In diesem kurzen Blog werden wir die Sicherheit des Konsums von Storchentee während der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem wird erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen beim Konsum von Storchentee zu treffen sind. Außerdem wird auf die Vorteile von Storchentee in der Schwangerschaft eingegangen.
Was ist Storchentee?
Storchentee ist ein Fruchtbarkeitstee, der mit Pflanzenextrakten, Kräutern und pflanzlichen Stoffen angereichert ist. Es ist ein Tee, der mit Kräutern wie Agnus Castus und Storchenschnabelkraut angereichert ist.
Abgesehen davon hat der Storchentee viele Vorteile. Wir alle kennen den Tee im Allgemeinen. Tee ist auf der ganzen Welt beliebt. Seine Liebhaber nehmen ihn in verschiedenen Formen zu sich. Das Erstaunliche daran ist, dass die Vorteile des Teetrinkens wissenschaftlich erforscht wurden, wodurch seine Beliebtheit weiter gestiegen ist. Es wird dich überraschen, dass Storchentee alternativ dazu helfen kann, die Auswirkungen und Symptome vieler körperlicher Probleme zu lindern. Aus diesem Grund erzählen wir dir in diesem Artikel, welche Vorteile das Trinken von Storchentee hat. Außerdem erklären wir dir, wozu Storchentee gut ist und welche Nachteile das Teetrinken mit sich bringt.
Vorteile von Storchentee
Für Teetrinker ist er nichts anderes als ein Energydrink. Er gilt als das am meisten konsumierte Getränk der Welt. Gleichzeitig ist Tee auch eine Medizin für den Winter. Der wissenschaftliche Name des Tees ist Camellia sinensis. Im Storchentee sind viele medizinische Inhaltsstoffe enthalten, die das Risiko von Krebs, Herzkrankheiten, Arthritis und Diabetes verringern können. Lasst uns die Vorteile des Teetrinkens im Detail nacheinander kennenlernen. Vorher ist es wichtig zu verstehen, dass die negativen Folgen von Koffein auch durch übermäßigen Konsum von Storchentee entstehen können. Gleichzeitig muss man sich darüber im Klaren sein, dass Storchentee kein vollständiges Heilmittel für jedes Problem sein kann. Die vollständige Behandlung eines Problems hängt von der Beratung durch den Arzt ab.
1. Vorteile von Storchentee zur Krebsvorbeugung
Storchentee kann sich in gewissem Maße als nützlich bei der Krebsvorbeugung erweisen. Tatsächlich sind im Tee Polyphenole enthalten, die die Ausbreitung von Tumorzellen verhindern können. Auf der Website des NCBI (National Center for Biotechnology Information) finden sich zahlreiche Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Demnach kann Sturmtee Entgiftungsenzyme wie die Glutathion-S-Transferase und die Chinon-Reduktase aktivieren, die das Tumorwachstum stoppen können. Außerdem können die antioxidativen Flavonoide (Epicatechin, Epigallocatechin, Epicatechin-Gallat) in grünem und schwarzem Tee chemopräventive (krebshemmende) Wirkungen haben (3). Außerdem solltest du bedenken, dass Krebs eine tödliche Krankheit ist. Verlasse dich bei der Behandlung nicht nur auf Hausmittel. Lass dich von einem Arzt oder einer Ärztin behandeln und wende zusätzlich zu den Hausmitteln eine geeignete Therapie an.
2. Storchentee ist gut für das Herz
Der Konsum von Storchentee oder schwarzem Tee in ausgewogenen Mengen kann sich als hilfreich erweisen, um das Herz gesund zu halten. Tatsächlich werden Blutdruck, Blutfettwerte und Diabetes bei Menschen, die Tee trinken, kontrolliert. Außerdem wird der Cholesterinspiegel gesenkt, wodurch der Körper weniger anfällig für Herzkrankheiten ist. Im Moment sind noch weitere wissenschaftliche Untersuchungen nötig, um die bessere Wirkung von Tee auf die Herzgesundheit zu ermitteln.
3. Vorteile von Storchentee bei Arthritis
Wer an rheumatoider Arthritis leidet, hat Schmerzen, Steifheit und Schwellungen in den Gelenken. Grüner Tee kann bei diesem Problem Linderung verschaffen. Laut einer im NCBI veröffentlichten Studie haben grüner und schwarzer Tee entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Risiko von Arthritis zu verringern (5). Diese Studie untersuchte allerdings die Wirkung von grünem und schwarzem Tee an Ratten, nicht an Menschen. Daher kann man sagen, dass grüner Tee bis zu einem gewissen Grad als Hausmittel gegen Arthritis hilfreich sein kann. Wie wirksam er ist, muss jedoch noch weiter erforscht werden.
4. Vorteile von Storchentee bei der Reduzierung von Diabetes
Eine auf der NCBI-Website veröffentlichte Studie spricht über die Vorteile von Tee bei Diabetes. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Tee bei der Verringerung des Risikos von Diabetes und den damit verbundenen Komplikationen hilfreich sein kann. Den Forschungen zufolge erhöht Tee die Aktivierung von Insulin, das helfen kann, den Blutzucker zu kontrollieren. Auf dieser Grundlage lässt sich sagen, dass der Konsum von Tee für Diabetiker/innen von Vorteil sein kann. Verschiedene Teesorten wie grüner, schwarzer und Oolong-Tee wurden in diese Untersuchung einbezogen (6).
5. Vorteile von Storchentee bei Kopfschmerzen
Die Vorteile von Storchentee lassen sich auch bei Kopfschmerzen erkennen. Er enthält nämlich eine Menge Koffein, das die Wirkung von Kopfschmerzen etwas verringern kann. Laut einer Studie enthalten 237 ml schwarzer Tee etwa 30-80 mg Koffein. Gleichzeitig sind in 237ml Storchentee 35-60mg Koffein enthalten. Vergiss nicht, dass Koffein kein Heilmittel gegen Kopfschmerzen ist. Ein gesunder Mensch kann 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen. Ein darüber hinausgehender Koffeinkonsum kann Probleme wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Unruhe verursachen.
6. Reich an Anti-Aging-Eigenschaften
Storchentee hilft auch dabei, die Auswirkungen des Alterns zu verringern. Das bestätigt auch eine Studie, die auf der Website des NCBI veröffentlicht wurde. Die Forschung erwähnt, dass in grünem und weißem Tee Antioxidantien namens Polyphenole (Catechine) enthalten sind, die die Zellen vor Schäden schützen können. Storchentee hingegen enthält Theaflavine. Diese Inhaltsstoffe können die Haut schützen und Falten vorbeugen. In diesem Fall kann man den Tee nicht nur trinken, sondern auch auf die Haut auftragen, um die Wirkung zu verstärken.
7. Antioxidantien
Storchentee enthält eine große Menge an Antioxidantien, die sich als nützlich erweisen können, um die Auswirkungen freier Radikale im Körper zu reduzieren. Dies kann das Risiko von Herzkrankheiten, Krebs und Alterungsproblemen durch freie Radikale in hohem Maße verringern. Deshalb kann Tee, der in antioxidativen Lebensmitteln enthalten ist, die Gesundheit fördern.
8. Entzündungshemmend
Der Nutzen von Storchentee zeigt sich bei Problemen im Zusammenhang mit Entzündungen. Storchentee hat nämlich entzündungshemmende Eigenschaften, die Entzündungen lindern können. Der Konsum von Tee kann sich bei der Behandlung von entzündlichen Problemen wie Herzkrankheiten und Diabetes als nützlich erweisen.
Nährwertelemente des Storchentees
Du kennst bereits die Vorteile von nährstoffreichem Tee. Im Folgenden sprechen wir über alle Nährstoffe, die im Storchentee enthalten sind.
Nährstoffgehalt pro 100 Gramm
- Wasser 99,7 g
- Energie 1 kcal
- Kohlenhydrate 0,3 g
- Eisen 0,02 mg
- Magnesium 3 mg
- Zink 0,02 mg
- Kupfer 0,01 mg
- Riboflavin 0,014 mg
- Folat Gesamt 5 µg
- Folat Lebensmittel 5 µg
- Folat DFE 5 µg
- Cholin 0,4 mg
- Fettsäure gesamt gesättigt 0,002 g
- Fettsäure Gesamt Einfach ungesättigt 0,001 g
- Fettsäure Gesamt mehrfach ungesättigt 0,004 g
- Koffein 20 mg
- Theobromin 2 mg
Verwendung von Storchentee
Storchentee wird hauptsächlich als Getränk verwendet. Um von den Vorteilen des Storchentees zu profitieren, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, ihn zu verwenden:
- Viele Arten von Storchentee können durch Aufkochen von Teeblättern mit Wasser hergestellt werden. Zitrone, Kardamom und Ingwer können je nach Geschmack hinzugefügt werden. Auch Ingwer- und Zitronentee sind bei den Menschen sehr beliebt.
- Die Vorteile von Storchentee können das Haar gesund halten. Dazu können die Haare mit grünem Tee gewaschen werden.
- Aufgrund des enthaltenen Koffeins können Storchenteeblätter auch als Mittel zur Beseitigung von Augenringen verwendet werden. Die dafür verwendeten Storchenteebeutel können für ein paar Minuten auf die Augen gelegt werden.
- Eistee kannst du genießen, indem du Eiswürfel in den Kräutertee gibst.
- Milchtee kann zubereitet und getrunken werden. Dafür können Milch, Teeblätter und Zucker verwendet werden.
- Um Erkältung und Husten zu lindern, kannst du einen Tee mit Ingwer, Basilikum und Kardamom trinken.
Der mit schwarzem Pfeffer und Zimt zubereitete Tee kann als Abkochung eingenommen werden.
Wie viel Storchentee soll ich trinken?
Laut einer Studie, die auf der NCBI-Website veröffentlicht wurde, können 2 bis 3 Tassen Tee pro Tag getrunken werden, um den Bedarf des Körpers an wichtigen Nährstoffen zu decken. Neben den Vorteilen des Teetrinkens hat er auch viele Nachteile, die wir dir in diesem Artikel näher erläutern werden. Deshalb sollte ein übermäßiger Konsum von Storchentee immer vermieden werden.
Lass uns jetzt wissen, welche Nachteile das Trinken von Storchentee haben kann.
Nachteile, wenn du zu viel Storchentee trinkst
Der Konsum von Tee ist bis zu einem gewissen Grad richtig, denn übermäßiger Teekonsum kann folgende Probleme verursachen.
- Tee verringert die Aufnahme von Eisen: Im Tee ist eine Verbindung namens Tannin enthalten. Sie kann die Fähigkeit des Körpers, Eisen zu absorbieren, verringern. Das ist der Grund, warum es verboten ist, unmittelbar nach einer Mahlzeit Tee zu trinken.
- Laut einer Studie kann Tee Angst und Stress verursachen: Tee enthält Koffein und übermäßiger Koffeinkonsum kann auch zu neurologischen Erkrankungen führen. Übermäßiger Teekonsum kann Angstzustände, Stress und Unruhe verstärken.
- Tee kann Schlaflosigkeit und Herzkrankheiten verursachen: Obwohl in dem Artikel erwähnt wurde, dass Tee in gewissem Maße bei Herzkrankheiten hilfreich sein kann. Trotzdem kann übermäßiger Konsum aufgrund des im Tee enthaltenen Koffeins zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaflosigkeit führen.
- Tee kann Übelkeit oder Brechreiz verursachen: Grüner und schwarzer Tee enthalten Koffein, weshalb übermäßiger Teekonsum zu Übelkeitsgefühlen führen kann.
- Tee kann Sodbrennen verursachen: Tee enthält Koffein, das haben wir bereits in diesem Artikel erwähnt. Außerdem wurde in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass Koffein die Menge an Magensäure im Magen erhöhen kann, was zu Sodbrennen führen kann (20). Deshalb sollten Patienten, die unter Übersäuerung leiden, keinen Tee trinken.
- Teekonsum in der Schwangerschaft: Der Konsum von übermäßigem Koffein in Form von Tee während der Schwangerschaft kann zu Fehlgeburten und niedrigem Geburtsgewicht führen.
- Ich hoffe, du hast die im Artikel genannten Vorteile des Teetrinkens verstanden. Um seine Vorteile zu nutzen, kannst du die im Artikel genannten Methoden anwenden. Wenn du Tee trinkst, solltest du daran denken, dass er Koffein enthält, das die im Artikel genannten Nebenwirkungen verursachen kann. Welche Art von Tee für dich am besten geeignet ist, kannst du mit einem Arzt besprechen. Beschränke die in diesem Artikel erwähnten Vorteile des Teetrinkens nicht auf dich selbst, sondern teile sie auch mit deinen Freunden und Bekannten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich jeden Tag Storchentee trinken?
Ja, du kannst täglich Storchentee trinken, aber nimm nicht mehr als drei Tassen davon am Tag zu dir. Ein übermäßiger Verzehr kann Nebenwirkungen verursachen.
Ist Storchentee schlecht für die Nieren?
Nein, der Konsum von Tee in begrenzten Mengen kann sich als vorteilhaft für die Erhaltung der Nierengesundheit erweisen. Gleichzeitig kann übermäßiger Teekonsum aber auch eine schlechte Wirkung auf die Niere haben.
Kann das Trinken von Storchentee das Gefühl verstärken, Stuhlgang zu haben?
Untersuchungen haben ergeben, dass Teetrinken das Gefühl, Stuhlgang zu haben, nicht unbedingt verstärkt. Die im NCBI verfügbaren Forschungsergebnisse besagen, dass Tee Verstopfung verursachen kann.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist Storchentee?“ Wir haben verstanden, dass die Sicherheit von Kind und Mutter während der Schwangerschaft in Bezug auf die Ernährung sehr wichtig ist. Er erwähnt auch die Vor- und Nachteile von Storchentee.
Referenz
https://www.urbia.de/forum/115-kinderwunsch-plus/4957941-storchentee-erfahrungen