In diesem kurzen Blog werden wir beschreiben: „Was ist eine Embryo-Wachstumstabelle?“ Außerdem erfahren wir etwas über die Größe und das Gewicht des Kindes in den verschiedenen Wochen der Schwangerschaft. Außerdem erfahren wir, wie man mit einigen gesunden Lebensmitteln ein gesundes Gewicht während der Schwangerschaft halten kann.
Was ist eine Embryo-Wachstumstabelle?
Während der Schwangerschaft wirst du feststellen, dass mit dem Wachstum deines Babys im Mutterleib auch dein Bauch mit Hilfe einer Embryo-Wachstumskarte wächst.
Wachstumsdiagramm des Fötus: Acht bis 19 Wochen schwanger
Die unten angegebene Länge gilt vom Kopf bis zum Gesäß (Scheitel bis Hinterteil).
Schwangerschaftswoche Durchschnittliche Länge (cm) Durchschnittliches Gewicht (Gramm)
Schwangerschaftswoche | Durchschnittliche Länge (cm) | Durchschnittliches Gewicht (Gramm) |
8 Wochen | 1,6 cm | 1 Gramm |
9 Wochen | 2,3 cm | 2 Gramm |
10 Wochen | 3,1 cm | 4 Gramm |
11 Wochen | 4,1 cm | 7 Gramm |
12 Wochen | 5,4 cm | 14 Gramm |
13 Wochen | 7,4 cm | 23 Gramm |
14 Wochen | 8,7 cm | 43 Gramm |
15 Wochen | 10,1 cm | 70 Gramm |
16 Wochen | 11,6 cm | 100 Gramm |
17 Wochen | 13cm | 140 Gramm |
18 Wochen | 14,2 cm | 190g |
19 Wochen | 15,3 cm | 240 g |
Fetal Growth Chart: 20 bis 40 Wochen schwanger
Die unten angegebene Länge gilt von Kopf bis Fuß (Scheitel bis Ferse).
Schwangerschaftswoche | Durchschnittliche Länge (cm) | Durchschnittliches Gewicht (Gramm) |
20 Wochen | 25,6 cm | 300g |
21 Wochen | 26,7 cm | 430 Gramm |
22 Wochen | 27,8 cm | 500 Gramm |
23 Wochen | 28,9 cm | 600g |
24 Wochen | 30 cm | 660 Gramm |
25 Wochen | 34,6 cm | 760 Gramm |
26 Wochen | 35,6 cm | 875 Gramm |
27 Wochen | 36,6 cm | 1 kg |
28 Wochen | 37,6 cm | 1,2 kg |
29 Wochen | 38,6 cm | 1,2 kg |
30 Wochen | 39,9 cm | 1,3 kg |
31 Wochen | 42,4 cm | 1,5 kg |
32 Wochen | 43,7 cm | 1,7 kg |
33 Wochen | 43,7 cm | 1,9 kg |
34 Wochen | 45cm | 2,1 kg |
35 Wochen | 46,2 cm | 2,4 kg |
36 Wochen | 47,4 cm 2,6 kg | 2,6 kg |
37 Wochen | 48.6c | 2,9 kg |
39 Wochen | 50,7 cm | 3,3 kg |
Dies gibt dir jedoch keinen Aufschluss darüber, wie groß dein Baby wirklich ist, da es von Fruchtwasser umgeben ist. Die folgende Wachstumstabelle gibt dir einen Überblick über die durchschnittliche Größe und das Gewicht deines Babys zwischen der achten Schwangerschaftswoche und der Geburt.
Was sollte ich über die Größe und das Gewicht meines wachsenden Babys wissen?
Zwischen der achten und der 19. Schwangerschaftswoche wird das ungeborene Kind in der Regel vom Kopf bis zum Gesäß (Scheitel-Steiß-Länge oder CRL) gemessen.
Dein Baby ist bei einer Anomalieuntersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche aktiver, was bedeutet, dass die CRL-Messung nicht so genau ist. Der Arzt misst daher den Kopfumfang, den Bauchumfang und die Länge der Oberschenkelknochen.
Um es einfach zu erklären, nehmen wir in unserer Tabelle die Kopf-Rumpf-Länge (CRL) und dann die Kopf-Fuß-Messung von der Geburt bis zur Geburt.
Indische Babys sind bei der Geburt etwas kleiner als der weltweite Durchschnitt. Das durchschnittliche indische Neugeborene wiegt bei der Geburt zwischen 2,5 und 2,9 kg. Die folgenden Zahlen sind internationale Standards. Der Beginn der Schwangerschaft unterscheidet sich bei allen Schwangerschaften auf der ganzen Welt nicht sehr stark, deshalb halten sich die Ärzte in Indien auch an die gleichen Standards.
Deine Ärztin oder dein Arzt wird sich Sorgen um die Entwicklung deines Babys machen, wenn die Zahlen für dein Schwangerschaftsstadium auf der Tabelle um zwei Wochen oder mehr voneinander abweichen. Wenn dies der Fall ist, wird sie dich bitten, weitere Untersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass dein Baby gesund ist und deine Schwangerschaft gut verläuft.
Wie oft wird mein ungeborenes Baby während der Schwangerschaft gemessen?
Das Wachstum deines ungeborenen Babys wird bei den folgenden Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft überprüft:
Datierungs- und Lebensfähigkeitsscans zwischen sechs und neun Schwangerschaftswochen. Dein genauer Geburtstermin wird zu diesem Zeitpunkt anhand der Kopf-Steiß-Länge (CRL) deines Babys bestimmt.
Nackentransparenzuntersuchung, die zwischen 11 und 13 Schwangerschaftswochen durchgeführt wird.
Anomalieuntersuchung (Ultraschall Stufe II), die in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird. Bei dieser Untersuchung misst der Arzt verschiedene Teile des Babys – vor allem den Kopfumfang, den Bauchumfang und die Länge der Oberschenkelknochen (Femurlänge). Es ist normal, dass jedes Körperteil des Babys ein leicht unterschiedliches Gestationsalter hat, da jedes Baby seine eigenen Proportionen hat. Wenn sich alle Babys gleich entwickeln, haben alle Babys auf der Welt bei der Geburt die gleiche Länge und das gleiche Gewicht.
Wachstumsscan oder fetaler Wohlfühlscan, der im dritten Trimester zwischen 28 und 32 Schwangerschaftswochen durchgeführt wird.
Was ist die Fundushöhe und was sagt sie dem Arzt über die Entwicklung des Babys?
Zwischen den Untersuchungen wird dein Arzt auch die Höhe deines Fundus untersuchen. Dabei wird gemessen, wie hoch die Spitze deiner Gebärmutter in deinem Bauch ist.
Auch wenn sie die tatsächliche Größe deines Babys nicht kennen werden, kann dein Arzt erkennen, ob dein Baby nicht wie erwartet wächst, wenn du die Höhe des Fundus regelmäßig überwachst.
Die Ärztin oder der Arzt misst entweder deinen vergrößerten Bauch mit einem Maßband vom Hodensack bis zur Spitze der Gebärmutter oder sie fühlt mit der Hand, wo sich die Spitze der Gebärmutter befindet und vergleicht, ob sie je nach Stadium deiner Schwangerschaft richtig ist.
Wenn der Arzt oder die Ärztin ein Maßband benutzt, wird die Fundushöhe in Zentimetern ungefähr der Schwangerschaftswoche entsprechen, sie ist zwei cm davon entfernt. Das kann nach oben oder unten gehen.
Wenn der Arzt das Ende der Gebärmutter mit der Hand untersucht, nennt man das klinische Untersuchung der Fundushöhe. Das finden Ärzte, wenn sie die Spitze der Gebärmutter mit der Hand ertasten:
In der 12. Woche hat deine Gebärmutter das obere Ende der Gebärmutter erreicht. Von hier an wächst deine Gebärmutter alle zwei Wochen der Schwangerschaft auf die Breite von etwa zwei Fingern.
In der 22. Schwangerschaftswoche befindet er sich knapp unterhalb deines Nabels und in der 24.
In der 36. Woche erreicht deine Gebärmutter ihren höchsten Stand knapp unterhalb des Brustbeins. Wenn der Kopf des Fötus in Vorbereitung auf die Geburt in die Beckenregion rutscht und deine Gebärmutter sich in den Bauchraum bewegt, nimmt die Fundushöhe der Gebärmutter ab. Bei Erstgebärenden kann dies einen Monat vor der Entbindung geschehen, bei Frauen, die schon einmal entbunden haben, kann dies auch erst nach der Entbindung der Fall sein.
Als Mutter machst du dir vielleicht Gedanken darüber, wie du für dein ungeborenes Baby zunehmen kannst. Befolge einige dieser Tipps, um während der Schwangerschaft zuzunehmen:
1. Gesunde und ausgewogene Ernährung
Die Ernährung spielt in der Schwangerschaft die wichtigste Rolle. Wenn du das Gewicht des Fötus erhöhen willst, solltest du frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fleisch und Geflügel in deine Ernährung aufnehmen.
2. Nimm Mandeln und Trockenfrüchte in deine Ernährung auf
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören auch Mandeln und Trockenfrüchte. Du kannst Mandeln, Aprikosen, Feigen, Walnüsse und andere Mandeln und Trockenfrüchte essen. Es ist jedoch ratsam, sie nicht in großen Mengen zu essen.
