In diesem Blog erklären wir: „Was ist H-Milch?“. Wir besprechen, wann H-Milch an Babys gegeben werden kann, welche Milch gut für Babys ist, ob Kuhmilch gut für ein Baby ist und welche verschiedenen Milchsorten es gibt.
Was ist H-Milch?
H-Milch, oft auch als Milch bezeichnet, ist homogene Milch, die auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, damit sie nicht verdirbt. Es wird auch der Begriff „Ultrahocherhitzte Milch“ verwendet.
H-Milch wird direkt an die Verbraucher geliefert, wird direkt vom Bauernhof bezogen und bietet die gesundheitlichen Vorteile von Vollmilch, ohne dass der Rahm entfernt wird.
Wann kann H-Milch an Babys gegeben werden?
Forschungsergebnissen zufolge sollten Babys bis zum Alter von 12 Monaten keine Kuh- oder H-Milch bekommen. Denn im Gegensatz zu menschlicher oder modifizierter Säuglingsnahrung haben sie einen niedrigen Eisengehalt und ein ausgeprägtes Salzprofil.
- Ultrahocherhitzte Milch und Kuhmilch, die Mineralien wie Kalzium, Vitamin D, Eiweiß, Vitamin A und Zink enthalten, können an Kinder ab einem Jahr gegeben werden.
Welche Milch wird Säuglingen und Kleinkindern gegeben?
Babys werden von der Geburt bis zum Alter von sechs Monaten ausschließlich gestillt. Die Empfehlungen für die Milchaufnahme bei Babys und Kindern lauten wie folgt:
Kinder unter einem Jahr
- Muttermilch ist die einzige Nahrungsquelle für Säuglinge zwischen Neugeborenen und sechs Monaten. Du kannst deine Kinder mit Säuglingsnahrung füttern, die für ihr Alter erhältlich ist.
- Babys im Alter von sechs bis zwölf Monaten haben mit der Zufütterung von Beikost begonnen und können entweder mit der Säuglingsanfangsnahrung Nr. 1 weitermachen oder auf die Folgenahrung Nr. 2 einer beliebigen Marke umsteigen.
- Für Säuglinge unter einem Jahr wird Kuhmilch nicht empfohlen.
- Verwende für die Zubereitung von Muttermilch mindestens 70 Grad heißes Wasser, da dies gefährliche Bakterien abtötet.
Kinder im Alter von einem Jahr oder älter
- Die Ernährung von Kleinkindern in diesem Alter umfasst eine Vielzahl von Lebensmitteln, die den Ernährungsbedürfnissen der Kinder entsprechen.
- Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer noch Milch und eine sinnvolle Versorgung mit Kalzium. Säuglinge und Kleinkinder können ihren gesamten Kalziumbedarf täglich mit 360-480 ml Milch decken.
- Das Kind kann Kuhmilch bei extrem hohen Temperaturen verzehren, auch pasteurisierte Frischmilch. Der Kauf von Kuhmilch ist billiger als der Kauf von Folgemilch.
- Vollmilch ist für Kinder unter zwei Jahren geeignet, fettarme Milch für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren und Magermilch für Kinder über fünf Jahren.
- Um ihren Kalziumbedarf zu decken, sollten Eltern ihren Kindern zusätzliche kalziumreiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Joghurt und Milchprodukte anbieten.
Ist Kuhmilch für Säuglinge geeignet?
Kuhmilch hat eine Menge ernährungsphysiologischer Nachteile für Säuglinge unter 12 Monaten. Kuhmilch hat einen Mangel an verschiedenen Nährstoffen, vor allem aber an Eisen, das für das Wachstum des Gehirns des Babys wichtig ist.
Im Vergleich zu dem in der Muttermilch enthaltenen Eisen wird das Eisen aus der Kuhmilch nicht so gut aufgenommen.
- In Kuhmilch sind mehr Eiweiß und Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor enthalten.
- Das Risiko einer Dehydrierung des Babys kann aufgrund des erhöhten Mineralstoffgehalts steigen.
- Der frühe Kuhmilchkonsum erhöht das Risiko von Ernährungsdefiziten, da er andere, nährstoffreichere Mahlzeiten ersetzen kann, die das Baby sonst zu sich genommen hätte.
- Die Reaktion des Babys auf Kuhmilch wird von der Genetik, der Darmgesundheit und dem Alter, in dem sie eingeführt wird, beeinflusst.
- Auch die Qualität der Milchprodukte ist wichtig.
Was ist ultrahocherhitzte Milch?
Milch, die mit einem Ultrahochtemperatur-Verfahren behandelt wurde, ist diese Milch.
- Milch wird sterilisiert, indem man sie schnell auf mindestens 125°C erhitzt, sie kurz auf dieser Temperatur hält und dann schnell auf Raumtemperatur abkühlen lässt.
