In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Was ist eine Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung?“. Außerdem geht es um die Arten von Vorsorgeuntersuchungen. Außerdem geht es um die verschiedenen Komplikationen, die durch Vorsorgeuntersuchungen verhindert werden können.
Was sind die Vorsorgeuntersuchungen vor der Schwangerschaft?
Die Vorsorgeuntersuchungen vor der Schwangerschaft werden als pränatale Untersuchungen bezeichnet. Die erste pränatale Konsultation mit einem Arzt ist deine erste offizielle Untersuchung in der Schwangerschaft. Dabei erhält der Arzt die notwendigen Informationen über deinen Hintergrund.
Der Arzt oder die Ärztin wird eine vollständige Bewertung deines Gesundheitszustands vornehmen. So kann er deine individuellen Bedürfnisse während der Schwangerschaft besser einschätzen. So wird sichergestellt, dass du während der Schwangerschaft gesund bleibst und sich auch dein Baby gesund entwickelt.
Der erste Arztbesuch ist der wichtigste und nimmt oft viel Zeit in Anspruch. Vielleicht triffst du zum ersten Mal einen Gynäkologen oder eine Gynäkologin. Wenn du dir Sorgen machst oder dir etwas Sorgen macht, solltest du deinem Arzt davon erzählen.
Wenn du dich rechtzeitig für einen Arzt entscheidest, hast du genug Zeit, um bis zur Geburt deines Babys eine gute Beziehung zu ihm aufzubauen.
Wann konsultiere ich zum ersten Mal einen Arzt?
Wenn du deine Periode nicht am vorgesehenen Datum des Monats hattest und ein Schwangerschaftstest zu Hause positiv ausfällt, solltest du sofort einen Termin mit deinem Arzt vereinbaren.
Wenn du dich noch nicht für einen Arzt entschieden hast, kannst du Vorschläge von deinen Freunden und deiner Familie einholen. Sie können dir Informationen über gute Ärzte in deiner Gegend geben.
Wenn möglich, kannst du versuchen, mehrere Ärzte zu treffen und mit ihnen zu sprechen, bevor du dich für einen entscheidest. Die meisten Gynäkologinnen und Gynäkologen sind auch Geburtshelferinnen und Geburtshelfer und können dich sowohl durch die Schwangerschaft als auch durch die Wehen und die Geburt begleiten.
Welche Fragen wird der Arzt beim ersten Besuch stellen?
Bereite dich darauf vor, eine Fülle von Fragen des Arztes zu beantworten (manchmal musst du auch Formulare ausfüllen)! Der Arzt braucht genaue Informationen über den Gesundheitszustand von dir und deinem Mann sowie über die Krankengeschichte eurer beiden Familien.
Führe ein offenes und ehrliches Gespräch mit deinem Arzt. Deine Antworten werden ihm helfen, die Bedürfnisse deines Körpers zu verstehen. Manche Ärzte sprechen zunächst unter vier Augen mit dir und holen dann die Meinung deines Ehepartners oder deiner Familienmitglieder ein, die dich begleiten. Du kannst diese Gelegenheit nutzen, um dem Arzt/der Ärztin unter vier Augen von deinen früheren Beschwerden zu erzählen, die du vielleicht nicht vor allen anderen teilen möchtest.
Im Folgenden findest du einige Fragen, die dir der Arzt stellen könnte:
Datum der letzten Regelblutung
Wenn du das Datum deiner letzten Periode kennst, kann dein Arzt den voraussichtlichen Entbindungstermin abschätzen. Möglicherweise empfiehlt dein Arzt auch eine Ultraschalluntersuchung (siehe unten), um eine genaue Einschätzung der Schwangerschaftswoche zu erhalten.
Frühere Fehlgeburten, Schwangerschaftsabbrüche und Geburten
Es ist wichtig, deine mütterliche Vorgeschichte zu kennen. Sie kann Aufschluss darüber geben, wie gut du dieses Mal mit der Schwangerschaft zurechtkommst. Sie kann auch einen Einfluss auf das Management deiner Wehen haben. Wenn du andere gynäkologische Probleme hast, wie z. B. Eierstockzysten, Myome oder eine frühere Operation, solltest du deinen Arzt unbedingt darüber informieren.
Familiengeschichte von Krankheiten oder genetischen Bedingungen
Du solltest auch die medizinische Vorgeschichte der Eltern und des Schwiegervaters kennen. Tests auf bekannte genetische Erkrankungen wie Thalassämie sind heute in den meisten Diagnosezentren und Krankenhäusern verfügbar. Außerdem können Allergien, Herzkrankheiten oder andere schwere Krankheiten in der Familie einen Einfluss auf deine Schwangerschaft haben. Nachdem du dich über all diese Faktoren informiert hast, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Dein Lebensstil
Die Ärztin oder der Arzt wird dir einige Fragen zu deinen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten stellen. Sie wird auch wissen wollen, ob du rauchst oder Alkohol trinkst, denn beide Gewohnheiten können die Gesundheit deines Babys beeinträchtigen. Außerdem wird sie sich nach den Rauchgewohnheiten deines Mannes erkundigen, denn auch indirektes Rauchen kann dir und deinem Baby schaden. Deine Ärztin oder dein Arzt kann dir Tipps geben, wie du mit dem Rauchen aufhören kannst, und dich an Organisationen oder Beratungsstellen verweisen, die dir beim Aufhören helfen können.
Dein Arzt kann dir auch Ratschläge zur Ernährung und Lebensweise geben. Er kann dich bitten, einen Ernährungsberater aufzusuchen, der deine Ernährung und deinen Ernährungsplan versteht und überprüft. Er wird dich beraten, wie du dich während der Schwangerschaft ernähren solltest.
Informiere deinen Arzt auch über die folgenden Punkte:
- Wenn du Medikamente zur Geburtenkontrolle eingenommen hast
- du Medikamente genommen hast, um schwanger zu werden
- du spezielle Medikamente eingenommen hast
- Was wird beim ersten Treffen mit dem Arzt passieren?
Physischer Test
Wenn deine Ärztin oder dein Arzt es für notwendig hält, kann sie oder er eine innere Untersuchung deiner Vagina und deines Gebärmutterhalses durchführen. Deine Ärztin oder dein Arzt kann mit der Hand auf deinem Bauch prüfen, ob sowohl deine Gebärmutter als auch dein Baby richtig wachsen. Sie kann auch die Größe und den Umfang deines Beckens überprüfen.
Der Herzschlag des Babys
Das hängt davon ab, wann du zum ersten Mal zum Arzt gehst. Wenn du sehr früh in der Schwangerschaft zum Arzt gehst, kann es sein, dass dein Arzt den Herzschlag deines Babys nicht hören kann.
Manche Ärzte verwenden noch das traditionelle Pinard-Stethoskop, das wie eine kleine Trompete aussieht. Das eine Ende des Stethoskops wird auf deinen Bauch gelegt und das andere an das Ohr des Arztes. Die meisten Ärzte verwenden jedoch heute einen tragbaren fötalen Herzmonitor (oft auch als Doppler bezeichnet). Er verstärkt das Geräusch des Herzschlags deines Babys, so dass du es hören kannst.
Messung deines Gewichts und deiner Größe
Dein Arzt oder deine Ärztin wird dein Gewicht beim ersten Termin erfassen und bei jedem weiteren Besuch wird dein Gewicht gemessen. Wenn du anfängst, mehr Gewicht zuzunehmen, könnte das ein Zeichen für Schwangerschaftsdiabetes sein.
Viele Ärzte messen auch deinen Body-Mass-Index (BMI). BMI Dein Gewicht wird im Verhältnis zu deiner Größe gemessen.
Früher wurde das Risiko ungleicher Beckenproportionen durch Messen der Länge der werdenden Mutter ermittelt. In diesem Fall passt der Kopf des Babys nicht in den Geburtskanal und ein Kaiserschnitt ist erforderlich. Heutzutage halten es die Ärzte für sinnvoller, bei solchen Befürchtungen einen Ultraschall durchführen zu lassen.
Blutdruckmessung
Der Arzt oder die Ärztin wird auch deinen Blutdruck aufzeichnen und diesen Wert als „Durchschnittswert“ für künftige Tests verwenden. Dein Blutdruck und deine Pulsfrequenz werden bei jedem Besuch aufgezeichnet. Erhöhter Blutdruck, vor allem in der Spätphase der Schwangerschaft, kann ein frühes Anzeichen für das Risiko einer Präeklampsie sein.
Welche Untersuchungen und Tests wird der Arzt verlangen?
Bluttest
Dein Arzt wird dir raten, einige Bluttests durchführen zu lassen. Wenn das Krankenhaus oder die Klinik, die du besuchst, über ein diagnostisches Labor verfügt, kannst du diese Tests dort durchführen lassen. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du sie in jedem renommierten Klinikum durchführen lassen.
Ein Bluttest wird das zeigen:
- Der Spiegel des Hormons humanes Choriongonadotropin (HCG) in deinem Blut. Dieses Hormon wird auch als Schwangerschaftshormon bezeichnet.
- Eisengehalt in deinem Körper (um zu wissen, ob du an Anämie leidest und Eisentabletten nehmen musst)
- Deine Blutgruppe
- Dein Rhesus-Status
- Ob du immun gegen Röteln (Röteln) bist
- Dein Blut wird auch auf HIV, Syphilis und Hepatitis B getestet.
- Die meisten Ärzte empfehlen außerdem regelmäßige Schilddrüsenfunktionstests.
Für all diese Tests nehmen die Labortechniker eine große Blutprobe von dir. Wenn du vor diesen Tests nervös bist, nimm deinen Mann, ein Familienmitglied oder einen Freund mit, um deine Aufmerksamkeit zu teilen und dir zu helfen.
