Was sind Kohletabletten und wofür werden sie bei Kindern eingesetzt?
In diesem Blog besprechen wir die Verwendung von Aktivkohletabletten bei Kindern, die normalerweise zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und oralen Vergiftungen eingesetzt werden.
Was sind Kohletabletten und wofür werden sie bei Kindern eingesetzt?
Diese Tabletten werden aufgrund ihrer reinigenden Eigenschaften vor allem zur Behandlung von Durchfall bei Kindern und bei oralen Lebensmittelvergiftungen eingesetzt.
Medizinische Kohle, auch Aktivkohle genannt, ist eine poröse, feinkörnige Kohle mit einer großen inneren Oberfläche. Aktivkohle wird häufig als Adsorptionsmittel in der Chemie, der Medizin, bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung und auch in der Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt.
Die in der Medizin verwendete Holzkohle wird normalerweise aus pflanzlichen Materialien wie Holz, Torf oder Nussschalen gewonnen. Sie ist als Granulat oder in Tablettenform (Kohletabletten) gepresst erhältlich. Die Basis für die SOS-Holzkohletabletten ist ausschließlich Torf.
Wie man Kohletabletten einnimmt
Nimm die Kohletabletten immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben ein. Bitte frage bei deinem Arzt oder Apotheker nach, wenn du dir nicht sicher bist.
Empfohlene Dosis:
Wenn nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene mit Durchfall 3 bis 4 Mal täglich 2 bis 4 Tabletten ein, Kinder über 1 Jahr nehmen die Hälfte.
Im Falle einer Vergiftung kann die Dosis bedenkenlos auf bis zu 50 Tabletten erhöht werden, die mit Flüssigkeit zu einem Brei vermischt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich außerdem, 30 bis 60 Minuten später ein salzhaltiges Abführmittel einzunehmen.
Art der Verabreichung:
Löse die Tabletten unter Rühren in Flüssigkeit auf (ggf. wärmer, um den Zerfall zu beschleunigen) und trinke die Suspension.
Dauer der Nutzung:
Wenn du Durchfall hast, nimm Kohletabletten ein, bis sich dein Stuhlgang normalisiert. Wenn die Behandlung nach 3 Tagen erfolglos ist, konsultiere bitte einen Arzt.
Wenn du mehr Kohletabletten genommen hast, als du solltest:
Nach sehr hohen Dosen kann es in Einzelfällen zu einem Dünndarmverschluss (mechanischer Ileus) kommen, der durch die Gabe von Abführmitteln (Laxantien, z. B.
Natriumsulfat).
Wenn du vergisst, Kohletabletten zu nehmen:
Nimm nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.
Wenn du die Einnahme der Kohletabletten abbrichst:
Es schadet in der Regel nicht, die Behandlung vorzeitig zu unterbrechen oder abzubrechen.
Wie wird Aktivkohle hergestellt?
Aktivkohle wird in der Regel durch Verkohlung (Erhitzung auf Temperaturen zwischen 600°C und 900°C) von Kokosnussschalen, Asche oder Pappelholz, Olivenkernen, Torf, Erdnussschalen usw. gewonnen. Um eine Tonne Aktivkohle zu gewinnen, braucht man etwa 50.000 Kokosnüsse!
Eine zweite Erhitzung (zwischen 900°C und 1.000°C oder zwischen 400°C und 500°C) unter Zugabe von Luft, Wasserdampf und oxidierenden Gasen verleiht ihm seine Porosität – und damit seine Saugfähigkeit.
Was sind die Vorteile von Aktivkohle?
Aktivkohle ist in der Lage, unseren Körper von verschiedenen Giften wie Schwermetallen, aber auch von Pestiziden, Betäubungsmitteln, gefährlichen Drogen, Lebensmittelzusatzstoffen und sogar bestimmten Viren zu befreien. Hier ist die (nicht vollständige) Liste ihrer Vorteile:
- Darmbeschwerden: Regulierung des Transits, Durchfall, Gastroenteritis, Verstopfung…
- Verdauungsstörungen: Sodbrennen, gastroösophagealer Reflux, Aerophagie, Blähungen und Völlegefühl,
- Hypercholesterinämie,
- Reizdarmsyndrom,
- Schlechter Atem (Halitosis),
- Hypertriglyceridämie,
- Nierenversagen (in geringerem Ausmaß, nie ohne ärztlichen Rat),
- Lebensmittelvergiftung (idem).
Holzkohle: Wie wirkt sie auf den Körper?
