In diesem Blog erklären wir, was die Symptome einer Salzvergiftung bei Kindern sind. Außerdem besprechen wir die Ursachen, die Diagnose, die Behandlung und die Komplikationen von Salzvergiftungen bei Kindern.
Was sind die Symptome einer Salzvergiftung bei Kindern?
Forschungen zufolge ist eine Salzvergiftung eine relativ seltene Erkrankung, die sowohl versehentlich als auch absichtlich herbeigeführt werden kann. Eine Salzvergiftung kann durch den Verzehr einer großen Menge Salz in einem kurzen Zeitraum verursacht werden.
Zu den folgenden Anzeichen und Symptomen einer Salzvergiftung bei Kindern gehört Erbrechen.
- Gereiztheit,
- Diarrhöe.
- Krampfanfälle.
- erhöhter Durst
- Schläfrigkeit.
- Tachykardie.
Es ist möglich, eine Salzvergiftung mit einer hypernatriämischen Dehydrierung zu verwechseln, die auftritt, wenn Kinder mit Gastroenteritis einen Wassermangel haben.
Was sind die Ursachen für eine Salzvergiftung oder -vergiftung bei Kindern?
Es ist eine relativ seltene Krankheit, die nur sehr wenige Kinder betrifft, aber wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie tödlich sein.
Nach einer Gastroenteritis kann es zu einem Wasserdefizit kommen, wodurch der Natriumspiegel steigt. Eine Salzvergiftung, oft auch als Salzvergiftung bezeichnet, kann auch durch einen unbeabsichtigten übermäßigen Salzkonsum entstehen.
Salzkonsum kann aus Versehen geschehen, und eine Salzvergiftung kann auch die Folge davon sein,
- Ein Kinderschänder
- Salzwasser als Brechmittel verwenden
- Wenn körperlicher Missbrauch vorliegt
- Wenn es um vernachlässigte Kinder geht
- Wenn es um Kinder geht, die nicht gedeihen
- Es gibt zwar nur sehr wenige Fälle von Kindesmissbrauch, in denen Kindern Salz oder Arzneimittel verabreicht werden, aber es gibt einige Gründe, warum dies geschieht, wenn ein Kind missbraucht wird und Salzvergiftungen bekommt.
- Tragischerweise kann es sein, dass die Mutter oder die Betreuungsperson dem Kind Medikamente verabreicht und es damit schädigt. Sie könnte dem Kind Medikamente wie Abführmittel, Antikonvulsiva und Hypnotika geben, die eine Salzvergiftung verursachen.
- Das Kind könnte ungewollt Salz zu sich nehmen, das im Haushalt vorhanden ist.
- Selten werden dem Kind bestimmte Haushaltsgegenstände mit hohem Salzgehalt zur Verfügung gestellt.
- Im Rahmen des Münchhausen-Syndroms ist eine nicht versehentliche Vergiftung als Kindesmisshandlung eine weitere mögliche Ursache.
Was sind die Risikofaktoren für Salzvergiftung bei Säuglingen und Kindern?
Kinder mit einer Nierenerkrankung, einer Nierenfunktionsstörung oder der Unfähigkeit, Durst zu empfinden, sind dem Risiko einer Salzvergiftung ausgesetzt. Dieses Problem kann bei einigen behinderten Kindern und Kleinkindern auftreten, die nicht selbstständig Flüssigkeit aufnehmen können.
Nierenerkrankungen bei Kindern erschweren es ihnen, Salz aus ihrem Körper auszuscheiden, was bei einigen Erkrankungen zu einem Anstieg des Natriumspiegels führt.
Wie wird eine Salzvergiftung diagnostiziert?
- Die Ärztin oder der Arzt untersucht das Kind nicht nur, sondern zeichnet auch die Geschichte der Symptome und ihre Dauer auf. Anschließend führt er Blut- und Urintests durch, um die Ursache zu ermitteln.
- Im Blutelektrolytbericht könnte ein erhöhter Natriumgehalt stehen. Der Arzt wird daher einen Natriumtest im Urin durchführen, um den Natriumgehalt zu bestimmen.
- Um festzustellen, ob ein erhöhter Salzgehalt im Körper vorliegt, wird der Arzt auch zusätzliche endokrinologische und Nierentests durchführen.
- Wenn die Eltern Salz zur Verfügung stellen, würde der Arzt sie auf Anzeichen von Missbrauch beobachten.
- Die Ärztin oder der Arzt muss eine starke Ahnung davon haben, denn sie oder er wird sehen, dass der Natriumspiegel im Körper sinkt, wenn die Eltern des Kindes sie entfernen.
.
Wie stellt sich das Kind mit einer Salzvergiftung vor?
Kinder mit einer Salzvergiftung zeigen sich sehr früh, nachdem sie Salz zu sich genommen haben. Das Kind hat möglicherweise
- Diarrhöe
- Erbrechen
- Schläfrigkeit
- Koma
- Keine Gewichtszunahme
- Das Kind ist sehr reizbar
- Es besteht ein erhöhtes Risiko von Krampfanfällen
- Erhöhter Tonus des Körpers
- Das Kind ist durstig
- Das Kind isst nicht gut
Wie wird eine Salzvergiftung bei Kindern diagnostiziert?
Für Erwachsene liegt die tödliche Salzdosis bei weniger als 3 bis 4 Esslöffeln, während die tödliche Dosis für Kinder bei weniger als 6 bis 5 Teelöffeln liegt. Um den Natrium-, Kalium- und Bikarbonatspiegel zu überprüfen, wird der Arzt einige Tests durchführen, wie z. B. Serumelektrolyte.s zur Überprüfung von Natrium, Kalium und Bikarbonat.
- Es liegen hohe Mengen an Serumnatrium vor. Das Sterberisiko ist besonders hoch, wenn der Plasmanatriumspiegel 180 bis 190 mEq/L übersteigt.
- Der Salzgehalt im Urin ist hoch und liegt zwischen 150 und 360 mmol/L.
- bestimmte endokrine Tests
- Prüfung der Nierenfunktion.
Was sind einige wichtige Fakten über die Salzaufnahme und -ausscheidung bei Kindern?
Im Folgenden findest du einige wichtige Überlegungen zur Salzvergiftung bei Kindern:
- Der normale Serumnatriumspiegel im Blut liegt zwischen 135 und 143 mmol/l. Die Ernährung von Kindern ist die Quelle des Natriums in ihrem Körper.
- Ein Gramm Natriumchlorid enthält etwa 17 mmol Natrium.
- Ein Teelöffel Kochsalz enthält zwischen 90 und 100 mmol Natrium.
- Ein 10-ml-Löffel enthält etwa 190-200 mmol Natrium.
- Kinder nehmen einfach das Salz zu sich, das von Natur aus in ihren täglichen Lebensmitteln enthalten ist, nicht viel mehr.
- Kinder unter zwei Jahren sollten nicht mehr als 4 Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen.
- Wenn das Kind zwischen 5 und 7 Jahren alt ist, sollte sein Salzkonsum 20 bis 130 mmol nicht überschreiten.
- Die Nieren scheiden den größten Teil des überschüssigen Salzes aus dem Körper aus, wobei ein Teil über den Schweiß und die Fäkalien zurückbleibt.
- Da sich die Nieren von Kindern noch in der Entwicklung befinden, sind sie nicht in der Lage, eine hohe Natriumbelastung zu bewältigen. Da ihre Nierenfunktion noch nicht so weit entwickelt ist wie die von Erwachsenen und sie nicht in der Lage sind, eine große Menge Salz zu filtern, treten bei Kindern eher Symptome und Probleme auf.
Wie wird eine Salzvergiftung behandelt?
Es ist entscheidend, die Salzvergiftung so schnell wie möglich zu diagnostizieren, um mit der Therapie zu beginnen und Folgen zu vermeiden. Das größte Risiko besteht darin, dass das Kind bleibende Hirnschäden davonträgt.
- Wenn der Natriumspiegel eines Kindes extrem hoch ist, sollte immer eine Salzvergiftung vermutet werden.
- Sie treten häufig auf, wenn ein Kind gastroenteritisbedingten Durchfall oder Erbrechen hat.
- Das Kind muss die klinischen Symptome, die Flüssigkeitsaufnahme, den Salzgehalt des Körpers und die Urinausscheidung überwachen.
Reduziere die Aufnahme von zusätzlichem Natrium
- Eine nasogastrale Sonde wird durch die Nase des Kindes eingeführt und an eine Absaugung angeschlossen, um die Salzaufnahme zu verringern.
- Das hilft und verhindert, dass der Körper zusätzliches Salz aufnimmt.
Senkung des Natriumspiegels im Blutplasma
- Es ist notwendig, die Plasmanatriumkonzentration zu senken, da sie das Gehirn ernsthaft schädigen kann. Zur genauen Beobachtung wird das Kind auf der Intensivstation aufgenommen.
- Das Leben eines Kindes kann gerettet werden, wenn Probleme durch frühzeitige Behandlung vermieden werden.
- Da es dazu führen kann, dass sich Wasser innerhalb und außerhalb der Zellen bewegt, sollte der Natriumspiegel schrittweise gesenkt werden.
- In der Regel werden Kindern mit Set-Toxizität intravenöse hypotone Flüssigkeiten verabreicht.
- Um eine Hirnschwellung zu verhindern, muss der Salzgehalt schrittweise gesenkt werden.
- Um sicherzustellen, dass der Natriumspiegel in der richtigen Geschwindigkeit sinkt, wird der Arzt regelmäßig den Plasmanatriumspiegel überprüfen.
- Der Arzt kann mehr Flüssigkeit zuführen, z. B. mit 5 Prozent Traubenzucker verdünntes Wasser, das über eine nasogastrale Sonde verabreicht wird.
- Bei einem Flüssigkeitsüberschuss kann der Arzt gelegentlich Schleifendiuretika verabreichen, die die Menge an ausgeschiedenem Natrium und Wasser reduzieren.
Was sind die Komplikationen einer Salzvergiftung und -toxizität?
Bei Patienten mit akuter Salzvergiftung kann es gelegentlich zu den folgenden Komplikationen kommen:
- schwere Nierenschäden
- verringerte Urinproduktion
- Krampfanfälle
- Hirnschaden
Was sind die wichtigsten Punkte bei einer Salzvergiftung?
Wenn ein Kind einen hohen Natriumspiegel hat, ohne Anzeichen von Dehydrierung oder Durchfall zu zeigen, sollte eine Salzvergiftung in Betracht gezogen werden.
- Patienten, die keinen Zugang zu Wasser haben, wie kleine Kinder, ältere Menschen und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.
- Kinder mit ungewöhnlich hohen Natriumwerten sollten auf eine Salzvergiftung untersucht werden.
- Kinder mit Erbrechen und Durchfall können einen hohen Salzgehalt haben.
- Bei Kindern mit einer Salzvergiftung hat das Magensekret oft einen hohen Natriumgehalt.
- Die medizinische Fachkraft kann das freie Wasserdefizit bestimmen und es mit
- Eine Salzvergiftung kann durch die Beobachtung von Gewichtsverlust festgestellt werden.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Symptome von Salzvergiftungen bei Kindern erklärt. Außerdem haben wir die Ursachen, die Diagnose, die Behandlung und die Komplikationen von Salzvergiftungen bei Kindern besprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was sind die Symptome einer Salzvergiftung bei Kindern?
Was ist die Pathophysiologie der Schäden bei Salzvergiftungen?
- Die Plasmanatriumkonzentration steigt innerhalb von Minuten an und erreicht innerhalb von Stunden ihren Höhepunkt, wenn hohe Salzmengen eingenommen werden.
- Durch die hohe Salzaufnahme wird den intrazellulären Räumen außerhalb Cousins der Zellen osmotisch Flüssigkeit entzogen, so dass sie schrumpfen.
- Dieses Schrumpfen der Zellen ist gefährlich für die Gehirnzellen.
- Durch osmotische Flüssigkeitsverschiebungen kommt es zu schweren Verletzungen des Gehirns, die intrakranielle Blutungen verursachen können.
- Aufgrund des hohen Natriumspiegels kann es zu Zellschäden und schließlich zu einem Hirnödem kommen. Dies kann zu Krampfanfällen, Koma und einem erhöhten Sterberisiko führen.
Referenzen
Imai, Naohiko, Hirofumi Sumi, und Yugo Shibagaki. „Einfluss des Alters auf die saisonale Prävalenz von Hypernatriämie in der Notaufnahme: eine Single-Center-Studie“. International Journal of Emergency Medicine 12.1 (2019): 1-4.
Coulthard MG, Haycock GB. Unterscheidung zwischen Salzvergiftung und hypernatraämischer Dehydratation bei Kindern [veröffentlichte Korrektur erscheint im BMJ. 2003 Aug.
Moritz, Michael L. „Fehler bei der Diagnose von Salzvergiftungen bei Kindern“. Pädiatrische Notfallversorgung 23.4 (2007): 280.
Wallace, Dean, Ewa Lichtarowicz-Krynska, und Detlef Bockenhauer. „Nicht versehentliche Salzvergiftung“. Archives of Disease in Childhood 102.2 (2017): 119-122.
Metheny NA, Krieger MM. Salz-Toxizität: Eine systematische Übersicht und Fallberichte. J Emerg Nurs. 2020 Jul;46(4):428-439.