Urintest
Wenn du nicht bereits aufgefordert wurdest, eine Urinprobe mitzubringen, wird dir der Labortechniker ein sterilisiertes Fläschchen geben. Darin wirst du gebeten, eine Urinprobe abzugeben.
Die folgenden Tests werden mit deiner Urinprobe durchgeführt:
- Zucker, der ein Zeichen für Schwangerschaftsdiabetes sein kann
- Eiweiß, das ein Anzeichen für hohen Blutdruck sein kann
- Bakterien, die ein Anzeichen für eine Harnröhreninfektion sein können
Ultraschalluntersuchung
Bei deiner ersten Schwangerschaftsberatung kannst du auch eine Ultraschalluntersuchung durchführen lassen. Bei dieser ersten Untersuchung werden die Maße deines Babys gemessen, was bestätigt, in wie vielen Wochen du schwanger bist. Außerdem wird der voraussichtliche Entbindungstermin berechnet. Bei der Untersuchung wird auch der Herzschlag deines Babys festgestellt und du kannst dir ein Bild davon machen, wie viele Babys in deiner Gebärmutter wachsen.
Welche Art von Schwangerschaftsbetreuung kann man als nächstes erwarten?
Während des ersten Gesprächs wird der Arzt alle Informationen über deinen Gesundheitszustand auf einem Blatt Papier notieren. Auf diesem Papier sind auch alle Untersuchungen aufgeführt, die du durchführen lassen musst. Außerdem wird sie aufschreiben, welche Nahrungsergänzungsmittel du einnehmen musst – zum Beispiel Folsäure. Die Ärztin oder der Arzt gibt dir dieses Papier am Ende des Termins und bittet dich, es bei jedem Besuch mitzubringen.
Wie in der Studie beschrieben, wird dieses Papier die abgenutzte Seite deiner Schwangerschaftsakte sein. Nimm einen stabilen Ordner oder eine Mappe, um diese Papiere aufzubewahren, damit sie volle neun Monate lang in gutem Zustand bleiben können. Im Laufe deiner Schwangerschaft solltest du alle Berichte und Unterlagen, die dein Arzt geschrieben hat, in diesem Ordner aufbewahren. Auf diese Weise hast du alle Informationen über deine Gesundheit an einem Ort.
In diesem Ordner wird der Arzt bei jedem Besuch über deine Gesundheitsgeschichte informiert. Wenn du in der Spätphase der Schwangerschaft deinen Arzt wechselst, kann auch dein neuer Arzt deine Akte einsehen und sich über deinen Gesundheitszustand informieren.
Untersuchungen haben ergeben, dass es für deinen Arzt sehr wichtig ist, über all diese Dinge Buch zu führen. Deine aktuellen und früheren Gesundheitsinformationen beeinflussen die Richtung deiner weiteren Behandlung. Außerdem sind sie während der Wehen und der Geburt sehr nützlich.
Nachdem der Arzt alle Testergebnisse mitgeteilt hat, musst du zum nächsten Termin mit dem Arzt gehen. Dieses Mal wird der Arzt die Testergebnisse mit dir besprechen und dir mitteilen, ob eine Behandlung notwendig ist.
Von nun an wirst du deinen Arzt etwa jede vierte bis sechste Woche aufsuchen, je nachdem, ob es sich um deine erste Schwangerschaft handelt oder nicht. In der letzten Phase der Schwangerschaft müssen diese Besuche jede Woche erhöht werden. Mit unserem Pränatalen Terminplaner kannst du deine Termine und Kontrolluntersuchungen bei deiner Ärztin oder deinem Arzt im Auge behalten.
Denke daran, dass du mit deinen Fragen nicht bis zu deinem nächsten Arztbesuch warten solltest. Vergiss nicht, den Arzt oder die Ärztin zu fragen, welche Dienste nach der Sprechstunde zur Verfügung stehen und ob es eine Handynummer oder eine 24-Stunden-Kontaktnummer gibt, an die du dich in Notfällen wenden kannst.
Der erste pränatale Besuch ist auch für deinen Mann sehr wichtig. Du solltest sogar versuchen, deinen Mann zu jedem Treffen mitzunehmen. So kann er sich besser über deine Schwangerschaft und sein neues Leben als Vater informieren.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was sind Vorsorgeuntersuchungen?“ Wir haben verstanden, welche Arten von Vorsorgeuntersuchungen es gibt. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Komplikationen, die durch Vorsorgeuntersuchungen vermieden werden können.
Referenzen
https://www.kidsgo.de/gesundheitscheck-bei-kinderwunsch/
https://www.sanitas.com/de/magazin/momente-teilen/kinderwunsch/medizinischer-check.html
https://www.schwanger-in-bayern.de/schwanger/vorsorge/untersuchungen/index.php