Was ist eine Schlafstörung in der Schwangerschaft?

In diesem kurzen Blog werden wir Schlafstörungen während der Schwangerschaft beschreiben. Er erzählt auch von Schlafstörungen während der Schwangerschaft, die die Schwangerschaft beeinträchtigen können. Außerdem werden die verschiedenen Lösungen für Schlafstörungen in der Schwangerschaft erwähnt. 

Was ist eine Schlafstörung in der Schwangerschaft?

Schlafstörungen in der Schwangerschaft werden als Schlaflosigkeit bezeichnet und können aufgrund von Angstzuständen und hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten 

Warum kann ich nicht schlafen, wenn ich schwanger bin?

Wundere dich nicht, wenn du immer gut geschlafen hast und jetzt in der Schwangerschaft Probleme mit dem Einschlafen hast. Schlafmangel ist während der Schwangerschaft sehr verbreitet, und mehr als ein Drittel der Schwangeren stellt fest, dass es für sie sehr schwierig ist, während der Schwangerschaft erholsamen Schlaf zu finden.

Viele Gründe sind für deine unruhigen Nächte verantwortlich, darunter:

  • Es fällt dir schwer, bequem im Bett einzuschlafen
  • Du musst häufiger urinieren
  • Unfähig zu schlafen aufgrund von Beinkrämpfen oder Zittern
  • Du machst dir vielleicht Sorgen um die Geburt deines Babys

Was ist die Lösung für das Problem der Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie du versuchen kannst, leichter einzuschlafen, zum Beispiel:

Schlafenszeit festlegen

Lege eine feste Schlaf- und Aufwachzeit fest. Das reguliert deine innere Uhr. Ein warmes Milchgetränk oder ein koffeinhaltiger Kräutertee vor dem Schlafengehen kann dir beim Einschlafen helfen. Trinke sie nur in kleinen Mengen, sonst musst du später zum Wasserlassen gehen und kannst dann nur schwer wieder einschlafen.

Fokus auf das Essen

Reduziere koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke, besonders sechs Stunden vor dem Schlafengehen.

Koffein ist in den folgenden Getränken enthalten:

  • Tee, einschließlich grüner Tee
  • Kaffee
  • Cola-Getränke
  • Schokolade
  • Energydrinks

Nimm vor dem Schlafengehen keine schweren, fettigen und scharfen Speisen zu dir. Wenn du solche Lebensmittel isst, kann es nachts zu Sodbrennen und Verdauungsstörungen kommen, die deinen Schlaf stören können.

Es ist wichtig, dass du tagsüber genug Wasser trinkst, aber abends weniger, um häufiges Wasserlassen in der Nacht zu vermeiden.

Mach dich bereit, friedlich zu schlafen

Zur Entspannung kannst du ein Bad mit lauwarmem Wasser nehmen. Wenn du möchtest, kannst du deinen Mann um eine Massage bitten. Du kannst deinen Mann auch bitten, eine leichte Massage zu machen. Viele Frauen werden durch eine Kopfmassage von Stress befreit. Es ist nicht nötig, jedes Mal Öl für die Massage aufzutragen. Auch eine Massage ohne Öl bringt Erleichterung!

Alternativ kannst du auch Yoga ausprobieren, um dich zu entspannen. Du kannst auch entspannende Musik hören, die nicht nur dich entspannt, sondern auch deine Bindung zu deinem Fötus stärkt.

Du wirst feststellen, dass die Entspannungstechniken, die du für die Wehen gelernt hast, dir helfen, einzuschlafen. Wenn du diese Techniken jetzt anwendest, kannst du entspannt in die Wehen gehen.

Schaffe eine Schlafumgebung

Schalte dein Telefon, Tablet, Laptop und den Fernseher aus. Mach dein Schlafzimmer zu einem Ort für Sex und Schlaf!

Bevor du dich aufs Bett legst, vergewissere dich, dass die Temperatur in deinem Zimmer zum Schlafen geeignet ist.

Ist dein Zimmer ruhig und dunkel genug? Dicke Vorhänge, Augenmasken und Ohrstöpsel können dir helfen, dich vor unerwünschtem Lärm und Licht zu schützen.

Verstecke die Uhr im Zimmer in der Nähe des Bettes. Das ist wichtig, denn auf den Zeiger einer Uhr zu schauen oder ihr Ticken zu hören, kann noch schmerzhafter werden, wenn du um deinen Schlaf kämpfst.

Sorge dafür, dass du dich ausruhst

Wenn nötig, stütze deinen Rücken und deinen wachsenden Bauch mit einem Kissen und schlafe auf der linken Seite. So fließen Blut und Nährstoffe besser zu deinem ungeborenen Baby.

Wenn du nicht bald schläfst…

Mach dir keine Sorgen. Es ist zwar leicht zu sagen, dass man sich wegen Schlaflosigkeit keine Sorgen machen sollte, aber es ist sehr schwierig, diese Idee in die Praxis umzusetzen. Je mehr du darüber nachdenkst, warum du nicht schlafen kannst, desto mehr wird dein Problem zunehmen. Wenn du eine halbe Stunde lang nicht schlafen kannst, nachdem du im Bett gelegen hast, dann steh auf und geh in ein anderes Zimmer. Lies ein Buch oder hör dir ein Lied an. Wenn deine Augen anfangen, schwer zu werden, geh ins Bett und schlafe ein.

Nimm keine Medikamente oder pflanzlichen Mittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit ohne den Rat deines Arztes ein. Viele dieser Medikamente und Behandlungen sind in der Schwangerschaft schädlich und können mehr schaden als nützen. Wenn du mehrere Nächte lang nicht schlafen kannst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Er kann deine schwere Schlaflosigkeit mit kurzfristigen Medikamenten behandeln.

Manchmal ist Schlaflosigkeit ein Symptom für eine Depression. Aber du musst wissen, dass Schlaflosigkeit eines der vielen Symptome einer Depression ist. Sie ist nicht das einzige Symptom einer Depression.

Andere Symptome einer Depression sind anhaltende Traurigkeit, Appetitlosigkeit, Desinteresse an der Arbeit und anhaltende Angstzustände. Wenn du auch unter den oben genannten Symptomen leidest, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Er wird dir die nötige Unterstützung geben.

Eine andere Möglichkeit ist, deinen Mutterschaftsurlaub um die 36. Schwangerschaftswoche zu nehmen, wenn du dich gegen Ende der Schwangerschaft müder fühlst. Vielleicht möchtest du deinen Mutterschaftsurlaub nach der Geburt deines Babys nehmen, aber du hast trotzdem die Vorteile, zu Hause zu bleiben. Du kannst bei Bedarf ein Nickerchen machen und bist besser auf plötzliche Veränderungen in deinem Tagesablauf vorbereitet, wenn du Mutter wirst.

Ist Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft schädlich für das ungeborene Kind?

Es ist normal anzunehmen, dass, wenn du nicht gut schlafen kannst, dein Baby auch nicht gut schläft. Aber mach dir keine Sorgen. Dein Baby schläft auch dann, wenn du völlig wach bist. Die Geräusche und Klänge, die deinen Schlaf stören, machen für das Baby kaum einen Unterschied.

Schichten von Haut und Muskeln, Fruchtwasser und der Klang deines Herzschlags schützen dein Baby vor Außengeräuschen und anderen Aktivitäten.

Deine Schlaflosigkeit kann die Gesundheit deines Babys gefährden, wenn sie deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Wenn du während des Fahrens aufgrund von Schlaflosigkeit einschläfst oder wenn du während des Fahrens aufgrund von Müdigkeit stolperst oder fällst, dann können dein Baby und dein Leben in Gefahr sein.

Jetzt, wo du schwanger bist, wirst du mehr Schwierigkeiten beim Schlafen haben als vor der Schwangerschaft. Dafür gibt es viele Gründe. Einer der Hauptgründe für Schlafmangel in der Schwangerschaft ist Übelkeit. Es beginnt mit den hormonellen Veränderungen in deinem Körper.

Außerdem klagen schwangere Frauen über Sodbrennen, Kribbeln in den Beinen, Kurzatmigkeit, Angst um das Baby und schwangerschaftsbedingte Schmerzen. Auch andere Probleme wie eine verstopfte Nase, Schnarchen und Beinkrämpfe können dich nachts wach halten.

Hier sind 10 Tipps für Schwangere, die dafür sorgen, dass du eine gute Nachtruhe hast und friedlich schläfst.

Schlaftipps während der Schwangerschaft

1. Schlafzeit für 8 Stunden 

Eine der effizientesten und erfolgreichsten Methoden, um sicherzustellen, dass du den Schlaf bekommst, den du brauchst, ist es, einen Schlafplan aufzustellen und diesen einzuhalten. Jeder von uns braucht unterschiedlich viel Schlaf, aber die meisten Gesundheitsexperten sind sich einig, dass jeder Mensch sechs bis acht Stunden Schlaf pro Tag braucht. Sobald du dich entschieden hast, wie viel Schlaf du brauchst, legst du eine Zeit fest, zu der du morgens aufwachen musst. Zähle rückwärts und berechne, wann du schlafen musst, um genug Schlaf zu bekommen. Egal, welche Zeit du festgelegt hast, du musst immer zu dieser Zeit aufstehen. So entsteht ein Zyklus, den dein Gehirn bald erkennt und deinem Körper Signale sendet, wann es Zeit zum Schlafen ist.

2. Schaffe eine Schlafenszeit-Routine

Bereite dich jeden Abend für 10 Minuten auf den Schlaf vor, indem du alle Aktivitäten beendest. Trinke zunächst lauwarme Milch für einen guten Schlaf. Bürste dich auf. Wenn du dich wohl dabei fühlst, kannst du diese Zeit auf 30 Minuten ausdehnen. Beziehe eine Massage in diese Routine mit ein, um beste Ergebnisse zu erzielen.

3. Benutze das Bett nur zum Schlafen

Auch wenn du mit dem Laptop auf dem Bett ein bisschen arbeiten oder dich mit dem Handy unterhalten willst, solltest du deinem Gehirn beibringen, dass das Bett nur zum Schlafen und für Sex da ist. Es ist äußerst wichtig, deinem Gehirn beizubringen, dass das Bett ein Ort zum Ausruhen ist und deinen Körper darauf vorbereitet, wieder zu arbeiten. Das reduziert den Stress, den du durch die verschiedenen Bildschirme im Bett hast, und bereitet deinen Körper darauf vor, nur die Arbeit zu verrichten, die an diesem speziellen Ort nötig ist. Das wird zu einem besseren Schlaf führen.

4. Ausreichend Wasser trinken

Ausreichend Wasser zu trinken ist während der Schwangerschaft sehr wichtig. Achte darauf, dass du tagsüber mehr Wasser trinkst. Reduziere die Wassermenge nach dem Abend, damit der Schlaf nicht durch nächtliches Aufstehen zum Urinieren gestört wird.

5. Übung

Als schwangere Frau ist es sehr wichtig, dass du regelmäßig Sport treibst, um deine Gesundheit zu erhalten. Erkundige dich bei deinem Arzt, welche Art von Sport du treiben kannst. Vermeide jede Art von Sport in der Nacht, da dabei das Hormon Adrenalin ausgeschüttet wird, das den Schlaf erschwert.

6. Linke Seite

Laut einer Studie solltest du in der 20. Woche anfangen, auf der linken Seite zu schlafen, damit dein wachsender Fötus besser durchblutet werden kann. Am besten ist es, wenn du es dir ab der Bestätigung der Schwangerschaft zur Gewohnheit machst. Du solltest es vermeiden, auf dem Rücken zu schlafen. Lege dir ein paar Kissen zur Seite, damit du nicht umkippst.

7. Vermeide Sodbrennen

Am besten vermeidest du Sodbrennen, indem du dich nach einer Mahlzeit zwei Stunden lang nicht bückst oder hinlegst. Beim Schlafen solltest du deinen Kopf leicht erhöht halten. Vermeide gebratene, scharfe und säurehaltige Speisen. Das kann jede Art von Sodbrennen reduzieren.

8. Entspanne dich

Wende vor dem Schlafengehen Entspannungstechniken an, wie z. B. Meditation. Auch die Aromatherapie mit Duftkerzen oder Duftölen hat sich als wirksam erwiesen, um Geist und Körper zu beruhigen. Lass alle deine Sorgen außerhalb deines Schlafzimmers und befreie dich von jeglichem Stress.

9. Smartphone ausschalten

Jeder Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung lässt dein Gehirn denken, dass es noch Tag ist. Am besten vermeidest du alle Arten von Bildschirmen, einschließlich deines Telefons, eine Stunde vor dem Schlafengehen. Wenn du möchtest, kannst du vor dem Schlafengehen einen leichten Roman oder eine Zeitschrift lesen.

10. Hilfe holen

Wenn die Schlaflosigkeit anhält, solltest du dir Hilfe suchen. Besprich die verschiedenen Möglichkeiten mit deinem Arzt und entscheide dich für einen Plan, der für dich am besten geeignet ist.

Man könnte meinen, dass eine schwangere Frau sich nie um Dinge wie das Einschlafen und ausreichend Ruhe kümmern muss, aber die Veränderungen in deinem Körper können dich die ganze Nacht wach halten und dir die dringend benötigte Ruhe rauben. für einen guten Schlaf sorgen 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist eine Schlafstörung in der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass es viele Gründe für Schlafstörungen bei Frauen gibt und diese die Schwangerschaft beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Symptome und wirksame Hausmittel gegen Schlafstörungen in der Schwangerschaft wissen musst.

Referenzen 

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/beschwerden-und-krankheiten/beschwerden/schlafstoerungen-und-schlaflosigkeit/

Schlafstörungen in der Schwangerschaft: 7 Tipps, die wirklich helfen (babyartikel.de)

Schlafstörungen Schwangerschaft: Ursachen & Tipps | Folio-Familie

Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft | Ursachen & Hilfe (swissmom.ch)

Schlafstörungen in der Schwangerschaft: Ursachen und Hilfe (gofeminin.de)

Schlafprobleme in der Schwangerschaft – Schwanger.at