Nach dem Verzehr wird Aktivkohle nicht von unserem Körper aufgenommen. Sie bleibt im Darm, bis sie mit dem Stuhlgang ausgeschieden wird. Und vorher absorbiert sie alle oben genannten unerwünschten Stoffe, aber auch Giftstoffe, Bakterien und Darmgase, um sie loszuwerden.
Wofür wird Aktivkohle verwendet?
Im Folgenden haben wir die Anwendungen von Aktivkohle in der Medizin aufgelistet.
Vergiftungen behandeln:
Im Rahmen einer konventionellen Behandlung ist Aktivkohle bei bestimmten Formen von akuten Vergiftungen wirksam, indem sie die Absorption von Giftstoffen verringert 5 .
Senke den Cholesterinspiegel:
Die Ergebnisse sind uneinheitlich, was die Fähigkeit angeht, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken 8-9-10 . Es sind weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob Aktivkohle tatsächlich wirksam ist.
Reduziere Blähungen:
Aktivkohle scheint wirksam zu sein, um Blähungen im Darm zu reduzieren, obwohl diese Beobachtungen nicht von der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt werden 6-7.
Verhindere einen Kater:
Es gibt keine Beweise dafür, dass Aktivkohle, die Alkohol nicht besonders gut zu binden scheint, den Kater reduziert, selbst wenn sie einigen Katerheilmitteln zugesetzt wird.
Unerwünschte Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen:
Aktivkohle ist bei den meisten Erwachsenen kurzfristig sicher, mit einigen Nebenwirkungen (Verstopfung, schwarzer Stuhl). Andere, schwerwiegendere Nebenwirkungen können auftreten, z. B. eine Verstopfung des Magen-Darm-Trakts oder Aufstoßen in der Lunge. Kohle kann auch eine metabolische Azidose verursachen, besonders bei Kindern 5.
Darmobstruktion:
Die Einnahme von Aktivkohle ist kontraindiziert, wenn das Risiko eines Darmverschlusses besteht, und wird nicht empfohlen, wenn man unter einer verminderten Peristaltik (Verlangsamung der Nahrung im Darm) leidet 4 .
Cholesterinämie:
Einige Studien deuten darauf hin, dass Aktivkohle das Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin senkt, was die Ergebnisse von Bluttests verfälschen kann 8-9.
Die Einnahme von Alkohol:
Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Aktivkohle kann die Fähigkeit der Aktivkohle, die Aufnahme von Gift zu verhindern, verringern 11 .
Einnahme von Medikamenten:
Die gleichzeitige Einnahme von Aktivkohle und oralen Medikamenten kann die Menge der aufgenommenen Medikamente verringern und damit deren Wirksamkeit reduzieren. Es ist daher ratsam, Aktivkohle mindestens eine Stunde nach der Einnahme von oralen Medikamenten einzunehmen. Zu diesen Medikamenten gehören Acetaminophen, Carbamazepin und trizyklische Antidepressiva.
Sind diese Tabletten sicher für Kinder?
Die Verwendung von Aktivkohle für Kinder wird nur von einem Arzt durchgeführt. Normalerweise wird das Medikament Kindern als Gegengift verschrieben. Die Einnahme von Kohletabletten für Kinder wird nicht für mehr als 14 Tage empfohlen. Berechnung der Tagesdosis des Medikaments für Kinder – 1 Kohletablette pro 5 kg Körpergewicht.
Das Medikament sollte 1 Stunde vor der Einnahme des Medikaments eingenommen werden, und nach der Einnahme des Medikaments sollte eine Stunde lang absolut kein Medikament eingenommen werden. Diese Bedingung ist darauf zurückzuführen, dass das Präparat die Aufnahme von Medikamenten beeinträchtigt, was deren Wirkung abschwächt. Kindern unter 7 Jahren wird nicht empfohlen, das Aktivkohlepräparat in Kapseln zu geben, damit das Kind nicht versehentlich erstickt.
Wann ist es empfehlenswert?
Aktivkohle kann bei Vergiftungen, Gastroenteritis, Durchfall, Aerophagie oder Blähungen, hohen Cholesterin- oder Triglyceridwerten oder einfach zur Entschlackung des Körpers eingesetzt werden.
Aktivkohle – Erste-Hilfe-Maßnahmen bei oralen Vergiftungen
Aktivkohle absorbiert eine Vielzahl von Giften schnell, universell und mit hoher Kapazität. Bei bewussten Patienten ist die orale Verabreichung einer Aktivkohlesuspension daher zur ersten Hilfe nach einer oralen Vergiftung geworden und ersetzt Erbrechen und Magenspülung. Nach der Beratung durch die Giftnotrufzentrale können auch Laien zu Hause durch die frühzeitige Verabreichung von Holzkohle wertvolle Zeit sparen. Die Übersicht soll den aktuellen Stand der Kohletherapie aufarbeiten und die Vor- und Nachteile weiterer Abführmittel diskutieren.
Jedes Jahr werden den Giftnotrufzentralen in Deutschland mehrere hunderttausend Vergiftungsfälle gemeldet. Davon werden etwa 30 Prozent stationär behandelt; der Anteil der Kinder liegt bei über 40 Prozent. Vergiftungen sind also kein seltenes Ereignis, wie jeder Notarzt aus Erfahrung weiß.
Eckpfeiler der präklinischen Notfallmaßnahmen sind – neben der symptomatischen Behandlung – Verfahren zur Verhinderung einer weiteren Giftaufnahme. Zu diesem Zweck hat die Verwendung von Aktivkohle in den letzten Jahren zunehmend an Interesse gewonnen und gilt heute als Dekontaminationsmethode der ersten Wahl nach oralen Vergiftungen.
Auch in der klinischen stationären Behandlung von Vergiftungen hat die Einnahme von Aktivkohle in den meisten Fällen das Auslösen von Erbrechen und die Magenspülung ersetzt. Allerdings ist der Gedanke an Aktivkohle als Sofortmaßnahme in weiten Teilen der Bevölkerung, aber auch zum Teil bei medizinischem/ärztlichem Fachpersonal noch nicht verankert. Eine frühzeitige Verabreichung durch Laienhelfer/innen könnte jedoch im Wettlauf gegen die Zeit wertvolle Minuten sparen, um dem Ziel „Giftadsorption vor Absorption“ näher zu kommen.
FAQs
Kann man Kindern Kohletabletten geben?
Zur symptomatischen Therapie werden Kindern ab 2 Jahren auch Aktivkohletabletten verabreicht. Wenn Bakterien oder Viren im Magen-Darm-Trakt aktiv sind, werden Stoffwechselgifte produziert.
Wann sollte man keine Kohletabletten nehmen?
Anwendungsgebiete: Bei Durchfall und Vergiftungen, die durch Lebensmittel, Schwermetalle und Medikamente verursacht werden. Die Kohletabletten dürfen nicht bei Vergiftungen durch Pestizide verwendet werden.
Was passiert, wenn du Aktivkohle-Tabletten einnimmst?
Medizinische Holzkohle bindet unspezifisch gelöste Partikel, wie z.B. Giftstoffe oder Bakterien. Die Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass die medizinische Kohle ein Gerüst mit einer großen Anzahl von Poren bildet. Dadurch steht eine große Oberfläche zur Verfügung, die kleine gelöste Partikel „auffangen“ kann.
Wann sollte man Medikamente nach Kohletabletten einnehmen?
Halte einen Abstand von 2-3 Stunden zwischen der Verabreichung von Aktivkohle und der Einnahme von Medikamenten ein. Grundsätzlich sollte Aktivkohle in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden.
Wie lange dauert es, bis Aktivkohle wirkt?
Aktivkohle kann helfen, Giftstoffe oder das „Gift“ sofort zu beseitigen. Die Wirkung ist oft schon nach wenigen Minuten zu spüren. Giftstoffe im Magen und Darm erreichen in vielen Fällen das Gehirn, wenn sie nicht ausgeschieden werden.
Fazit
Kohletabletten werden vor allem bei Kindern als sofortiges Gegenmittel bei oralen Vergiftungen eingesetzt. Sie werden auch bei Durchfallerkrankungen eingesetzt, aber in diesem Fall nimmt ihre Wirksamkeit oft mit der Zeit ab. Die sofortigen „bindenden“ Eigenschaften der Aktivkohle machen sie ideal für die Entfernung von Giften aus dem Körper des Kindes, bei Pestizidvergiftungen kommen sie jedoch nicht in Frage.
REFERENZEN
- https://www.passeportsante.net/fr/Solutions/PlantesSupplements/Fiche.aspx?doc=charbon-actif_ps
- https://medhelpsis.com/fr/posts/10041
- https://www.femmeactuelle.fr/sante/sante-pratique/le-charbon-actif-pour-nettoyer-organisme-28900
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/19718/Aktivkohle-Sofortmassnahme-bei-oralen-Vergiftungen
- https://www.sos.de/was-ist-medizinische-kohle-und-wie-wirkt-sie