Was sind die Ursachen für Brust- und Unterleibsschmerzen?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Ursachen von Brust- und Unterleibsschmerzen. Außerdem erfährst du, welche Vorsichtsmaßnahmen bei Brust- und Unterleibsschmerzen getroffen werden müssen. Außerdem geht es um Tipps und die Diagnose von Brust- und Unterleibsschmerzen.

Was sind die Ursachen für Brust- und Unterleibsschmerzen?

Es gibt viele Arten von Brustkrämpfen oder Bauchkoliken, die wir danach einteilen können, welcher Teil des Bauches schmerzt. Magen- und Brustschmerzen sind ein sehr häufiges Problem. Wir können Bauch- oder Brustschmerzen nicht als ein Zeichen oder Symptom einer bestimmten Krankheit bezeichnen. Denn wenn ein Teil unseres Körpers betroffen ist, wirkt sich das auch auf andere Organe aus. Aber heute werden wir nur über Brust- und Bauchschmerzen sprechen. Schmerzen im Oberbauch können aus vielen Gründen auftreten. Manchmal handelt es sich um Blähungen, manchmal um ernsthafte Krankheiten. Anhaltende oder starke Schmerzen im Oberbauch können auch ein Zeichen für Erkrankungen der Blutgefäße, der Nieren, des Herzens und der Lunge sein. 

Ursachen für Brust- und Unterleibsschmerzen

PMS

Das prämenstruelle Syndrom kann kurz vor der Menstruation Brust- und Unterleibsschmerzen verursachen. Das liegt vor allem an den hormonellen Schwankungen. 

Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft kann aufgrund der zunehmenden Größe des Babys Brust- und Unterleibsschmerzen verursachen. Auch während der Schwangerschaft gibt es viele hormonelle Schwankungen, die Brust- und Bauchschmerzen verursachen können

Verdauungsstörungen

Eine Verdauungsstörung verursacht oft Schmerzen im Oberbauch. Das liegt zwar an den Fehlern, die beim Essen gemacht werden, aber es gibt auch viele andere Gründe für eine Verdauungsstörung. Zum Beispiel, wenn das Essen zu schnell gegessen wird, wenn die Nahrung nicht richtig verdaut wird oder wenn der Magen aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage ist, die Nahrung zu verdauen. Bei einer solchen Dyspepsie kann es zu einem brennenden Gefühl im oberen Teil des Magens auf einer oder beiden Seiten kommen. Dabei schwillt der obere Teil der Magenscheidewand an und ist unangenehm zu spüren. Dadurch kann es zu Übelkeit und Blähungen nach dem Schlafen kommen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist ein saurer Rückfluss, der die Speiseröhrenschleimhaut reizen kann. Bei GERD spürst du vielleicht Blähungen oder Schweregefühle, die aus deinem Bauch in deine Brust aufsteigen. Dadurch kannst du Schmerzen im Oberbauch verspüren. Außerdem kannst du Brustschmerzen, Schluckbeschwerden, saures Aufstoßen und Einschlafprobleme haben.

Gallensteine in der Gallenblase

Gallensteine bilden harte Steine aus Galle in deiner Gallenblase, die umgangssprachlich auch Gallensteine genannt werden. Galle ist eine Verdauungsflüssigkeit, die in deiner Leber hergestellt und in deiner Gallenblase gespeichert wird. Wenn du isst, zieht sich deine Gallenblase zusammen und entleert die Galle in deinen Dünndarm (Zwölffingerdarm). Wenn sich diese Galle jedoch immer mehr ansammelt und die Form von Steinen annimmt, treten Schmerzen im oberen Teil deines Magens auf. Außerdem kannst du Schmerzen in der rechten Schulter, Erbrechen oder Übelkeit und einen plötzlichen stechenden Schmerz unter dem Brustbein verspüren. Die von Gallensteinen verursachten Schmerzen können einige Minuten bis zu einigen Stunden andauern. In diesem Fall schlägt der Arzt eine Operation vor, um deine Gallenblase zu entfernen.

Ursachen von Gastritis

Gastritis tritt eher bei Menschen auf, die viel Alkohol konsumieren. Wenn du es in dieser einfachen Sprache verstehst, dann ist es eine Schwellung in den Schichten deines Magens. Diese wird oft durch eine bakterielle Infektion verursacht. Gastritis kann auch durch übermäßigen Alkoholkonsum und die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln verursacht werden. Die Erkrankung kann Schmerzen oder ein brennendes Gefühl im Oberbauch verursachen, das sich beim Essen verschlimmern kann. Um einer Gastritis vorzubeugen, sollte man daher den Verzehr von fettigen Gewürzen vermeiden und auch keine säurebildenden Medikamente und Schmerzmittel einnehmen.

