In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Was ist Fruchtwasser in der 41. Er spricht auch über die Gründe für Oligohydramnion in der Schwangerschaft. Außerdem geht es um die Ursachen, Anzeichen, Symptome und Behandlung von Oligohydramnion in der Schwangerschaft.
Was ist zu wenig Fruchtwasser in der 41. Woche?
Mit fortschreitender Schwangerschaft verändert sich die Fruchtwassermenge. Wenn dieses Fruchtwasser je nach Trimester der Frau weniger wird, nennt man diesen Zustand Oligohydramnion.“
Während der Schwangerschaft wächst das Baby in der Fruchtblase im Mutterleib, wo es alle Nährstoffe erhält, die es für seine Entwicklung braucht. Diese Fruchtblase ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Fruchtwasser oder Amnionflüssigkeit genannt wird. Das Vorhandensein dieser Substanz ist sehr wichtig für das Aufwachsen des Babys.
Mit fortschreitender Schwangerschaft verändert sich die Fruchtwassermenge. Wenn dieses Fruchtwasser je nach Trimester der Frau weniger wird, nennt man diesen Zustand Oligohydramnion.“
Fruchtwasser ist eine wasserähnliche Flüssigkeit, die bei der Entwicklung des Babys hilft. Es erfüllt viele Funktionen, die für die Sicherheit und Entwicklung des ungeborenen Kindes wichtig sind. Wir wollen wissen, was Fruchtwasser ist und welche Auswirkungen es auf die schwangere Frau und das Baby haben kann, wenn das Fruchtwasser während der Schwangerschaft abnimmt.
Was ist Fruchtwasser?
Während der Schwangerschaft entwickelt sich das ungeborene Baby in einer Art Flüssigkeit, die es umgibt. Diese wird auch als Fruchtblase oder Amnion bezeichnet, und die Flüssigkeit, die sie füllt, heißt Fruchtwasser. Fruchtwasser entspannt das ungeborene Baby und schützt es vor verschiedenen anderen Infektionen. Diese Flüssigkeit schützt das Baby vor Verletzungen, wenn der Bauch während der Schwangerschaft getroffen wird. Das Fruchtwasser hält die Temperatur im Bauch der Schwangeren stabil und hilft auch bei der Entwicklung der Muskeln, Beine, Lungen und des Verdauungssystems des Babys.
Im zweiten Schwangerschaftsdrittel beginnt das Baby zu atmen. In dieser Zeit beginnt es auch, Fruchtwasser zu schlucken und später mit dem Urin auszuscheiden. Auf diese Weise hält das Baby, das im Mutterleib wächst, die Menge an Fruchtwasser um sich herum aufrecht.
Was ist Oligohydramnion?
Oligohydramnion ist ein Problem, bei dem die Menge an Fruchtwasser in der Fruchtblase sehr gering ist. Der Arzt oder die Ärztin kann die Fruchtwassermenge mit Hilfe der Fruchtwasserindexauswertung oder der Tiefensackmessung feststellen. Wenn die Fruchtwassermenge einer Schwangeren in der 32. und 36. Schwangerschaftswoche 500 ml beträgt. Liegt sie darunter, handelt es sich wahrscheinlich um Oligohydramnion.
Im Folgenden sind die Symptome von Oligohydramnion aufgeführt;
- Fruchtwassermenge weniger als 500 ml
- Die maximale vertikale Tasche sollte weniger als 2 cm betragen
- Fruchtwasserindex weniger als 5 cm
Wie häufig ist Oligohydramnion?
Etwa 8 % der Frauen leiden unter Oligohydramnion und sie kann zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten. Am häufigsten tritt es jedoch im letzten Trimester der Schwangerschaft auf. Wenn noch 2 Wochen bis zum Geburtstermin verbleiben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du zu wenig Fruchtwasser hast, höher. Bei etwa 12 % der Frauen, die die 41. Woche vollenden, kann es zu Komplikationen aufgrund von Oligohydramnion kommen.
Welche Rolle spielt das Fruchtwasser bei der Entwicklung des Babys?
Nachfolgend sind die wichtigen Funktionen des Fruchtwassers aufgeführt, die wir kennen.
- Wenn sich der Fötus im Fruchtwasser frei bewegt, hilft es bei der Entwicklung seiner Knochen und Muskeln.
- Wenn das Baby Fruchtwasser ein- und ausatmet, hilft es bei der Entwicklung seiner Lungen.
- Wenn das Baby anfängt, die Flüssigkeit zu schlucken und sie später mit dem Urin ausscheidet, hilft das bei der Entwicklung seines Verdauungssystems.
- Das Fruchtwasser schützt die Plazenta davor, zusammengedrückt zu werden. Dadurch wird die Ernährung von der Mutter zum Kind ununterbrochen fortgesetzt, damit sich das Baby voll entwickeln kann.
- Fruchtwasser dient auch als Schmiermittel und hilft bei der Entwicklung empfindlicher Körperteile, die zusammenwachsen, wie z. B. Hände und Zehen.
Welche Menge an Fruchtwasser ist während der Schwangerschaft normal?
Bis zur 36. Schwangerschaftswoche nimmt die Fruchtwassermenge zu und liegt zwischen 800 und 1000 ml, was als normal angesehen wird. Nach der 36. Schwangerschaftswoche beginnt die Menge des Fruchtwassers zu sinken, um sich auf die Geburt vorzubereiten. In der 40. Schwangerschaftswoche oder bei Vollendung der Schwangerschaft sinkt die Fruchtwassermenge auf 600 ml, was ebenfalls normal ist.
Häufige Symptome des Fruchtwassermangels
Bei Routineuntersuchungen wird der Arzt deinen Bauch sehr genau untersuchen. Wenn dein Bauch während der Schwangerschaft nicht so wächst, wie er sollte, empfiehlt dein Arzt vielleicht eine Ultraschalluntersuchung, um das Wachstum und die Entwicklung deines Babys zu überprüfen. Dies ist das erste Symptom für Wasser- oder Fruchtwassermangel im Bauch einer schwangeren Frau, weitere Symptome sind folgende;
- Schwankungen im Blutdruck
- Niedriges Geburtsgewicht und geringe Größe nach dem ersten Baby
- Anhaltender Austritt von Flüssigkeit aus der Vagina
- Mutter und Baby nehmen nicht genug Gewicht zu
- Das Baby braucht länger, um sich zu entwickeln
Ursachen für zu wenig Fruchtwasser in der Schwangerschaft
Ein niedriger Fruchtwasserstand im dritten Trimester ist sehr häufig. Der Grund dafür kann einer der folgenden sein:
- Riss der Fruchtblase: Wenn deine Fruchtblase beschädigt ist und Flüssigkeit austritt, spricht man von einer Fruchtblasenruptur oder einem Wasseraustritt. Das passiert normalerweise um die Geburt herum. Wenn du deinen Geburtstermin noch nicht erreicht hast, kann dein Arzt dir Antibiotika verschreiben, um dich und dein Baby bis zum Entbindungstermin vor Infektionen zu schützen. Wenn du die 38. Schwangerschaftswoche erreicht hast, kann der Arzt je nach deinen gesundheitlichen Problemen auch vorschlagen, dass du die Wehen einleitest.
Gesundheitsprobleme: Wenn dein Baby bestimmte gesundheitliche Probleme hat, kann die Fruchtwassermenge niedrig sein. Bei der Untersuchung, vor allem im zweiten Trimester, werden Nieren-, Herz- oder Chromosomenanomalien des Babys diagnostiziert. Wenn dein Kind sehr wenig uriniert, wird das bei der Untersuchung deutlich.
Eine geringe Fruchtwassermenge wird oft im dritten Trimester beobachtet – 32, 35, 37 Wochen – dies sollte kein Grund zur Sorge sein, wenn sich das Baby gut entwickelt und die Mutter keine medizinischen Probleme wie Bluthochdruck usw. hat. |
Manchmal kann ein geringer Gehalt an Fruchtwasser im ersten oder zweiten Trimester durch eine genetische Störung (angeborene Anomalie) verursacht werden. Ebenso kann ein Mangel an Fruchtwasser in den frühen Stadien der Schwangerschaft für das Wachstum des Babys fatal sein.
Geringe Mengen an Fruchtwasser werden durch Routineuntersuchungen und Ultraschall entdeckt.
Wie kann man niedriges Fruchtwasser erhöhen?
Alles, was du tun musst, ist, mehr Wasser zu trinken, um diesen Zustand zu verbessern. Das Fruchtwasser nimmt zu, wenn du täglich 10 – 12 Gläser trinkst. Du kannst auch Substanzen wie Kokosnusswasser und Zitronenwasser zu dir nehmen.
Ist der Kaiserschnitt der einzige Ausweg bei niedrigem Fruchtwasserstand?
Wenn du keine Hindernisse in der Entwicklung deines Babys siehst, kannst du warten, bis die Wehen mit vermehrtem Fruchtwasser einsetzen.
Laut einer Studie bedeutet dies, dass ein Kaiserschnitt nur in den wenigsten Fällen empfohlen wird, wenn es Komplikationen gibt.
- Gesundheitsprobleme: Wenn dein Baby bestimmte gesundheitliche Probleme hat, kann die Fruchtwassermenge niedrig sein. Bei der Untersuchung, vor allem im zweiten Trimester, werden Nieren-, Herz- oder Chromosomenanomalien des Babys diagnostiziert. Wenn dein Kind sehr wenig uriniert, wird dies bei der Untersuchung deutlich. Um sicherzugehen, kann dein Arzt eine weitere Untersuchung vorschlagen, die sogenannte Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese).
- Probleme mit der Plazenta: Wenn du an Diabetes, Bluthochdruck, Lupus oder Präeklampsie leidest, kann es sein, dass deine Plazenta dein ungeborenes Kind nicht ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt. In diesem Fall kann die Fruchtwassermenge deines Babys gering sein und du musst unter ständiger Beobachtung stehen.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente sollten während der Schwangerschaft vermieden werden, da sie eine Abnahme des Fruchtwassers verursachen. Insbesondere Medikamente gegen Bluthochdruck und Entzündungen, wie Ibuprofen, werden während der Schwangerschaft nicht verabreicht.
- Zwillinge: Wenn deine eineiigen Zwillinge mit derselben Plazenta verschmolzen sind, kann es manchmal zu einem Problem mit zu wenig Fruchtwasser kommen. In diesem Fall bekommt das Baby mit mehr Blut Fruchtwasser, während das andere nicht genug bekommt.
Ursachen für zu wenig Fruchtwasser in der Schwangerschaft
Wenn der Arzt bei der Untersuchung keinen der oben genannten Gründe feststellt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Oft wird beobachtet, dass der Fruchtwasserstand aufgrund von Dehydrierung im Sommer niedrig ist. Ausreichend Wasser zu trinken und sich auszuruhen ist also von Vorteil.
Diagnose von Oligohydramnion
Die folgenden Methoden können verwendet werden, um Oligohydramnion zu erkennen, lass es uns wissen;
- Ultraschall: Die beste und erste Diagnose für Oligohydramnion ist eine Ultraschalluntersuchung. Bei einer Ultraschalluntersuchung wird die Menge des Fruchtwassers an vier verschiedenen Stellen deiner Gebärmutter gemessen und alle vier Messwerte werden dann zum Fruchtwasserindex (AFI) zusammengerechnet. Außerdem werden die Nieren und die Blase des Fötus untersucht, um eventuelle Anomalien festzustellen. Bei der Ultraschalluntersuchung wird auch das Wachstum des Babys überwacht, indem der Bauchumfang, der Kopfumfang und die Länge der Oberschenkelknochen gemessen werden.
- Amniotic Fluid Index (AFI): AFI Er wird per Ultraschall gemessen und ist ebenfalls ein beliebter und sicherer Test. Mit diesem Test kann der Arzt die Menge des Fruchtwassers in deiner Gebärmutter bestimmen.
- Steriler Spekulumtest: Dieser Test wird vom Arzt/von der Ärztin durchgeführt, um die Bewegungen des Babys zu überprüfen, die auf den Riss der Fruchtblase zurückzuführen sind, wodurch das Fruchtwasser ausläuft.
- Maximale vertikale Tasche: Mit diesem Test wird die Menge des Fruchtwassers im dicksten Teil der Gebärmutter überprüft, in dem sich weder der Fötus noch die Plazenta befinden. Für diesen Test wird auch Ultraschall verwendet.
- Bluttests: Bluttests, wie z.B. ein Mutterschaftsserumtest, können helfen, zu wenig Fruchtwasser festzustellen. Dieser Test wird bei dem Baby durchgeführt.
- Während der Schwangerschaft wächst das Baby in der Fruchtblase im Mutterleib, wo es alle Nährstoffe erhält, die es für seine Entwicklung braucht. Diese Fruchtblase ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Fruchtwasser oder Amnionflüssigkeit genannt wird. Das Vorhandensein dieser Substanz ist sehr wichtig für das Aufwachsen des Babys.
Wenig Fruchtwasser in der 37. Woche
Geringe Mengen an Fruchtwasser spielen keine große Rolle, wenn das Baby im Mutterleib völlig gesund ist
Fazit
In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Was ist zu wenig Fruchtwasser in der 41. Woche?“ Wir wissen, dass ein niedriger Fruchtwasserstand in der 41. Schwangerschaftswoche Anlass zur Sorge gibt und ein Arzt aufgesucht werden muss, da er auf Oligohydramnion hinweisen kann. Der Artikel beschreibt Ursachen, Symptome, Behandlung und wann man bei Oligohydramnion in der Schwangerschaft einen Arzt aufsuchen sollte.
Referenzen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/zu-wenig-fruchtwasser/
https://www.familie.de/schwangerschaft/beschwerden/zu-wenig-fruchtwasser-oligohydramnie/
https://www.medpertise.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/41-ssw-schwangerschaftswoche/
https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/41-schwangerschaftswoche-ssw/