In diesem Blog werden wir die Veränderungen im Körper der Mutter in der 15. Schwangerschaftswoche besprechen, insbesondere in Bezug auf die Gebärmutter.
Was passiert in der Gebärmutter in der 15. Schwangerschaftswoche?
In den ersten Wochen der Schwangerschaft ist deine Gebärmutter von der Größe eines Hühnereis auf die eines Gänseeis gewachsen. Du kannst sie etwa zwei bis drei Fingerbreit von deinem Schambein entfernt spüren. Dein Bauch wird runder und du siehst schwanger aus! Die Brüste der meisten Frauen sind nicht mehr so empfindlich, wachsen aber weiter. Die Brustwarzen werden immer noch dunkler und du findest vielleicht eine dünne braune Linie (Linea Nigra oder Linea Fusca genannt) auf deinem Bauch, die sich vom Brustbein bis zum Schambein erstreckt. Die Ursache für diese Pigmentierung ist die hohe Produktion von Menalotrop, einem Hormon, das auf die Zellen des Pigmentierungssystems wirkt.
In den ersten Wochen der Schwangerschaft wächst die Gebärmutter weiter, um das sich entwickelnde Kind zu unterstützen. Um die 15. Woche herum sind diese Veränderungen so ausgeprägt, dass sie von der Mutter sogar beim Berühren ihres Bauches oder beim Betrachten des Bauches wahrgenommen werden können, da die Frauen in dieser Zeit beginnen, sichtbar schwanger auszusehen.
Wofür ist die Gebärmutter zuständig?
Die Gebärmutter ist ein birnenförmiges, muskulöses Organ, das sich im Unterbauch vor der Blase und hinter dem Enddarm befindet. Sie ist mit einer Gebärmutterschleimhaut ausgekleidet, die während des Menstruationszyklus durch Hormone wächst. Die Schleimhaut wird dann während der Menstruation ausgestoßen, wenn es zu keiner Befruchtung kommt. Während der Schwangerschaft beherbergt das Organ den Embryo.
Die Gebärmutter kann zur Blase hin gekippt (antevertiert) oder zum Rektum hin gekippt (retrovertiert) sein. Wenn du dir Sorgen machst, sei versichert, dass diese beiden Situationen keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben!
Wie verändert sich die Größe der Gebärmutter während der Schwangerschaft?
Außerhalb der Schwangerschaft misst die Gebärmutter im Durchschnitt 7 cm.
Am Ende des ersten Trimesters einer Einzelschwangerschaft liegt der Durchschnitt bei 16 cm.
Nach 6 Monaten ist die Gebärmutter schätzungsweise 24 cm groß.
Mit 9 Monaten und bis zur Geburt kann die Gebärmutter zwischen 32 und 34 cm groß sein.
Bei einer Zwillingsschwangerschaft steht die Gebärmutter noch mehr unter Spannung! Im 6. Monat ist sie daher genauso groß wie die einer Frau, die im 9. Monat mit einem einzelnen Baby schwanger ist.
Was passiert mit dem Körper der Mutter in der 15. Schwangerschaftswoche?
Im dritten Schwangerschaftsmonat oder in der 15. Schwangerschaftswoche laufen Herz und Blutsystem auf Hochtouren. Die Anzahl der roten Blutkörperchen steigt schnell an, um den Fötus mit dem benötigten Sauerstoff zu versorgen. Am Ende des 4. Schwangerschaftsmonats ist das Blutvolumen um 45% größer als außerhalb der Schwangerschaft. Dieser Blutfluss ist besonders auf der Ebene der verschiedenen Schleimhäute sichtbar. Daher ist es nicht ungewöhnlich, während der Schwangerschaft unter häufigem Nasenbluten zu leiden.
In der 17. Woche der Amenorrhoe (15 WA) ist die Brust weniger empfindlich, aber sie nimmt aufgrund der Entwicklung des Gefäßnetzes, der Azini (kleine Drüsen, die Milch produzieren) und der Milchgänge weiter an Volumen zu. Im zweiten Trimester beginnen die Brüste mit der Produktion von Kolostrum , der dicken, gelben, nährstoffreichen Erstmilch, die das Neugeborene bei der Geburt und bis zum Einsetzen der Milch aufnimmt. Manchmal wird während der Schwangerschaft ein kleiner Ausfluss von Kolostrum beobachtet.
Es ist der Beginn des 2. Trimesters und die zukünftige Mehrlingsmutter kann beginnen, die Bewegungen ihres Babys wahrzunehmen, vor allem in Ruhe. Handelt es sich hingegen um ein Erstgeborenes, muss sie noch ein bis zwei Wochen warten.
Unter dem Einfluss der hormonellen Befruchtung und der vaskulären Veränderungen können verschiedene dermatologische Erscheinungen auftreten: Es können neue Nävi (Muttermale), oberflächliche Angiome oder sternförmige Angiome entstehen.
Was passiert mit dem Baby in der 15. Entwicklungswoche?
Bei kleinen Jungen ist der Penis deutlich sichtbar. Die Hoden bleiben bis kurz vor Ende der Schwangerschaft in der Bauchhöhle verborgen, und bei manchen Jungen wandern sie erst nach der Geburt an ihren endgültigen Platz. Bei Mädchen kommt als erstes die hervorstehende Klitoris ins Spiel, die Schamlippen haben sich noch nicht so stark entwickelt.
Das Herz hat bereits in der Embryonalphase begonnen zu funktionieren. In der 15. Schwangerschaftswoche ist es nun voll entwickelt und hat Herzkammern, Ventrikel und Klappen. Zwischen den Vorhöfen befindet sich zumindest bis kurz vor der Geburt eine kleine ovale Öffnung – das Foramen ovale. Da der Fötus seinen Sauerstoff über die Nabelschnur bekommt und die Lungen noch nicht für die Sauerstoffversorgung des Blutes relevant sind, fließt das Blut direkt durch das Foramen ovale in den Körper.
Die Funktionen der inneren Organe verfeinern und differenzieren sich in dieser Woche. Die Leber produziert jetzt Gallenflüssigkeit, die für die zukünftige Fettverwertung wichtig ist. Die Bauchspeicheldrüse hat vor etwa zwei Wochen begonnen, das erste Insulin zu produzieren – spätestens jetzt hat sich die Produktion dieses Hormons und damit auch die Regulierung des Blutzuckerspiegels des Kindes eingependelt.
Der Hals des Babys ist jetzt voll entwickelt, es dreht den Kopf und kann auch nicken. Die Geschmacksknospen auf der Zunge sind schon recht weit entwickelt – das Neugeborene wird später deutlich mehr davon haben als im Jugend- oder Erwachsenenalter. In der 15. Schwangerschaftswoche reagiert das Baby bereits intensiv auf Geräusche und Berührungsreize, so dass es auch Musik oder eine „Kuschelstunde“ mit seiner Mama genießt.
Anhand welcher Anzeichen kann die Mutter erkennen, dass sie die 15. Schwangerschaftswoche erreicht hat?
Allmählich wird sich dein Bauch runden und die Wohlfühlphase nimmt ihren Lauf. Kein Wunder, dass viele Frauen ab der 15. Schwangerschaftswoche anfangen, über das ganze Gesicht zu strahlen. Das besondere Strahlen wird durch die ersten Wassereinlagerungen unter der Gesichtshaut unterstützt.
Kleine Fältchen bilden sich zurück, das Gesicht wird glatt und entspannt. Auf diese Weise wirkst du gesund und zufrieden in deiner Umgebung. Vielleicht können einige deiner guten Freunde genau hier dein kleines Geheimnis erraten – denn dein Bauch ist im Gegensatz zu deinem Gesicht noch nicht groß genug, um aufzufallen. Das bleibt auch noch ein paar Wochen so, denn die Gewichtszunahme ist bis zur zweiten Hälfte der Schwangerschaft relativ gering. Auch mit erhöhten Wassereinlagerungen, zum Beispiel in den Beinen, ist um die 15. Schwangerschaftswoche herum nicht zu rechnen.
FAQs
Wie sieht der Bauch in der 15. Schwangerschaftswoche aus?
In den ersten Wochen der Schwangerschaft ist deine Gebärmutter von der Größe eines Hühnereis auf die eines Gänseeis gewachsen. Du kannst sie etwa zwei bis drei Fingerbreit von deinem Schambein entfernt spüren. Dein Bauch wird runder und du siehst schwanger aus!
Wo ist das Baby in der 15. Schwangerschaftswoche?
Auch wenn du es noch nicht spürst, bewegt sich dein Baby schon sehr viel. Es ist jetzt 16 cm groß und wiegt fast 120 g. Was die Organe angeht, so beginnen sich die Lungenbläschen zu bilden, auch wenn sie im Moment natürlich noch mit Fruchtwasser gefüllt sind.
Wie kannst du dein Baby in der 15. Woche spüren?
Ab der 16. Schwangerschaftswoche kann die Mutter die ersten Bewegungen des Babys spüren. In diesem Stadium nimmt die Schwangere noch keine kleinen Tritte wahr, sondern eher ein Gefühl von Blasen im Bauch.
Woher weißt du, ob das Baby in der richtigen Position ist?
Der unvollendete Sitz: Die Beine des Babys zeigen nach oben und die Füße sind nahe am Kopf (nebenstehendes Bild)
Der vollständige Sitz: Die Beine des Babys sind hochgeklappt und die Füße befinden sich in der Nähe des Gesäßes
Der Sitz im Fußmodus: Mindestens einer der Füße zeigt nach unten.
Fazit
Die Gebärmutter beginnt in den ersten Wochen der Schwangerschaft zu wachsen und wächst bis zum Ende der Schwangerschaft allmählich weiter, um das wachsende Kind in ihr unterzubringen. Diese Veränderungen können von Gynäkologen und Gynäkologinnen überwacht werden, um festzustellen, ob das Wachstum im erwarteten Tempo verläuft oder ob es durch zugrundeliegende Ursachen behindert wird, die einen medizinischen Eingriff erfordern könnten.
REFERENZEN
- https://www.netmoms.de/magazin/schwangerschaft/schwangerschaftswochen/15-ssw-die-15-woche-der-schwangerschaft/
- https://www.pampers.fr/grossesse/calendrier-de-grossesse/15-semaines-de-grossesse
- https://www.passeportsante.net/famille/grossesse?doc=15eme-semaine-grossesse
- https://www.magicmaman.com/,semaine-15,2073,1106350.asp
- https://www.letsfamily.ch/fr/id-15e-semaine-de-grossesse#:~:text=Ton%20pro%20corps%20pendant%20la,tu%20as%20l’air%20enceinte%20!
- https://www.magicmaman.com/comment-evolue-l-uterus-au-cours-de-la-grossesse,3688949.asp