Was sind leichte und schwache Perioden?

In diesem Blog wird erklärt: „Was sind leichte und schwache Perioden?“ Außerdem besprechen wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von schwachen Perioden.

Was sind leichte und schwache Perioden?

Eine ungewöhnlich leichte Menstruation ist eine, bei der gelegentlich weniger als 30 ml Blut pro Menstruationszyklus fließen. Bei monatlichen Zyklen ist der Menstruationsfluss reduziert, und die Blutung hält nicht länger als zwei Tage an.

  • Es kann ein Symptom für ein hormonelles Ungleichgewicht oder eine zugrunde liegende medizinische Erkrankung bei Frauen sein.
  • Untersuchungen zufolge dauert der durchschnittliche Menstruationszyklus zwischen drei und sieben Tagen. Jede Frau erlebt ihre Menstruation anders und hat unterschiedlich viel Blut verloren. Zwischen 20 und 80 Milliliter Blut können bei Frauen während der Menstruation verloren gehen. In den meisten Fällen ist ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache für eine leichte Periode bei Frauen.

Was sind die Ursachen für leichte Perioden?

Es kann verschiedene Ursachen für leichte und schwache Perioden geben; einige Gründe sind unten aufgeführt, 

  • Älter werden
  • Schwangerschaftsverhütung.
  • Stress
  • ovarielles polyzystisches Syndrom
  • vorzeitige Menopause
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Stillen
  • Hormonelle Instabilität
  • Hohe Prolaktinwerte
  • Probleme mit der Gebärmutter
  • Emotionale Probleme
  • Psychologischer Stress
  • Diabetes
  • Gewichtszunahme
  • Fibroide Gebärmutter-Polypen
  • Ess-Störungen
  • chronische Krankheiten 
  • Erkrankung oder Operation der Gebärmutterschleimhaut

Geburtenprävention.

  • Viele Antibabypillen enthalten sowohl Progesteron als auch Östrogen.
  • Diese Medikamente verhindern eine Schwangerschaft bei Frauen, indem sie den Eierstock daran hindern, Eizellen freizusetzen.
  • Das Ausbleiben der Eibildung führt dazu, dass die Gebärmutterschleimhaut dünn ist. Das führt dazu, dass die Periode entweder ausbleibt oder sehr schwach ist.
  • Wenn du die Einnahme von Antibabypillen abbrichst oder wieder aufnimmst, hat das Einfluss darauf, wie oft du deine Menstruation hast.
  • Nach dem Absetzen der Antibabypille kann es bei manchen Frauen sechs bis sieben Monate lang zu unregelmäßigen, schwachen, unregelmäßigen oder sogar ausbleibenden Perioden kommen.
  • Bei Frauen, die ausschließlich mit Gestagenen verhüten, kann es zwischen den Menstruationszyklen zu Zwischenblutungen kommen.
  • Die Gebärmutterschleimhaut kann sich bei längerem Gebrauch von Intrauterinpessaren abnormal verdünnen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Geburtenkontrolle, darunter:

  • Patch
  • Pille
  • Schuss
  • Ring

Stillen

  • Wenn du stillst, kann es sein, dass deine Periode nach der Geburt nicht wiederkommt. Deine Periode verzögert sich und der Eisprung wird durch das Hormon, das die Milch produziert, verhindert. Einige Monate nach der Entbindung können stillende Mütter ihre Menstruation wieder bekommen.
  • Sie müssen vorsichtig sein, denn auch wenn sie ihre Periode haben, kann das Stillen zu einer Schwangerschaft führen.
  • Der Eisprung findet zwei Wochen vor Beginn deiner ersten Periode nach der Geburt statt. Der Eisprung findet auch in der Zeit nach der Geburt statt.
  • Mache einen Schwangerschaftstest, wenn du nach dem Stillen ungeschützten Sex hattest und Flecken hast, um sicherzugehen, dass sie nicht das Ergebnis einer Schwangerschaft sind.

Polyzystisches Syndrom der Eierstöcke

Aufgrund des polyzystischen Ovarialsyndroms kann es bei manchen Frauen zu unregelmäßigen Perioden und einem schwachen Blutfluss kommen. Der Grund dafür ist zwar nicht bekannt, könnte aber mit den erhöhten Testosteron- und Insulinwerten im Körper zusammenhängen.

  • Bei der polyzystischen Erkrankung wachsen in den Eierstöcken zahlreiche kleine Flüssigkeitsansammlungen, die die Freisetzung von Eiern beeinflussen und einschränken.
  • Erhöhte Androgenspiegel, unregelmäßige und schwache Menstruation und polyzystische Eierstöcke sind die drei Hauptmerkmale des polyzystischen Ovarsyndroms.

Eines der Symptome kann sein, dass die Frau sehr unregelmäßige oder gar keine Perioden hat.

