In diesem Blog erklären wir: „Was ist eine Magendrüsenstenose? Wir besprechen, was bei einer Magendrüsenstenose passiert, ihre Symptome, Ursache, Risikofaktoren, Diagnose, Behandlung und Komplikationen.
Was ist eine Magendrüsenverengung?
Laut Forschung verdickt oder verengt sich der Pylorus, ein Muskel im Magen, aufgrund einer Magendrüsenverengung. Andere Bezeichnungen dafür sind hypertrophe Pylorusstenose.
Der Pylorus ist der unterste Teil des Magens, der in den Dünndarm mündet. Bei einer Pylorusstenose wachsen die Pylorusmuskeln, verengen den Eingang und behindern die Passage der Nahrung in den Darm.
Was passiert bei einer Magendrüsenverengung?
Ein muskulärer Schließmuskel, der sich öffnet und schließt, heißt Pylorus. Er befindet sich dort, wo der Dünndarm und der Magen zum Ende des Magens hin zusammenlaufen. Immer, wenn Nahrung und Flüssigkeit im Magen verdaut werden müssen, zieht sich der Pylorus zusammen und schließt sich. Dann entfaltet er sich und entspannt sich, damit Essen und Trinken in den Darm gelangen können.
- Die Öffnung zum Dünndarm wird verstopft, wenn der Pylorusmuskel ungewöhnlich dick und groß wird.
- Durch die Verdickung des Pylorus können die festen und flüssigen Bestandteile nicht vom Magen in den Darm gelangen.
- Da die Milch aufgrund der Pylorusstenose den Magen nicht verlassen kann, kommt es bei den Babys zu heftigem Erbrechen.
Was sind die Symptome einer Magendrüsenverengung?
Nach der Geburt zeigen sich die Anzeichen einer Magendrüsenstenose in der Regel etwa drei bis fünf Wochen später. Eine Pylorusstenose bei Säuglingen, die älter als drei Monate sind, ist ungewöhnlich.
Im Folgenden sind einige Hinweise aufgeführt:
Erbrechen nach dem Essen.
Der Säugling erbricht heftig und schleudert Muttermilch oder Muttermilchersatz bis zu einigen Metern weit. Das Erbrechen kann zunächst leicht sein, bevor es sich zunehmend verschlimmert, wenn sich die Pylorusöffnung schließt. Gelegentlich kann Blut im Erbrochenen gefunden werden.
.
Ständiger Hunger
Nach dem Erbrechen werden Babys mit Pylorusstenose schnell wieder hungrig.
Veränderungen der Darmgewohnheiten.
Verstopfung bei Babys wird durch eine Pylorusstenose hervorgerufen, die den Durchgang der Nahrung in den Darm blockiert.
Dehydrierung.
Erbrechen führt zu einer Dehydrierung des Babys, das vielleicht auch lustlos wird und nicht mehr weint. Andere Anzeichen dafür, dass es dem Baby gut geht, sind weniger nasse Windeln.
Krämpfe im Magen.
Peristaltik oder wellenförmige Kontraktionen, die über den Oberbauch des Babys kräuseln, können von den Eltern gesehen werden. Dies geschieht kurz nach dem Essen, aber vor dem Erbrechen. Die Magenmuskeln ziehen sich zusammen und versuchen, die Nahrung durch den engen Pylorus zu befördern.
Gewichtsprobleme.
Eine Pylorusstenose kann zu Gewichtsverlust führen und verhindern, dass ein Neugeborenes an Gewicht zunimmt. Dies ist eine Folge von häufigen Erbrechensanfällen.
Was ist die Ursache für eine Magendrüsenverengung?
Obwohl der genaue Ursprung der Magendrüsenstenose unbekannt ist, können Umwelt- und genetische Faktoren dazu beitragen. Eine Magendrüsenstenose ist nicht von Geburt an vorhanden und tritt höchstwahrscheinlich erst später auf.
Was sind die Risikofaktoren für eine Verengung der Magendrüse?
Die folgenden Faktoren sind Risikofaktoren für eine Magendrüsenverengung:
- Jungen sind häufiger von einer Magendrüsenverengung betroffen, besonders Erstgeborene.
- Das Risiko einer Pylorusstenose verdoppelt sich fast, wenn du während der Schwangerschaft rauchst.
- Bei Weißen nordeuropäischer Abstammung ist die Magendrüsenverengung häufiger, bei Schwarzen seltener und bei Asiaten seltener anzutreffen.
- Das Risiko einer Pylorusstenose ist bei Säuglingen höher, die in den ersten Lebenswochen bestimmte Antibiotika wie Erythromycin gegen Keuchhusten erhalten.
- Bei Frühgeburten ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Pylorusstenose auftritt, höher als bei Vollgeburten.
- Das Risiko einer Pylorusstenose kann durch Flaschennahrung im Gegensatz zum Stillen erhöht werden.
- Die Einnahme von Antibiotika in der Spätschwangerschaft kann das Auftreten von Pylorusstenose bei Neugeborenen erhöhen.
Wie wird eine Magendrüsenverengung diagnostiziert?
Eine körperliche Untersuchung wird vom Arzt durchgeführt,
- Er fühlt sich wie ein olivenförmiger Klumpen an, der von geschwollenen Pylorusmuskeln herrührt.
- Bevor der Säugling zu erbrechen beginnt, kann man beim Blick auf den Bauch des Babys wellenförmige Kontraktionen oder Peristaltik beobachten.
Der Arzt führt außerdem folgende Untersuchungen durch:
- Bluttests, um ein Elektrolyt-Ungleichgewicht oder Dehydrierung festzustellen
- Eine Pylorusstenose wird durch die Betrachtung des Pylorus mittels Ultraschall diagnostiziert.
- Bei der Ultraschalluntersuchung des Bauches platziert die medizinische Fachkraft eine Sonde auf dem Bauch des Säuglings.
- Die von der Sonde mit Hilfe von Schallwellen erzeugten Bilder zeigen den dicken Pylorusmuskel.
Wie wird eine Magendrüsenverengung behandelt?
Das Verfahren, mit dem die Verengung der Magendrüsen geheilt werden kann, wird als Pyloromyotomie bezeichnet. Der Chirurg wird die Operation mit den Eltern besprechen, nachdem er die Pylorusstenose festgestellt hat, und es ist in der Regel ein sicherer Eingriff.
Vorbereitung auf die Operation
Bei Säuglingen mit einer Magendrüsenverengung kommt es häufig zu Erbrechen, was zu einer Dehydrierung führt. Vor der Operation wird der Arzt sicherstellen, dass das Kind ausreichend hydriert ist.
.
- Im Krankenhaus erhält das Kind eine Flüssigkeitsinfusion. Um sicherzustellen, dass sich die Elektrolyte verbessern, wird ein Bluttest für Elektrolyte durchgeführt.
- Sechs Stunden vor der Operation wird dem Säugling keine Milch gegeben. Aspiration und Erbrechen während der Narkose sind dadurch weniger wahrscheinlich.
Chirurgie
Bei der Operation einer Magendrüsenverengung finden folgende Maßnahmen statt:
- Nach einer Vollnarkose schläft das Kind während des Eingriffs und hat keine Schmerzen.
- Auf der linken Seite des Bauches, direkt über dem Bauchnabel, wird ein kleiner Schnitt gemacht.
- Bei einer Pyloromyotomie wird ein Schnitt in die äußere Schicht des verdickten Pylorusmuskels gemacht, so dass die innere Auskleidung herausragen kann. Dadurch wird ein Weg für die Nahrung in den
- Eine laparoskopische Technik heilt schneller als eine Standardoperation und hinterlässt auch eine kleinere Narbe.
- Normalerweise dauert der Vorgang weniger als eine Stunde.
Wann kann das Baby nach der Operation der Magendrüsenverengung Milch bekommen?
Nach der Operation muss das Kind für ein bis drei Tage im Krankenhaus bleiben.
- Ein paar Stunden nach der Operation kann das Baby Milch trinken, zunächst in kleinen Mengen. Der Arzt bespricht mit den Eltern den Fütterungsplan des Babys.
- Wenn das Baby die Milchnahrung verträgt, werden die Menge und die Konzentration bei Säuglingen, die Muttermilch trinken, schrittweise erhöht.
- Wenn das Baby gestillt wird, werden die ersten Fütterungen aus einem Fläschchen mit Muttermilch verabreicht, um die Menge genau zu messen.
Was kann der Grund für Erbrechen nach einer Operation sein?
Folgende Faktoren können dazu führen, dass sich das Baby nach der Operation erbricht: Betäubung durch den Eingriff.
- Zu schnell und mit zu viel Milch.
- unzureichendes Aufstoßen nach den Mahlzeiten.
- Wenn das häufige Erbrechen des Babys anhält, kann der Arzt verschiedene Tests durchführen, um die Ursache dafür zu finden.
Welche Pflege braucht das Baby nach der Operation der Magendrüsenverengung?
Wenn das Kind das Krankenhaus verlässt und in sein Zuhause zurückkehrt,
- Wenn du Schmerzen hast, werden dir Medikamente verabreicht.
- Sie können ohne Probleme gefüttert werden, weil sie ganz normal Nahrung aufnehmen werden.
- Am Tag nach der Operation kann man ein Bad nehmen. Drei Tage nach der Operation darf man ein Bad in der Wanne nehmen.
- Der Steri-Stri Einschnitt wird mit einem kleinen Stück Klebeband abgedeckt. Wenn du es abziehst, fällt es ab.
- Sieben bis zehn Tage nach der Operation wird das Baby in der Regel vom Arzt oder der Ärztin untersucht.
Wann sollte der Arzt nach einer Operation der Magendrüsenverengung gerufen werden?
Es ist typisch, dass es in der Nähe der Einschnittstelle zu einem Ödem kommt. Wenn dies der Fall ist, sollte das Baby zum Arzt gebracht werden,
- Fieber
- Blutungen.
- eine geringere Anzahl nasser Windeln als üblich.
- übermäßige Schwellungen in der Nähe der Operation.
- schmerzhafter.
- Ein riesiger, aufgeblähter oder aufgeblähter Magen.
- häufiges Erbrechen
- Erbrochenes, das blutig ist oder eine dunkelgrüne Farbe hat.
- Leckagen oder Rötungen an der Wunde.
Was sind die Komplikationen einer Magendrüsenverengung?
Als Folge einer Magendrüsenverengung,
- Ungleichgewicht der Elektrolyte und Dehydrierung
- das Versagen, sich zu verändern und voranzukommen.
- gelbe Verfärbung der Haut und der Augen.
- Blutungen.
Kann eine Magendrüsenverengung verhindert werden?
Nein, es kann nicht verhindert werden, dass die Magendrüsen verengt werden. Die Ärztin oder der Arzt sollte darüber informiert werden, ob es eine familiäre Vorbelastung für diese Krankheit gibt.
Wenn man die Symptome und Anzeichen einer Magendrüsenstenose kennt, kann man sich schnell behandeln lassen. Ein frühzeitiges Eingreifen in den Therapieprozess hilft, Probleme wie Unterernährung und Dehydrierung zu vermeiden.
Wie ist die Prognose für Babys mit einer Magendrüsenverengung?
Für Säuglinge mit einer Magendrüsenstenose sind die Aussichten hervorragend. Nach einem erfolgreichen Eingriff zur Behandlung einer Magendrüsenstenose ernähren sich die meisten Kinder gut, entwickeln sich normal und gedeihen gut.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was eine Magendrüsenstenose ist. Außerdem haben wir besprochen, was bei einer Magendrüsenstenose passiert, ihre Symptome, Ursache, Risikofaktoren, Diagnose, Behandlung und Komplikationen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Was ist eine Magendrüsenverengung?
Wann sollte ein Arzt bei einem Baby mit einer Magendrüsenverengung konsultiert werden?
Wenn sich das Kind nach dem Füttern in einer Schleuderbewegung erbricht, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- hat viel weniger Stuhlgang
- weniger lebhaft oder aufgeregt
- hat viel weniger häufiges Wasserlassen
- weder zunehmen noch abnehmen
Wann tritt die Magendrüsenverengung auf?
Die Magenpförtnerverengung ist keine Erkrankung, die Neugeborene betrifft. In den Wochen nach der Geburt verdickt sich der Pylorus. Im Alter zwischen zwei und acht Wochen treten die Symptome in der Regel auf. Im Alter von fünf Monaten kann das Baby gelegentlich erste Anzeichen zeigen. Um Dehydrierung und Unterernährung zu vermeiden, muss das Kind so schnell wie möglich behandelt werden.
Kann ein Kind, das älter ist, eine Magendrüsenverengung bekommen?
Dass ein älteres Kind eine Magendrüsenverengung entwickelt, ist ziemlich selten. Die Ursache für Magenschmerzen bei älteren Kindern ist in der Regel ein Magengeschwür oder eine seltene Erkrankung wie eosinophile Gastroenteritis, die eine Magenentzündung verursacht.
Ist eine zweite Operation der Magendrüsenverengung für ein Baby notwendig?
In seltenen Fällen ist der Pylorus trotz der Operation immer noch zu dünn. Um ihn weiter einzuschneiden, müssen die Ärzte möglicherweise einen zweiten Eingriff vornehmen.
Referenzen
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: „Hypertrophe Pylorusstenose“, Stand: April 2020, unter www.awmf.de.
üller M.: Chirurgie für Studium und Praxis. Medizinische Verlags- und Informationsdienste, 15. Auflage 2020/2021
Kumar A., Annamaraju P. Gastric Outlet Obstruction. [Aktualisiert 2021 Sep 21]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557826/