3. Pränatale Vitamine
Laut einer Studie erhältst du pränatale Vitamine für das richtige Wachstum und die Entwicklung deines Babys. Diese Vitamine helfen deinem Baby auch bei der Gewichtszunahme. Du musst sie regelmäßig zu dir nehmen, um das Gewicht deines Babys während der Schwangerschaft auf das erforderliche Maß zu erhöhen.
4. Trinke reichlich Wasser
Trinke viel Flüssigkeit, um jede Art von Dehydrierung während der Schwangerschaft zu vermeiden. Wassermangel in der Schwangerschaft kann zu ernsthaften medizinischen Komplikationen führen. Du kannst Obst- und Gemüsesäfte, Milch, Buttermilch oder Wasser zu dir nehmen, um deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
5. Ausreichend Ruhe
Es ist sehr wichtig, dass eine schwangere Frau genug Ruhe bekommt. Überarbeitung oder unnötiger Stress können das Wachstum und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Versuche, mindestens acht Stunden ununterbrochenen Schlaf zu bekommen, um dein Energieniveau aufrechtzuerhalten.
6. Ruhig und positiv sein
Es ist nicht nur wichtig, sich um deine körperliche Gesundheit zu kümmern, sondern auch um deine psychische Gesundheit. Jede Art von Stress und Angst kann sich auf deine Gesundheit und die deines ungeborenen Babys auswirken. Emotionale Impulsivität kann dazu führen, dass du zu viel oder zu wenig isst oder die falschen Lebensmittel auswählst, was sich wiederum auf die Gesundheit deines ungeborenen Babys auswirken kann.
7. Medizinische Beratung
Wenn dein Baby nicht genug an Gewicht zunimmt, wird der Arzt dich beraten. Du wirst vielleicht aufgefordert, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen oder deine Ernährung umzustellen, um das Gewicht deines Babys zu erhöhen.
Die oben genannten Tipps können deinem Baby helfen, während der Schwangerschaft an Gewicht zuzunehmen. Es wird jedoch empfohlen, deinen Arzt zu konsultieren.
Was kannst du essen, um während der Schwangerschaft zuzunehmen?
Um das Gewicht des Fötus während der Schwangerschaft zu erhöhen, kannst du Folgendes in deine Ernährung aufnehmen:
1. Süßkartoffel
Untersuchungen haben ergeben, dass Süßkartoffeln Ballaststoffe, Kalium, Vitamin C, B6, Eisen, Kupfer und Beta-Carotin enthalten. Das in Süßkartoffeln enthaltene Antioxidans Beta-Carotin wird von deinem Körper in Vitamin A umgewandelt. Vitamin A ist, wie wir wissen, wichtig für die Haut, die Knochen und die Augen des Fötus. Süßkartoffeln erhöhen den Eisenspiegel im Körper. Du kannst sie essen, indem du sie pürierst, backst, kochst oder brätst.
2. Linsen und Hülsenfrüchte
Linsen und Hülsenfrüchte sind reich an Eisen und Eiweiß. Wenn du sie mit der Nahrung zu dir nimmst, bekommst du auch genügend Ballaststoffe, Folsäure und Kalzium. Wenn du Vegetarierin oder Vegetarier bist, versorgen dich Hülsenfrüchte mit den Mineralien, die du bei einer nicht-vegetarischen Ernährung (Fleisch und Geflügel) erhalten würdest. Da Hülsenfrüchte reich an Zink sind, können sie das Risiko von verlängerten Wehen, niedrigem Geburtsgewicht oder Frühgeburten verringern.
3. Orangensaft
Beginne deinen Tag mit einem Glas frischen Orangensaft und erhöhe deinen Vitamin C-, Kalium- und Folsäurespiegel. Folat und Folsäure sind in der Schwangerschaft extrem wichtig. Wenn du den täglichen Bedarf deines Körpers an diesen Nährstoffen deckst, kannst du die Wahrscheinlichkeit verringern, dass dein Baby bestimmte Geburtsfehler bekommt. Orangensaft hilft, deine allgemeine Gesundheit, deinen Stoffwechsel und deine Muskelfunktion zu erhalten.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist ein Embryo-Wachstumsdiagramm? „Wir haben das gesunde Gewicht und die Größe des ungeborenen Babys während der Schwangerschaft verstanden. Der Artikel beschreibt die Wachstumskurve des Embryos und spricht über die Erhaltung eines gesunden Gewichts während der Schwangerschaft für eine gesunde Geburt des Kindes.
Referenzen
https://www.hipp.de/schwanger/ratgeber/baby-groessen-und-baby-gewicht/
https://www.gofeminin.de/schwangerschaft/wachstumstabelle-fotus-s804783.html
https://www.onmeda.de/gesundheit/schwangerschaft/entwicklung-embyro-id202089/
https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/entwicklung-embryo/
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/schwangerschaft/info/entwicklung-embryo