  • Schnell an Gewicht zunehmen
  • Die Brust, der Rücken und das Gesicht sind die häufigsten Stellen, an denen das Haarwachstum angekurbelt wird.
  • Die Akne ist mild und die Haut ist fettig.
  • Aufgrund ihrer unregelmäßigen Periode und ihres Eisprungs haben die Frauen Schwierigkeiten, schwanger zu werden.
  • Das Haar wird dünner und verliert mehr Haare als sonst.
  • Die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes, Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterinspiegel zu erkranken, steigt.

Ernährung und Körpergröße

  • Der Menstruationszyklus kann durch die Ernährung und das Körpergewicht beeinflusst werden. Untergewichtige Frauen können aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts unregelmäßige und schwache Menstruationszyklen erleben. Auch eine abrupte Gewichtsveränderung kann sich auf den Menstruationszyklus auswirken.

Ess-Störungen

  • Bei Frauen, die an Essstörungen wie Bulimie und Anorexia nervosa leiden, können die Perioden unregelmäßig und schwach sein. Diese Essstörungen wirken sich auf die Hormone aus, die den Menstruationszyklus von Frauen steuern.

Alter

  • Im Laufe der Teenagerjahre können sich der Blutfluss und die Dauer der Periode verändern. Die Periode beginnt typischerweise mit einem mäßigen Ausfluss und Schmierblutungen.
  • Die Menstruationszyklen einer Frau werden ab dem Alter von 20 Jahren regelmäßiger.
  • Wenn du kurz vor der Menopause stehst, kannst du unregelmäßige, schwache Regelblutungen bekommen. Diese werden durch die hormonellen Veränderungen im Körper hervorgerufen.
  • In den späten Vierzigern und frühen Fünfzigern haben Frauen stärkere und kürzere Perioden. Später werden die Perioden dann sporadisch und leicht.

Schwangerschaft

Wenn du schwanger wirst, kann die Einnistungsblutung leichte Schmierblutungen oder einen schlechten Blutfluss verursachen. Das kann daran liegen, dass die befruchtete Eizelle während der Einnistung blutet, wenn sie mit der Gebärmutterschleimhaut verschmilzt. Die Blutung nach der Einnistung hält zwei bis drei Tage an.

Stress

Die Hormone, die den Menstruationszyklus regulieren, können durch Stress beeinträchtigt werden, wodurch sie unregelmäßig und schwach werden. Wenn das stressige Ereignis vorbei ist, kehrt die Menstruation normalerweise zur Normalität zurück.

  • Übergewicht
  • Durch die Überproduktion von Östrogen hat Übergewicht oder Fettleibigkeit Auswirkungen auf den Menstruationszyklus. Erhöhtes Östrogen hat das Potenzial, die Menstruation entweder auszulösen oder gelegentlich auszusetzen.

Schilddrüsenerkrankungen

  • Eine schwache Periode kann ein Symptom für Schilddrüsenstörungen sein, sowohl bei einer Schilddrüsenüber- als auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion.
  • Wenn der Körper relativ wenig Schilddrüsenhormone produziert, entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Sie kann zu einer Reihe von Problemen mit dem Menstruationszyklus führen, z. B. zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden, zu geringem Blutfluss und gelegentlich zu starken Menstruationsblutungen.
  • Wenn die Schilddrüsenhormonproduktion erhöht ist, entsteht eine Hyperthyreose. Zu den Menstruationsproblemen, die dadurch ausgelöst werden, gehören leichte und kurze Regelblutungen sowie das Ausbleiben oder die Seltenheit der Periode.
  • Der Eisprung wird durch einen erhöhten Schilddrüsenhormonspiegel verhindert.
  • Neben einer geringeren Fruchtbarkeit und einem höheren Risiko für Fehlgeburten treten Schilddrüsenprobleme bei Frauen häufiger auf.

Was sind die Symptome einer schwachen Periode bei Frauen?

Es könnte alarmierend sein, wenn,

  • Weniger als zwei Tage Menstruationsblutung
  • Sie ist durch helles, fleckiges Menstruationsblut gekennzeichnet.
  • Es gibt keine regelmäßigen Perioden für dich.
  • Anstelle des typischen 21- bis 35-tägigen Menstruationszyklus treten leichte Perioden häufiger auf.

Bitte suche in diesem Fall einen Arzt auf, damit er das zugrunde liegende Problem feststellen kann.

Wie werden leichte und schwache Perioden diagnostiziert?

Frauen mit einer schwachen Periode werden von einem Arzt untersucht, der zunächst eine Anamnese ihrer Symptome erhebt und dann eine vollständige Untersuchung durchführt.

  • Die Dauer, das Volumen und die Länge des Menstruationszyklus werden mit dem Arzt/der Ärztin besprochen.
  • Um die zugrunde liegende Ursache zu finden, werden einige Labortests wie Hormonprofile durchgeführt. Wenn eine Anämie oder eine Infektion vorliegt, können ein Bluttest und ein vollständiges Blutbild helfen, dies festzustellen.
  • Um Anomalien der Gebärmutter und der Eierstöcke festzustellen, wird ein Ultraschall des Beckens oder ein Hysterosalpingogramm durchgeführt.
  • Mit einer Hysteroskopie kann der Arzt bestimmte Bereiche der Gebärmutterschleimhaut lokalisieren und eine Biopsie zur Analyse entnehmen. 

Wie wird die Lichtperiode behandelt?

Das eigentliche Problem ist gelöst.

  • Du könntest zum Beispiel eine Therapie für diese Krankheit erhalten, wenn die Testergebnisse ein medizinisches Problem aufzeigen, das die Ursache für deine leichte Periode ist.
  • Der Arzt kann die progesteronhaltige(n) Pille(n) empfehlen, wenn das polyzystische Ovarialsyndrom die Ursache ist. Darüber hinaus wird er oder sie auch Ernährungsumstellungen und Änderungen der Lebensweise vorschlagen.
  • Eine Hormonersatztherapie wird in der Regel empfohlen, wenn die schwache Periode durch eine frühe Menopause oder ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke verursacht wird. Die Pille oder eine Hormonersatztherapie sind zwei mögliche Behandlungen.
  • Um zu verhindern, dass die Schilddrüse bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu viele Hormone produziert, werden Medikamente eingesetzt. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse wird ein Schilddrüsenhormonersatz durchgeführt.

Was ist eine normale Monatsblutung?

Jeden Monat wird die Gebärmutterschleimhaut durch den Gebärmutterhals und die Vagina abgestoßen, was zu einer Menstruation führt.

  • Der Eisprung findet in der Mitte des Menstruationszyklus einer Frau statt.
  • Das neu gebildete Gebärmuttergewebe geht verloren und die Menstruationsblutung setzt ein, wenn die Eizelle unbefruchtet bleibt.
  • Jede Menstruation enthält zwischen 45 und 140 ml Blut.
  • Östrogen und Progesteron haben einen Einfluss auf die Menstruation. Die Gebärmutterschleimhaut wächst durch Östrogen und wird schließlich als Menstruationsfluss ausgestoßen.
  • Die Anzahl der Tage und die Menge des Blutflusses während der Menstruation sind konstant.
  • Normalerweise dauert der Menstruationszyklus einer Frau zwischen 21 und 35 Tagen.
  • Zwischen dem Beginn und dem Ende der Menstruation können drei bis sieben Tage vergehen.
  • Der Menstruationszyklus kann sich jedoch im Laufe der Zeit verändern und wird durch eine Vielzahl von Bedingungen und Krankheiten beeinträchtigt.
  • Denke daran, dass jede Frau einen eigenen Zyklus und einen eigenen Zyklusverlauf hat, also vermeide es, dich mit anderen Frauen zu vergleichen.
  • Eine schwache Menstruation kann auftreten, wenn ein hormonelles Ungleichgewicht besteht und sich die Gebärmutterschleimhaut nicht richtig entwickelt.

Fazit

In diesem Blog haben wir erklärt, was leichte und schwache Perioden sind. Außerdem haben wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von leichten und schwachen Perioden besprochen.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Was sind leichte und schwache Perioden?

Warum sollte ich bei leichter und schwacher Periode zum Arzt gehen?

Je nach Alter wird der Arzt oder die Ärztin dich untersuchen und versuchen, die Ursachen für die schwache Periode zu finden. Die Fähigkeit junger Frauen, schwanger zu werden, und ihre Fähigkeit, gesunde Schwangerschaften zu haben, können durch eine schwache und unregelmäßige Periode beeinträchtigt werden.

In welchem Alter kommt es bei Frauen häufiger zu abnormalen Menstruationsblutungen?

Obwohl sie in jedem Alter auftreten kann, sind abnorme Menstruationsblutungen in zwei Altersgruppen häufiger. Der Menstruationszyklus kann zwischen dem neunten und vierzehnten Lebensjahr unregelmäßig werden, wenn die Menarche eintritt. 

Etwa fünfundvierzig bis fünfzig Jahre nach der Menopause können sich die Länge und der Ablauf des Menstruationszyklus verändern. Nach vielen Monaten kurz vor der Menopause kann die Periode schwächer werden und früher einsetzen.

Referenzen

Koutras DA. Störungen der Menstruation bei Schilddrüsenerkrankungen. Ann N Y Acad Sci. 1997 Jun 17;816:280-4. 

Deligeoroglou E, Creatsas G. Menstruationsstörungen. Endocr Dev. 2012;22:160-170. 

Seif MW, Diamond K, Nickkho-Amiry M. Adipositas und Menstruationsstörungen. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2015 May;29(4):516-27.

Foster C, Al-Zubeidi H. Menstruationsunregelmäßigkeiten. Pediatr Ann. 2018 Jan 1;47(1):e23-e28.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar