwellen der Lymphknoten ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf Hochtouren arbeitet. Oft ist dies die Folge eines Virus oder einer Bakterie.
Symptome für einen geschwollenen Lymphknoten sind oft Müdigkeit, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit und Fieber. Wenn mehrere Lymphknoten vergrößert sind, das Baby hohes Fieber oder andere Beschwerden hat, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Warnsignale beim Umgang mit der Fontanelle
Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen, wenn du diese Anzeichen bemerkst:
- Wenn du liegst, ist die Fontanelle deutlich eingesunken.
- Wenn du in dieser Situation eine eingesunkene Fontanelle erkennst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Es könnte sich um einen akuten Flüssigkeitsmangel handeln.
- Die Fontanelle ist auch dann gekrümmt, wenn das Baby aufrecht steht.
- Laut Studien der medizinischen Fachzeitschrift BMJ (British Medical Journal) kann dies ein Anzeichen für eine Entzündung sein, zum Beispiel eine Hirnhautentzündung.
- Die Fontanelle ist angespannt.
- Dies könnte auf einen erhöhten Druck im Schädel hindeuten, was zum Beispiel ein Zeichen für einen Hydrocephalus (Wasser im Kopf) sein kann.
Wenn eines der Anzeichen zutrifft, wenn dein Kind Fieber hat, sich erbricht oder unter Durchfall leidet, oder du andere Unregelmäßigkeiten feststellst, dann geh bitte sofort zum Kinderarzt. Er kann schnell beurteilen, ob ein Gesundheitsrisiko für dein Baby besteht. Grundsätzlich ist dein Kinderarzt oder deine Hebamme immer die richtige Ansprechperson, wenn du dir unsicher bist.
Wie erkennt und diagnostiziert man Kraniosynostose?
Das einzige äußerlich sichtbare Zeichen der Kraniosynostose – auch Kraniosynostose genannt – ist das verzerrte Aussehen des Schädels des Babys. Es ist diese Fehlbildung, die die Betreuer dazu veranlasst, die ersten medizinischen Untersuchungen unseres Kindes voranzutreiben. Es werden nicht nur radiologische, sondern auch genetische Untersuchungen durchgeführt, denn in einigen Fällen, etwa 20 %, steht die Kraniosynostose in Zusammenhang mit einer komplexeren Krankheit wie dem Crouzon-, Apert- oder Pfeiffer-Syndrom. Letzteres ist jedoch extrem selten.
Die Ursachen:
Wenn sich die Fontanelle zu schnell schließt
Die Kraniostenose wird durch die Art und Weise verursacht, wie die Knochen im Schädel unseres Babys zusammengewachsen sind. Der Schädel eines Säuglings ist an einigen Stellen weich, diese weichen Bereiche werden Fontanellen genannt. Sie dienen dazu, dem Baby den Übergang zur Geburt zu erleichtern, aber auch, damit sich sein Gehirn entwickeln kann, ohne zusammengedrückt zu werden.
In den meisten Fällen verknöchern die Fontanellen in den ersten Lebensjahren allmählich. Es kann aber auch vorkommen, dass sie sich während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt zu früh schließen: In diesem Fall tritt eine Kraniostenose auf.
FAQs
Wie kannst du wissen, ob dein Baby ein Problem hat?
Suche sofort einen Arzt auf, wenn dein Baby eines der folgenden Symptome zeigt:
er Fieber hat (Babys unter drei Monaten);
weint er untröstlich;
er ist lustlos und hat keine Energie;
hat er Krämpfe;
seine Fontanelle, der weiche Bereich oben auf dem Kopf, beginnt anzuschwellen;
Was bedeutet eine erhöhte Fontanelle?
Eine gespannte oder vorgewölbte Fontanelle entsteht, wenn sich Flüssigkeit in der Schädelhöhle ansammelt oder wenn der Druck im Gehirn steigt. Häufige Ursachen sind ein Hydrocephalus oder ein erhöhter Hirndruck aufgrund von Krankheiten.
Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns bitte wissen.