In diesem Blog wird erklärt: „Was sind die Ursachen eines ausbleibenden Eisprungs?“ Außerdem werden wir über den ausbleibenden Eisprung, seine Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung sprechen.
Was sind die Ursachen für einen ausbleibenden Eisprung?
Es gibt zahlreiche Gründe für das Ausbleiben des Eisprungs, einige davon sind die folgenden:
- Fehlfunktion des Hypothalamus.
- Hyperprolaktinämie.
- Syndrom der polyzystischen Eierstöcke.
- Die Hirnanhangsdrüse ist geschädigt.
- primäre Insuffizienz der Eierstöcke.
- Akromegalie
- Erkrankungen der Nebennieren.
- Cushing-Syndrom
- Schilddrüsenoperation.
- ein Tumor der Hypophyse.
- die Verwendung von Anabolika.
- ein Tumor der Hypophyse.
- Schilddrüsenentzündung aufgrund des Hashimoto-Syndroms.
- Strahlenbehandlung
Was ist kein Eisprung?
Wenn der Eierstock keine Eizelle freisetzt, findet während des Menstruationszyklus kein Eisprung statt, so die Forschung.
Die Eizelle ist für die Empfängnis und die Schwangerschaft erforderlich. Jeden Monat findet der Menstruationszyklus statt, und zahlreiche Hormone spielen sowohl während als auch nach der Freisetzung der Eizelle durch den Eierstock eine entscheidende Rolle.
Kein Eisprung kann zu Unfruchtbarkeit führen.
Kann eine Frau, die keinen Eisprung hat, trotzdem menstruieren?
Die Gebärmutterschleimhaut fällt ab und die Menstruation kann einsetzen, wenn der Eierstock die Eizelle freisetzt, aber keine Befruchtung stattfindet. Die Menstruation tritt nicht ein, wenn keine Eizelle freigesetzt wird.
Bei manchen Frauen kann es zu anovulatorischen Blutungen kommen, d.h. zu unregelmäßigen Blutungen, wenn keine Eizelle freigesetzt wird. Sie wird manchmal auch als unregelmäßige Gebärmutterblutung bezeichnet.
Was ist der Prozess des Eisprungs?
Die Eisprungphase des Menstruationszyklus beginnt, wenn der Eierstock eine Eizelle freisetzt. Der Menstruationszyklus wird von einer Reihe von Hormonen beeinflusst, und der Eisprung findet am vierzehnten Tag eines typischen achtundzwanzigtägigen Zyklus statt.
- Der Eisprung findet statt, wenn die Hirnanhangdrüse die follikelstimulierenden und luteinisierenden Hormone freisetzt. Das Gonadotropin-Releasing-Hormon bewirkt die Ausschüttung dieser Hormone.
- Das follikelstimulierende Hormon bewirkt, dass die Follikel in den Eierstöcken zu wachsen und zu reifen beginnen. Zwischen dem sechsten und dem vierzehnten Tag des Menstruationszyklus findet dieser Prozess statt.
- Die Entwicklung eines Follikels zu einer Eizelle findet zwischen dem 10. und 14. Tag des Zyklus statt.
- Wenn der Spiegel des luteinisierenden Hormons im Körper plötzlich ansteigt und das Ei freigesetzt wird, hat der Eisprung stattgefunden. Dies geschieht an den 14 Tagen des Zyklus.
- Der Progesteronspiegel im Körper steigt und bewirkt, dass die Gebärmutterschleimhaut dick wird. Während dieser Zeit bewegt sich das Ei über die Eileiter in Richtung Gebärmutter.
Welche Frauen haben keinen Eisprung?
Kein Eisprung ist eine häufige Ursache für Unfruchtbarkeit und kann bei Frauen zwischen 12 und 50 Jahren auftreten. Frauen mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom gehören zu denjenigen, die keinen Eisprung haben.
- die die Perimenopause erreicht hat.
- der Body-Mass-Index niedrig ist.
Was sind die Symptome eines ausbleibenden Eisprungs?
Einige Anzeichen für eine Anovulation sind,
- Ohne Eisprung ist der Zyklus einer Frau entweder sehr kurz oder sehr lang, und sie hat keine regelmäßige Menstruation. Ihre Menstruationszyklen sind sehr unregelmäßig.
- Außerdem können diese Frauen eine starke Menstruation mit erheblichem Blutverlust haben.
- Bei Frauen, die keinen Eisprung haben, kann es zu einer sehr schwachen Periode mit sehr wenig Blutfluss und Menstruationsblutverlust kommen.
- Im Vergleich zu Menschen, die einen typischen Eisprung haben, ist ihre Basaltemperatur abnormal.
- Es kann sein, dass eine Periode ausbleibt und sie danach keine Periode mehr haben.
- Bei Frauen, die keinen Eisprung haben, bildet sich zum Zeitpunkt des Eisprungs kein Zervixschleim.
Was ist die Ursache für einen ausbleibenden Eisprung?
Wenn es ein Problem mit den Hormonen gibt, die den Eisprung auslösen, kann dies dazu führen, dass kein Eisprung stattfindet. Die Hormone sind wie folgt,
- Gonadotropin-Releasing-Hormon.
- Luteinisierendes Hormon.
- Follikel-stimulierendes Hormon.
- Prolaktin
- Testostrone
Ein ausbleibender Eisprung kann durch die folgenden Erkrankungen und hormonellen Ungleichgewichte der Hypophyse verursacht werden
Hypogonadotroper Hypogonadismus kann auf eine Fehlfunktion der Hypophyse zurückzuführen sein. Die Hypophyse sondert das follikelstimulierende Hormon und das luteinisierende Hormon ab, und eine Frau hat keinen Eisprung, wenn diese Hormone nicht ausgeschüttet werden.
Tumore, Schäden oder Verletzungen der Hypophyse und ein niedriger Body-Mass-Index verändern den Spiegel dieser Hormone.
Schilddrüsenhormone
Ein niedriger Schilddrüsenhormonspiegel im Körper kann den Eisprung verhindern. Wenn der Körper einer Frau weniger Schilddrüsenhormone produziert, steigt ihr Prolaktinspiegel an. Das follikelstimulierende Hormon, das luteinisierende Hormon und der Eisprung werden durch diesen erhöhten Prolaktinspiegel beeinträchtigt und verhindern den Eisprung.
- Krankheiten wie Schilddrüsenchirurgie und Hashimoto-Thyreoiditis
können die Schilddrüsenhormone beeinflussen.
Androgene
Wenn der Körper einer Frau viele Androgene enthält, können sich die Follikel in den Eierstöcken nicht entwickeln oder vergrößern. Infolgedessen kommt es nicht zum Eisprung.
Die Nebennieren und Eierstöcke einer Frau produzieren mäßige Mengen an Androgenhormonen wie Testosteron und Androsteron. Sie haben einen Einfluss auf die weibliche Fortpflanzung.
Polyzystische Ovarialerkrankung, Fettleibigkeit, Cushing-Syndrom, Anabolika und Akromegalie sind nur einige der Krankheiten, die erhöhte Androgene verursachen können.
Prolaktin.
Hohe Prolaktinwerte im Körper können den Eisprung verhindern. Da das follikelstimulierende Hormon und das luteinisierende Hormon von diesen hohen Prolaktinwerten beeinflusst werden, wird auch der Eisprung beeinträchtigt und findet nicht statt. Die Muttermilchproduktion wird durch das Hormon Prolaktin stark beeinflusst.
Die Werte können erhöht sein durch,
- Prolaktinom.
- Verletzung der Hirnanhangdrüse
- Nieren- und Lebererkrankungen.
Gonadotropin-Releasing-Hormon
Niedrige Mengen an Gonadotropin-Releasing-Hormon können den Eisprung verhindern. Diese Hormone haben Auswirkungen auf das luteinisierende Hormon und das follikelstimulierende Hormon, die den Eisprung beeinflussen können.
Schnelle Gewichtsveränderungen und Stress können sich auf diese Hormone auswirken.
Eierstockinsuffizienz.
Die primäre Ovarialinsuffizienz führt zu einer minimalen Östrogenproduktion und keiner Eizellbildung im Eierstock. Sie kann durch Autoimmunerkrankungen und Chemotherapie ausgelöst werden.
Wie wird ein ausbleibender Eisprung diagnostiziert?
Ein ausbleibender Eisprung kann zu unregelmäßigen Perioden führen, und der Arzt kann Tests vorschlagen, um das Problem zu identifizieren.
- Hämatokritwerte im Blut
- Schilddrüsen- und Prolaktinspiegel im Blut
- Progesteronspiegel im Blut
- Luteinisierendes Hormon und follikelstimulierendes Hormon
- Tests für die Leber und die Nieren
- Eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke, um Anomalien festzustellen.
Wie werden Frauen, die keinen Eisprung haben, behandelt?
Bei der Behandlung eines ausbleibenden Eisprungs müssen sowohl das hormonelle Ungleichgewicht als auch die zugrunde liegende Krankheit behandelt werden. Als allgemeine Maßnahme können Frauen ihren Lebensstil ändern.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und leichte Bewegung sind für Frauen mit einem niedrigen oder hohen Body-Mass-Index von Vorteil. Frauen mit einem hohen Body-Mass-Index profitieren von einer nährstoffreichen Ernährung, Sport und einer Gewichtsabnahme.
Die Gesundheit von Frauen kann durch Stressabbau verbessert werden, ebenso wie ein ausbleibender Eisprung.
Medikamente.
- Der Arzt verschreibt Medikamente zur Behandlung, wenn eine Grunderkrankung die Ursache für den ausbleibenden Eisprung ist.
- Eine Schilddrüsenersatztherapie wird eingesetzt, um den durch die Schilddrüsenunterfunktion bedingten ausbleibenden Eisprung zu behandeln.
- Wenn ein Medikamentenkonsum die Ursache für den ausbleibenden Eisprung ist, wird die Dosis geändert oder das Medikament ersetzt.
- Wenn es eine zugrunde liegende Leber- oder Nierenerkrankung gibt, muss diese behandelt werden.
Im Folgenden findest du einige Medikamente, die zur Behandlung der Anovulation eingesetzt werden:
- Es wird eine Injektion von follikelstimulierendem Hormon verabreicht, um die Freisetzung von Eizellen aus dem Eierstock zu fördern.
- Die Frau kann Clomifencitrat erhalten, um eventuelle Eisprungprobleme zu behandeln.
- Gonadotropin-Releasing-Hormon-Injektionen werden zur Unterstützung des Eisprungs und zur Steuerung des luteinisierenden Hormonspiegels verabreicht.
- Eine Injektion mit humanem Choriongonadotropin wird verabreicht, um den Eisprung zu unterstützen
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was die Ursachen für einen ausbleibenden Eisprung sind. Außerdem haben wir über den ausbleibenden Eisprung, seine Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung gesprochen.
Häufig gestellte Fragen. Was sind die Ursachen für einen ausbleibenden Eisprung?
Kann eine Frau, die keinen Eisprung hat, schwanger werden?
Eine Frau, die keinen Eisprung hat, kann mit den richtigen Lebensstilanpassungen und medizinischer Behandlung schwanger werden.
Wie lange dauert ein ausbleibender Eisprung bei Frauen?
Die grundlegende Ursache bestimmt, wie lange der Eisprung ausbleibt.
Was sind die Risikofaktoren für einen ausbleibenden Eisprung?
Anovulation wird am häufigsten durch das polyzystische Ovarialsyndrom, Fettleibigkeit, hohen Stress und schnelle Gewichtsschwankungen verursacht.
Referenzen:
Jose-Miller, A. B., Boyden, J. W., & Frey, K. A. (2007). Unfruchtbarkeit. American Family Physician, 75, 849-856.
Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. (2014). Polyzystisches Ovarsyndrom.
Cox, L., & Liu, J. H. (2014). Primäre Ovarialinsuffizienz: An update. International Journal of Women’s Health, 6, 235-243.
Praxisausschuss der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. Anwendung von Clomiphencitrat bei Frauen. Fertil Steril. 2006 Nov;86(5 Suppl 1):S187-93.