In diesem Blog wird erklärt: „Was ist eine Dottersackgrößentabelle? Außerdem besprechen wir den Dottersack, seine Lage, die Ultraschallveränderungen zwischen der fünften und neunten Woche und seine Bedeutung für die Schwangerschaft.
Was ist eine Dottersackgrößentabelle?
Zu Beginn der Schwangerschaft wird die Größe des Dottersacks gemessen, um die Entwicklung des Fötus im ersten Trimester vorherzusagen. Der Arzt kann anhand der Position, der Größe und des Aussehens des Dottersacks mehr über den Gesundheitszustand der Mutter erfahren.
Der Dottersack wird etwa in der sechsten Schwangerschaftswoche sichtbar und nimmt langsam an Größe zu. In der 10. Woche erreicht er seine maximale Größe, nachdem er weiter gewachsen ist. In der zehnten Woche beginnt der Dottersack zu schrumpfen.
Durch die Untersuchung des Aussehens und der Größe des Dottersacks in den frühen Stadien der Schwangerschaft können mögliche embryonale Defekte erkannt werden.
Was ist ein Dottersack?
Der Dottersack ist eine extraembryonale Struktur, die in der Gebärmutter der Mutter wächst und schon früh in der Schwangerschaft zum Vorschein kommt. Er erfüllt wichtige Aufgaben, wie z. B. den Gasaustausch zwischen Mutter und Fötus, das Wachstum der Körperzellen zu wichtigen Strukturen und die Ernährung des Babys.
- Der Dottersack ist an der Produktion der Nabelschnur, der Blutzellen und der reproduktiven Komponenten beteiligt. Er erzeugt die Zellen, aus denen später die entscheidenden und bedeutenden Strukturen des Babys entstehen.
- Laut Forschung ist der Dottersack die erste extraembryonale Struktur, die in der Gebärmutter der Mutter erscheint und bei einer Ultraschalluntersuchung sichtbar wird.
- Sie befindet sich im Inneren der Gebärmutter.
- Da die Plazenta noch nicht gewachsen ist, trägt sie dazu bei, dass die lebenswichtigen Nährstoffe von der Mutter zum Baby gelangen.
- Der Durchmesser des Dottersacks zwischen dem inneren und dem gegenüberliegenden inneren Rand wird bei der Ultraschalluntersuchung gemessen und anschließend dokumentiert.
- Die ursprüngliche Form des Dottersacks ist kugelförmig, und sein Durchmesser beträgt weniger als 6 mm. Ein Dottersackdurchmesser von mehr als 6 mm kann auf eine gescheiterte Schwangerschaft hinweisen oder zumindest den Verdacht auf eine solche aufkommen lassen.
- Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft nimmt auch die Größe des Dottersacks zu. Etwa von der vierten bis fünften Schwangerschaftswoche bis zur zehnten Schwangerschaftswoche nimmt er an Größe zu.
- Der Dottersack hört dann auf, sich zu entwickeln, schrumpft und verschwindet schließlich. Auf Ultraschallbildern ist er nach der 14. bis 20. Schwangerschaftswoche nicht mehr zu erkennen.
- Der Dottersack ist entscheidend für das Wachstum des Embryos, denn er versorgt ihn mit allen Nährstoffen, die er braucht, und hilft bei der Produktion von Blutzellen.
- Das Immunsystem des Embryos sowie seine endokrinen und metabolischen Prozesse hängen stark vom Dottersack ab.
- Außerdem unterstützt es die Entwicklung des Fortpflanzungs- und Verdauungssystems des Kindes.
Wo befindet sich der Dottersack?
Der Dottersack befindet sich im Schwangerschaftssack der Gebärmutter. Bei einer Ultraschalluntersuchung erscheint der Bereich, der den Embryo zunächst umgibt, als ein großer, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum. Er ist an der Außenwand des Embryos befestigt.
Wenn der Dottersack in der Fruchtblase fehlt, kann es so aussehen, als sei die Schwangerschaft gescheitert. Der Dottersack, der sich in der Gebärmutter befindet, muss den Dottersack enthalten, damit die Schwangerschaft lebensfähig ist.
Wie sieht ein Dottersack auf dem Ultraschallbild aus?
Der Dottersack erscheint bei der Ultraschalluntersuchung als hautähnliche, dünne Membran mit einer runden oder birnenförmigen Form. Der Dottersack kann auf dem Ultraschallbild in der Nähe des fetalen Pols zu sehen sein. Der fetale Pol bezieht sich auf das frühe Stadium des Embryos.
