Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Was ist eine Palme? „Was ist eine Palme im botanischen Sinne, welche Arten gibt es weltweit, welche morphologischen Aspekte und andere Kuriositäten.
Was ist eine Palme?
Eine Palme ist ein Organismus aus dem Pflanzenreich, der zur botanischen Familie der Arecaceae, der Ordnung Arecales, gehört. Alle ihre Mitglieder gehören zur Familie der Arecaceae (Palmae), die von einkeimblättrigen Blütenpflanzen vertreten wird.
Interessanterweise handelt es sich laut der offiziellen botanischen Definition bei einer Palme nicht um eine baumartige Lebensweise, wie der Begriff im Namen der Palme impliziert. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Palme tatsächlich ein krautartiger Organismus. Aus Sicht der Pflanzenwissenschaft ist die Klassifizierung von Palmen näher an Organismen wie Bambus, Bananenstauden und Gräsern.
Morphologische und botanische Aspekte
Palmen haben einen einzigartigen vertikalen, verzweigungslosen Wuchs, wie man ihn bei anderen Baumarten nicht kennt. Sie können große Höhen erreichen, bis zu 197 Fuß. Als krautiger Organismus unterscheidet sich die innere Struktur ihres Stammes von der eines typischen Baumstammes.
Die Wurzeln der Palme sind typisch für einkeimblättrige Arten. Einige Arten können Adventiv- oder Verbundwurzeln haben, bei denen sich eine einzelne Wurzel in mehrere Individuen verzweigt. Die Blätter einer Palme haben ein typisches, geflochtenes Aussehen, das man bei den einzelnen Arten erkennen kann. Sie können in Größe und Form, Verzweigung, Rippenmuster und anderen Aspekten variieren und werden hauptsächlich in zwei Arten unterteilt: palmate Blätter (die in einem Bündel am Ende des Stammes wachsen) oder fiederförmige Blätter (die entlang der Stämme wachsen).
Die Fortpflanzungsstrukturen der Palme werden Blütenstände genannt: ein großer Blütenstrauß mit zahlreichen Hochblättern (kleine Blätter, die den Blütenstand bedecken) und Zweigen in verschiedenen Farben wie gelb oder weiß. Ihre Früchte können groß oder klein sein und brechen nach der Reifung nicht auf, was bedeutet, dass sich der Samen nicht aus ihnen verbreitet. Der Lebenszyklus einer Palme ähnelt dem der meisten Blütenpflanzen, außer dass die frühe vegetative Phase oft verlängert wird, weil der Palmenstamm in der Regel seinen maximalen Umfang unter der Erde erreicht, bevor er nach oben zu wachsen beginnt.
Verteilung und Vielfalt
Palmen findet man hauptsächlich in:
- Amerika;
- Asien (Indien bis Japan);
- Australien;
- Pazifische Inseln;
- Afrika (hauptsächlich in Madagaskar).
Man schätzt, dass es auf der Welt mehr als dreitausend Palmenarten gibt. Sie sind in den unterschiedlichsten Lebensräumen, Geländeformen, Böden und klimatischen Bedingungen zu finden, wobei sie in den tropischen und subtropischen Wäldern in den tropischen Regionen Amerikas und Asiens am häufigsten vorkommen.
Ökologie und Evolution
Die meisten Palmenarten sind in Lebensräumen zu finden, die mit dem tropischen Klima verbunden sind, insbesondere in tropischen Regenwäldern. In diesen Regionen passen sich die Palmen gut an die vorherrschenden sauren, gut entwässerten Böden an, die mit hohen Temperaturen und Niederschlagsmengen einhergehen.
Die Lebensräume, in denen Palmen vorkommen, sind sehr unterschiedlich und reichen von der Ebene bis zu bergigen und wolkenverhangenen Wäldern in 3.000 Metern Höhe. Einige von ihnen sind unten aufgeführt:
- Gemäßigte Regionen;
- Tropische Strände und Wälder;
- Anden;
- Sümpfe;
- Brackwasser-Ästuare;
- Lagunen;
- Überschwemmungsgefährdete Gebiete;
- Wüsten und Meeresküsten;
- Savanne;
- Grasland;
- Galerie Wald;
- Kalksteinfelsen;
- Serpentinenböden;
- Flussufer.
Verschiedene Arten, einzigartige Schönheiten
Kokospalme, Dattelpalme, Königspalme, Europäische Fächerpalme, Mexikanische Fächerpalme, Açaí-Palme, Trachycarpus fortunei, Bactris-Palme, Acrocomia aculeata, Syagrus-Palme sind einige der Palmenarten, die weltweit für ihre einzigartige Schönheit und Einzigartigkeit bekannt sind. Im Folgenden werden einige Aspekte jeder dieser Palmen beschrieben:
Kokosnusspalme
Cocos nucifera, im Volksmund auch Kokospalme genannt, ist eine weltweit verbreitete Palmenart, die für ihre typische Schönheit in idyllischen Tropenlandschaften bekannt ist. Sie wird vor allem wegen der wirtschaftlichen Bedeutung ihrer essbaren Frucht, der Kokosnuss, angebaut. Kokospalmen sind vor allem in Küsten- und Küstenregionen zu finden, die mit der tropischen Umwelt verbunden sind, und stammen ursprünglich aus Indo-Malaysia.
Dattelpalme
Phoenix dactylifera, im Volksmund als Dattelpalme bekannt, ist ebenfalls weltweit bekannt und wird hauptsächlich wegen ihrer süßen, essbaren Frucht, der Dattel, angebaut. Die Dattelpalme stammt ursprünglich aus dem Irak, dem Land, in dem sie das Hauptnahrungsmittel und die Quelle des Wohlstands war. Die Dattelpalme kann bis zu 75 Fuß hoch werden und hat einen typischen Stamm mit einem großen Blätterdach aus Fiederblättern. Dattelpalmen werden in vielen Ländern für landschaftliche und kommerzielle Zwecke angebaut, vor allem auf den Kanarischen Inseln, in Nordafrika, im Nahen Osten, in Indien, Mexiko und in den Vereinigten Staaten.
Açaí-Palme
Euterpe oleracea, im Volksmund auch Açaí oder Assaí genannt, ist eine weitere sehr bekannte Palmenart, die vor allem wegen des wirtschaftlichen Wertes ihrer Früchte und des Palmherzens angebaut wird, die beide essbar sind. Diese Palmenart ist in Süd- und Mittelamerika beheimatet und stark mit der tropischen Region verbunden, wobei sie im Amazonasregenwald am häufigsten vorkommt. Açaí kommt von der Mündung des Amazonas bis zu den Überschwemmungsgebieten in der Region vor, vor allem im Bundesstaat Pará in Brasilien. Seine Früchte und Palmherzen sind von hoher Qualität und erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Was ist eine Palme? Wir haben verstanden, dass eine Palme ein Organismus ist, der zur botanischen Familie der Arecaceae gehört, die von einkeimblättrigen Blütenpflanzen vertreten wird. In dem Artikel wurde erläutert, dass diese Arten viele morphologische, verbreitungsbezogene und andere Aspekte aufweisen, die einzigartig sind und ihre große Vielfalt zeigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was ist eine Palme?
Warum sind Palmen schlecht?
Palmen können verpönt sein, weil sie im Vergleich zu anderen Arten nur wenig Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, denn sie haben eine kleine Blattfläche pro Pflanze im Vergleich zu großen Baumkronen, die viel effizienter Kohlenstoff und z.B. Ozon absorbieren können.
Palmen sind auch deshalb problematisch, weil sie an manchen Orten, die nicht ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet sind, eine exotische Art sind. Diese Tatsache kann zur Invasion und Ansiedlung von Exemplaren führen, die mit einheimischen Arten konkurrieren, wie in Kalifornien, das für seine ikonischen Palmen bekannt ist, von denen viele exotisch für diese Region sind. Außerdem erfordern sie einen hohen Pflegeaufwand für die Landschaft.
Wachsen Palmen in Südafrika?
Ja, das tun sie. In Afrika gibt es im Vergleich zu anderen Kontinenten wie Südamerika oder Asien weniger einheimische Palmen. Auf Madagaskar sind mehr Arten bekannt. 167 Palmenarten sind dort bereits registriert.
Mindestens sechs Palmenarten sind in Südafrika heimisch: Makalani-Palme, Afrikanische Fächerpalme, Wilde Dattelpalme, Kosi-Palme, Lala-Palme und Pondo-Palme.
Wie lautet der Familienname einer Palme?
Der Familienname der Palme ist Arecaceae, eine botanische Familie von einkeimblättrigen Blütenpflanzen in der Ordnung Arecales. Alle ihre Mitglieder sind als Palmen bekannt.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Palme?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Palme ist je nach Art sehr unterschiedlich, da jede Art eine andere genetische Information aufweist. Der durchschnittliche Lebenszyklus kann jedoch bis zu 8 Jahrzehnte betragen. Einige bekannte Palmen leben jedoch nur etwa 4 Jahrzehnte, während andere Arten bis zu 100 Jahre alt werden können, wie zum Beispiel die mexikanische Fächerpalme.
Wie schnell wachsen Palmen?
Die Geschwindigkeit, mit der eine Palme wachsen kann, hängt von den abiotischen Bedingungen ab, unter denen sie wächst (entweder in der Natur oder in Innenräumen), und hängt auch mit den genetischen Merkmalen der jeweiligen Art zusammen.
Im Freien können Palmen unter guten abiotischen Bedingungen mit einer Wachstumsrate von 7 bis 25 Zentimetern pro Jahr wachsen, eine Rate, die abnimmt, wenn die Palme im Haus angebaut wird. Unter idealen Bedingungen kann eine Palme in einem Haus in einer längeren Wachstumsperiode bis zu 3 Meter oder mehr hoch werden.
Referenzen
Jessica F. Hoffmann, Rosa L. Barbieri, Cesar V. Rombaldi, Fabio C. Chaves, Butia spp. (Arecaceae): Ein Überblick, Scientia Horticulturae, Band 179, 2014, Seiten 122-131. DOI: https://doi.org/10.1016/j.scienta.2014.08.011.
John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley und Carl E. Lewis. Eine neue phylogenetische Klassifizierung der Palmenfamilie, Arecaceae. Kew Bulletin, Vol. 60, No. 4 (2005), S. 559-569.
Hon, J.W., Fisher, J.B., Tomlinson, P.B., Lewis, C.E. und Laubengayer, K. (2009), Evolution of lamina anatomy in the palm family (Arecaceae). American Journal of Botany, 96: 1462-1486. DOI: https://doi.org/10.3732/ajb.0800396.
„Palmen“. Abgerufen von: https://www.britannica.com/plant/palm-tree/Economic-importance.