In diesem Blog werden wir die Veränderungen im Körper des Fötus in der 7. Schwangerschaftswoche genauer unter die Lupe nehmen und was du in dieser Zeit an Schwangerschaftssymptomen erwarten kannst. Lass es uns also unverzüglich herausfinden.
Was passiert in der 7. Schwangerschaftswoche?
In der 7. Schwangerschaftswoche wird das Baby, das in dir wächst, größer. Ein unreifes Gehirn ist bereits in dem sich entwickelnden Individuum vorhanden. Auch dieses Gehirn beginnt sich weiter zu entwickeln. Alle anderen wichtigen Organe wie Herz, Lunge, Niere usw. sind bereits vorhanden und wachsen in der siebten Schwangerschaftswoche weiter. (1)
Was die Mutter betrifft, so kann sie Veränderungen wie das Wachstum ihrer Brüste, einen Babybauch und Blähungen erleben.
Wie groß ist mein Baby in der 7. Schwangerschaftswoche?
Das Wachstum ist eines der wichtigsten Ereignisse, die in der 7. In der 7. Schwangerschaftswoche ist der sich entwickelnde Embryo auf eine Größe von 5 mm angewachsen, was in etwa der Größe einer Heidelbeere entspricht. Der sich entwickelnde Fötus im Mutterleib ist zu diesem Zeitpunkt in seiner Struktur gekrümmt. Daher ist die Messung der geraden Kopf-Fersen-Länge durch die diagnostische Bildgebung nicht möglich. Stattdessen wird die Länge als Scheitel-Steiß-Länge bei der Ultraschalluntersuchung durch deinen Arzt gemessen.
Die größte Struktur des sich entwickelnden Babys in diesem Stadium der Schwangerschaft ist der Kopf des Embryos. In diesem Kopf hat sich bereits ein kleines Gesicht mit deutlichen Gesichtszügen gebildet. Die Gesichtszüge, die sich in der 7. Schwangerschaftswoche zu entwickeln beginnen, sind die Augenhöhlen, die Nasenlöcher und der Mund.
Wie entwickelt sich das Baby in der 7. Schwangerschaftswoche?
In der siebten Schwangerschaftswoche sind alle wichtigen Organe bereits angelegt. Zu Beginn der 7. Woche entwickelt sich beim Fötus vor allem das Gehirn. Auch wenn auf einem Ultraschallbild in der 7. Schwangerschaftswoche noch nichts zu sehen ist, steht das Geschlecht deines Babys bereits in dem Moment fest, in dem ein Spermium die Eizelle befruchtet. Es wird bereits bei der Befruchtung festgelegt.
Während die Eizelle immer ein X-Chromosom trägt, kann eine Samenzelle entweder ein X- oder ein Y-Chromosom mit sich führen. Je nachdem, welche Kombination bei der Befruchtung zusammentrifft oder verschmilzt, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten ein Mädchen (XX) oder ein Junge (XY) entwickeln.
Es gibt auch einige andere Veränderungen, die im Folgenden erläutert werden:
Gehirn:
Das Gehirn ist das wichtigste Organ, das in der 7. Schwangerschaftswoche zu reifen beginnt. Obwohl es bereits vor der 7. Woche vorhanden ist, beginnt die Differenzierung in verschiedene spezialisierte Teile erst in der 7.
In dieser Schwangerschaftswoche teilt sich das Gehirn in drei große Teile: das Vorderhirn, das Mittelhirn und das Hinterhirn. Diese Teile sind darauf spezialisiert, verschiedene wichtige Funktionen im Körper auszuführen und zu koordinieren.
- Das Vorderhirn ist für das Denken und Urteilen, das Finden von Problemlösungen und den Aufbau und die Speicherung von Erinnerungen zuständig.
- Im Mittelhirn werden alle elektrischen Reize und Signale, die auf das Gehirn treffen, aufgezeichnet und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
- Der hintere Teil des Gehirns, das so genannte Hinterhirn, ist für die Regulierung von Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Muskelbewegungen zuständig.
Andere Änderungen:
In der 7. Schwangerschaftswoche finden auch viele andere Veränderungen statt. Das Rückenmark sowie die peripheren Gliedmaßen wie die Arme und Beine haben sich entwickelt. Die Hände und Füße des sich entwickelnden Fötus sind noch nicht so differenziert und sehen aus wie kleine Schaufeln ohne Unterscheidung zwischen den einzelnen Fingern und Zehen. Es wird nicht lange dauern, bis sich die Finger und Zehen entwickeln.
Die wichtigsten Organsysteme wie Verdauungstrakt, Kreislaufsystem, Lunge, Leber, Nieren und Herz entwickeln sich nicht nur weiter, sondern nehmen auch an Größe zu. Ab der siebten Schwangerschaftswoche folgt der Embryo einem regelmäßigen Wachstumsmuster und wächst jeden Tag um etwa einen Millimeter. Ab der 7. Schwangerschaftswoche differenzieren sich auch die Geschlechtsorgane.
Welche Veränderungen gibt es im Körper der Mutter?
Gewichtszunahme:
In vielen Fällen nehmen werdende Mütter in der 7. Schwangerschaftswoche ein paar zusätzliche Pfunde zu. Das kann zum Teil an dem gesteigerten Heißhunger liegen, der zu übermäßigem Essen führt. Die Zunahme der Essensgelüste und die Gewichtszunahme sind zumindest im ersten Schwangerschaftsdrittel sehr wahrscheinlich. Es ist unklar, warum viele Frauen Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel haben.
In der 7. Schwangerschaftswoche wird von den Ärzten eine zusätzliche Kalorienzufuhr von 300 kcal / pro Tag aufgrund des erhöhten Heißhungergefühls empfohlen. Im Durchschnitt nimmt eine Frau mit einem völlig normalen Gewicht bis zum Ende der Schwangerschaft und nach der Geburt etwa 12,5 Kilogramm zu. Die physiologischen Funktionen des Körpers sind jedoch von Frau zu Frau sehr unterschiedlich, und die erreichte Gewichtszunahme ist bei jeder Frau am Ende der Schwangerschaft anders.
Häufiger Harndrang:
In der 7. Schwangerschaftswoche ist der Körper voller Hormone, und die Hormone im Blutkreislauf stimulieren besonders viele der physiologischen Funktionen im Körper. Eine Zunahme der physiologischen Funktionen führt dazu, dass dein Körper mehr Flüssigkeit produziert, die aus dem Körper ausgeschieden werden muss. Außerdem drückt die wachsende Gebärmutter auf die Harnblase und regt so den Drang zum häufigen Urinieren an. Die Folge ist, dass du jetzt öfter auf die Toilette musst.
Häufiges Wasserlassen in der 7. Schwangerschaftswoche macht es notwendig, einen guten Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten. Deshalb solltest du während der gesamten Schwangerschaft mehr Wasser trinken als sonst.
Hautfarbe:
Die Hautfarbe ist eine der auffälligsten Veränderungen im Laufe der Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft produziert die Haut mehr Melanin, ein braunes Pigment. Melanin sammelt sich an vielen Stellen des Körpers an, vor allem in den Hautfalten und am Warzenhof. Es kann sein, dass dein Brustwarzenhof dunkler wird, deine Brustvenen stärker hervortreten oder du plötzlich eine Linie zwischen deinem Bauchnabel und deinem Schambein siehst. Auch Muttermale und Sommersprossen können dunkler werden. Diese Veränderung der Pigmentierung ist normal und kein Grund zur Sorge.
Müdigkeit:
Müdigkeit ist eine der häufigsten Beschwerden, die Ärztinnen und Ärzte von werdenden Müttern erhalten. Das Schwangerschaftshormon Progesteron verursacht Müdigkeit, besonders im ersten Trimester deiner Schwangerschaft. Es regt auch deinen Stoffwechsel an und verbrennt mehr Energie, was zur allgemeinen Müdigkeit beitragen kann. Niedriger Blutdruck und erhöhte Blutproduktion können ebenfalls Energie kosten – genau wie die emotionalen Höhen und Tiefen, die du vielleicht gerade durchmachst.
FAQs: Was passiert in der 7. Schwangerschaftswoche?
Was kannst du im Ultraschall in der 7. Woche sehen?
In der 7. Schwangerschaftswoche zeigt der Ultraschallbericht, dass dein sich entwickelndes Baby etwa 5 oder 6 Millimeter lang ist und einer Blaubeere ähnelt. Die Gliedmaßen haben begonnen, sich zu entwickeln, und das Baby nimmt insgesamt an Größe zu.
Wie schnell wächst der Embryo nach 7 Wochen?
Nach 7 Schwangerschaftswochen wächst der Embryo um 1 mm pro Tag.
Fazit:
In diesem Blog haben wir allgemeine Informationen besprochen und einige Fragen beantwortet, die mit den Vorgängen in der 7. Wenn du noch weitere Fragen hast, lass es uns wissen.