In diesem Blog besprechen wir, was bei Scharlach zu tun ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es für Kinder gibt. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Was ist Scharlach?
Scharlach ist eine ansteckende bakterielle Infektion, die bei Kindern im Alter zwischen 5 und 10 Jahren auftritt. Das betreffende Bakterium (das für die Anzeichen der Angina verantwortlich ist) sondert ein Toxin (Protein mit toxischer Wirkung) ab, das sich im Organismus verbreitet und für die Hauterscheinungen der Krankheit verantwortlich ist. In seltenen Fällen kann der Ausschlag auch auftreten, ohne dass Halsschmerzen vorausgegangen sind. Die Infektion wird dann durch eine andere Art von Bakterien verursacht, zum Beispiel durch Staphylokokken.
Außerdem können seltene Komplikationen an den Ohren, Nieren und Gelenken auftreten, wenn Scharlach unbehandelt bleibt. Deshalb ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren.
Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A (Streptokokken) verursacht wird. Sie wird über die Luft und meist von einem betroffenen Kind übertragen. Sie ist gekennzeichnet durch Halsschmerzen, eine Entzündung der Mandeln und kleine scharlachrote Flecken auf dem Körper. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika.
Wer ist gefährdet?
Die Jüngsten sind oft immun. So ist Scharlach bei Kindern unter 2 Jahren selten, weil sie durch die Antikörper ihrer Mutter geschützt sind, die während der Schwangerschaft über die Plazenta übertragen werden.
Diese Krankheit befällt vor allem Kinder zwischen 5 und 10 Jahren im Winter und verursacht kleine Epidemien, die sich in der Schule ausbreiten. Kinder kommen zum ersten Mal mit Streptokokken-Scharlach in Berührung, zum Beispiel wenn sie in der Nähe einer Person sind, die ein gesunder Träger der Bakterien ist (eine Person, die die Bakterien in sich trägt, aber keine Symptome entwickelt). Sie entwickeln die Krankheit und bilden dann ihre eigenen Antikörper. Bis zum Alter von 10 Jahren haben 80 % der Menschen bereits Antikörper gebildet, die sie lebenslang gegen die Krankheit immun machen.
Scharlach befällt selten Erwachsene, die in der Regel bereits immun sind: Es kann jedoch bei Menschen auftreten, die zum ersten Mal mit Streptokokken in Kontakt gekommen sind. Dabei handelt es sich meist um Fachkräfte, die in Gemeinden (Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern) oder in medizinischen Labors arbeiten.
Es ist nicht erwiesen, dass Scharlach in der Schwangerschaft die Gesundheit des Babys gefährdet. Wenn du jedoch schwanger bist und Kontakt zu Menschen mit Streptokokkeninfektionen, wie z. B. Scharlach, hast, solltest du deinen Arzt informieren.
Wie verbreitet sie sich?
Die Bakterien befinden sich in den Sekreten der Nase und des Rachens. Die Ansteckung von einer Person zur anderen erfolgt über die Luft (Husten, Niesen, Nachspucken beim Sprechen), durch das Tragen der mit den Sekreten des Patienten verschmutzten Hände in Mund oder Nase, beim Küssen oder indirekt. durch das Berühren von Gegenständen, die kürzlich mit Sekreten verschmutzt wurden. Die Patienten wiederum werden ansteckend, sobald sich die Bakterien in ihrem Rachenraum festgesetzt haben, noch bevor Symptome auftreten. Das erklärt, warum sich trotz der Isolierung der Patienten Epidemien entwickeln können.
Die medizinische Versorgung verkürzt jedoch die Ansteckungszeit: Von 10 bis 21 Tagen ohne Behandlung dauert sie bei entsprechender Behandlung nur noch 24 bis 48 Stunden.
Was sind die Symptome?
Die Inkubationszeit für Scharlach beträgt 1 bis 4 Tage, manchmal auch länger. Die Krankheit äußert sich plötzlich mit hohem Fieber (über 38,5 °C) und Halsschmerzen, die Schluckbeschwerden (oder Dysphagie) verursachen. Der Rachen ist rot und entzündet, die Mandeln sind geschwollen und die Drüsen im Hals sind angeschwollen. Manchmal treten auch andere Anzeichen auf:
- Kopfschmerzen;
- Übelkeit und / oder Erbrechen;
- Unterleibsschmerzen.
Ein bis zwei Tage nach dem Auftreten der Angina erscheint ein Ausschlag. Die Haut weist eine diffuse Rotfärbung auf. Sie ist mit intensiveren roten Punkten übersät, wodurch sie sich rau oder körnig anfühlt. Dieser Ausschlag beginnt in den Achselhöhlen, an den Ellenbogen- und Leistenfalten (Bereiche, die „Beugefalten“ genannt werden) und kann dann auch andere Körperteile betreffen:
- Obere Brust;
- Unterbauch (Rötungen, die als „Unterwäsche“ bekannt sind);
- Gesicht (außer um den Mund herum);
- Extremitäten (außer den Handflächen und Fußsohlen).
Die Zunge nimmt ein charakteristisches Aussehen an: Zuerst ist sie mit einem dicken weißen Belag bedeckt (saburrale Zunge), dann zeigt sie eine von der Peripherie zur Mitte verlaufende Depapillation und nimmt nach einigen Tagen eine himbeerrote Farbe an.
Zu Hause können dir ein paar einfache Schritte helfen, die Symptome von Scharlach besser zu bewältigen. Ein Arztbesuch ist jedoch notwendig und in bestimmten Situationen (sehr hohes Fieber, unerklärliches Weinen bei Kindern, Kopfschmerzen, Erbrechen usw.) manchmal dringend erforderlich.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn dein Kind Anzeichen von Scharlach zeigt, suche deinen Arzt oder Kinderarzt auf. In den folgenden Fällen musst du dringend einen Arzt aufsuchen:
- dein Kind Fieber von 40°C oder mehr hat;
- döst er;
- weint er auf unerklärliche Weise;
- es hat violette Flecken auf der Haut;
- sich sein Allgemeinzustand verschlechtert (Verweigerung von Essen und Trinken, Schwierigkeiten beim Aufwachen);
- er unter starken Kopfschmerzen und / oder einem steifen Nacken leidet;
- er Anzeichen von Dehydrierung zeigt (trockene Schleimhäute, selteneres Wasserlassen usw.);
- er hat Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall;
- fällt ihm das Atmen schwer.
Wenn dein Kind eine chronische Krankheit hat, musst du besonders aufmerksam auf diese Anzeichen achten.
Wie kann man die Ausbreitung von Scharlach verhindern?
Es gibt keinen Impfstoff gegen Scharlach. Mit einfachen Hygienemaßnahmen kannst du vermeiden, dich bei einer kranken Person anzustecken. Um die Verbreitung der Bakterien, die Scharlach verursachen, zu verhindern, befolge die folgenden Hygienetipps:
- Wasche dir vor und nach jedem Kontakt mit deinem Kind häufig und sorgfältig die Hände mit Seife oder einer hydroalkoholischen Lösung;
- bringe deinem Kind bei, sich die Hände richtig und häufig zu waschen (siehe das Video in der rechten Spalte). Vergiss nicht, die Zwischenräume zwischen deinen Fingern zu reiben;
- Schneide die Fingernägel deines Kindes häufig, um sie sauber zu halten;
- Wenn er sich die Nase putzen muss, gib ihm Einweg-Papiertaschentücher, die er in einen Mülleimer mit Deckel werfen kann;
- Wenn dein Kind niest oder hustet, bringst du ihm bei, Mund und Nase mit einem Einwegtuch oder mit dem Ärmel (in der Ellenbogenbeuge) zu bedecken;
- Vermeide es, dein krankes Kind zu umarmen und entmutige seine Geschwister;
- verhindere, dass dein krankes Kind zu nahe an Menschen herankommt, die nicht krank sind;
- Wenn du schwanger bist, halte dich von jedem Kind fern, das Anzeichen einer Infektion oder einen verdächtigen Ausschlag zeigt;
- seine Alltagsgegenstände weder mit dir noch mit seinen Geschwistern teilen: Gläser, Besteck..;
- Lege deine Zahnbürste nach Gebrauch weg und sorge dafür, dass niemand sie benutzt;
- Reinige regelmäßig die Gegenstände (Spielzeug, Telefon, Computertastatur usw.), die der Patient benutzt;
- setzen Sie es nicht dem Tabakrauch aus. Er fördert nämlich alle HNO-Infektionen (Scharlach, aber auch Ohrenentzündungen, Nasopharyngitis usw.);
- lüfte deine Wohnung mindestens einmal am Tag;
- Halte die Raumtemperatur zwischen 18 und 20° C, um eine zu heiße und zu trockene Atmosphäre zu vermeiden.
FAQs: Was ist bei Scharlach zu tun?
Was sind die Folgen von Scharlach?
Zu den weniger häufigen Symptomen von Scharlach gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und körperliche Schmerzen. Komplikationen durch unbehandeltes Scharlachfieber sind selten. Dazu gehören rheumatoide Arthritis und Nierenschäden (poststreptokokkale Glomerulonephritis).
Ist Scharlach eine ernste Sache?
Halsschmerzen, hohes Fieber, Ausschlag: Dein Kind hat wahrscheinlich Scharlach. Auch wenn der Name erschreckend klingen mag, ist diese Krankheit behandelbar und gutartig.
Fazit:
In diesem Blog haben wir besprochen, was Scharlach ist und wie du die Verbreitung von Scharlach verhindern kannst, wenn du den Verdacht hast, dass ein Kind diese Krankheit hat. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.