Auf der Ultraschalluntersuchung scheint der Rand einen gut definierten echogenen Rand zu haben, während die Mitte echoarm ist.
Die Fruchtblase, in der sich der Embryo befindet, und der Dottersack sollten auf dem Scan zu sehen sein.
Der Dottersack wächst bis zur 10. Schwangerschaftswoche, wenn sein anfänglicher Durchmesser etwa 2-4 mm beträgt.
Wie groß ist der Dottersack bei der Ultraschalluntersuchung in der fünften Schwangerschaftswoche?
In der fünften Schwangerschaftswoche kann bei einer Ultraschalluntersuchung nur ein winziger Punkt in der Gebärmutter mit einem Durchmesser von weniger als einem Zentimeter entdeckt werden.
- Bei der Ultraschalluntersuchung erscheint zuerst der fetale Pol, gefolgt vom Dottersack.
- Bei der Ultraschalluntersuchung nach etwa 5,5 Wochen ist ein echofreies Zentrum zu erkennen, das von einer kreisförmigen, dickwandigen echogenen Struktur umgeben ist.
- Obwohl er nicht von der Amnionmembran bedeckt ist, befindet sich der Dottersack innerhalb der Fruchtblase.
- Die Fruchtblase nimmt allmählich eine ovale Form an. Sie hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter, und der Embryo ist noch nicht sichtbar.
Wie groß ist der Dottersack in der sechsten Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschallbild?
In der sechsten Schwangerschaftswoche sind die embryonalen Strukturen erkennbar.
- Auf dem Ultraschallbild erscheint der Dottersack, der mit dem Embryo verbunden ist, als weißer Schatten.
- Um diese Zeit bildet sich eine ovale Fruchtblase mit einer Größe von 4 mm in der Breite und 7-8 mm in der Länge.
- Der Dottersack wird im Laufe der Schwangerschaft immer deutlicher und deutlicher erkennbar. Auch die Fruchtblase wächst; am Ende der Woche wird sie etwa 1 cm lang sein.
Wie groß ist der Dottersack in der siebten Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschallbild?
Das Aussehen des Dottersacks ist in der siebten Woche ziemlich offensichtlich. Auf dem Scan sind alle Grenzen und Konturen deutlich zu erkennen.
- Der Embryo wächst und hat inzwischen eine Größe von etwa 4 mm erreicht.
- Gelegentlich kann man den Herzschlag des Embryos bei einer Untersuchung sehen.
- Die Fruchthaut wird am Ende dieser Woche durchsichtig und größer sein.
- Der Embryo bewegt sich nun im Fruchtwasser, das von der Amnionmembran abgesondert wird.
- Auf Scans erscheint sie als sehr dünne, winzige Linie.
- Die Amnionmembran haftet schließlich an der Wand der Fruchthöhle und ist nicht mehr als solche zu erkennen.
- Der Embryo wird etwa 7 bis 8 mm groß sein, und das Herztier kann bis Ende der Woche auf den Scans erkannt werden.
Wie groß ist der Dottersack in der achten und neunten Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschallbild?
In der achten und neunten Schwangerschaftswoche ist der Herzschlag auf dem Ultraschall sichtbar, und der Dottersack misst 7 bis 8 mm.
Der Körperstiel, der den Dottersack mit dem Embryo verbindet, ermöglicht es ihm, bis zur neunten oder zehnten Schwangerschaftswoche frei zu schweben.
In der zehnten Schwangerschaftswoche beginnt der Dottersack zu schrumpfen und sich zur Ecke hin zu verschieben, während sich der Embryo weiter entwickelt.
Wann verschwindet der Dottersack?
In der 10. Schwangerschaftswoche hat der Dottersack bereits begonnen, zu schrumpfen, kleiner zu werden und seine Farbe zu verlieren. Zwischen der dreizehnten und zwanzigsten Woche ist er auf dem Ultraschallbild nicht mehr zu sehen.
Was sagt die Größe des Dottersacks über die Schwangerschaft aus?
Die Größe des Dottersacks kann Aufschluss darüber geben, ob es ein Schwangerschaftsproblem gibt oder nicht und ob es zu einer Fehlgeburt kommt oder nicht.
- Der Dottersack ist zu Beginn der Schwangerschaft 4 bis 5 mm groß und wird bei einer Ultraschalluntersuchung vor dem Embryo gesehen.
- Wenn der Dottersack größer als 6 mm ist, kann es ein Problem mit der Schwangerschaft geben oder es könnte eine Warnung vor einer Fehlgeburt sein.
- Eine Ultraschalluntersuchung kann eine Schwangerschaft feststellen, wenn ein Dottersack sichtbar ist.
- Das Vorhandensein des Dottersacks sagt nichts darüber aus, wie die Schwangerschaft verlaufen wird.
- Die Dottersackgröße ist kleiner, wenn das Schwangerschaftsalter nicht richtig bestimmt wird.
- Die Größe des Dottersacks und der allgemeine Gesundheitszustand können durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
- Wenn der Dottersack größer als 5,5 ist, während die Schwangerschaft zwischen sechs und zehn Wochen alt ist, kann es zu einem negativen Ergebnis kommen.
- Wenn sich kein Dottersack in der Fruchtblase befindet, ist die Schwangerschaft möglicherweise nicht lebensfähig.
- Mit der transvaginalen Ultraschalluntersuchung kann eine befallene Eizelle identifiziert werden.
Was bedeutet es, wenn zwei oder mehr Dottersäcke vorhanden sind?
Wenn bei einer Ultraschalluntersuchung mehr als ein Dottersack zu sehen ist, können mehrere Embryonen vorhanden sein, und die Frau kann Zwillinge oder Drillinge austragen.
Was ist ein Dottersacktumor?
Ein Keimzelltumor ist ein anderer Name für diese ungewöhnliche Form von Krebs. Obwohl er überall vorkommen kann, tritt er normalerweise in den Hoden oder Eierstöcken auf.
Wenn das Baby geboren wird, entsteht der Tumor, den diese Krebszellen schließlich entwickeln, aus den Zellen, die den Dottersack auskleiden.
Die von diesen Tumoren produzierten Hormone können Auswirkungen auf den Körper des Kindes haben.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was eine Dottersackgrößentabelle ist. Außerdem haben wir über den Dottersack, seine Lage, die Ultraschallveränderungen zwischen der fünften und neunten Woche und seine Bedeutung in der Schwangerschaft gesprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Was ist eine Dottersackgrößentabelle?
Bestätigt ein Dottersack auf dem Ultraschall eine Schwangerschaft?
Bei der ersten Untersuchung nach der Geburt kann der Dottersack entdeckt werden. In Kombination mit dem Ausbleiben der Periode und einem Schwangerschaftstest kann er zur Bestätigung der Schwangerschaft herangezogen werden. Der Dottersack ist eine der frühesten Strukturen, die auf einer Ultraschalluntersuchung zu sehen sind.
Was passiert, wenn der Dottersack nicht sichtbar ist?
Im Ultraschall kann das Fehlen des Dottersacks darauf hinweisen, dass es weder eine Schwangerschaft noch einen Embryo gibt. Es kann auch bedeuten, dass das Schwangerschaftsalter nicht genau bestimmt wurde. Der Arzt oder die Ärztin kann vorschlagen, die Untersuchung in ein oder zwei Wochen zu wiederholen.
Bedeutet ein Dottersack auf dem Ultraschallbild eine gesunde Schwangerschaft?
Die Größe, die Lage und das Aussehen des Dottersacks geben Aufschluss über die Schwangerschaft und zeigen an, ob sie gesund ist oder nicht. Es kann ein Problem mit der Schwangerschaft geben, wenn der Dottersack einige Anomalien aufweist.
Referenzen
Amerikanische Schwangerenvereinigung. Frühe fötale Entwicklung. https://americanpregnancy.org/healthy-pregnancy/pregnancy-health-wellness/early-fetal-development
Donovan M, Bordoni B. Embryologie, Dottersack. StatPearls [Internet]. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK555965.
Bagratee JS, Regan L, Khullar V, Connolly C, Moodley J. Referenzintervalle des Volumens von Schwangerschaftssack, Dottersack und Embryo mittels dreidimensionalem Ultraschall. Ultrasound Obstet Gynecol. 2009 Nov;34(5):503-9.
Tan S, Pektaş MK, Arslan H. Sonographische Beurteilung des Dottersacks. J Ultrasound Med. 2012 Jan;31(1):87-95.
Radiopaedia. Dottersack. https://radiopaedia.org/articles/yolk-sac?lang=us