In diesem kurzen Blog werden wir das Risiko in der 42. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es um die physiologischen Veränderungen und Tipps, die du während der 42 Schwangerschaftswochen beachten solltest. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der 42.
Was sind die Risiken in der 42. Schwangerschaftswoche?
Die meisten Frauen entbinden eine Woche vor oder nach ihrem Geburtstermin. Wenn du jedoch mehrere Wochen nach dem Geburtstermin wartest, erhöht sich das Risiko einer Totgeburt und anderer gesundheitlicher Komplikationen.
Wenn eine Schwangerschaft über den Fälligkeitstermin hinaus andauert, spricht man von einer verlängerten oder überfälligen Schwangerschaft.
Wenn es Bedenken hinsichtlich der Gesundheit von dir oder dem ungeborenen Kind gibt, wird der Arzt so schnell wie möglich die Wehen einleiten. Wenn sich die Lage des Babys im Mutterleib verschlechtert (fetale Notlage) oder es Komplikationen bei der Entbindung gibt, kann ein Kaiserschnitt notwendig sein.
In der 42. Schwangerschaftswoche bist du 10 Monate und 2 Wochen schwanger, was bedeutet, dass du das dritte Trimester der Schwangerschaft erreicht hast. Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft verändert sich auch dein Körper. Es ist wichtig zu wissen, dass sich dein Baby im dritten Schwangerschaftsdrittel in einem rasanten Tempo entwickelt.
Ist es normal, dass die Schwangerschaft auch nach dem Entbindungstermin weitergeht?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Schwangerschaft auch nach dem Fälligkeitstermin weitergeht. Nach weltweiten Untersuchungen kommt nur eines von 25 (vier Prozent) Babys genau am Fälligkeitstag zur Welt.
Der Fälligkeitstermin ist dein geschätzter Entbindungstermin und wird bis zu 40 Wochen nach dem ersten Tag deiner letzten Periode berechnet. Dein Arzt kann den voraussichtlichen Entbindungstermin auch auf der Grundlage der Ultraschalluntersuchung ändern, da die Untersuchung deutlicher zeigen kann, wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist.
Die meisten Babys werden zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche geboren, in der Regel eine Woche vor oder nach dem voraussichtlichen Entbindungstermin. Zwillinge und ältere Babys werden vor dem Geburtstermin geboren und sind oft Frühchen.
Die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer bei asiatischen Frauen beträgt 39 Wochen. Wenn die Wehen in der 39. oder 40. Woche nicht von selbst einsetzen, leiten die meisten Ärzte die Wehen ein und veranlassen die Entbindung.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du länger auf den Beginn der Wehen warten möchtest. Er wird anhand deines Gesundheitszustands und des Zustands des Babys entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für die Entbindung ist.
Warum werden manche Babys erst nach dem Geburtstermin geboren?
Es ist nicht klar, warum manche Babys nach dem Fälligkeitstermin geboren werden. Experten glauben, dass einige der folgenden Faktoren dies beeinflussen können:
- Du wirst zum ersten Mal Mutter
- Du wirst in einem höheren Alter Mutter
- Du bist übergewichtig
- Deine Schwangerschaft ist in der Vergangenheit überfällig
- Deine Mutter oder Schwester ist überfällig schwanger
- Dein Fälligkeitsdatum wurde falsch berechnet
Was ist, wenn meine Schwangerschaft nach der 42. Woche weitergeht?
Das hängt von deiner Schwangerschaft und der Gesundheit des Babys ab. Obwohl die meisten Babys gesund sind, sind die Ärzte besorgt, wenn die Schwangerschaft noch mehrere Wochen nach dem Fälligkeitstermin andauert.
Die Zahl der Totgeburten nimmt zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche allmählich zu, aber nach der 42. Obwohl diese Rate ansteigt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt in diesem Stadium selten.
Die Fortsetzung der Schwangerschaft nach dem erwarteten Geburtstermin bedeutet, dass die Gebärmutter keine günstige Umgebung mehr für das Baby darstellt. Auch die Plazenta kann in Mitleidenschaft gezogen werden und ist nicht mehr in der Lage, das Baby mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen.
Einige Studien haben außerdem ergeben, dass bei Schwangerschaften, die über den Geburtstermin hinaus andauern, ein erhöhtes Risiko besteht, dass Mekonium in das Fruchtwasser gelangt. Fruchtwasser ist normalerweise klar und kann eine leichte rosa, gelbe oder rötliche Färbung haben. Wenn es jedoch braun oder grün ist, bedeutet das, dass das Baby seinen ersten Stuhlgang (Mekonium) gemacht hat. Das kann ein Anzeichen für fötale Not sein.