Nabelverschiebung

Der Nabel steht in engem Zusammenhang mit unserem Verdauungssystem, daher verursacht jedes Ungleichgewicht des Nabels Magenschmerzen. Deshalb kann es manchmal zu Schmerzen im Oberbauch kommen, wenn der Nabel verschoben wird. Beachte zwar, dass er sich langsam bewegt, aber die Schmerzen im Oberbauch können auch anhalten. Außerdem kannst du verschiedene Symptome wie saures Aufstoßen, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Durchfall usw. verspüren.

Ursachen des Reizdarmsyndroms (IBS)

Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) leiden häufig auch unter Bauchschmerzen und Krämpfen. Die Schmerzen können auf der rechten oder linken Seite des Oberbauchs auftreten oder sich auch ausbreiten. Den Patienten fällt es oft schwer, solche Schmerzen gut zu beschreiben. Dabei handelt es sich um eine Entzündung im Darm, die Verdauungsprobleme, Blähungen und Verstopfung verursacht.

Lebensmittelvergiftung

Eine Lebensmittelvergiftung ist eine Krankheit, die durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel verursacht wird. Sie kann durch eine Infektion mit Bakterien, Viren und Parasiten verursacht werden. In diesem Fall treten zunächst Symptome wie Oberbauchschmerzen und Erbrechen auf.

Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt auf, wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet. Eigentlich ist die Bauchspeicheldrüse eine lange, flache Drüse, die hinter dem Magen im oberen Teil des Magens liegt. Sie produziert Verdauungsenzyme, die bei der Verdauung helfen. Außerdem produziert sie Hormone, die deinem Körper helfen, Zucker (Glukose) zu verdauen. Zu viel Alkohol und Rauchen können zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führen.

Hausmittel gegen Brust- und Unterleibsschmerzen bei Frauen

Im Folgenden stellen wir Hausmittel vor, die Schmerzen im Unterleib lindern. Gleichzeitig solltest du bedenken, dass die unten genannten Hausmittel in keiner Weise eine medizinische Behandlung für Unterleibsschmerzen darstellen. Sie können nur bis zu einem gewissen Grad zur Entspannung beitragen.

1. Ballaststoffreiche Lebensmittel konsumieren

Der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln kann hilfreich sein, um viele Probleme fernzuhalten. Untersuchungen haben ergeben, dass ballaststoffreiche Lebensmittel nicht nur die Verdauung verbessern, sondern auch dazu beitragen können, die Symptome des Reizdarmsyndroms wie Verstopfung und Durchfall zu lindern und die Schmerzen im Unterbauch zu verringern (7) . Gleichzeitig haben wir in dem Artikel erwähnt, dass das Reizdarmsyndrom auch eine Ursache für Schmerzen im Unterbauch sein kann. Obst, Gemüse und Getreide können als gute Ballaststofflieferanten gelten (8).

2. Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung kann auch bei Unterleibsschmerzen Linderung verschaffen. Übungen, die unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden, können helfen, die Muskeln der Beckenregion zu stärken. Dazu gehören Entspannungstechniken, Dehnungsübungen und Übungen zur Aufrichtung der Beckenbodenmuskulatur.

3. Heißes Wasser

Heißes Wasser kann bei häufigen Unterleibsschmerzen hilfreich sein. Dazu kann eine Wärmflasche oder ein Wärmesack auf die Unterbauchmuskulatur gelegt werden. Das kann eine gewisse Linderung der Schmerzen bewirken. Es gibt jedoch keine genauen wissenschaftlichen Beweise dafür, wie wirksam dieses Mittel ist. Wenn die Schmerzen jedoch stärker sind, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

4. Wasseraufnahme

Der Verzehr von Wasser oder Fruchtsaft kann bei Unterleibsschmerzen ebenfalls hilfreich sein. Genügend Wasser zu trinken kann nämlich bei den Symptomen des Reizdarmsyndroms wie Verstopfung helfen. Wie wir bereits erwähnt haben, ist das Reizdarmsyndrom auch eine Ursache für Unterbauchschmerzen. Verstopfung kann durch Wassertrinken überwunden werden. Außerdem kann es den Wasserverlust, der durch Durchfall entsteht, ausgleichen (9). Dazu sind noch weitere Untersuchungen nötig.

5. Meditation

Auch das Schmerzstadium kann durch Meditation reduziert werden. In einer verwandten Studie wird erwähnt, dass die Achtsamkeitstherapie (einschließlich Meditation), die in erster Linie zum Stressabbau eingesetzt wird, das Reizdarmsyndrom verbessern kann. Gleichzeitig haben wir erfahren, dass eine der Ursachen für Schmerzen im Unterbauch auch das Reizdarmsyndrom ist. Daraus können wir schließen, dass Meditation bei Schmerzen im Unterbauch hilfreich sein kann.

Wann sollte man bei Bauchschmerzen einen Arzt aufsuchen?

In manchen Fällen von Unterleibsschmerzen kann es notwendig sein, einen Arzt aufzusuchen. Hier erklären wir dir, wann du zum Arzt gehen solltest.

  • Starker Schmerzzustand.
  • Bei starken Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft.
  • Vaginale Blutungen während der Schwangerschaft.
  • Der Schmerz hält mehrere Stunden lang an.
  • Wenn du Fieber bekommst
  • Unfähigkeit, Gas abzugeben
  • Du hast Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
  • Du hast mehr Schmerzen beim Sex.

Informiere dich über die Diagnose von Brust- und Unterleibsschmerzen.

Diagnose von Brust- und Unterleibsschmerzen

Die folgenden Tests können durchgeführt werden, um Unterleibsschmerzen zu diagnostizieren –

  • CT-Scan: Mit dieser Untersuchung können die Ursache und der Schweregrad der Unterleibsschmerzen überprüft werden.
  • Ultraschall: Neben der Computertomographie kann der Arzt die Ursache der Unterleibsschmerzen auch durch Ultraschall herausfinden. Darüber hinaus kann der Arzt auch Röntgenaufnahmen machen.
  • Urintest: Der Arzt kann auch einen Urintest machen, um Harnwegsinfektionen festzustellen.
  • Untersuchung von Penis und Hoden: Der Penis und die Hoden können auch untersucht werden, um Unterleibsschmerzen bei Männern zu erkennen.
  • Bluttests – Der Arzt kann auch einen Bluttest machen, um nach einer Infektion zu suchen.

Im Folgenden erfährst du mehr über die medizinische Behandlung dieser Krankheit.

Medizinische Behandlung von Brust- und Unterleibsschmerzen

Studien zufolge hängt die Behandlung von Brust- und Unterleibsschmerzen von ihrer Ursache ab. Die Ärztin oder der Arzt findet die Ursache der Brust- und Unterleibsschmerzen durch die oben genannten Tests heraus und fährt dann mit der Behandlung fort, wenn die Ursache gefunden wurde. Gleichzeitig kann der Arzt bei einfachen Schmerzen Schmerzmittel oder andere Medikamente verabreichen. Außerdem kann er dir sagen, welche Vorsichtsmaßnahmen du in Bezug auf deine Ernährung treffen solltest.

Hier sagen wir dir, was du nicht tun solltest, um Schmerzen in der Brust und im Unterleib zu vermeiden.

Welche Dinge sollten vermieden werden, um Brust- und Unterleibsschmerzen zu vermeiden?

Einige Dinge können vermieden werden, um Brust- und Unterleibsschmerzen vorzubeugen, z. B.

  • Nimm keinen Alkohol zu dir, da er die Schmerzen verschlimmern kann.
  • Nimm keine Medikamente ohne den Rat deines Arztes ein.
  • Körperliche Beziehungen können eine Zeit lang vermieden werden.
  • Nimm keine scharfen und spät verdaulichen Speisen zu dir, denn sie können Probleme beim Stuhlgang verursachen.

In diesem Artikel hast du ausführlich über Schmerzen in der Brust und im Unterleib erfahren. Außerdem haben wir dir einige Hausmittel genannt, mit denen du diese Schmerzen lindern kannst. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was sind die Ursachen von Brust- und Unterleibsschmerzen?“ Wir haben die Behandlung von Brust- und Unterleibsschmerzen je nach Ursache verstanden. Außerdem werden Tipps zum Umgang mit Brust- und Unterleibsschmerzen genannt.

Referenzen

https://link.springer.com/article/10.1007/s00117-019-00618-9

https://www.kry.de/magazin/frauengesundheit-10-symptome-die-du-ernst-nehmen-solltest/

https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/schmerzende-brueste-mastodynie-73

7793-mehrseiter-3-ursachen-von-schmerzen-in-den-bruesten-zyklusabhaengig.html

https://www.familie.de/kinderwunsch/zyklus/brustschmerzen-eisprung-oder-andere-ursache/

https://www.schwanger.at/artikel/fruehanzeichen-einer-schwangerschaft.html?page_cn106=2

https://www.faminino.de/schwangerschaftsanzeichen/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar