In diesem ausführlichen Leitfaden gehen wir auf die Frage ein: „Was ist vor dem Bepflanzen von Tontöpfen zu beachten?“ Wir zeigen, welche Fehler beim Bepflanzen von Tontöpfen gemacht werden und wie die Pflanzen in Tontöpfen besser gedeihen können als im Garten. Außerdem werden wir versuchen, Fragen zu Problemen beim Bepflanzen von Tontöpfen zu beantworten.
Was ist vor der Bepflanzung von Tontöpfen zu beachten?
Vor der Bepflanzung von Tontöpfen gibt es einige Dinge zu beachten, damit die Pflanzen besser gedeihen können.
Die Größe des Topfes: Verschiedene Pflanzen haben einen unterschiedlichen Platzbedarf für den Raum. Achte darauf, dass du für jede Pflanze die passende Topfgröße auswählst.
Entwässerung: Töpfe sind geschlossen, so dass kein Wasser abfließen kann. Achte bei der Auswahl des Topfes darauf, dass er ein Loch für eine gute Drainage hat.
Standort: Der Standort der Töpfe ist wichtig für das richtige Wachstum und die Entwicklung. Manche Pflanzen bevorzugen Schatten, während andere gut in der prallen Sonne wachsen. Stelle die Töpfe an den richtigen Standort, je nachdem, welche Art von Pflanze du anbaust.
Wie bestimmt man die Größe von Tontöpfen?
Die Größe des Topfes hängt vor allem von der Art der Wurzeln ab, die eine Pflanze bildet. Da die Wurzeln der meisten Pflanzen bereits auf der Samentüte angegeben sind, kannst du auch den Gärtner um Hilfe bitten. Die Größe des Topfes muss 2 Zoll breiter sein als der Durchmesser der Wurzeln. Da die Wurzeln wachsen und sich ausbreiten müssen, um genügend Feuchtigkeit für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung zu bekommen, müssen sie genügend Platz haben.
Wenn der Platz für die Pflanzen nicht groß genug ist, können sich die Wurzeln nicht richtig entwickeln. Die Wurzeln bleiben klein. Die Wasseraufnahme der Wurzeln ist sehr gering. Und die Pflanze entwickelt sich nicht richtig.
Wie bekomme ich eine gute Entwässerung in Tontöpfen?
Der Tontopf muss am Boden ein Loch haben. Das bedeutet nicht, dass der Topf mit Erde gefüllt und das Problem der Entwässerung gelöst ist. Als Erstes fügst du am Boden des Topfes eine Schicht aus Kies hinzu, die 3-4 Zentimeter hoch ist. Dann füge eine Schicht Sphagnum-Moos hinzu. Nun füge die Erde hinzu. Der Kies hält das überschüssige Wasser zurück und verhindert Staunässe in der Erde.
Warum ist der Standort von Tontöpfen wichtig?
Der Standort der Tontöpfe ist wichtig, denn verschiedene Pflanzen brauchen unterschiedlich viel Licht. Manche Pflanzen bevorzugen volles Sonnenlicht mit langen Tages- und kurzen Nachtstunden, während andere Schatten bevorzugen. Es ist also wichtig, die Tontöpfe an den richtigen Ort zu stellen.
Pflanzen, die volles Sonnenlicht bevorzugen
Einige der Pflanzen, die volles Sonnenlicht benötigen und in Töpfen gezogen werden können, sind:
- Lantana
- Zahara Zinnie
- Mächtige Minze
- Euphorbia
- Geranien
- Calibrachoas
- Mecardonia
- Mandeville
- Petunia
- Begonie
- Buchsbäume
- Snapdragon
- Bidens
- Sonnenblume
- Kopfsalat
- Grünkohl
- Sukkulenten
- Japanischer Ahorn
Pflanzen, die Schatten bevorzugen
Einige der Pflanzen, die in Containern angebaut werden können und Schatten bevorzugen, sind:
- Stinkende Schwertlilie
- Hostas
- Wald-Wolfsmilch
- Ligularia
- Schneeglöckchen
- Viola
- Winter-Aconiten
- Asarum Canadese
- Campanula
- Krötenlilie
- Fingerhut
- Epimedium
- Großmutters Mütze
- Lerchensporn
- Lungenkraut
- Spinnenkraut
- Virginia-Baumläufer
- Boston Efeu
- Untertasse Magnolie
- Japanisches Schneeglöckchen
Wie bepflanzt man einen Tontopf?
Folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Tontopf zu bepflanzen:
- Wähle die Pflanze aus, die du in den Topf pflanzen willst. Ob du mit Samen oder einem Setzling beginnst, musst du vor dem Einpflanzen entscheiden.
- Besorge dir einen Tontopf in einer geeigneten Größe. Die Größe des Tontopfs kannst du bestimmen, indem du den Durchmesser der Wurzel misst. Achte darauf, dass du bei der Auswahl des richtigen Topfes 2-4 Zoll zum Durchmesser der Wurzel hinzurechnest.
- Überprüfe, ob der Tontopf ein Loch hat. Das Loch dient der Entwässerung.
- Füge am Boden des Tontopfes eine Schicht von 3 bis 4 cm Kies hinzu, die überschüssiges Wasser aus der Erde ableitet.
- Füge dann eine Schicht Torfmoos oder Sphagnum-Moos hinzu. Diese zusätzliche Schicht verhindert, dass die Erde in die Felsen eindringt. Außerdem liefert sie Nährstoffe.
- Fülle 3/4 des Topfes mit Blumenerde. Die Erde muss je nach Pflanze ausgewählt werden. Wenn die Pflanze gut durchlässige, feuchte und humusreiche Erde braucht, ist Lehmboden die beste Wahl. Wenn die Pflanzen jedoch wenig Feuchtigkeit bevorzugen und in nährstoffarmer Lehmerde wachsen können, könnte die Zugabe von Sand eine bessere Option sein.
- Hebe in der Mitte ein Loch aus und platziere den Bäumchen. Achte darauf, dass das Loch groß genug ist, um Platz für die Wurzeln zu bieten. Wenn die Wurzeln nicht genug Platz haben, werden sie verfaulen und die Pflanze wird nicht richtig wachsen.
- Bedecke die Wurzeln vollständig mit Erde. Die Wurzeln sollten nicht nach außen hin sichtbar sein. Freiliegende Wurzeln führen zur Austrocknung der Pflanze.
- Gib Wasser in den Boden. Achte darauf, dass du der Pflanze regelmäßig Wasser und Dünger zuführst. Jede Nachlässigkeit bei der Routine wird das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen.
- Stelle den Topf an den richtigen Ort. Wenn die Pflanze volles Sonnenlicht bevorzugt, solltest du sie in der Nähe des Fensters halten, wenn du sie im Haus anbaust. Du kannst sie auch in der Nähe einer nach Süden ausgerichteten Wand aufstellen. Eine schattenliebende Pflanze darf nicht in grelles Sonnenlicht gestellt werden.
Fazit
In diesem Blog haben wir uns erfolgreich mit der Frage beschäftigt: „Was muss man vor dem Bepflanzen eines Tontopfes beachten?“ Wir haben Informationen darüber gegeben, wie man die richtige Größe eines Tontopfes für die Bepflanzung auswählt. Außerdem haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, wie man eine Pflanze in einem Tontopf anbaut.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was ist vor der Bepflanzung von Tontöpfen zu beachten?
Sollten Tontöpfe vor dem Einpflanzen eingeweicht werden?
Ja, du kannst Tontöpfe vor dem Einpflanzen einweichen. Fülle einen Eimer oder ein Waschbecken mit Wasser. Stelle den Tontopf über Nacht in das Wasser. Du kannst ihn auch einweichen, bis sich keine Blasen mehr bilden. Das bedeutet, dass die Poren in den Töpfen mit Wasser gefüllt sind. Dadurch wird verhindert, dass die Tontöpfe Wasser aus der Erde aufnehmen.
Welche Erde gibst du in die Blumentöpfe?
Du kannst einfache Gartenerde verwenden oder Blumenerde kaufen, die in der nächsten Gärtnerei erhältlich ist. Die Blumenerde aus der Gärtnerei enthält alle Bestandteile, die für den Anbau von Pflanzen benötigt werden, wie Perlit, Vermiculit, Torfmoos oder Sphagnum-Moos. Du kannst aber auch Erde aus deinem Garten verwenden und organischen Kompost hinzufügen. Dieser dient ebenfalls als Nährstofflieferant für die Pflanzen.
Sollten Tontöpfe vor dem Streichen versiegelt werden?
Ja, Tontöpfe sollten vor dem Streichen mit einem Tontopfversiegler versiegelt werden, wenn die Töpfe im Freien stehen sollen. Dadurch wird die Langlebigkeit des Topfes gewährleistet.
Ist es in Ordnung, Muttererde für Topfpflanzen zu verwenden?
Ja, es ist in Ordnung, Muttererde für Topfpflanzen zu verwenden. Der Mutterboden aus dem Boden kann durch die Zugabe von organischem Kompost, Düngemitteln und Gartendünger nährstoffreich gemacht werden. Aber bevor du Muttererde in den Töpfen verwendest, muss sie sterilisiert werden. Zum Sterilisieren kannst du die Erde eine halbe Stunde lang in einem Kochtopf erhitzen. Du kannst die Erde auch in der Mikrowelle sterilisieren, indem du sie in einem Glasgefäß erhitzt. Achte darauf, dass das Glas in der Mikrowelle verwendet werden kann.
Welcher Kompost ist der beste für Töpfe?
Der beste Kompost für Töpfe ist Mehrzweckkompost. Dieser Kompost eignet sich für den Anbau von Pflanzen wie Kräutern, Hängepflanzen und kleinen Blühpflanzen. Für die Aufzucht von großen Pflanzen kann außerdem Bio-Allzweckkompost verwendet werden. Der organische Allzweckkompost besteht aus natürlichen Bestandteilen und liefert ein Maximum an Nährstoffen.
Welche Art von Farbe verwendest du für Tontöpfe?
Du kannst Acrylfarbe für Tontöpfe verwenden. Du solltest darauf achten, dass die Farbe keine schädlichen Chemikalien enthält. Acrylfarben sind hochpigmentierte Farben und es gibt sie in vielen Farben.
Was ist der Unterschied zwischen Muttererde und Blumenerde?
Der Mutterboden besteht aus Sand, Ton und kleinen Steinen, die mit organischem Kompost vermischt sind. Während der organische Kompost Nährstoffe liefert, verbessern kleine Steine das Wasserrückhaltevermögen. Blumenerde enthält organische Materialien wie Kokosnussschalen, Sägemehl und Torfmoos. Außerdem enthält sie Perlit und Vermiculit, die Nährstoffe und Feuchtigkeit zurückhalten können.
Referenzen
- TONTÖPFE FÜR DEINE PFLANZEN – ALLES, WAS DU WISSEN MUSST https://www.frankskleinergarten.de/tontoepfe-fuer-deine-pflanzen-alles-was-du-wissen-musst/