Der Arzt wird auch deine individuellen Umstände berücksichtigen, wie zum Beispiel
- Dein Alter
- Dein Gewicht
- Jegliche Komplikationen in der Schwangerschaft wie Diabetes, Präeklampsie oder Bluthochdruck (Bluthochdruck)
- Gesundheit und Entwicklung des Babys im Mutterleib
- Geschichte der Geburt
All diese Faktoren helfen dem Arzt bei der Entscheidung, ob die Einleitung der Wehen die richtige Option für dich ist.
Was wird der Arzt tun, wenn die Schwangerschaft überfällig ist?
Wenn deine Schwangerschaft überfällig ist, wird dein Arzt dich genau beobachten, um zu sehen, ob sich dein Baby noch im Mutterleib entwickelt. Auf der Grundlage deiner Berichte und deines Gesundheitszustands wird der Arzt die nächsten Schritte einleiten.
Wenn deine Schwangerschaft risikoarm ist und der Geburtstermin nur wenige Tage zurückliegt, leitet dein Arzt die Wehen vielleicht nicht sofort ein. Es kann sein, dass er ein paar Tage warten möchte oder dir ein bestimmtes Datum nennt, nach dem er nicht mehr auf den Beginn der Wehen warten wird.
Der Arzt wird all diese Dinge mit dir bei der Schwangerschaftsuntersuchung in der 39. Woche besprechen.
Beim Termin in der 39. Woche führt der Arzt außerdem die folgenden Untersuchungen durch:
- Er wird deinen Blutdruck messen und deinen Urin auf Eiweiß testen.
- Er wird deinen Bauch untersuchen, um die Position und die Maße deines Babys festzustellen.
- Sie wird eine vaginale Untersuchung durchführen, um festzustellen, ob dein Gebärmutterhals weich und flexibel und bereit für die Geburt ist.
- Der Arzt kann auch einen Membran-Sweep durchführen, um die Wehen einzuleiten.
Dazu führt sie ihren Finger in die Öffnung deines Gebärmutterhalses ein und bewegt ihn sanft, aber bestimmt dorthin.
Dadurch wird der Gebärmutterhals stimuliert und produziert die Hormone, durch die die Wehen ausgelöst werden.
Der Membranabstoß erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Wehen innerhalb von 48 Stunden von selbst einsetzen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um mehr darüber zu erfahren.
Wenn die Wehen durch einen Membranabstrich nicht ausgelöst werden, wird dein Arzt mit dir die Vor- und Nachteile einer hormonellen Einleitung der Wehen besprechen.
Wenn du dich entscheidest, die Wehen einzuleiten, bekommst du dafür einen bestimmten Termin.
Denke daran, dass die Wehen spontan einsetzen oder einen medizinischen Eingriff erfordern können. Selbst nach mehrmaligem Motivieren setzen die Wehen nicht ein und kommen nicht voran. Wenn sich in einer solchen Situation der Zustand des Babys verschlechtert oder Komplikationen bei der Geburt auftreten, kann ein Kaiserschnitt notwendig sein.
Welche anderen Entbindungsmöglichkeiten gibt es, wenn ich keine eingeleiteten Wehen möchte?
Wenn du nach dem Gespräch mit deinem Arzt immer noch nicht sicher bist, ob du die Wehen einleiten sollst, kannst du ihn bitten, es sich ein oder zwei Tage zu überlegen. Sprich mit deiner Familie und Freunden, die Wehen eingeleitet haben. Aber bedenke, dass jede Entbindung und Geburt eines Babys anders verläuft.
Eine Alternative dazu, die Wehen nicht einzuleiten, ist, deine Schwangerschaft alle zwei oder drei Tage untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob der Fötus gesund ist. Dein Arzt wird diese Option nur in Betracht ziehen, wenn kein Risiko für deine Gesundheit und die deines Babys besteht.
Es kann auch sein, dass der Arzt dich bittet, ins Krankenhaus zu kommen, um den Herzschlag deines Babys mit einem Ultraschallgerät (tragbarer Doppler) oder einem Kardiotokographiegerät (CTG) aufzuzeichnen.
Die Bewegungen des Babys und die Menge des Fruchtwassers im Mutterleib werden mit einer Ultraschalluntersuchung überwacht.
Du kannst auch einige natürliche Mittel ausprobieren, um die Wehen einzuleiten, allerdings gibt es nicht viele Beweise dafür, wie wirksam sie sind.
Wie verbringe ich die Zeit bis zum Beginn der Wehen?
Das Warten auf den Beginn der Wehen kann sehr schwierig sein. Dein Bauch wird ziemlich vergrößert sein und du wirst dich manchmal unwohl fühlen. Es ist möglich, dass du in dieser Phase deiner Schwangerschaft die Nase voll hast und so schnell wie möglich in die Wehen kommen willst, damit du sie loswerden kannst. In einer solchen Situation ist es am besten, wenn du dich selbst beschäftigst, damit du zu Hause nicht ständig darüber nachdenkst, ob du die Wehensymptome spürst oder nicht.
- Nimm dir vor, jeden Tag entweder aus dem Haus zu gehen oder deine Gedanken auf etwas anderes zu richten. Du kannst die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen:
- Mach deine Lieblingsbeschäftigungen und verbringe Zeit allein mit deinem Mann. Du kannst zum Haareschneiden, zur Maniküre oder Pediküre gehen. All diese Dinge zu erledigen, wenn das Baby da ist, ist vielleicht gar nicht so einfach.
- Ruhe dich ausreichend aus. Wenn du Probleme hast, nachts einzuschlafen, mach tagsüber ein Nickerchen und denk daran, auf der Seite zu schlafen. Höre Musik. Auch wenn du nicht schlafen kannst, reicht es, wenn du dich hinlegst, denn das hilft dir, Energie für die Wehen zu speichern.
- Wenn du irgendwelche Aufgaben zu erledigen hast, bevor dein Baby geboren wird, dann erledige sie. Halte deine Krankenhaustasche bereit und stelle sicher, dass du jederzeit bereit bist, ins Krankenhaus zu gehen.
Wie entwickelt sich mein Baby in Schwangerschaftswoche 42?
Laut einer Studie gilt deine Schwangerschaft in der 42. Schwangerschaftswoche als überfällig, was bedeutet, dass mehr als zwei Wochen seit deinem Geburtstermin vergangen sind. Du musst jedoch verstehen, dass es keinen Grund zur Panik gibt, wenn deine Geburt noch nicht stattgefunden hat. Tatsächlich werden die meisten Babys nicht an ihrem Fälligkeitstermin geboren. Stattdessen wird das Neugeborene in den meisten Fällen innerhalb von zwei Wochen nach dem Fälligkeitstermin geboren. Wenn du also noch nicht entbunden hast und dich in der 42. Schwangerschaftswoche befindest, wird dein Baby sehr bald auf die Welt kommen. 98 Prozent der Neugeborenen werden am Ende der 42. Schwangerschaftswoche oder früher geboren, also hat das Warten auf dein Baby bald ein Ende.
Trotz der großen Größe des Babys in Schwangerschaftswoche 42 kannst du wie andere Schwangere eine normale Geburt aus der Scheide erleben. Obwohl überfällige Schwangerschaften normal sind, kann das Neugeborene etwas größere und trockene Nägel, Risse an der Ferse oder faltige Haut haben. Manchmal kann eine Totgeburt dazu führen, dass die Schwangerschaft so lange dauert. Die oben genannten Zustände bei einem Baby, das in der 42. Schwangerschaftswoche geboren wird, sind vorübergehend und entstehen durch das Verschwinden der schützenden Vernix. Das wird innerhalb weniger Tage wieder normal.
Wenn du bis zum Ende der 42. Schwangerschaftswoche keine natürlichen Wehen bekommst, kann dein Arzt dir zu einer Geburtseinleitung raten. Es steht dir jedoch frei, darüber zu entscheiden. Eine Weheneinleitung rettet das Leben von 1 von 410 Babys. Andererseits erhöht eine Weheneinleitung nach der 41. Schwangerschaftswoche das Risiko für weitere Komplikationen um 50 Prozent, verringert aber das Risiko eines Kaiserschnitts.
Was verändert sich in meinem Körper in Schwangerschaftswoche 42?
In der 42. Schwangerschaftswoche treten die gleichen Schwangerschaftssymptome auf wie in den vorangegangenen Wochen. Zu den Symptomen gehören Beinkrämpfe, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Druck im Becken, Hämorrhoiden, häufiges Wasserlassen und Wehen. Du kannst auch unter psychischem Stress leiden.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welche Risiken gibt es in der 42. Schwangerschaftswoche?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 42. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die Risiken in der 42. Schwangerschaftswoche sowie das Wachstum des Babys und gibt Tipps zur Vorsorge in der 42.
Referenzen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/41-ssw/
https://www.familie.de/schwangerschaft/41-ssw-hallo-baby-wir-warten-auf-dich-zeit-fuer-die-geburt/
https://www.baby-walz.ch/fr/41-42-schwangerschaftswoche-ssw/
https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/41-schwangerschaftswoche-ssw/