- Ultrahocherhitzte Milch wird jedoch mit der Ultrapasteurisierung pasteurisiert, bei der die Temperatur der Milch sicher erhöht wird. Der Großteil der Milch wird mit der herkömmlichen Methode pasteurisiert.
- Durch dieses Verfahren werden alle Bakterien, die in der Rohmilch vorhanden sind, abgetötet. Diese Bakterien in der Milch können schädlich sein oder den Verderb der Milch verursachen, wodurch die Haltbarkeit der Milch verlängert wird.
- Aufgrund des speziellen Pasteurisierungs- und Verpackungsverfahrens können mehrere Monate vergehen, bevor es abläuft.
- In aseptischen Behältern aufbewahrt, ist ultrahocherhitzte Milch lange haltbar und muss bis zum Öffnen nicht gekühlt werden.
- Ultrahocherhitzte Milch kann etwa drei Monate lang ohne Kühlung aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Behälters ist die Milch sieben bis zehn Tage haltbar und sollte im Kühlschrank gelagert werden.
Was ist frische Milch?
Frischmilch ist Milch, die vor der Verteilung kalt gehalten wurde. Diese Milch wurde pasteurisiert, das heißt, sie wurde 15-20 Sekunden lang auf 72-74°C erhitzt. Alle krankheitsverursachenden Bakterien in der Rohmilch werden durch die Pasteurisierung abgetötet.
- Pasteurisierte Milch muss gekühlt gelagert und verteilt werden, um das Wachstum verderblicher Keime zu verhindern.
- Pasteurisierte Milch ist in der Regel sieben Tage im Regal haltbar, aber das hängt von der ursprünglichen Mikrobenbelastung und der Lagertemperatur ab.
Was ist Rohmilch?
Rohmilch ist Milch, die von Kühen oder anderen Tieren stammt und keiner Verarbeitung unterzogen wurde. Da sie potenziell schädliche Keime enthält, kann der Verzehr von Rohmilch zu schweren Krankheiten führen.
- Deshalb werden in vielen Ländern alle Milchprodukte, die im Einzelhandel verkauft werden, pasteurisiert oder auf eine extrem hohe Temperatur erhitzt.
- Nur wenige Menschen kaufen Rohmilch und kochen sie zu Hause ab. Auch wenn die Milch jetzt unbedenklich zu verzehren ist, erfordert die Aufrechterhaltung der Qualität des Prozesses ein sorgfältiges Management.
Werden in ultrahocherhitzter Milch Konservierungsstoffe verwendet?
Alle Mikroben werden durch die Ultrahocherhitzung bei der Milchproduktion abgetötet. Danach wird die Milch in einem aseptischen Behälter versiegelt, um das Eindringen von Keimen zu verhindern und sie ohne Kühlung monatelang haltbar zu machen.
Ein ultrahocherhitztes Produkt braucht keine Konservierungsmittel, weil sich darin keine Mikroorganismen entwickeln. Aseptische Behälter sichern die Qualität des Produkts, indem sie es vor Luft und Licht abschirmen.
Was sind die Vorteile von ultrahocherhitzter Milch?
Sowohl pasteurisierte als auch ultrahocherhitzte Milch haben mehrere gesundheitliche Vorteile. Kalzium ist reichlich in der Milch enthalten und wichtig für das Wachstum von starken Knochen und Zähnen. Auch andere Mineralien sind in der Milch enthalten.
- Milchprodukte machen etwa 70 % der täglichen Kalziumaufnahme aus, und Milch ist eine wichtige Kalziumquelle in der Ernährung.
- Milch enthält hochwertiges Eiweiß und Aminosäuren, die für den Aufbau und Erhalt von Muskeln wichtig sind.
- Zu den gesundheitlichen Vorteilen gehören die Senkung des Blutdrucks, der Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Gewichtsabnahme.
- Für eine gesunde Nerven- und Muskelfunktion, die Freisetzung von Energie, eine gesunde Haut, die Blutgerinnung und die Bildung roter Blutkörperchen, die Verdauung, die Sehkraft, den Blutdruck, das Immunsystem, die psychische Funktion und das Wachstum sind Vitamin A, Vitamin B12, Phosphor, Jod, Kalium und andere Nährstoffe und Mikronährstoffe in der Milch unerlässlich.
- Milch ist ein sehr nahrhaftes Getränk und eine gute Nahrungsquelle.
Warum dürfen Babys ab dem ersten Lebensjahr Kuhmilch trinken?
Die Erklärung dafür ist, dass Kuhmilch mehr als dreimal so viele Nährstoffe und fast dreimal so viel Eiweiß enthält wie Muttermilch. Die sich entwickelnden Nieren des Babys werden durch den Überschuss an Nährstoffen und deren Abbauprodukten im Stoffwechselweg stark belastet.
