In diesem Blog erklären wir, was die Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels bei Frauen sind. Außerdem werden wir über Östrogen, die Ursachen eines niedrigen Östrogenspiegels, Diagnose, Behandlung und Prävention sprechen.
Was sind die Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels bei Frauen?
Wenn es nicht notwendig ist, sollten stillende Frauen dieses Medikament nicht verwenden. Erkundige dich vor der Einnahme der Medikamente bei deinem Arzt über alle Risiken und Vorteile.
Abhängig von der zugrundeliegenden Ursache können zu den Symptomen und Anzeichen eines Östrogenmangels die folgenden gehören:
- spröde oder brüchige Knochen.
- geschmeidige Brüste.
- Trockenheit der Haut
- Ängste und Depressionen.
- Migräne vor oder während der Periode.
- Stumpfheit oder Atrophie der Vagina.
- Probleme beim Fokussieren
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- vermindertes sexuelles Verlangen und unangenehmer Sex.
- erschöpft zu sein und Schwierigkeiten beim Einschlafen zu haben.
- Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche.
- Gewichtszunahme, besonders um den Bauch herum.
- vermindertes sexuelles Verlangen und unangenehmer Sex.
Was ist Östrogen?
Die Forschung hat ergeben, dass die Hormonklasse der Östrogene für die optimale sexuelle und reproduktive Entwicklung der Frau unerlässlich ist. Der größte Teil des Östrogens einer Frau wird von den Eierstöcken produziert. Geringe Mengen werden jedoch auch von der Nebennierenrinde und den Fettzellen produziert.
- Östrogen, das auch den monatlichen Zyklus steuert, beeinflusst die Fortpflanzungsorgane, das Harnsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Skelett, die Brüste, die Epidermis, die Haare, die Schleimhäute, die Beckenmuskulatur und das Gehirn.
- Sekundäre Geschlechtsmerkmale wie Genital- und Achselhaare wachsen, wenn der Östrogenspiegel steigt.
- Mehrere Organsysteme, darunter das Muskel-, Herz- und Gehirnsystem, werden von Östrogen beeinflusst.
Was passiert mit dem Östrogenspiegel der Frau?
Im Laufe des Lebens schwankt der Östrogenspiegel auf und ab, häufig im Takt mit anderen Hormonen, die wichtige Körperfunktionen, wie den Menstruationszyklus, regulieren. Die schwankenden Hochs und Tiefs, die der Östrogenspiegel mit sich bringt, sind typisch.
Eine Frau kann einen natürlichen Übergang wie die Wechseljahre erleben, wenn ihr Östrogenspiegel dauerhaft niedrig ist. Ein niedriger Östrogenspiegel kann gelegentlich ein Hinweis auf eine Störung sein, die die sexuelle Reifung beeinträchtigt, wodurch es für die Frau schwieriger wird, schwanger zu werden.
Was sind die Ursachen für einen niedrigen Östrogenspiegel?
Das Alter ist der häufigste Faktor für einen niedrigen Östrogenspiegel, und je älter eine Frau wird, desto geringer ist ihr Östrogenspiegel. Wenn der Östrogenspiegel niedrig ist, aber nicht auf die Wechseljahre zurückzuführen ist, kann eine medizinische Erkrankung die Ursache sein. Im Folgenden sind einige Ursachen für einen niedrigen Östrogenspiegel aufgeführt,
- Wenn eine Frau in die Wechseljahre kommt, sinkt ihr Östrogenspiegel. In dieser Zeit ersetzt Östron, das hauptsächlich im Körperfett produziert wird, Östradiol als vorherrschende Östrogenart im Körper.
- Magersucht und Bulimie, zwei Essstörungen, können dem Körper die Nährstoffe entziehen, die er zur Aufrechterhaltung eines gesunden Hormonspiegels benötigt.
- Genetische Krankheiten, wie das Turner-Syndrom und das fragile X-Syndrom, verursachen einen Östrogenmangel.
- Wenn die Eierstöcke durch Autoimmunerkrankungen beeinträchtigt sind, können sie nicht genügend Östrogen produzieren.
- Vorzeitige Menopause ist ein Begriff, der die primäre Ovarialinsuffizienz beschreibt. Bei dieser Erkrankung stellen die Eierstöcke die Produktion von Eizellen vor dem 40. Die Menstruation setzt aus, die Menopause setzt früher ein und der Östrogenspiegel sinkt.
- Ein niedriger Östrogenspiegel kann die Folge einer Oophorektomie sein, bei der ein oder beide Eierstöcke im Rahmen einer Krebsbehandlung entfernt werden.
- Die Eierstöcke werden durch Behandlungen geschädigt, die sie beeinträchtigen, wie Chemotherapie und Bestrahlung bei Krebs. Die Schäden können dazu führen, dass die Eierstöcke nicht mehr die üblichen Mengen an Östrogen ausschütten.
- Wenn der Körper unter Stress steht, z. B. durch eine unzureichende Ernährung oder intensive sportliche Betätigung, kann sich eine hypothalamische Amenorrhoe entwickeln. In diesem Fall produziert das Gehirn nicht genug von dem Hormon, das die Bildung von Östrogen im Körper auslöst.
- Ein niedriger Östrogenspiegel kann die Folge von Hypophysenstörungen sein.
Wie wird ein niedriger Östrogenspiegel bei einer Frau diagnostiziert?
- Die drei Formen von Östrogen, die der Körper produziert. Alle drei Östrogene – Östron, Östradiol und Östriol – können in einem Labortest für Östrogen gemessen werden.
- Das wichtigste Hormon, das der Körper in den Wechseljahren und nach der Menopause produziert, ist Estradiol. Im Vergleich zu Östradiol ist es eine schwächere Form von Östrogen.
- Das wichtigste Hormon, das der Körper während der Fortpflanzungsjahre produziert, ist Östradiol.
- Das wichtigste Hormon, das der Körper während der Schwangerschaft produziert, ist Östriol.
Östrogen wurde verwendet, um den Hormonspiegel sowohl bei Frauen in den Wechseljahren als auch bei hysterektomierten Frauen zu bestimmen.
Wie wird ein niedriger Östrogenspiegel bei Frauen behandelt?
Eine Hormonersatztherapie wird häufig eingesetzt, um einen Östrogenmangel zu beheben, vor allem während und nach den Wechseljahren. Im Rahmen der Hormonersatzbehandlung werden den Patientinnen synthetische Versionen von Progesteron und Östrogen verabreicht, um den Östrogenspiegel zu erhöhen.
- Die beiden Arten der Hormonersatztherapie sind die Östrogentherapie und die Östrogen-Progesteron-Therapie. Der Arzt verabreicht die niedrigsten wirksamen Mengen, um die Symptome zu behandeln und gleichzeitig unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
- Eine niedrige Knochenmineraldichte und die Behandlung von Hitzewallungen mit Tabletten oder Pflastern sind die beiden Indikationen für eine körperweite Hormonersatztherapie, die von der FDA zugelassen wurden.
- Zur Behandlung von Scheidentrockenheit und schmerzhaftem Geschlechtsverkehr wird vaginales Östrogen in Form von Lotionen, Ringen und Vaginaleinlagen angeboten.
- Für die Behandlung von Hitzewallungen ist das vaginale Östrogen nicht zugelassen.
Östrogen-Behandlung
- Wenn eine Frau eine Hysterektomie hinter sich hat und keine Gebärmutter mehr hat, verschreibt der Arzt dies.
Behandlung mit Östrogen, Progesteron oder Progestin
- Wenn die Mutter eine Gebärmutter hat, werden Östrogen und Progesteron zusammen verabreicht. Die Einnahme beider ist wichtig, weil Progesteron der Verdickung der Gebärmutterschleimhaut durch Östrogen entgegenwirkt, indem es dessen Wirkung in der Gebärmutter ausgleicht.
- Progesteron verhindert eine Überwucherung, die verhindern kann, dass eine übermäßige Verdickung auch eine Überwucherung in der Gebärmutter verursacht, die zu Gebärmutterkrebs führen kann.
- Die Anwendung einer Kombinationstherapie über fünf Jahre oder länger kann das Risiko für Blutgerinnsel, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Brustkrebs und andere Krankheiten erhöhen.
Welche Frau kann keine Hormonersatztherapie bekommen?
Im Folgenden sind die häufigsten Faktoren aufgeführt, die eine Frau zu einer schlechten Kandidatin für eine Hormontherapie machen:
- vor mehr als zehn Jahren die Menopause.
- Blutgerinnsel in Gehirn, Lunge und Beinen in der Vorgeschichte
- eine Vorgeschichte mit Melanom, Eierstockkrebs oder Brustkrebs.
Wie kann der Östrogenspiegel im Körper auf natürliche Weise erhöht werden?
Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel mit östrogenähnlichen Substanzen können helfen, den Spiegel zu erhöhen. Phytoöstrogene finden sich in Lebensmitteln wie
- Hülsenfrüchte wie Erdnüsse, Kichererbsen und Sojabohnen.
- Leinsamen und Sonnenblumenkerne, zum Beispiel.
- Früchte wie Beeren, Äpfel, Birnen, Trauben und Pflaumen.
- Früchte wie Heidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren.
Der Verzehr von Phytoöstrogenen, das sind aus Pflanzen gewonnene Östrogene, kann bei Wechseljahrsbeschwerden, einschließlich Hitzewallungen, helfen. Einige Phytoöstrogene können auch die Knochen-, Haut- und Herzgesundheit unterstützen.
Kann ein niedriger Östrogenspiegel im Körper verhindert werden?
Wenn eine Frau älter wird, kommt sie nicht umhin, einen niedrigeren Östrogenspiegel zu haben. Das Hormongleichgewicht kann durch einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung aufrechterhalten werden.
Moderate Bewegung und Meditation können bei Erschöpfung und Schlafstörungen helfen, die durch einen niedrigen Östrogenspiegel hervorgerufen werden.
Kann der Östrogenspiegel durch eine veränderte Ernährung und Lebensweise erhöht werden?
Ja, wenn man seinen Lebensstil und sein Verhalten ändert, kann der Östrogenspiegel steigen. Hier sind ein paar Anpassungen, die Frauen vornehmen können:
- Um einen niedrigen Hormonspiegel zu verhindern, sollte die Frau ein gesundes Körpergewicht anstreben.
- Sport kann dazu beitragen, den Östrogenspiegel stabil zu halten. Da er lebenswichtige Ressourcen verbraucht, die der Körper zum Funktionieren braucht, kann übermäßiger Sport zu einem niedrigen Östrogenspiegel im Körper führen.
- Die Hormone, die das Fortpflanzungssystem steuern, können aus dem Gleichgewicht geraten, wenn zu viele Stresshormone vorhanden sind. Techniken zum Stressabbau sind gut für die Hormone und das allgemeine Wohlbefinden.
- Damit die Hormone richtig arbeiten können, braucht der Körper Schlaf. Erwachsene brauchen oft sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht.
Welche Bedeutung hat Östrogen in der Schwangerschaft?
- Der Östrogenspiegel steigt während der Schwangerschaft allmählich an und nimmt auch nach der Entbindung weiter zu, wodurch die Synthese anderer Schwangerschaftshormone aufrechterhalten, reguliert und gefördert wird.
- Sie ist notwendig, um zahlreiche Organe des Fötus wachsen zu lassen, darunter die Nieren, die Leber und die Lunge.
- Fördern die Entwicklung und Funktion der Plazenta.
- die Frau auf das Stillen vorzubereiten und das Wachstum des Brustgewebes durch das Progesteron zu fördern.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels bei Frauen erklärt. Außerdem haben wir über Östrogen, die Ursachen eines niedrigen Östrogenspiegels, Diagnose, Behandlung und Prävention gesprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was sind die Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels bei Frauen?
Wie wirkt sich ein niedriger Östrogenspiegel auf den Körper einer Frau aus?
Ein niedriger Östrogenspiegel kann sich auf verschiedene Weise auf den Körper auswirken. Er kann
- die Pubertät verschieben und die sexuelle Entwicklung einschränken oder stoppen.
- tritt in der Perimenopause und Menopause auf und führt zu Hitzewallungen, schmerzhaftem Geschlechtsverkehr und vermindertem Sexualtrieb.
Welche Menschen sind am meisten von einem niedrigen Östrogenspiegel betroffen?
Ein niedriger Östrogenspiegel wirkt sich eher auf die Gesundheit aus,
- diejenigen, die die Wechseljahre durchlaufen haben oder postmenopausal sind. Die Eierstöcke produzieren kein Östrogen mehr und die Menstruation endet. Stattdessen verlagert sich der Großteil der Östrogenproduktion des Körpers in die Fettzellen. Wenn eine Frau zwölf Monate lang keine Regelblutung mehr hat, beginnt offiziell die Menopause. Die Zeit nach der Menopause wird als Postmenopause bezeichnet.
- Der Körper bildet winzige Mengen an Östrogen, obwohl die Eierstöcke während der Behandlung beschädigt oder zerstört wurden. Die Eierstöcke können durch Bestrahlung oder eine Krebsoperation geschädigt werden.
Wie wirkt sich ein niedriger Östrogenspiegel auf den Körper von Männern aus?
Für ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre reproduktive Gesundheit benötigen auch Männer ein gewisses Maß an Östrogen. Ein unzureichender Östrogenspiegel bei Männern kann unter anderem zu
- Zunahme von Bauchfett
- verminderter Sexualtrieb
- Osteoporose und Knochenschwund.
Referenzen
Lizcano F, Guzmán G. Östrogenmangel und die Entstehung von Fettleibigkeit in den Wechseljahren. Biomed Res Int. 2014;2014:757461. doi:10.1155/2014/757461.
Harper-Harrison G, Shanahan MM. Hormonersatztherapie. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493191/) [Updated 2021 Jun 3]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan.
Rowe IJ, Baber RJ. Die Auswirkungen von Phytoöstrogenen auf die postmenopausale Gesundheit. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33395316/) Climacteric. 2021;24(1):57-63.