In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Was sind weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft?“ Er spricht auch über die Gründe für weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft. Außerdem geht es um die Ursachen, Anzeichen, Symptome und die Behandlung von weißen Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft.
Was sind weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft?
Weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft können auf Infektionen hinweisen.
Die Entwicklung des Babys in deiner Gebärmutter während der Schwangerschaft hängt von dir ab. Du musst dich um viele Dinge kümmern, damit die Entwicklung des Kindes nicht verzögert wird. Du solltest zum Beispiel regelmäßig zur Untersuchung zum Arzt gehen und während dieser Zeit werden Tests für dich durchgeführt.
Es kann jedoch sein, dass du bei jeder Untersuchung einen Urintest machen musst. Mit Hilfe dieses Tests wird die Menge der Leukozyten oder weißen Blutkörperchen im Urin festgestellt und dem Arzt bestätigt, dass du eine Infektion hast. In diesem Artikel erfährst du, was Leukozyten sind, welche Ursachen sie haben und welche Behandlungen es gibt, um ihre Werte auszugleichen.
Was sind Leukozyten im Urin?
Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die in deinem Immunsystem vorkommen. Sie helfen dabei, deinen Körper vor Infektionen und Krankheiten zu schützen. Wenn sie im Urin auftauchen, ist das meist ein Zeichen dafür, dass du eine Infektion in deiner Niere oder deinem Harnsystem hast. Ein Anstieg der Leukozytenwerte im übrigen Körper deutet ebenfalls auf eine Infektion hin.
Die durchschnittliche Leukozytenkonzentration im Urin liegt zwischen 2 und 5 WBK/hpf. Wenn die Leukozytenzahl jedoch ansteigt und über 5 Wbc/hpf liegt, kann dies ein Zeichen für eine Infektion sein, die untersucht und behandelt werden muss.
Wie kommt es, dass während der Schwangerschaft Leukozyten im Urin zu finden sind?
Es kann viele Gründe für den Anstieg der weißen Blutkörperchen im Urin von Schwangeren geben:
1. Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektionen (UTI) sind die häufigste Ursache für Leukozytose in der Schwangerschaft. Das liegt an den körperlichen Veränderungen, die durch die Schwangerschaft in deinem Körper stattfinden. Wenn du an einer Harnwegsinfektion leidest, sind normalerweise Leukozyten im Urin vorhanden. Wenn eine Frau schwanger ist, nimmt ihr Blasenvolumen zu, aber der Blasentonus nimmt ab, da der Hormonspiegel (Östrogen und Progesteron) ansteigt und die Harnleiter erweitert werden. Harnwegsinfektion bei Frauen
In diesem Zustand ist es nicht möglich, die Blase vollständig zu entleeren, sodass die Bakterien nicht aus dem Körper gelangen können. Stattdessen vermehren sie sich weiter und verursachen eine Infektion.
2. Asymptomatische Bakteriurie
Wenn der Urin Bakterien enthält und der Patient keine Symptome hat, spricht man von einer asymptomatischen Bakteriurie.
Etwa 30 % der schwangeren Frauen können eine bakterielle Infektion der Harnwege haben, zeigen aber keine Symptome. Infolgedessen gelangen Leukozyten in den Urin. Wenn sie bei Schwangeren unbehandelt bleibt, kann sie zu Krankheiten wie Pyelonephritis (Niereninfektion) führen. Deshalb ist es wichtig, dass Ärzte regelmäßig Urinuntersuchungen durchführen.
3. Genitalinfektion
Sexuell und nicht sexuell übertragbare Infektionen können dazu führen, dass weiße Blutkörperchen in deinem Urin erscheinen. Einige der Infektionen, die Leukozyten im Urin von Schwangeren verursachen, sind: Chlamydien, vaginale Hefeinfektionen, bakterielle Vaginose, Tripper und Genitalherpes.
4. Niereninfektion
Eine Niereninfektion oder Pyelonephritis entsteht, wenn eine Harnwegsinfektion bei schwangeren Frauen unbehandelt bleibt. Dies ist eine ernste Erkrankung, die so schnell wie möglich behandelt werden sollte, um vorzeitige Wehen oder einen vorzeitigen Blasensprung zu vermeiden. Bei einer Niereninfektion können Leukozyten im Urin auftauchen, und es kann zu Fieber, Schmerzen im unteren Rücken und Erbrechen kommen.
Schwangere Frauen leiden mehr unter den körperlichen Veränderungen, die während der Schwangerschaft stattfinden. Wenn sich der Fötus entwickelt, übt er einen großen Druck auf die Nieren aus, was das Risiko einer Infektion erhöht.
5. Blasenentzündung
Bei dieser Art von Harnwegsinfektion schwillt deine Blase an und die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Urin steigt. Sie wird durch eine bakterielle Infektion verursacht und ihre Symptome ähneln denen einer Harnwegsinfektion, aber du kannst auch Schmerzen und Unbehagen im unteren Rücken verspüren. Wenn die Schwellung stark ist, kann sich neben den Leukozyten auch Blut im Urin befinden.
Anzeichen und Symptome von weißen Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft
Meistens variieren die Anzeichen und Symptome je nach Anstieg der Leukozytenwerte. Einige der wichtigsten Symptome von Leukozyten im Urin während der Schwangerschaft können folgende sein:
- Brennen beim Urinieren
- Häufiges Wasserlassen
- Unfähigkeit, die Blase zu entleeren
- Stinkender Urin
- Trübung des Urins
- Schmerzen im unteren Rücken
- Schwäche und Müdigkeit
- Leichtes Fieber
- Übelkeit und Erbrechen
Diagnose
Der Hauptgrund für erhöhte Leukozytenwerte ist eine Harnwegsinfektion. Abgesehen von den Symptomen, die eine schwangere Frau erfährt, werden die im Urin gefundenen Leukozytenwerte unterschiedlich diagnostiziert. Lies weiter, um zu erfahren, wie diese Diagnose gestellt wird.
1. Wie misst man die Leukozytenwerte?
Ein Urinkulturtest und ein Empfindlichkeitstest werden zusammen mit einer Routinemikroskopie des Urins durchgeführt, bei der überprüft wird, ob Bakterien in deinem Harnsystem vorhanden sind.
Bei schwangeren Frauen dürfen die Leukozytenwerte nur dann auf 4 bis 5 WBC/HPF ansteigen, wenn sich alle anderen Indikatoren nicht verändert haben. Wenn der Leukozytenwert über 5 WBC/HPF steigt, ist das ein Zeichen dafür, dass eine Entzündung in den Nieren oder Harnwegen vorliegt.
2. Wie wird analysiert?
Im ersten Trimester wirst du alle drei bis vier Wochen eine Urin-Routine- und Mikroskopieuntersuchung durchführen lassen. Im zweiten Trimester wird dieser Test alle zwei Wochen durchgeführt und im dritten Trimester jede Woche. Für die Testanalyse wird vor dem Morgengrauen eine Urinprobe entnommen, die in einem Gefäß gesammelt und dann sterilisiert wird, damit die Urinprobe nicht verunreinigt wird. Außerdem wird dein Arzt anhand deiner Krankengeschichte, deiner Medikamente und deiner Symptome die Ursache herausfinden.
3. Instrumentelle Diagnostik
Dabei handelt es sich in der Regel um eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Blase, die Harnwege und die Nieren untersucht werden. Jede Vergrößerung in der Beckenregion wird bei der Untersuchung klar erkannt. Mit Hilfe des Ultraschalls können Probleme wie neurogene Blase, polyzystische Nierenerkrankungen, Nierensteine und obstruktive Uropathie erkannt werden.
4. Differenzialdiagnose
Dabei wird eine klinische Analyse des Urins durchgeführt, bei der ein Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen festgestellt wird. Diese Analysen werden mit dem Allgemeinzustand und den Beschwerden der schwangeren Frauen verglichen. Anhand dieser Anamnese lässt sich der Grund für die Erkrankung feststellen. Bei diesem Verfahren werden Urinkulturen und Empfindlichkeitstests durchgeführt und der Haupterreger festgestellt, damit du die richtige Therapie bekommst. Dieses Verfahren führt zu einer hohen Genauigkeit.
Leukozyten Diagnose
Nach der Analyse solltest du sofort mit der Behandlung beginnen, um Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Behandlung sofort begonnen wird, um schwangerschaftsbedingte Komplikationen zu vermeiden. Hier hast du auch erfahren, welche Komplikationen damit verbunden sind.
Auswirkungen und Komplikationen
Untersuchungen haben ergeben, dass du sofort mit der Behandlung beginnen solltest, wenn du hohe Leukozytenwerte in deinem Urin feststellst. Wenn dein Arzt die Ursache diagnostiziert, z. B. weil deine Tests eine Pyelonephritis ergeben haben, eine Entzündung der Nieren, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, kann er dir bestimmte Antibiotika zur Behandlung verschreiben. Diese sollten sehr sorgfältig nach Anweisung eingenommen werden.
Eklampsie ist ein weiteres Problem, das durch erhöhte Leukozytenwerte im Urin entstehen kann, die wahrscheinlich deinen Blutdruck erhöhen. Dein Zustand wird während der Schwangerschaft sehr sorgfältig überwacht, damit es nicht zu ernsthaften Komplikationen in Bezug auf die Entwicklung des Babys kommt.
Wenn sich die Diagnose als Blasenentzündung herausstellt, könnte es sich um eine ernste Erkrankung handeln, bei der du Probleme beim Wasserlassen hast. Später kann sich das Problem in eine gangränöse Zystitis verwandeln, bei der du starke Schmerzen und Probleme beim Wasserlassen hast und das Risiko eines Blasenrisses und einer Bauchfellentzündung besteht.
Manche Infektionen verursachen Nierensteine. Deshalb ist es sehr wichtig, sie rechtzeitig zu behandeln, damit sie dir keine großen Probleme bereitet und keine ernsthaften Komplikationen verursacht. Lass uns wissen, wie du es behandeln kannst, wenn der Leukozytenwert im Urin steigt.
Wie werden Leukozyten im Urin behandelt?
Es gibt keine genaue Methode, um die Leukozytenwerte im Urin auszugleichen oder zu reduzieren. Die Behandlung erfolgt auf der Grundlage verschiedener Leukozytenwerte, von denen einige im Folgenden genannt werden:
1. Natürliches Desinfektionsmittel
Wenn die Entzündung nicht zu stark ist, kann sie laut einer Studie mit natürlichen Desinfektionsmitteln und Diuretika behandelt werden. Den meisten schwangeren Frauen wird geraten, Cranberrysaft und viel Wasser zu trinken.
Häufiges Wasserlassen verringert das Risiko von schweren Infektionen.
2. Antibiotika
Wenn die Schwellung sehr stark geworden ist, kann es sein, dass Antibiotika nötig sind. Aber bedenke, dass die Antibiotika, die du einnimmst, vom Arzt verschrieben werden sollten, was auch für dein Baby sicher ist. Antibiotika während der Schwangerschaft helfen, die Infektion zu beseitigen und ernsthafte Komplikationen zu verhindern.
3. Chirurgie
Wenn es ein Problem wie Nierensteine gibt, das auf einen erhöhten Leukozytenspiegel zurückzuführen ist, musst du operiert werden, um dieses Problem zu beheben. Trinke viel Wasser, um Nierensteine loszuwerden, auch wenn es ziemlich schmerzhaft sein kann, sie auf natürlichem Wege loszuwerden.
4. Schallwellen, Chemotherapie und Strahlung
Bei größeren Nierensteinen muss er mit Hilfe von Schallwellen zertrümmert werden.
Was kannst du also tun, um Leukozyten im Urin während der Schwangerschaft zu verhindern? Lies weiter, um das zu erfahren.
Prävention von WBC im Urin während der Schwangerschaft
Hier sind einige Möglichkeiten, um den Anstieg der Leukozyten im Urin zu verhindern:
- Lass regelmäßig Urintests machen.
- Trinke viel Wasser, um Bakterien und Giftstoffe aus dem Körper zu spülen.
- Geh zum häufigen Wasserlassen.
Fazit
Dieser Blogbeitrag behandelt die Frage „Was sind weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft?“ Wir wissen, dass weiße Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft Anlass zur Besorgnis geben und ein Arzt aufgesucht werden muss, da sie auf eine Infektion hinweisen können. Der Artikel beschreibt Ursachen, Symptome, Behandlung und wann man bei weißen Blutkörperchen im Urin während der Schwangerschaft einen Arzt aufsuchen sollte.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/untersuchungen/urinuntersuchungen-9899
https://www.babyclub.de/hebammensprechstunde/fragen/14626219.leukos-im-urin-blasenentzuendung.html
https://www.9monate.de/community/thread/Risikoschwangerschaft/Leukozyten-im-Urin?threadId=15075748
https://www.netdoktor.de/laborwerte/leukozyten/im-urin/
https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/leukozyten-urin-id202508/