- Ein Eiweiß, das der Körper nicht benötigt, wird von den Nieren oft in Harnstoff umgewandelt, der dann mit dem Urin ausgeschieden wird.
- Eine hohe Eiweiß- oder Mineralstoffzufuhr belastet die Nieren, wodurch sich gefährlicher Harnstoff im Körper ansammelt.
- Eine eiweißreiche Ernährung für Säuglinge kann dazu führen, dass sie als Erwachsene eher übergewichtig werden.
- Eisenmangel bei Säuglingen ist eine Folge der Kuhmilch, die Eisen enthält, das schwerer verdaulich ist.
Was ist eine Kuhmilchallergie?
Wenn Kuhmilch zum ersten Mal in die Ernährung des Neugeborenen aufgenommen wird, sei es in Form von Milchnahrung oder wenn das Baby beginnt, feste Nahrung zu sich zu nehmen, entwickelt sich eine Kuhmilchallergie.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Kuhmilchallergien:
- Bei der unmittelbaren Kuhmilchallergie treten die Symptome kurz nach dem Verzehr von Kuhmilch auf.
- verzögerte Kuhmilchallergie, bei der die Anzeichen erst Stunden oder sogar Tage nach dem Verzehr von Kuhmilch auftreten.
Zu den Symptomen einer Kuhmilchallergie gehören folgende:
- Anschwellen der Lippen, Wangen oder Augenlider.
- gastrointestinale Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Durchfall oder Verstopfung
- Symptome, die an Heuschnupfen erinnern, wie eine laufende oder verstopfte Nase
- Unbehandeltes Ekzem, das nicht besser wird
Welche Lebensmittel sind reich an Kalzium?
Auch andere Lebensmittel können dir helfen, die Nährstoffe aus der Milch aufzunehmen. Hier sind ein paar leckere Ersatzprodukte, die ebenfalls viel Kalzium enthalten:
- Käse
- Joghurt
- Käsestube
- Hülsenfrüchte
- Molkerei
- Tofu
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was H-Milch ist. Außerdem haben wir besprochen, wann H-Milch an Babys gegeben werden kann, welche Milch gut für Babys ist, ob Kuhmilch gut für ein Baby ist und welche verschiedenen Arten von Milch es gibt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Was ist H-Milch?
Beeinträchtigt das Kalzium in der Kuhmilch die Eisenaufnahme?
Es stimmt, dass Kalzium einen Einfluss darauf haben kann, wie gut der Körper eines Babys Eisen aus bestimmten Nahrungsmitteln aufnimmt.
Da sie für ihr Wachstum viel Eisen benötigen, sind die Eisenwerte des Babys jetzt so niedrig wie nie zuvor. Die Fähigkeit von Pflanzen, Fleisch und Schalentieren, Eisen aufzunehmen, kann durch das Kalzium in der Kuhmilch beeinträchtigt werden.
Das ist einer der Gründe, warum Säuglinge, die jünger als 12 Monate sind, keine Kuhmilch zu sich nehmen sollten.
Schmeckt ultrahocherhitzte Milch anders als Frischmilch?
Da sie mit einer höheren Temperatur behandelt wurde, kann ultrahocherhitzte Milch anders schmecken als pasteurisierte Milch. Im Vergleich zu pasteurisierter Milch hat ultrahocherhitzte Milch einen gekochten, reichhaltigeren und cremigeren Geschmack.
Enthält ultrahocherhitzte Milch Kalzium?
Ja, sowohl Frischmilch als auch extrem hoch erhitzte Milch haben den gleichen Nährwert: Sie enthalten Kalzium, Vitamin D und Eiweiß.
Kann Kuhmilch bei Säuglingen Verstopfung verursachen?
Ja. Ein Protein in Kuhmilch verschlimmert Verstopfung. Achte darauf, dass dein Kind eine ausgewogene Ernährung mit guten Lebensmitteln zu sich nimmt, über den Tag verteilt viel Wasser trinkt und aktiv bleibt.
Referenzen
Ultrahochtemperaturverarbeitung. https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/ultra-high-temperature-processing
Deutsche Molkereiprodukte. https://vegetarische.wordpress.com/2009/01/18/german-dairy-products/
Hernell O. Menschenmilch vs. Kuhmilch und die Entwicklung von Säuglingsnahrung. Nestle Nutr Workshop Ser Pediatr Program. 2011;67:17-28. doi: 10.1159/000325572. Epub 2011 Feb 16. PMID: 21335987.
Prell C, Koletzko B. Stillen und komplementäres Füttern. Dtsch Arztebl Int. 2016 Jun 24;113(25):435-44. doi: 10.3238/arztebl.2016.0435. PMID: 27397020; PMCID: PMC4941615.