In diesem Blog besprechen wir die möglichen Auswirkungen, die das Rauchen auf dein Baby haben kann, und beantworten einige allgemeine Fragen zu diesem Thema.
Was passiert, wenn du in der Schwangerschaft rauchst?
Rauchen während der Schwangerschaft verringert den Blutfluss zur Plazenta. Abgesehen von den Ernährungsmängeln, die dein Kind aus diesem Grund erleiden kann, können auch andere unheilvolle Störungen auftreten. Einige davon sind:
- Retro-plazentarer Bluterguss
- Geringe plazentare Durchblutung
- Geburtsfehler
- Frühgeburt aufgrund eines Membranrisses
Tabak hat negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys. Deshalb wird schwangeren Frauen geraten, nicht zu rauchen. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Tabakkonsum in der Schwangerschaft.
Wie wirkt sich das Rauchen auf die Schwangerschaft aus?
Rauchen vor der Schwangerschaft hat gesundheitliche Auswirkungen auf Paare, die sich Kinder wünschen. Es verschlechtert die Qualität der Spermien und kann die Chancen einer Frau, schwanger zu werden, verringern, wie Studien zur künstlichen Befruchtung zeigen. Der Tabakrauch enthält Teer und 7000 andere potenzielle Karzinogene, die zu einer Vielzahl von Krebsarten wie Kehlkopfkrebs, Lungenkrebs und Mundkrebs führen können.
Darf ich während meiner Schwangerschaft rauchen?
Gynäkologen und Gynäkologinnen raten wegen der möglichen Risiken vom Rauchen in der Schwangerschaft ab. Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft nicht zu rauchen oder sich dem Passivrauchen auszusetzen, da Tabak die Entwicklung des Fötus beeinträchtigt. Die darin enthaltenen Chemikalien verhindern nämlich, dass das Baby alles bekommt, was es braucht, um gut zu wachsen. Kohlenmonoxid verringert zum Beispiel die Menge an Sauerstoff, die das Kind erreicht. Eine verringerte Sauerstoffversorgung des Fötus kann tödliche Folgen haben.
Schon eine geringe Anzahl von Zigaretten während der Schwangerschaft zu rauchen, kann negative Folgen für die Mutter und das Baby haben. Je mehr eine schwangere Frau jedoch raucht, desto größer sind die Risiken. Die Vorteile sind größer, wenn die Schwangere im 1. Quartal der Schwangerschaft nach der Zeugung des Babys mit dem Rauchen aufhört. Aber auch im 3. Quartal ist es noch von Vorteil, mit dem Rauchen aufzuhören, denn es ist nie zu spät.
Es ist also nie zu spät, das Rauchen aufzugeben oder zumindest seinen Konsum zu reduzieren. Tatsächlich kann schon eine kleine Reduzierung einen Unterschied machen, da die Gesundheitsrisiken für das Baby schon wenige Stunden nach der letzten gerauchten Zigarette abnehmen.
Welche Phasen der Schwangerschaft sind vom Rauchen betroffen?
Rauchen beeinflusst den Verlauf der Schwangerschaft in allen Phasen. Von Anfang an verringert das Rauchen die Chancen, schwanger zu werden. Frauen, die rauchen, haben ein höheres Risiko für eine Eileiterschwangerschaft, d. h. der Embryo nistet sich im Eileiter statt in der Gebärmutter ein. Sie haben auch ein höheres Risiko, dass sich die Plazenta von der Gebärmutterwand löst oder zu nahe am Gebärmutterhals liegt (Plazenta previa). Raucherinnen haben ein höheres Risiko für abnormale Blutungen während der Schwangerschaft oder bei der Entbindung.
Studien zeigen, dass Rauchen während der Schwangerschaft das Risiko erhöht:
- einer Fehlgeburt (Spontanabtreibung);
- zu früh geliefert;
- niedriges Geburtsgewicht.
Einige Studien scheinen auch darauf hinzudeuten, dass Rauchen während der Schwangerschaft mit:
- Schädigung des Gehirns und der Lunge des Babys durch Nikotin;
- angeborene Fehlbildungen (z.B. Lippenspalten oder Platin);
- der plötzliche Tod des Säuglings
Schließlich haben Kinder, die während der Schwangerschaft Tabakrauch ausgesetzt waren, ein höheres Risiko für Infektionen (Ohrenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung) und Asthma.
Ist Passivrauchen schädlich für mein Baby?
Passivrauchen, also der Rauch anderer Raucher, stellt eine große Gefahr für schwangere Frauen und den Fötus dar. Mütter, die während ihrer Schwangerschaft Tabakrauch ausgesetzt waren, bringen mit höherer Wahrscheinlichkeit ein untergewichtiges Baby zur Welt. Bei diesen Babys besteht außerdem die Gefahr, dass sie am Plötzlichen Kindstod oder an anderen gesundheitlichen Problemen sterben.
Der beste Weg, um deine Gesundheit und die des Fötus zu schützen, ist, die Menschen in deiner Umgebung zu bitten, nicht in deiner Gegenwart, zu Hause oder im Auto zu rauchen. Raucherinnen und Raucher sollten daher nur im Freien rauchen und darauf achten, dass der Rauch nicht ins Haus gelangt.
Es reicht nämlich nicht aus, ein Fenster zu öffnen oder einen Ventilator im Haus oder im Auto zu benutzen, um die schädlichen Auswirkungen des Passivrauchs zu beseitigen. Außerdem verbleibt der Rauch einer in der Wohnung konsumierten Zigarette in der Luft, auch nachdem die Zigarette gelöscht wurde. Dies wird als Passivrauchen bezeichnet.
Ist Dampfen während der Schwangerschaft sicher?
Einige elektronische Zigaretten enthalten Nikotin, das die Lunge und das Gehirn des Fötus schädigen kann. Es gibt auch Produkte, die für den Geruch verantwortlich sind, der möglicherweise für das Baby gefährlich sein könnte. Es ist daher besser, während der Schwangerschaft auf elektronische Zigaretten zu verzichten.
Experten sind sich jedoch einig, dass elektronische Zigaretten viel weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten. Es gibt auch Produkte ohne Nikotin oder die nur sehr wenig enthalten. Die Risiken für das Baby sind dann sehr gering. Diese Art von elektronischen Zigaretten könnte daher verwendet werden, um mit dem Rauchen aufzuhören oder um die Menge an Chemikalien, denen der Fötus ausgesetzt ist, deutlich zu reduzieren.
Wie viel darfst du als schwangere Frau rauchen?
Leider gibt es hier keine Toleranzgrenzen. Jede gerauchte Zigarette ist eine zu viel. Aber natürlich steigen die Risiken, je mehr Zigaretten die Mutter raucht. Denn die giftigen Stoffe im Rauch gelangen auch in die Muttermilch und werden dann beim Stillen vom Baby aufgenommen. Außerdem sorgt das Rauchen dafür, dass weniger Milch produziert wird.
Und auch nach dem Stillen solltest du die lange Pause nutzen und einfach mit dem Rauchen aufhören. Damit das Kind später nicht dem Rauch ausgesetzt ist – und nicht zuletzt natürlich auch für deine eigene Gesundheit.
FAQs: Was passiert, wenn du in der Schwangerschaft rauchst?
Wann sollte ich während der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufhören?
Sobald du von deiner Schwangerschaft erfährst, solltest du sofort mit dem Zigarettenrauchen aufhören. Hier gibt es keine sichere Grenze, denn jede Menge Tabakrauch ist sowohl für dich als auch für das Baby gefährlich.
Warum sollte ich während der Schwangerschaft kein Koffein zu mir nehmen?
Koffein wirkt als Stimulans, das heißt, es stimuliert das Nervensystem der Mutter und des sich entwickelnden Babys. Dies kann zu Schlafstörungen führen, da die Wirkung von Koffein in der Schwangerschaft leicht verstärkt wird.
Fazit:
In diesem Blog haben wir die negativen Auswirkungen des Tabakrauchens auf die Mutter und das Baby besprochen und einige Fragen zu diesem Thema beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
https://www.brigitte.de/familie/schlau-werden/folgen-und-gefahren–rauchen-in-der-schwangerschaft-10169564.htmlhttps://www.netdoktor.de/schwangerschaft/rauchen-in-der-schwangerschaft/#:~:text=Frauen%2C%20die%20in%20der%20Schwangerschaft,doppelt%20so%20h%C3%A4ufig%20einen%20Spontanabort)