In diesem kurzen Blog werden wir den harten Bauch während der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus, die eine der Hauptursachen für einen harten Bauch in der Schwangerschaft ist. Außerdem geht es um die Ursachen und die Vorbeugung eines dicken Bauches in der Schwangerschaft.
Was sind die Anzeichen für einen harten Bauch während der Schwangerschaft?
Verstopfung und schneller Blutfluss können im ersten Trimester einen harten Bauch verursachen. Umgekehrt kann es im zweiten und dritten Trimester zu einem harten Bauch kommen, weil sich der Bauch aufgrund von Bauchschmerzen und Braxton-Hicks-Kontraktionen dehnt. Während der Schwangerschaft kannst du an vielen Stellen Schmerzen haben. Schmerzen gibt es auf jeden Fall. Aber manchmal kann dieser Schmerz heftig sein, manchmal nur leicht. Manchmal kann auch der Druck der im Körper vorhandenen Organe Bauchschmerzen verursachen. Es wird sein wie
1) Harter Bauch im oberen Teil des Unterleibs
2) Harter Bauch in der rechten und linken Seite Schmerzen im Oberbauch
3) Harter Bauch im unteren Teil des Unterleibs
4) Harter Bauch auf der linken oder rechten Seite des Unterbauches
5) Gefühl der Dehnung im gesamten Bauchraum
Es gibt noch viele andere ähnliche Schmerzen. Du brauchst wegen dieser Schmerzen nicht in Panik zu geraten, denn sie sind in der Schwangerschaft normal. Der Hauptgrund dafür kann das Problem mit Blähungen und Säure sein. Wenn deine Schmerzen auch nach der Einnahme von Gas- und Säuretabletten nicht aufhören, solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Es kann nämlich vorkommen, dass die Schmerzen aus einem anderen Grund auftreten. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Warum habe ich jetzt einen harten Bauch, obwohl ich schwanger bin?
Jeder Mensch (ob schwanger oder nicht) produziert etwas Gas. Gas wird auf zwei Arten im Verdauungstrakt eingeschlossen:
- Wenn du Luft schluckst
- Wenn Bakterien im Dickdarm (Rektum) unverdaute Nahrung abbauen
Wir scheiden im Durchschnitt 15 Mal am Tag Gas aus. Einige Blähungen im Magen werden auch durch das Schlucken von Luft verursacht und kommen normalerweise durch Aufstoßen heraus.
Allerdings kann es sein, dass du während der Schwangerschaft mehr Blähungen hast als sonst. Das liegt daran, dass dein Körper einen sehr hohen Spiegel des Schwangerschaftshormons Progesteron hat.
Dadurch wird das weiche Muskelgewebe im ganzen Körper entspannt. Dazu gehören auch die Muskeln, die bei der Verdauung helfen. Aus diesem Grund kann es sein, dass du mehr Blähungen, Blähungen und Unwohlsein als sonst verspürst, und das kann schon in der Frühschwangerschaft passieren. Möglicherweise rülpst du auch mehr als sonst.
Während der Schwangerschaft besteht oft das Bedürfnis, die Kleidung zu lockern, wenn der Bauch wächst. Aber auch wenn dein vergrößerter Bauch im Moment nicht sichtbar ist, kann es sein, dass du das Bedürfnis hast, deinen Salwar zu lockern oder die Jeans oder Hose aufzuknöpfen, um Blähungen und Blähungen zu lindern.
In den späteren Stadien der Schwangerschaft beginnt dein wachsendes Baby, Platz im Bauchraum zu beanspruchen. Dadurch kann sich der Verdauungsprozess weiter verlangsamen. Außerdem kann es sein, dass du dich nach einer Mahlzeit aufgebläht fühlst, weil dein Baby Druck auf deinen Bauch ausübt. Das kann vor allem nach einer schweren Mahlzeit der Fall sein.
Du kannst während der Schwangerschaft auch an Übersäuerung, Sodbrennen oder Verstopfung leiden, auch wenn du das vorher noch nie hattest.
Ist es normal, während der Schwangerschaft einen harten Bauch zu haben?
Es ist normal, in der Schwangerschaft einen harten Bauch zu haben. Oft bleibt das Problem des harten Bauches und der Krämpfe im ersten, zweiten und dritten Trimester bestehen, aber es kann verschiedene Gründe für den harten Bauch geben, der in jedem dritten Monat auftritt.
Wir sagen dir, was du tun solltest, wenn du auch in der Schwangerschaft Bauchschmerzen hast?
Ja, dafür kann es viele Gründe geben. Die Zeit der Schwangerschaft ist eine sehr glückliche Zeit für eine Frau. Denn es ist die Rede von der Ankunft eines neuen Gastes im Haus.
Eine Frau erlebt in dieser Zeit irgendwo eine Affäre. Sie muss sich während der Schwangerschaft sowohl um sich selbst als auch um ihr Baby kümmern. Wenn du während dieser Zeit Bauchschmerzen hast, dann lass mich dir sagen, was der Grund dafür sein könnte und wie du sie vermeiden kannst.
Welche Lebensmittel können Blähungen und Völlegefühl verursachen?
Wenn die Bakterien im Dickdarm (Rektum) daran arbeiten, unverdaute Nahrung zu verdauen, entstehen bei diesem Vorgang Gase. Das ist normal.
Manche Menschen haben jedoch ein empfindliches Verdauungssystem oder haben Schwierigkeiten, bestimmte Lebensmittel zu verdauen oder aufzunehmen. Lebensmittel, die einen hohen Anteil an bestimmten Kohlenhydraten und Zucker enthalten, werden FODMAPs genannt. Deshalb können manche Menschen Bauchschmerzen oder Blähungen haben.
Fodmap bedeutet:
- Fermentierbar – Lebensmittel, die im Darm fermentiert werden können
- Oligosaccharid – eine kurze Kette aus Einfachzucker
- Disaccharide – bestehen aus zwei einfachen Zuckermolekülen, die miteinander verbunden sind
- Monosaccharid – einfaches Zuckermolekül
- Polyol – Zuckeralkohol (nicht verwandt mit alkoholischen Getränken)
Zu den Früchten und Gemüsesorten mit hohem FODMAP-Gehalt gehören:
- Apfel
- Aprikose
- Grünkohl
- Blumenkohl
- Knoblauch
- Erbsen
- Mango
- Pilz
- Zwiebel
- Pfirsich
- Birne
- Getrocknete Pflaumen (Zwetschgen) / Rosinen
- Wassermelone
- Kirsche
Einige Hülsenfrüchte und Bohnen wie Chole, Arhar/Toor Dal, Rajma etc.
Einige künstliche Süßstoffe wie Sorbitol können ebenfalls Blähungen verursachen, da diese Süßstoffe schwer verdauliche Zucker enthalten.
Manche Menschen bekommen von solchen Lebensmitteln Blähungen, andere wiederum haben überhaupt kein Problem mit Blähungen. Zum Beispiel Produkte, die aus Weizen hergestellt werden. Manche Menschen mit Laktoseintoleranz fühlen sich nach dem Verzehr von Milchprodukten wie Milch oder Eis aufgebläht oder haben Blähungen. Das liegt daran, dass ihr Körper nicht genug Laktase herstellt. Laktase ist das Enzym, das bei der Verdauung von Laktose (dem in Milchprodukten enthaltenen Zucker) hilft.
Auch nach schweren, fettreichen Mahlzeiten kannst du dich aufgebläht fühlen. Diese Lebensmittel brauchen länger, um verdaut zu werden, also braucht der Magen auch länger, um sich zu entleeren. Fettige Speisen verursachen keine Blähungen, aber sie können die Verdauung verlangsamen, sodass du dich aufgebläht fühlst.
Laut einer Studie beeinflusst das Gleichgewicht der Bakterien im Enddarm, wie viel Gas dein Körper produziert. Die Produktion von Blähungen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt davon ab, welche Lebensmittel du gegessen hast. Es liegt also an dir, herauszufinden, welche Lebensmittel die meisten Blähungen verursachen.
Kann eine Ernährungsumstellung mir helfen, einen harten Bauch während der Schwangerschaft loszuwerden?
Ja. Der effektivste Weg, um Blähungen zu lindern, ist der Verzicht auf potenziell blähungsauslösende Lebensmittel. Bedenke jedoch, dass es für dich schwierig sein kann, eine ausgewogene Ernährung einzuhalten, wenn du potenziell blähungsfördernde Lebensmittel oder bestimmte Lebensmittelgruppen von deinem Speiseplan streichst.
Du solltest zunächst mit den Lebensmitteln beginnen, die am ehesten Blähungen verursachen. Plane deine Ernährung außerdem so, dass du nicht zu viele blähende Lebensmittel auf einmal isst. Wenn du bereits zum Frühstück blähende Lebensmittel gegessen hast, solltest du den Verzehr von blähenden Lebensmitteln beim Mittagessen am selben Tag reduzieren.
Wenn du dich dadurch erleichtert fühlst, führe diese Lebensmittel nach und nach wieder ein, um genau zu sehen, welches Lebensmittel das Problem verursacht. Das Führen eines Lebensmitteltagebuchs kann dir dabei helfen, herauszufinden, welches Lebensmittel dir mehr zu schaffen macht als die anderen.
Wenn du nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen FODMAP-Anteil Blähungen und Völlegefühl hast, kannst du versuchen, deren Verzehr zu reduzieren. Es ist nicht nötig, auf gesundes Obst und Gemüse zu verzichten. Es gibt verschiedene Alternativen, die den FODMAP-Gehalt reduzieren, wie z. B:
- Banane
- Orange
- Gurke
- Traube
- Grapefruit
- Blaubeere
- Himbeere
- Erdbeere
- Karotte
- Frischer Bambus
- Ingwer
- Frankreich Bohnen
- Spinat
- Salatblätter
- Kürbis / Koriander
- Tumip
- Radieschen
- Tomate
- Petersilie
- Zuckermais
Wenn du dich jedoch nur an eine Low-FODMAP-Diät halten willst, sprich mit deinem Arzt.
Es kann schwierig sein, zu erkennen, welches Lebensmittel das Problem verursacht. Deshalb kannst du auch auf solche Lebensmittel verzichten, die dir nicht schaden. Blähungen können auch durch viele andere Gründe in der Schwangerschaft verursacht werden, z. B. durch zu häufiges Essen oder Bewegungsmangel.
Wenn du bestimmte Lebensmittel nicht mehr essen möchtest, kann dich dein Arzt an einen Ernährungsberater überweisen, um sicherzustellen, dass du eine breite Palette an Nährstoffen erhältst.
Was kann ich sonst noch tun, um Blähungen in der Schwangerschaft zu vermeiden?
- Neben einigen Anpassungen in deiner Ernährung kannst du auch folgende Maßnahmen ausprobieren. Diese können die Schwere und Häufigkeit deiner Symptome verringern:
- Untersuchungen haben ergeben, dass du statt zwei- oder dreimal am Tag große Mahlzeiten zu essen, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt einnehmen solltest.
- Iss gemütlich und kaue das Essen gründlich, bevor du es herunterschluckst. Das hilft deinem Körper, die Nahrung zu verdauen.
- Versuche, beim Essen keine Luft zu schlucken, da dies das Problem der Blähungen im Magen verstärken kann. Kaue langsam mit geschlossenem Mund und versuche, während des Essens nicht zu sprechen.
- Du kannst zusätzliche Luft einatmen, indem du Kaugummi isst und rauchst. Rauchen während der Schwangerschaft ist schädlich für dein ungeborenes Baby. Wenn du also noch nicht mit dem Rauchen aufgehört hast, ist es jetzt an der Zeit, ganz damit aufzuhören.
- Versuche, Stress zu reduzieren und lerne Entspannung und gute Atemtechniken (Pranayama). Manche Menschen schlucken mehr Luft, wenn sie aufgeregt oder ängstlich sind.
- Iss oder trinke im aufrechten Sitzen, auch wenn du nur einen kleinen Snack zu dir nimmst. So wird dein Magen bei der Verdauung der Nahrung nicht unterdrückt.
- Vermeide es, Limonaden zu trinken, denn sie verursachen mehr Aufstoßen und sorgen dafür, dass sich dein Magen aufgebläht anfühlt.
- Wenn du möchtest, kannst du Pfefferminztee probieren, er kann bei Blähungen und Völlegefühl Linderung verschaffen.
- Vermeide oder behandle Verstopfung, da sie das Problem der Blähungen verstärken kann.
- Sei aktiv und treibe regelmäßig etwas Sport. Zügige Spaziergänge können auch dein langsames Verdauungssystem verbessern.
- Wenn du aufgrund eines Reizdarmsyndroms (IBS) unter Blähungen leidest, kann dir Yoga helfen. Yoga ist ein guter Weg, um während der Schwangerschaft gesund und fit zu bleiben. Die veränderte Vajrasana kann die Verdauung verbessern. Es ist sicher, dies im zweiten und dritten Trimester zu tun.
- Traditionell sind Asafoetida, Fenchel, Karomsamen und Kreuzkümmel dafür bekannt, dass sie Blähungen lindern und die Verdauung verbessern. Es ist jedoch schwer zu sagen, wie wirksam sie sind. Wenn du sie ausprobieren willst, solltest du das in begrenzten Mengen tun.
- Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, frage deinen Arzt nach Gasmedikamenten. Nimm keine freiverkäuflichen Medikamente. Viele Medikamente, auch pflanzliche, sind in der Schwangerschaft möglicherweise nicht sicher.
Jede Art von Schmerz sollte sofort dem Arzt mitgeteilt werden, vor allem, wenn dieser Schmerz sehr stark ist oder wenn Wehen zu spüren sind.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was sind die Anzeichen für einen harten Bauch während der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau während der Schwangerschaft eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die Ursachen und die Vorbeugung eines harten Bauches während der Schwangerschaft.
Referenzen
Bin ich Schwanger? Die klassischen Schwangerschaftsanzeichen
Meine ersten Schwangerschaftssymptome | Anzeichen für eine Schwangerschaft (swissmom.ch)
Die ersten Schwangerschaftsanzeichen | Bin ich schwanger? | Frühe Symptome (swissmom.ch)
Schwangerschaft: 7 frühe Anzeichen | WOMEN’S HEALTH (womenshealth.de)
Bin ich schwanger? Die ersten Anzeichen | Apotheken Umschau (apotheken-umschau.de)