Was sind die Folgen einer erfrorenen Palme?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Was sind die Folgen von Erfrierungen an einer Palme? „Wir stellen die wichtigsten Folgen von Erfrierungen an Palmen vor, welche Arten von Kälteschäden es gibt und wie man diese Schäden erkennen und vermeiden kann, um die Palme zu schützen.

Was sind die Folgen einer erfrorenen Palme?

Die Folgen einer erfrorenen Palme können viele Schäden sein, die von Blattverbräunung bis zum Absterben der Palme reichen. Zunächst einmal kommt es auf den Schweregrad des Frostes an.

Der verletzlichste Teil der Palme ist die Knospe, aus der die neuen Blätter austreiben. Wenn die Knospe nicht schwer beschädigt wurde, sollte sich die Palme bald erholen. Wenn der Schaden schwerwiegend ist, überlebt die Palme möglicherweise nicht.

Ein geringer Schweregrad der Erfrierungen kann bedeuten, dass sich die Palme in der Zukunft wahrscheinlich wieder erholen und später in der Saison weiter wachsen wird. Ein mittlerer Schweregrad bedeutet hingegen, dass das Wachstum der Palme durch schwerere Verletzungen beeinträchtigt wird. Ein hoher Schweregrad einer Erfrierung schließlich bedeutet, dass wahrscheinlich irreversible Schäden auftreten werden, die zum Tod der Palme führen werden.

Arten von Erfrierungsschäden an Palmen

Es gibt drei Arten von Palmenfrostschäden, die eine Palme bekommen kann und die vom Schweregrad des Frostes abhängen:

  • Kälteschäden
  • Frostverletzung
  • Hartes Einfrieren

Kälteschäden

Die Kälteschäden führen zu Blattnekrosen, bei denen sich die verletzten Blätter verdunkeln oder sogar absterben. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Art von Verletzung nicht unbedingt zum Tod der Pflanze führt, da sie sich von diesem Schaden erholen kann. Kälteschäden können dazu führen, dass sich ältere Blätter verfärben (einige entwickeln sich möglicherweise nicht richtig) und die Pflanze langsamer wächst als erwartet.

Frostverletzung

Die Frostschäden treten auf, wenn die Blatttemperatur auf noch niedrigere Temperaturen fällt. Dieser Schaden ähnelt dem Kälteschaden, mit dem Unterschied, dass die Palmen in diesem Fall über einen längeren Zeitraum betroffen sind und es ein Jahr oder länger dauern kann, bis sie sich vollständig erholt haben. Frost kann für Palmen noch verheerender sein. Er bedeckt oft das gesamte Laub und verursacht eine starke braune bis schwarze Verfärbung der Blätter.

Hartes Einfrieren

Das harte Einfrieren ist eine Art tödliche Verletzung. Die Minustemperaturen wirken sich nicht nur auf die exponierten Teile der Palme aus, sondern töten auch den Wurzelspitzenmeristem. Sobald die Knospe abgestorben ist, kann sie keine neue mehr bilden und der Baum ist dem Untergang geweiht. Das abgestorbene Gewebe wird in der Folge von Fäulnispilzen und Bakterien besiedelt, und mehrere Monate oder Jahre nach dem Schaden können sich sichtbare Risse im Stamm und in der Krone zeigen. Ein verkrümmter Stamm, übelriechender Geruch und eine weich-pastöse Krone sind alles Anzeichen für schwere Schäden.

Was sind die Anzeichen dafür, dass eine Palme erfroren ist?

Anzeichen für das Erfrieren von Palmen mit geringem Schweregrad:

  • Neues Wachstum ist grün-braun;
  • Das neue Wachstum nimmt nur langsam zu;
  • Alte Blätter sind gelblich-braun;
  • Die alten Blätter kräuseln sich.

Anzeichen einer mittelschweren Palme, die erfroren ist:

  • Alte Blätter sind braun oder schwarz;
  • Das neue Wachstum ist deformiert;
  • Neues Wachstum lässt sich leicht ausreißen.

Anzeichen für schwere Erfrierungen an Palmen:

  • Neues Wachstum ist braun-schwarz;
  • Die Krone ist weich und breiig;
  • Vertikale Risse im Baumstamm;
  • Starker Geruch, der von der Knospe oder dem Stamm ausgeht;
  • Gebogener Rumpf.

Wie schützt man eine Palme vor Frostbeulen?

Um eine Palme vor Erfrierungen zu schützen und die Chance zu erhöhen, einen Winterfrost zu überleben, können diese vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Bedecke die Palme mit einer Decke, bevor es zu frieren droht. Wenn die Palme zu groß ist, kannst du die Blätter einwickeln, um das Herz zu schützen.
  • Gieße deine Palme gründlich, bevor es zu frieren droht, und halte die Feuchtigkeit durch das Hinzufügen von Mulch im Boden.
  • Achte darauf, dass du deinen Baum regelmäßig düngst, denn die Nährstoffe verbessern die Vitalität der Palme und helfen, Frostbeulen zu vermeiden.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was sind die Folgen einer erfrorenen Palme? „. Wir haben verstanden, dass die Folgen einer erfrorenen Palme von einer Blattverbräunung bis hin zum Absterben der Palme reichen können. In dem Artikel wird erläutert, dass der Schaden vom Schweregrad des Frostbefalls abhängt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was sind die Folgen von Erfrierungen an einer Palme?

Erholen sich Palmen nach einem Frost?

Wenn es sich nur um einen partiellen Frost handelt (z. B. bei einer Kälteschädigung), dann erholen sich Palmen nach einem Frost. Aber auch wenn sie überlebt haben, werden sich die geschädigten Bereiche nie wieder erholen. Nekrotische Blätter fallen von selbst ab oder können manuell entfernt werden. Es werden neue Blätter wachsen, aber es wird einige Zeit dauern, bis sie die Größe der alten Blätter erreicht haben.

Wie kannst du frostgeschädigte Palmen retten?

Bei Palmen, die Temperaturen ausgesetzt sind, die den Baum schädigen oder sogar töten können, wie z.B. die Flaschenpalme, die Majestätische Palme, die Sagopalme, die Cycas revoluta oder andere Arten, musst du die Palme so schnell wie möglich behandeln, um das Knospensterben zu vermeiden. Du kannst diese fünf wichtigen Schritte befolgen:

  • Ziehe den Speer vorsichtig ab und entferne alle braunen und pastösen Materialien von der Stelle. Trage zum Schluss ein Fungizid auf die Stelle auf.
  • Besprühe den Rest der Palme mit dem Fungizid. So verhinderst du, dass das neue oder gesunde Gewebe erkrankt. Vergiss nicht, diesen Vorgang 10 Tage lang zu wiederholen.
  • Besprühe die verbleibenden grünen Blätter mit Dünger. Das wird deiner Palme helfen, gesund zu wachsen und sich zu erholen.
  • Schneide alle abgestorbenen und absterbenden Wedel (braun oder gelb) ab. Lass alles verbleibende grüne Gewebe an der Palme.
  • Halte das Gießen der Palme zurück, bis die Temperaturen wieder sommerlich sind, damit die kalte, nasse Erde den Baum nicht schädigt und zu Wurzelfäule führt.

Können Palmenpflanzen Frost überleben?

Das kommt darauf an. Keine Palme ist in der Lage, in Regionen zu überleben, in denen der Boden für mehrere Wochen oder Monate komplett gefroren ist. Einige Palmenarten können jedoch gelegentlichen Schnee und niedrige Temperaturen vertragen.

Wie viel Kälte können Palmen vertragen?

Die meisten Palmen können eine Kälte von nur 40°F vertragen und wachsen an Orten wie Texas, Kalifornien, Georgia und Virginia. Es gibt aber auch widerstandsfähigere Arten, die problemlos einen Frost von 20°F oder sogar unter 0°F aushalten können. Bei tropischen Palmen wird beobachtet, dass sie beschädigt werden, wenn die Temperaturen unter 45°F fallen. 

Der wichtigste Faktor ist, wie schnell die Temperatur sinkt. Wenn die Temperatur tagsüber um die 60-70°F beträgt und nachts plötzlich auf 45°F fällt, können selbst robuste Palmen Schaden nehmen. Ein allmählicher Temperaturabfall von Tag zu Tag gibt den Palmen dagegen mehr Zeit, sich an die niedrigeren Temperaturen zu gewöhnen, ohne dass es zu größeren Schäden kommt. 

Die Schäden hängen auch stark von der Kältetoleranz der Palme, dem Zeitpunkt der Etablierung, dem Pflanzenalter, der Gesundheit und dem Nährstoffgehalt ab. Was das Überleben der Kälte angeht, so können einige Bedingungen diese Resistenz erschweren, wie kalte und trockene Winde, austrocknende Nachmittagssonne und die Dauer der Kälte.

Woran erkenne ich, ob meine kältegeschädigte Palme noch lebt?

Ob deine kälteschädigte Palme noch lebt, kannst du feststellen, indem du den Gesundheitszustand deines Baumes bestimmst. Am besten holst du dazu die Meinung eines Baumpflegers oder eines anderen Spezialisten ein. 

Du könntest auch ein paar Dinge berücksichtigen:

  • Eine Palme braucht Zeit, um sich zu erholen, und es ist nicht immer vorhersehbar, wie lange Frostschäden auftreten werden. Die meisten Palmen leiden mehrere Monate nach der Beschädigung, also ist Geduld gefragt.
  • Wenn es grün ist, ist das ein gutes Zeichen. Obwohl die meisten beschädigten Blätter braun sind, kann jeder Hinweis auf eine grüne Farbe ein Zeichen dafür sein, dass die Erholung im Gange ist. 
  • Vertraue auf die Natur deiner Palme, sie ist in der Lage, sich selbst zu heilen. Du kannst diesen Prozess unterstützen, indem du die völlig braunen Blätter entfernst, um die Ästhetik zu verbessern, aber denke daran, dass sich die Palme unter den richtigen Bedingungen von selbst regenerieren kann.

Referenzen

Wollina U. (2020) Störungen durch physikalische und chemische Schädigungen. In: Plewig G., French L., Ruzicka T., Kaufmann R., Hertl M. (eds) Braun-Falco’s Dermatology. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58713-3_45-1.

Broschat, T. K. 2010. Düngung verbessert die Kältetoleranz von Kokosnusspalmen. HortTechnology 20: 20:852-855.

M.W. Yaish. Die Prolin-Akkumulation ist eine allgemeine Reaktion auf abiotischen Stress bei der Dattelpalme (Phoenix dactylifera L.). Genetics and Molecular Research 14 (3): 9943-9950 (2015). DOI: http://dx.doi.org/10.4238/2015.August.19.30.

Körner C. Anpassung von Pflanzen an kaltes Klima. F1000Res. 2016;5:F1000 Faculty Rev-2769. Veröffentlicht 2016 Nov 25. doi:10.12688/f1000research.9107.1

Broschat, Timothy K. „Kälteschäden an Palmen“. EDIS 2010.7 (2010).

Larcher, W. und A. Winter. 1981. Frostanfälligkeit von Palmen: Experimentelle Daten und ihre Interpretation. Principes 25:143-52.

„5 Schritte zur Rettung einer erfrorenen Palme“. Abgerufen von 

https://www.florida-palm-trees.com/cold-damaged-palm-tree-care/.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar