Was sind die Ursachen für Übelkeit in der 27. Woche? 

In diesem kurzen Blog werden wir die Übelkeit in der 27. Schwangerschaftswoche beschreiben. Er spricht auch über die Ursachen der Übelkeit in der 27. Außerdem geht es um die Behandlung und Hausmittel in der 28 Schwangerschaftswoche. 

Was sind die Ursachen für Übelkeit in der 27. Woche? 

Die genauen Ursachen für morgendliche Übelkeit und Hyperemesis gravidarum in der Schwangerschaft sind nicht bekannt, aber es gibt einige häufige Ursachen, die zu Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft führen können, z. B:

  • Ärzte glauben, dass die Ursache für Erbrechen und Übelkeit in der Schwangerschaft in einem Anstieg des Hormons Östrogen liegen kann. Das Hormon Östrogen nimmt während der Schwangerschaft zu.
  • Auch wenn du während der Schwangerschaft unter Stress stehst, kann morgendliche Übelkeit auftreten.
  • Es kann auch ein genetischer Grund dahinter stecken. 
  • Wenn die Mutter der schwangeren Frau auch das Problem der Hyperemesis gravidarum hatte, dann muss sie sich vielleicht auch damit auseinandersetzen. Wir können dir sagen, dass bei 28 Prozent der Frauen, die während der Schwangerschaft an Schwangerschaftsübelkeit leiden, auch ihre Mutter dieses Problem hatte. Gleichzeitig hatte in 19 Prozent der Fälle auch die schwangere Schwester dieses Problem.
  • Außerdem nimmt während der Schwangerschaft die Verdauungskapazität ab, wodurch fettreiche Nahrung nicht verdaut wird. Das kann auch zu Erbrechen und Übelkeit führen.
  • Dieses Problem kann auch durch Helicobacter pylori verursacht werden. Dabei handelt es sich um eine Art giftiges Bakterium, das sich im Magen befindet.
  • Wenn sich mehr als ein Fötus im Mutterleib befindet, werden die Hormone Östrogen und Progesteron vermehrt gebildet, wodurch das Problem der Morgenübelkeit verstärkt auftreten kann.
  • Wenn dein Gewicht mehr als normal ist. Der Arzt wird dir das nach der Untersuchung genauer erklären.
  • Wenn du nach dem 30. Lebensjahr schwanger wirst.
  • Schwangere Frauen können morgendliche Übelkeit haben, auch wenn sie Probleme wie Migräne, Blähungen und Bluthochdruck haben.

Anzeichen und Symptome von Erbrechen in der 27. Schwangerschaftswoche

Obwohl die Anzeichen und Symptome von Erbrechen während der Schwangerschaft bei jeder Frau anders sein können, werden wir im Folgenden über einige häufige Anzeichen sprechen.

  • Appetitlosigkeit
  • Sich wie eine Depression fühlen
  • Ich habe keine Lust, etwas zu essen.
  • Dehydrierung und Schwäche.
  • Wenn es zu mehr Erbrechen kommt, kann das Gewicht reduziert werden.
  • Probleme mit der Ketose haben. Dabei steigt die Menge der Ketose (eine Art Chemikalie) im Blut und Urin. Das passiert, wenn du dich häufig erbrichst.

Sind Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft ein gutes Zeichen?

Ja, morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft wird als positives Zeichen gewertet. Es heißt, dass morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt, einer Frühgeburt, eines niedrigen Geburtsgewichts und des Todes des Babys vor der Geburt verringert. Das bedeutet, dass die Hormone des Fötus und der Gebärmutter richtig wachsen.

Sie hat sich heute wieder übergeben und ihr ist sehr übel. Das hast du bestimmt schon oft von einer schwangeren Frau gehört. Besonders im ersten und dritten Trimester der Schwangerschaft. Das Problem der Übelkeit und des Erbrechens in der Schwangerschaft wird als „Morgenübelkeit“ bezeichnet. Dieses Problem kann Schwangere zu jeder Tageszeit treffen, aber am Morgen hat man mehr damit zu tun. Etwa 85 Prozent der schwangeren Frauen werden von der Morgenübelkeit geplagt. In diesem Artikel werden wir ausführlich über das Problem des Erbrechens und der Übelkeit in der 27 Schwangerschaftswoche sprechen.

Wann beginnt das Erbrechen in der Schwangerschaft?

Das Problem des Erbrechens und der Übelkeit während der Schwangerschaft beginnt in der vierten bis sechsten Woche, d.h. im ersten Trimester. Das ist die Zeit, in der sich der Embryo in der Gebärmutter einnistet, nachdem die Menstruation aufgehört hat. Das Problem der Übelkeit und des Erbrechens kann im zweiten Schwangerschaftsmonat verstärkt auftreten und zwischen der 12. und 27. Dieses Problem kann bis zum Ende des ersten Trimesters abklingen, aber in manchen Fällen kann es noch lange anhalten. 

Manchmal nimmt dieses Problem stark zu, was sich als schädlich für die Schwangere erweisen kann. Dieses verstärkte Problem wird Hyperemesis gravidarum genannt. Gleichzeitig gibt es aber auch Frauen, denen während der Schwangerschaft überhaupt nicht übel ist, auch das ist normal.

Was ist Hyperemesis Gravidarum?

Häufiges Erbrechen (mehr als dreimal am Tag) während der Schwangerschaft wird als Hyperemesis gravidarum bezeichnet. Eine von 100 schwangeren Frauen kann dieses Problem haben. Es beginnt meist zwischen der fünften und zehnten Schwangerschaftswoche und kann bis zur 27. Woche abklingen. Bei diesem Problem kannst du dich etwa so fühlen:

  • Trockener Mund
  • Zunahme des Herzschlags
  • Weniger Urinieren
  • Zu viel Durst
  • Senkung des Blutdrucks
  • Gewichtsverlust

Auch wenn du Hyperemesis gravidarum und morgendliche Übelkeit ähnlich findest, gibt es doch einige Unterschiede, die wir dir im Folgenden erklären werden. Kenne den Unterschied zwischen Hyperemesis gravidarum und morgendlicher Übelkeit:

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Erbrechen und Übelkeit in der 27. 

Wenn das Problem des Erbrechens und der Übelkeit in der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum zunimmt, ist es laut Forschung notwendig, es so früh wie möglich zu behandeln. Im Folgenden stellen wir einige wirksame Methoden vor, um die morgendliche Übelkeit loszuwerden:

Iss in kleinen Mengen: 

Um das Problem der Übelkeit und des Erbrechens während der Schwangerschaft zu vermeiden, solltest du in kurzen Abständen kleine Mengen essen. Auf diese Weise kannst du die morgendliche Übelkeit lindern.

Tropf-Injektion: 

Schwangere Frauen, die vermehrt erbrechen müssen, können ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dort brauchen sie möglicherweise einen Tropf. Dadurch wird die Flüssigkeit direkt über die Vene in den Körper geleitet.

Akupressur: 

Die morgendliche Übelkeit kann auch durch Akupressur an der Hand gelindert werden.

Vollständige parenterale Ernährung: Wenn sich das Problem verschlimmert, werden dem Körper durch eine Injektion (IV) ausgewogene Mengen an Nährstoffen zugeführt.

Heilmittel gegen Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft 

Das Problem der Übelkeit und des Erbrechens in der Schwangerschaft kann zu jeder Zeit des Tages auftreten. Laut der Studie kann es sein, dass du dich bei einem bestimmten Geruch übergeben musst. Außerdem kann es vorkommen, dass du dich nach einem bestimmten Lebensmittel oder bei niedrigem Blutzucker erbrechen musst. Im Folgenden geben wir dir einige Tipps, die dir helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen:

  • Iss solche Lebensmittel, die viele Kohlenhydrate enthalten, wie Schwarzbrot, Hülsenfrüchte usw. Außerdem kann der Verzehr von eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Bohnen, Erbsen, Käse usw. hilfreich sein.
  • Iss Früchte wie Banane, Kiwi, Wassermelone und Apfel usw. Nimm auch Trockenfrüchte zu dir, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen. Du kannst Zitrone und grünes Gemüse verzehren, um das Problem der Dehydrierung und Verstopfung zu vermeiden, denn Dehydrierung und Verstopfung können auch Übelkeit verursachen.
  • Steh morgens auf und iss ein paar Kekse. Sie sind reich an Kohlenhydraten, die das Problem der Übelkeit und des Erbrechens in der Schwangerschaft lindern können.
  • Halte dich immer hydriert.  Denke daran, dass du zwischen den Mahlzeiten und unmittelbar nach dem Essen kein Wasser trinkst. Trinke immer eine Stunde nach einer Mahlzeit Wasser. So vermeidest du Blähungen und Völlegefühl, die eine Ursache für Übelkeit sein können.
  • Lass die Fenster im Haus offen und schnappe frische Luft.
  • Du kannst Ingwer konsumieren, um das Problem des Erbrechens während der Schwangerschaft zu lösen. Ingwer kann sich als sehr wirksam bei diesem Problem erweisen.
  • Auch der Geruch von Zitrone kann bei diesem Problem Linderung verschaffen. Es heißt, dass der Geruch von Zitrone die Übelkeit verringern kann.
  • Lass deinen Magen nicht leer sein, sondern iss noch 1-2 Stunden lang etwas.
  • Dieses Problem kann durch Erschöpfung verschlimmert werden, deshalb ist es wichtig, dass du dich vollständig ausruhst.
  • Auch Fruchtsaft hilft, dieses Problem zu lindern. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was sind die Ursachen für Übelkeit in der 27. Schwangerschaftswoche?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 27. Schwangerschaftswoche eine Menge Ursachen für Übelkeit hat. Der Artikel beschreibt die Behandlung und Hausmittel zur Vermeidung von Übelkeit in der 27 Schwangerschaftswoche. 

Referenzen

https://www.9monate.de/community/thread/Fragen-an-die-Hebamme/Uebelkeit-in-der-27-SSW?threadId=272075
https://www.urbia.de/forum/2-schwangerschaft/2365925-wieder-uebelkeit-27-ssw
https://www.rund-ums-baby.de/schwanger-wernoch/Ploetzlich-wieder-starke-Uebelkeit-27-Ssw_860515.htm
https://www.fem.com/leben-familie/beschwerden-27.-ssw-das-kann-dich-erwarten
https://www.gutefrage.net/d/frage/27-ssw-uebelkeit-nach-dem-fruehstuecken

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar