Was ist eine Ernährungstabelle für Kinder?

In diesem Blog geht es um die Frage: „Was ist eine Nährwerttabelle für Kinder?“ Außerdem erklären wir, welche Vorteile eine gesunde Ernährung hat und welche Lebensmittelgruppen in der Nährwerttabelle enthalten sind.

Was ist eine Ernährungstabelle für Kinder?

Kinder, die sich an die Ernährungstabelle halten, nehmen die für ihr Wachstum und ihre Entwicklung erforderlichen nahrhaften Mahlzeiten zu sich.

  • Die Lebensmittel sind in acht Arten unterteilt und in Form einer Pyramide auf der Ernährungstabelle für Kinder angeordnet, die sechs Ebenen hat. Die Basis der Pyramide ist breit, und je höher sie steigt, desto kleiner werden die Lebensmittelgruppen. Obwohl die Lebensmittelgruppen auf der Nährwerttabelle für alle Kinder gleich sind, variiert die Menge der Lebensmittel je nach Alter des Kindes.
  • Der größte Bestandteil ist die Basis, die aus etwa 6 bis 8 Gläsern Wasser pro Tag besteht. Die Forschung hat gezeigt, dass die Menge an Wasser, die ein Kind zu sich nimmt, von seinem Alter abhängt.
  • Die Lebensmittelkategorie Obst und Gemüse befindet sich auf der Nährwerttabelle oberhalb des Wasserspiegels.
  • Proteine wie Eier, Fleisch, Fisch und Wurstwaren bilden die fünfte Gruppe.
  • Als Nächstes folgt die Ebene der Körner, zu der Nudeln, Brot und Reis gehören.
  • In der vierten Etage bekommst du Milch und Molkereiprodukte.
  • Fette und zusätzliche Lebensmittel, wie Snacks und Süßigkeiten, befinden sich im obersten und kleinsten Abschnitt der Nährwerttabelle.

Wie ist die Ernährungstabelle für Kinder aufgebaut?

Der Zweck der Nährwerttabelle ist es, Eltern Informationen über die Lebensmittelgruppen und die empfohlene Portionsgröße für Kinder pro Tag zu geben.

  • Die Portionsgröße fällt von sechs an der Basis der Pyramide auf fünf, vier, drei, zwei und eins an der Spitze.
  • Die Portionsgröße des Kindes wird durch die Größe seiner Handfläche bestimmt.
  • Das Kleinkind kann mit der grünen Portion viel Gemüse und Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Grün, gelb und rot sind die Farbtöne, die in der Nährwerttabelle zu finden sind.
  • Im gelben Bereich sind mäßige Mengen an Fleischprodukten enthalten.
  • Die Lebensmittel im roten Bereich, wie Süßigkeiten und zuckerhaltige Lebensmittel, sollten in Maßen verzehrt werden.

Was ist eine gesunde Ernährung für Kinder?

Die Forschung zeigt, dass die gesunde Ernährung eines Kindes Folgendes beinhalten sollte,

  • Mindestens vier bis fünf Obst- und Gemüsestücke
  • Stärkehaltige Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Kartoffeln und Reis
  • Käse und Joghurt sind Molkereiprodukte, die aus Milch hergestellt werden.
  • Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören Fisch, Eier, Schweinefleisch, Linsen und Bohnen.

Ermutige dein Kind, den ganzen Tag über auch Wasser zu trinken. Da Vollkornprodukte gesünder sind, solltest du versuchen, sie in den Speiseplan deines Kindes einzubauen. Füttere dein Kind nicht zu sehr mit zuckerhaltigen und fettigen Lebensmitteln wie frittierten Speisen, kohlensäurehaltigen Getränken, Kuchen und Süßigkeiten.

Welche Vorteile hat der Verzehr von Lebensmitteln aus einer Nährwerttabelle?

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung senkt das Risiko, chronische Krankheiten zu bekommen, unterstützt das Gewichtsmanagement und hilft, die körperliche Gesundheit zu erhalten.

  • Zahnverfall
  • Defizit an Eisen
  • Hoher Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Typ-2-Diabetes

Wie viel Flüssigkeit sollte mein Kind jeden Tag trinken?

Je nach Alter des Kindes solltest du täglich fünf bis sechs Tassen Wasser zu dir nehmen. Bei kleinen Kindern sind es ein halber bis ein Liter pro Tag und bei älteren Kindern im Schulalter ein bis eineinhalb Liter täglich.

  • Wasser ist die beste Flüssigkeit, die du zu dir nehmen kannst, denn es löscht deinen Durst. Das Kind kann gelegentlich ungesüßte Fruchtsäfte trinken. Man kann Kindern auch andere Flüssigkeiten wie Suppe und Früchte wie Wassermelone anbieten, die einen hohen Wassergehalt haben.
  • Getränke wie Eistee, Limonaden, Cola und Fruchtnektare sind für den täglichen Konsum nicht geeignet. Sie können dem Kind gelegentlich gegeben werden, sollten aber wegen ihres hohen Zuckergehalts vermieden werden. Das Kind sollte den ganzen Tag über Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Milch und Milchgetränke mit Kakao oder anderen Geschmacksrichtungen sind energiereich und können zweimal täglich morgens und abends als Zwischenmahlzeit gegeben werden.

Welche Gemüse- und Obstsorten sollte ich meinem Kind laut der Nährwerttabelle geben?

Jeden Tag muss das Kind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst essen.

  • Die Ernährung des Kindes enthält dank Obst und Gemüse Ballaststoffe. Du kannst ihnen Gurken und Karottenstäbchen geben, die sie essen können.
  • Um das Bedürfnis des Kindes nach Obst zu stillen, kannst du ihm oder ihr ein paar Erdbeeren, einen kleinen Apfel oder eine Banane geben.
  • Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind Beispiele für Hülsenfrüchte, die zusammen mit Gemüse verzehrt werden. Diese Lebensmittel liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralien und Vitamine. Sie können als Bratensoße zubereitet und mit Reis oder Toast gegessen werden, oder sie können zu einer Suppe gekocht werden, ähnlich wie Linsensuppe.
  • Die meisten Kinder mögen kein Gemüse, deshalb ist es wichtig, es in einer Vielzahl von angenehmen und ansprechenden Formen anzubieten.

Wie groß ist die Portionsgröße von Müsli und Brot für das Kind?

Das Kind sollte jeden Tag vier Portionen aus dieser Gruppe bekommen.

  • Müsli, Brot, Reis, Couscous, Nudeln und Kartoffeln fallen alle in diese Kategorie. Diese Lebensmittel liefern dem Kind Energie, weil sie viele Kohlenhydrate enthalten. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die den Magen des Kindes voll und den Darm gesund halten.
  • Die Größe des Teils wird durch die Hand des Kindes bestimmt; je größer sie ist, desto größer ist die Portion.
  • Für die Kleinen solltest du versuchen, Vollkornprodukte zu produzieren, die auch die Schale enthalten, denn sie enthält Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Vollkornnudeln und Vollkornreis sind inzwischen leicht im Handel erhältlich. Für Kinder, die Reis wegen seiner Konsistenz nicht mögen, kannst du ihn auf eine andere Art zubereiten.
  • Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe sind in Kartoffeln enthalten. Gekochte, pürierte, gebratene und gebackene Kartoffeln sind bei Kindern sehr beliebt. Versuche, keine Bratkartoffeln zu servieren, denn sie sind ungesund und haben einen geringen Nährwert.

Welche Milchprodukte kann ich meinem Kind geben?

Milch, Joghurt und Käse sind gute Kalzium- und Eiweißlieferanten und eignen sich gut für Kinder.

  • Für die Entwicklung der Knochen und Zähne des Kindes wird Kalzium benötigt.
  • Kinder erhalten Kalorien aus Milchfett.
  • Kinder sollten keine Magermilch trinken, da sie nicht genügend Kalorien und wichtige Nährstoffe enthält.
  • Getränke mit Geschmackszusätzen in Milch und Joghurt sollten wegen ihres hohen Zuckergehalts vermieden werden.

Wie viel Fleisch und andere Fleischprodukte sollte das Kind essen?

Pro Woche kann das Kind zwei bis drei Portionen Fleisch, Fisch und Huhn essen. 

  • Dem Kind kann eine Portion Fleisch, ein Ei, Fisch oder Huhn serviert werden.
  • Mageres Fleisch sollte dem Kind angeboten werden, weil es Eisen und Eiweiß enthält. Wurst mag bei manchen Kindern sehr beliebt sein, aber da sie viel Fett und Cholesterin enthält, sollte sie nicht häufig serviert werden.
  • Fische wie Lachs, Hering und Makrele enthalten Omega-3-Fettsäuren, die der Nachwuchs braucht.
  • Jod, ein weiterer Bestandteil von Fisch, ist für die Produktion von Schilddrüsenhormonen notwendig. Fisch kann dem Kind einmal pro Woche serviert werden.
  • Du kannst dem Kind jede Woche ein bis drei Eier füttern. Eisen, Fette und Vitamine sind in Eiern enthalten.
  • Um Fett zu reduzieren, solltest du das Fleisch immer gut durchgaren und Hähnchen ohne Haut verwenden. Fleisch ist gut für Kinder, denn es enthält Eiweiß, Mineralien, Zink, Eisen und Vitamin B12.
  • Versuche, dich von verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst und Fischstäbchen fernzuhalten. Diese Gerichte haben einen hohen Gehalt an Fett, Salz, Zucker und Zusatzstoffen. Sie sind kostspielig und werden nicht so sorgfältig hergestellt wie gesundes Essen von zu Hause.

Wie viele Portionen Öle und Fette bekommt das Kind laut der Nährwerttabelle täglich?

Das Kind kann jeden Tag zwei Portionen Öl oder Fette bekommen.

  • Aus den Fetten erhält das Kind Kalorien, Fettsäuren und fettlösliche Vitamine.
  • Öle und Fette sollten weniger verwendet werden, weil sie in der Nährwerttabelle im roten Bereich stehen. Ein Esslöffel Öl ist eine Portion.
  • Verwende möglichst ungesättigte Öle und Brotaufstriche; pflanzliche Fette und Öle sind zu bevorzugen.

Darf das Kind jeden Tag einen Snack vom Essenstisch nehmen?

Das Kind kann Snacks wie salzige Knabbereien oder eine Süßigkeit in kleinen Mengen zu sich nehmen.

  • Jeden Tag darf das Kind eine Portion des Snacks essen, z. B. einen Kuchen, Schokolade oder Kekse.
  • Kekse, Gummibärchen, Kartoffelchips, Pommes frites, Kuchen und zuckerhaltige Getränke wie Cola, Limonade und Fruchtsäfte sind Beispiele für Snacks und Süßigkeiten.
  • Vermeide es, dem Kind unmittelbar vor dem Abendessen Snacks zu geben, weil es dann den Appetit verliert.
  • Karies und ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit können die Folge des Konsums von vielen zuckerhaltigen Getränken und Mahlzeiten sein.

Fazit

In diesem Blog haben wir besprochen, was eine Ernährungstabelle für Kinder ist. Wir haben die Vorteile einer gesunden Ernährung und die verschiedenen Lebensmittelgruppen in der Nährwerttabelle erklärt. Wenn du die Ernährungstabelle für dein Kind befolgst, kannst du ihm die richtigen Mahlzeiten in den richtigen Portionen geben, damit es ein gesundes Körpergewicht hält und aktiv ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ). Was ist eine Ernährungstabelle für Kinder?

Kann ich meinem Kind Fruchtsäfte als Getränk aus der Ernährungstafel geben?

Da Fruchtsäfte viel Zucker enthalten, sollten Kinder sie nicht häufig trinken. Diese Getränke enthalten eine Menge Kalorien und sollten nicht anstelle von Wasser getrunken werden. Zuckerhaltige Getränke sollten nur gelegentlich konsumiert werden, denn sie befinden sich an der Spitze der Ernährungspyramide oder -tabelle und fallen in den roten Bereich.

Welche Lebensmittel sollte ich bei meinem Kleinkind vermeiden?

Mandeln, Nüsse, Samen und Erdnüsse sollten nicht an Kinder verfüttert werden, da sie zum Verschlucken führen können. Vermeide es außerdem, ihnen rohen Fisch mit Gräten, harte Süßigkeiten und zuckerhaltige Leckereien zu geben.

Welches Gemüse kann ich meinem Kind geben?

Manche Kinder mögen kein Gemüse, also gibt man ihnen zunächst Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Brokkoli, Blumenkohl und Kürbis. 

Referenzen.

Lebensmittelbasierte Ernährungsrichtlinien – Deutschland. https://www.fao.org/nutrition/education/food-dietary-guidelines/regions/countries/germany/en/

Kapczuk P, Komorniak N, Rogulska K, Bosiacki M, Chlubek D. Żywność wysokoprzetworzona i jej wpływ na zdrowie dzieci i osób dorosłych [Stark verarbeitete Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen]. Postepy Biochem. 2020 Mar 23;66(1):23-29. Polnisch.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar