Was sind die Kirschbaumkrankheiten?

In diesem ausführlichen Blog werden wir uns mit dem Thema „Was sind die Kirschbaumkrankheiten?“ beschäftigen. Der Blog liefert detaillierte Informationen über die Kirschbaumkrankheiten. Welche Krankheiten treten bei Kirschbäumen am häufigsten auf? Wie kann man Kirschbaumkrankheiten bekämpfen? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Thema Kirschbaumkrankheiten zu beantworten.

Was sind die Kirschbaumkrankheiten?

Der Kirschbaum ist anfällig für einige häufige Krankheiten, die durch schlechte Wachstumsbedingungen entstehen. Einige der häufigsten Krankheiten von Kirschbäumen sind:

Monilia

Monilia ist eine Pilzerkrankung des Kirschbaums. Die Infektion mit dem Pilz lässt sich am Schadensbild an der Pflanze erkennen. Die Blüten und Früchte vertrocknen wie eine Mumie. 

Die Krankheit wird durch den Pilz der Gattung Monilia oder durch Candida verursacht. Die Symptome der Krankheit treten im Frühjahr auf. Die Sporen bilden sich auch auf den Blättern.

Kontrolle

  • Entferne die infizierten Blätter sofort von der Pflanze. 
  • Sprühe Meerrettich-Tee-Lösung auf die infizierten Blätter. 
  • Pflanze weniger anfällige Kirschbaumsorten wie z.B. GeremaorKorund.

Schrotflinten-Krankheit

Die Krankheit wird durch Pilze verursacht, die zur Gattung Clasterosporium gehören. Zu den Symptomen der Krankheit gehören rot gefärbte Flecken und Löcher, die an Schrotkugeln erinnern.

Wenn die Infektion schwerwiegend ist, werfen die Bäume ihre Blätter ab. Der Pilz befällt den Kirschbaum, wenn die Pflanze in feuchtem Boden wächst.

Kontrolle

  • Entferne beim Rückschnitt die Blätter von der Pflanze.
  • Halte den Boden mäßig trocken und vermeide es, ihn über einen längeren Zeitraum zu feucht oder nass zu halten.
  • Verwende ein Fungizid, um die Ausbreitung der Sporen auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.

Sprühfleckenkrankheit

Die Sprühfleckenkrankheit wird durch den Pilz Blumeriella jaapii verursacht. Die Sporen des Pilzes befallen die Pflanze nach dem Frühjahr, gefolgt von starken Regenfällen. 

Zu den Symptomen der Krankheit gehören weiße Sporen auf den Blättern. Die Blätter der mit dem Pilz infizierten Pflanze werden gelb und fallen dann ab. Er verursacht auch den vorzeitigen Blattfall an Kirschbäumen.

Kontrolle

  • Sprühe die Lösung der Schachtelhalmbrühe über die infizierten Blätter.
  • Entferne die befallenen Blätter sofort, um die Ausbreitung der Infektion auf die Nachbarpflanzen zu verhindern.
  • Fege und entferne das gefallene Laub aus dem Garten.

Dürre am Monilia Peak.

Wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, nimmt auch die Verbreitung der Pilzsporen zu. Während der Blütezeit, wenn das Wetter feucht ist, sind die Sauerkirschen besonders von Monilia-Sporen betroffen.

Zu den Symptomen der Monilia-Spitzendürre gehört das Welken der Blüten- und Triebspitzen und in schweren Fällen trocknet der gesamte Trieb ein. Die Pilzinfektion wird durch Monilia laxa verursacht und verstopft die Leitungsbahnen im Stamm.

Kontrolle

  • Schneide die Stängel der infizierten Pflanzen ab.
  • Entsorge die infizierten Holzteile, um den Pilzbefall loszuwerden.
  • Um die Ausbreitung von Pilzinfektionen zu vermeiden, solltest du Pestizide vor der Ausbreitung von Pilzinfektionen vor der Blütezeit einsetzen.

Bakterienkrankheit

Die Bakterien aus der Gattung Pseudomonas sind die Erreger der Bakterienbrandkrankheit. Die bakterielle Infektion beginnt mit dem Auftreten von Narben am Baumstamm. In schweren Fällen bedeckt ein großes braunes, klebriges Sekret den ganzen Baum.

Zu den Symptomen des Bakterienbefalls gehören kleine runde Flecken auf den Blättern und eine Hemmung des Knospenwachstums. Die Blütenblätter werden aufgrund der Austrocknung braun und die Früchte haben innen eingesunkene Poren. 

Außerdem scheint der Stamm rissig zu sein. Deshalb wird die Krankheit auch als Stammkrebs bezeichnet.

Kontrolle

  • Die Ausbreitung der Krankheit kann durch Besprühen der Pflanze mit einem kupferhaltigen Fungizid eingedämmt werden.
  • Schneide die betroffenen Triebe zurück, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Baumkrebs

Der Baumkrebs wird durch Pseudomonas syringae verursacht. Er ist eine häufige Krankheit, die an Steinfrüchten auftritt. Er entwickelt sich als Folge einer Infektion in einer offenen Wunde. Die Krankheit tritt in den Wintermonaten auf.

Zu den Symptomen der Krankheit gehört das Austrocknen der Rinde, die aufreißt. Sie beginnt mit der Bildung von braunen Geweben am Stamm. Die Zweige des Baumes sind ebenfalls betroffen. Der befallene Teil des Kirschbaums produziert ein klebriges Sekret.

Kontrolle

  • Entferne schnell die beschädigten und infizierten Teile der Pflanze.
  • Verwende ein sterilisiertes scharfes Messer, um den beschädigten Teil der Pflanze zu schneiden.
  • Reinige den befallenen Teil der Pflanze, bis der innere grüne Teil am Baum erscheint. Dann versiegle den befallenen Teil mit Baumwachs.

Gummosis

Der Ausfluss einer hellbraunen, durchsichtigen Flüssigkeit mit einigen Klumpen wird als Gummose bezeichnet. Die Krankheit kann bei warmem Wetter beobachtet werden und verursacht ein langsames Absterben der Pflanzenteile.

Die Gummiflecken bilden sich am Baumstamm, an den Kirschbäumen, an den Fruchtständen und an den Ästen. Die Dicke der Pflanze wird reduziert, um die Freisetzung der Pflanzenflüssigkeit zu verlangsamen. Sie wird auch mit der Krebserkrankung in Verbindung gebracht.

Kontrolle

  • Halte den Boden um den Kirschbaum herum gut durchlüftet.
  • Gib der Pflanze in kalten Klimazonen einen Winterschutz.
  • Schneide die Äste der Bäume nicht radikal ab.
  • Verhindere den Befall von Insekten.

Nekrotischer Ringfleck-Virus

Das Virus befällt Süß- und Sauerkirschbäume gleichermaßen. Das Virus verursacht Krankheiten wie Stecklenberger, die zu Verfärbungen und Zelltod an Blättern, Blüten, Trieben und Knospen führen.

Die Symptome der Krankheit sind ringförmige gelbe Flecken auf den Blättern im ersten Lebensjahr. Mit dem Ausbruch der Krankheit werden die Flecken getrocknet und es bilden sich Löcher. 

Die Flecken sind klein und nehmen mit dem Schweregrad der Krankheit zu. Sobald das Virus in die Pflanze eingedrungen ist, ist es unmöglich, es zu entfernen. Die Krankheit kann durch Saatgut und Stammstecklinge übertragen werden.

Kontrolle

  • Entferne die infizierte Pflanze sofort vom Standort und entsorge sie.
  • Es gibt kein Heilmittel für die Beseitigung von virusinfizierten Pflanzen.
  • Ziehe Pflanzen aus gesunden, virenfreien Samen.

Fazit

In diesem ausführlichen Blog haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Welche Kirschbaumkrankheiten gibt es?“ auseinandergesetzt. Sowohl der Süß- als auch der Sauerkirschbaum sind von verschiedenen Pilz-, Bakterien- und Viruskrankheiten betroffen. Der beste Weg, die Ausbreitung dieser Krankheiten zu verhindern, ist, für geeignete Wachstumsbedingungen zu sorgen. Der Boden muss durchlüftet und gut durchlässig sein.

Wenn du Fragen zu Kirschbaumkrankheiten hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was sind die Kirschbaumkrankheiten?

Was ist zu tun, wenn der Kirschbaum krank ist?

Wenn der Kirschbaum mit einem Krankheitserreger infiziert ist, entferne sofort den befallenen Teil der Pflanze. Egal, ob es sich um eine infizierte Blüte, ein Blatt oder eine Frucht handelt, entsorgt sie sofort, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Warum kräuseln sich die Blätter des Kirschbaums?

Die Blattrolligkeit bei Kirschbäumen wird wahrscheinlich durch den Befall von Blattläusen verursacht. Blattläuse sind kleine Insekten, die Viren auf Pflanzen übertragen. Diese Viren infizieren die Pflanzen und verursachen verschiedene unheilbare Krankheiten. Die Blattrolligkeit ist eine dieser Krankheiten.

Was passiert, wenn ein Kirschbaum plötzlich braune Blätter bekommt?

Wenn der Kirschbaum plötzlich braun wird, anders als zum natürlichen Zeitpunkt des Laubfalls, ist das ein Hinweis auf ungeeignete Wachstumsbedingungen. Der Kirschbaum muss mit zu wenig Wasser und Nährstoffen versorgt werden.

Es könnte eine krankheitserregende Infektion vorliegen, die das Absterben von Geweben verursacht. Diese Gewebe werden dann getrocknet und färben das ganze Blatt braun.

Wie sieht ein kranker Kirschbaum aus?

Ein kranker Kirschbaum hat Narben am Hauptstamm. Die Blätter sind nicht frisch und grün, sondern haben Löcher und gelbe Flecken. Mit der Schwere der Krankheit verwelken die Blätter und andere Teile der Pflanze vollständig, sodass die Blätter abfallen.

Wann stirbt ein Kirschbaum?

Das übliche Alter eines Kirschbaums liegt bei 15 bis 20 Jahren. Wenn der Baum jedoch von einem Krankheitserreger befallen ist, kann sich seine Lebensdauer auf 5 bis 10 Jahre verkürzen.

Kann ein Kirschbaum Feuerbrand bekommen?

Nein, ein Kirschbaum bekommt keinen Feuerbrand. Er kann zwar von Bakterienbrand befallen werden, aber nicht von Feuerbrand.

Referenzen

Kirschbaumkrankheiten auf einen Blick: Erkennen und bekämpfen https://www.gartenlexikon.de/kirschbaum-krankheiten/#baumkrebs

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar