In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Geburtsliste für die Krankenhaustasche zum Zeitpunkt der Entbindung. Außerdem erfahren wir, welche Dinge bei der Auswahl und beim Packen der Krankenhaustasche wichtig sind. Außerdem geht es um die Must-haves in deiner Krankenhaustasche.
Wie packe ich in eine Krankenhaustasche?
Achte darauf, dass du alle Geburtsutensilien für das Neugeborene, die frischgebackene Mutter und natürlich auch für deine mitreisenden Familienmitglieder aufbewahrst. Eine Tasche mit allen notwendigen Dingen sollte vor der Geburt angefertigt werden. Was in diese Tasche gehört und wie du sie aufbewahrst, ist für schwangere Frauen sehr wichtig.
Ob Mann oder Frau, es ist schwierig, ohne die Dinge zu leben, die man braucht. Wenn es sich um eine schwangere Frau handelt, ist es sogar noch wichtiger, die Dinge der Arbeit an einem Ort zu sammeln.
Was gehört in eine Krankenhaustasche? ,
Die Dinge des täglichen Gebrauchs werden in der Krankenhaustasche aufbewahrt. Bevor du zur Entbindung ins Krankenhaus gehst, werden drei Arten von Taschen vorbereitet, die wir hier im Detail erklären:
Krankenhaustaschen-Geburtsliste für neue Mütter
- Dokumente – Bevor du ins Krankenhaus gehst, vergiss nicht, die notwendigen Dokumente mitzunehmen. Dazu gehören Personalausweise, Versicherungskarten und Berichte über die medizinische Untersuchung der Schwangeren.
- Vergiss nicht, aus Versehen medizinische Berichte in der Umstandstasche aufzubewahren. Du kannst diese Dinge nicht liegen lassen. Wenn du also nach der letzten Untersuchung kommst, solltest du alle diese Dinge vorher in deiner Umstandstasche aufbewahren. Wenn es Zeit für deine Entbindung ist, glaubst du, dass du es so eilig hast, dass es ganz natürlich ist, dass du sie vergisst.
- Kleidung – Bewahre lockere und bequeme Kleidung in der Umstandstasche auf. Dafür musst du nicht extra neue Kleidung kaufen. Verwende nur saubere Kleidung, die du täglich benutzt, da bei der Entbindung Blut auf die Kleidung gelangen kann. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Kleidung vorne einen Knopf hat, damit das Baby leicht zu füttern ist. Außerdem solltest du auch Decken und Tücher mitnehmen.
- Vergiss nicht, Still-BHs und Damenbinden aufzubewahren
- Wähle einen guten BH und bewahre ihn in deiner Umstandstasche auf, damit du dich nicht unwohl fühlst, wenn ständig Milch austritt. Es besteht kein Zweifel, dass du in dieser Zeit zusätzliche Unterwäsche brauchst. Es kann auch sein, dass du sie wegwerfen musst, wenn du Unterwäsche benutzt. Deshalb ist es am besten, wenn du ein oder zwei separate Unterhosen aufbewahrst und darauf achtest, dass sie etwas größer als deine normale Größe sind.
- Auch wenn es im Krankenhaus selbst Damenbinden gibt, solltest du trotzdem Damenbinden in deiner Umstandstasche haben.
- Vergiss nicht, Abendkleider und Nachthemden zu tragen
- Lege dir ein paar bequeme Kittel und Nachthemden zum Anziehen bereit. Obwohl du diese heutzutage auch im Krankenhaus bekommst, solltest du auch ein Paar behalten, damit du sie bei Blutungen oder aus anderen Gründen tragen kannst, wenn die Kleidung schlecht ist. Behalte ein Paar, damit du es nach der Entbindung tragen kannst, wenn du nach Hause gehst. Heutzutage gibt es sehr bequeme Kleider, die du nach der Entbindung tragen kannst und in denen sich auch das Stillen bequem gestalten lässt.
- Hausschuhe – Nimm bequeme Hausschuhe mit, die du im Krankenhaus tragen kannst. Nimm auch ein Paar Socken mit, damit die Füße nicht in den Schmutz geraten.
- Kissen – Nimm ein weiches und bequemes Kissen mit in die Krankenhaustasche, das dir hilft, gut zu schlafen.
- Damenbinden – Es kann sinnvoll sein, zusätzliche Damenbinden in der Krankenhaustasche mitzunehmen, da diese vor und nach der Entbindung benötigt werden können.
- Brillen und Kontaktlinsen – Wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen trägst, solltest du diese ebenfalls in der Tasche haben.
- Gadgets – Die meisten Leute haben Handys dabei, vergessen aber, Ladegeräte mitzunehmen. In diesem Fall kannst du dein Handy, ein Ladegerät und einen tragbaren MP3-Player einpacken.
- Bücher – Wenn du gerne Bücher liest, dann packe ein paar deiner Lieblingsbücher mit ein. Du musst vor und nach der Entbindung ein paar Tage im Krankenhaus bleiben, was dazu führen kann, dass du dich langweilst. In einer solchen Situation können Bücher hilfreich sein, um deine Zeit gut zu verbringen.
- Massageöl – Um die Schmerzen und die Müdigkeit der Hände und Füße nach der Geburt zu lindern, solltest du ein hochwertiges Massageöl verwenden. Denke daran, dass du nur nach Rücksprache mit einem Arzt massieren solltest.
- Snacks – Es kann sein, dass du für Wochen im Krankenhaus bleiben musst. In einer solchen Situation solltest du auch einige Snacks einpacken. Hierfür musst du einmal einen Arzt konsultieren.
- Stillhilfen – Krankenhäuser können auch Still-BHs in der Tasche mitführen, die beim Stillen hilfreich sind.
- Stillzubehör – Zum Stillen braucht man vielleicht eine Milchpumpe. Sie wird auch von vielen Krankenhäusern zur Verfügung gestellt. Bevor du also die Tasche packst, erkundige dich im Krankenhaus.
- Bauchbinde – Wenn du per Kaiserschnitt entbunden hast, ist sie hilfreich, um den Bauchschnitt nach der Operation zu entlasten. Es kann beim Aufstehen und Gehen helfen.
- Andere Dinge – Bewahre Dinge auf, die du täglich benutzt. Zum Beispiel Handtücher, Seife, Shampoo, Spülung, Lippenbalsam, Zahnbürste, Zahnpasta, Haarspange, Haarband, Feuchtigkeitscreme usw.
Nach der Liste der Packtaschen für Schwangere, lass uns jetzt über Babytaschen sprechen.
Krankenhaustaschen-Geburtsliste für das Kind
- Kleidung – Packe immer bequeme Kleidung für dein Neugeborenes ein, damit es keine Probleme mit seiner Haut bekommt. Außerdem solltest du Musselintücher mitnehmen, um den Körper des Babys zu reinigen.
- Vergiss nicht, Windeln anzuziehen – Wenn möglich, solltest du eine große Packung Windeln mitnehmen, denn du wirst sie für dein Neugeborenes zu jeder Tages- und Nachtzeit brauchen. Wenn du aufgrund der Wirkung von Windeln auf die Haut keine Windeln verwenden möchtest, kannst du mit Hilfe einer Großmutter oder eines Kindermädchens selbstgenähte Baumwollwindeln mitnehmen.
- Socken und Handschuhe nicht vergessen – Vergiss nicht, Socken und Handschuhe für die Füße und Hände deines Neugeborenen sowie ein paar weiche Baumwolltücher mitzunehmen. Du kannst die Socken auch für dich selbst behalten.
- Lotion und Lippenbalsam – Lotionen und Lippenbalsam sind sehr nützlich für dich, wenn deine Haut und deine Lippen trocken sind. Du kannst Lotion und Lippenbalsam in deiner Umstandstasche mitnehmen.
- Windeln – Das Baby braucht vielleicht schon bei der Geburt Windeln. Deshalb können Stoffwindeln, selbstgemachte Dreieckswindeln oder handelsübliche Windeln mehr Wasser absorbieren.
- Flasche – Du kannst auch eine Flasche mit Milch für das Baby aufbewahren. In manchen Fällen ist die Mutter nach einem Kaiserschnitt nicht in der Lage, das Baby zu stillen, so dass eine Flasche notwendig sein kann.
- Strümpfe – Du kannst auch Strümpfe für das Baby aufbewahren, wenn du es vom Krankenhaus nach Hause bringst.
- Decke – Um das Baby vor der Kälte zu schützen, packe auch eine weiche Decke ein, die das Baby im Schlaf wärmt.
Krankenhaustasche Geburtsliste für deinen Partner
- Snacks – Die Person, die die Schwangere begleitet, sollte zusätzliche Snacks für sich selbst mitnehmen, da sie die Schwangere nicht allein lassen kann, um häufig etwas zu essen.
- Bargeld und Karte – Bargeld kann für Krankenhäuser und Medikamente benötigt werden. In einer solchen Situation liegt es in der Verantwortung der Begleitperson der schwangeren Frau, je nach Bedarf Bargeld oder Kartengeld bei sich zu haben.
- Unverzichtbare Gadgets – Es kann sein, dass die Begleitperson der Schwangeren auch ein paar Tage im Krankenhaus bleiben muss. In diesem Fall solltest du dein Handy, ein Ladegerät, Kopfhörer und, wenn du im Büro arbeiten willst, auch einen Laptop einpacken.
- Andere wichtige Dinge – Kleidung, Decke, Schal, Kissen, Hausschuhe, Handtuch, Seife, Shampoo, Spülung, Zahnbürste und andere wichtige Dinge
Dinge, die du nicht in einer Krankenhaustasche mitnehmen solltest
Wenn du die Tasche für das Krankenhaus packst, achte darauf, dass du keine der unten genannten Gegenstände einpackst.
- Wenn du mit Schmuck ins Krankenhaus gehst, kann es sein, dass du ihn bei der Untersuchung abnehmen musst. Das kann auch zu Schmuckdiebstahl führen. Außerdem können solche Gegenstände den Körper verletzen, wenn du aus dem Bett steigst oder schläfst.
- Medikamente, deren Verwendung der Arzt verboten hat.
- Packe keine unnötige Kleidung ein.
- Nimm keine Kamera oder einen Camcorder mit.
- Nachforschungen haben ergeben, dass in vielen Krankenhäusern die Schwangere Krankenhauskleidung, Hausschuhe und Kleidung für Neugeborene usw. erhält. Außerdem ist es verboten, Lebensmittel von außerhalb mitzunehmen. Auch wenn du eine komplette Tasche machst und das Gepäck nicht wieder mitnehmen darfst, ist Ärger vorprogrammiert. Um diese Situation zu vermeiden, solltest du dich im Voraus mit der Leitung des Krankenhauses oder der Entbindungsstation deiner Wahl über die Einreisebestimmungen und -politik informieren.
Hinweis: Wir geben hier eine Checkliste an, damit du keine Probleme mit der Packung hast. Obwohl diese Liste für Kaiserschnitte gedacht ist, sind viele der darin aufgeführten Dinge auch bei einer normalen Geburt nützlich.
Wann sollte man die Krankenhaustasche packen?
Laut der Studie können bei einer schwangeren Frau jederzeit Wehen auftreten, wenn der Tag der Entbindung näher rückt, was einen sofortigen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen kann. In einer solchen Situation wäre es für die Schwangere und diejenigen, die mit ihr im Krankenhaus leben, sinnvoller, die wichtigsten Dinge im Voraus zu packen. Die beste Zeit zum Packen einer Krankenhaustasche ist in der 34. und 35. Schwangerschaftswoche, danach beginnt die Zeit der Entbindung. Wenn also alles gepackt wird, bevor du ins Krankenhaus gehst, wird es im Krankenhaus keine Probleme geben.
Wenn du dir Sorgen machst, was du in eine Krankenhaustasche packen sollst, dann werden wir diese Verwirrung für dich aufklären. Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel alle deine Zweifel bezüglich des Packens von Krankenhaustaschen ausräumen können. Außerdem hast du sicher schon verstanden, ab welchem Datum oder welcher Woche du mit dem Packen beginnen solltest. Wenn deine Entbindung kurz bevorsteht, solltest du beim Packen der Tasche auf das kleinste Detail achten. Lass nichts Wichtiges weg, sonst könnten du und dein ungeborenes Baby Probleme bekommen. Wenn du die Taschen rechtzeitig packst, entsteht keine Panik in letzter Minute.
Wenn du zur Entbindung ins Krankenhaus gehst, solltest du diese Dinge unbedingt beachten.
Wenn dein Entbindungstermin näher rückt und du eine Umstandstasche vorbereitest, dann vergiss nicht, die oben genannten Dinge darin aufzubewahren und auf dem Weg ins Krankenhaus…
- Schwangerschaftstasche für das Krankenhaus vorbereiten
- Denke daran, dass du deine Umstandstasche auf dem Weg ins Krankenhaus bei dir hast.
- Packe sie richtig und denke daran, dass du die modischen Sachen zu Hause lässt, damit du nicht vergisst, das Wesentliche in der Tasche zu haben.
Die wichtigsten Dinge, die in der Umstandstasche sein müssen, damit du nach der Geburt keine Probleme hast
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was packe ich in die Krankenhaustasche?“ Wir haben verstanden, dass eine praktische Krankenhaustasche viele Vorteile hat. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Dinge, die man in einer Krankenhaustasche mitnehmen sollte.
Referenzen
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/checkliste-kliniktasche
https://www.dm.de/tipps-und-trends/geburt/geburtsvorbereitung/kliniktasche-43524
https://www.mamarella.com/blog/2020/06/04/kliniktasche-packen-was-brauche-ich-wirklich/
https://www.milupa.de/schwangerschaft/tipps/kliniktasche-fuer-die-geburt.html