In diesem ausführlichen Leitfaden werden wir versuchen, das Thema „Was sollte beim Umpflanzen von Farnen beachtet werden?“ zu behandeln. Wir werden ausführliche Informationen zum Umpflanzen von Farnen geben. Wie man Farne verpflanzt, ohne dass sie einen Transplantationsschock bekommen. Außerdem werden wir versuchen, Fragen rund um das Umpflanzen von Farnen zu beantworten.
Was sollte beim Umpflanzen von Farnen getan werden?
Beim Umpflanzen von Farnen müssen die folgenden Dinge beachtet werden:
- Es muss ein geeigneter Standort ausgewählt werden.
- Der Boden am neuen Standort muss vorbereitet werden.
- Die Pflanze muss zum richtigen Zeitpunkt eingepflanzt werden.
- Die Pflanze darf beim Umpflanzen nicht beschädigt werden.
Farne sind einfach zu kultivierende Pflanzen, wenn ihre Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Die meisten Farnsorten bevorzugen gut durchlässigen, feuchten Boden an einem schattigen Standort. Einige Sorten bevorzugen jedoch volles Sonnenlicht in feuchtem Boden. Die Pflanze darf nur dann von ihrem ursprünglichen Standort umgesiedelt werden, wenn es notwendig ist. Bevor du einen Farn umpflanzt, musst du die Wachstumsanforderungen und den richtigen Zeitpunkt für das Umpflanzen von Farnen ermitteln.
Wir haben die Informationen zusammengefasst, die du brauchst, um Farne umzupflanzen, damit du sie vorsichtig an einen neuen Standort bringen kannst.
Wie wählt man einen geeigneten Standort für Farnpflanzen?
Wenn du einen Standort für Farne auswählst, achte darauf, dass der Platz in einem schattigen Bereich liegt. Natürlich willst du den Vorgang nicht noch einmal wiederholen. Der Boden ist locker, reich an organischen Stoffen und speichert die Feuchtigkeit gut. Da die Farne meist in der freien Natur gezüchtet werden, müssen die Bodenbedingungen ähnlich sein wie in einem Wald, der reich an organischem Kompost ist. Um den gleichen Boden zu erhalten, füge dem Boden Gartenlaub oder Tiermist hinzu. Der Boden kann auch mit einer Schicht aus getrockneten Gartenblättern bedeckt werden. Dies dient als Schutz vor Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur.
Da die Pflanzen klein sind, wachsen sie meist im Schatten anderer Pflanzen. Daher bevorzugen die Pflanzen kein direktes Sonnenlicht. Sie können im Schatten von Pflanzen wie Waldkiefer und Lärche angebaut werden.
Wie bereite ich den Boden an einem neuen Standort für Farnpflanzen vor?
Bevor du die Farne an den neuen Standort verpflanzt, solltest du die Bodenqualität, den Nährstoffgehalt und den pH-Wert überprüfen. Während du den pH-Wert des Bodens überprüfen kannst, muss der Nährstoffgehalt von authentischen Laborquellen überprüft werden. Wenn die Bodenqualität nicht den Anforderungen entspricht, musst du den Boden aufbereiten.
- Pflüge das Land und füge dem Boden organischen Kompost zu.
- Bedecke den Kompost mit einer Schicht Erde und lass ihn 3 bis 4 Tage stehen.
- Grabe den Boden nach 3 bis 4 Tagen erneut um, um ihn gründlich zu mischen.
- Überprüfe den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Organischer Kompost macht den Boden leicht sauer, abgesehen davon, dass er den Huminsäuregehalt erhöht.
- Organischer Kompost fügt dem Boden auch Humus hinzu, der Huminsäure enthält. Der Humus hilft dem Boden, die Feuchtigkeit gut zu speichern.
Wie wählt man den richtigen Zeitpunkt für das Umpflanzen von Farnen?
Das Frühjahr ist die richtige Zeit, um Farne umzupflanzen. Die Pflanze kann an ihren neuen Standort gebracht werden, um sich auf den heißen Sommer vorzubereiten. Wenn die Farne jedoch in Töpfen gezüchtet werden, können sie zu jeder Zeit des Jahres umgepflanzt werden. Bei der Verpflanzung muss darauf geachtet werden, dass die Pflanze im Wachstum ist.
Wie verpflanzt man Farne?
Pflanze den Farn jetzt um, nachdem du den richtigen Standort und Zeitpunkt gewählt hast.
Schritt 1: Grabe ein Loch an der neuen Stelle
Die Größe des Lochs muss mit der Größe des Wurzelballens übereinstimmen. Wenn der Farn im Topf steht, kann die Größe des Lochs durch Ausmessen des Topfes bestimmt werden. Farne haben in der Regel faserige Wurzeln, die sich nach unten hin ausbreiten. Grabe ein Loch, das 14-15 cm breit und 15-16 cm tief ist. Das Loch muss ausgehoben werden, bevor die Pflanze von ihrem ursprünglichen Platz entfernt wird.
Schritt 2: Nimm den Farn von seinem ursprünglichen Standort weg.
Gieße die Pflanze häufig, bevor du sie an einen neuen Standort bringst. Der Farn hat faserige Wurzeln, die sehr dünn sind und beim Umzug an einen neuen Standort nicht beschädigt werden dürfen. Ziehe einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 14-15 cm um den Farn. Fange an, um die Pflanze herum zu graben. Wenn die Wurzel freigelegt wird, schüttelst du die Pflanze leicht. Wenn die Wurzeln gelockert sind, kann die Pflanze leicht bewegt werden. Bedecke die Wurzeln mit Frischhaltefolie und Feuchtigkeit. So verhinderst du, dass die Wurzeln austrocknen.
Wenn der Farn im Topf steht, schüttelst du den Topf leicht. Nimm die Pflanze aus dem Topf. Löse die überschüssige Erde um die Wurzeln.
Schritt 3: Richte den Farn in seinem neuen Zuhause ein
Setze die Wurzeln des Farns in das Loch. Fülle das Loch mit Erde auf. Bedecke die Wurzeln vollständig mit Erde. Gib Wasser auf die Pflanze. Bedecke die oberste Schicht mit Gartenlaub. Kümmere dich richtig um die Pflanze.
Pflege von Farnen an einem neuen Standort
Nach dem Umpflanzen müssen die Farne einige Wochen lang richtig gepflegt werden;
- Gieße die Pflanze häufig. Die Pflanze darf nicht lange der Staunässe ausgesetzt sein.
- Der Boden muss die richtigen Nährstoffe enthalten. Ein Boden mit Nährstoffmangel würde das Wachstum von Farnen nicht unterstützen.
- Entferne alle abgestorbenen Blätter und Äste, um Platz für die neuen Blätter zu schaffen. Die getrockneten Blätter können im Frühjahr oder Herbst entfernt werden.
Tipps
Die getrockneten Blätter und Zweige der Wedel können zerkleinert und mit Schutt vermischt werden, um eine Mischung herzustellen. Das Gemisch wird dann auf die oberste Schicht des Bodens gegeben, die als Schutzschicht dient. Diese Schicht verhindert die Verdunstung von Wasser und führt dem Boden außerdem kontinuierlich Nährstoffe zu.
Fazit
In diesem ausführlichen Leitfaden haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Was ist beim Umpflanzen von Farnen zu beachten?“ auseinandergesetzt. Farne sind nicht blühende Pflanzen, die an wilde Lebensräume angepasst sind. Die Pflanzen können an einen neuen Standort verpflanzt werden, wenn sie die richtigen Bedingungen vorfinden. Die meisten Mitglieder der Farnfamilie bevorzugen einen gut durchlässigen Boden an einem schattigen Standort.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Was sollte beim Umpflanzen von Farnen getan werden?
Wie verpflanzt man einen Farn im Topf?
So pflanzt du einen Farn im Topf um:
- Wähle einen geeigneten Standort für die Pflanze.
- Bereite den Boden an deinem neuen Standort vor.
- Grabe am neuen Standort ein Loch.
- Nimm den Farn aus dem Topf.
- Setze die Wurzeln des Farns in das Loch.
- Bedecke die Wurzeln vollständig mit Erde.
- Gieße die Pflanze und streue eine Schicht Gartenlaub auf den Mutterboden.
Kannst du wilde Farne verpflanzen?
Nein, du kannst keine wilden Farne verpflanzen. Es gibt Regeln und Vorschriften für das Umpflanzen von Wildpflanzen. Du darfst nur Farne verpflanzen, die auf deinem Grundstück gewachsen sind.
Kann ich Farne selbst verpflanzen?
Ja, du kannst Farne selbst verpflanzen. Die genaue Vorgehensweise beim Umpflanzen von Farnen wird in diesem Artikel erklärt.
Wie bereite ich den Boden für den Anbau von Farnen vor?
Farne bevorzugen einen gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Stoffen ist. Pflüge den Boden gründlich um und gib organischen Kompost oder Gartendünger in den Boden. Bedecke den Kompost mit dem Mutterboden. Lass ihn 3 bis 4 Tage stehen, damit sich der organische Kompost zersetzt. Die Nährstoffe dringen dann in den Boden ein. Pflüge den Boden erneut, um den Boden und die organischen Bestandteile gründlich zu vermischen.
Der organische Kompost fügte dem Boden Huminsäure hinzu, die die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern, erhöht.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen von Farnen?
Die richtige Zeit zum Umpflanzen von Farnen ist der Frühling. Topfpflanzen können jedoch zu jeder Zeit des Jahres umgepflanzt werden.
Kann ich Farne in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen?
Ja, du kannst Farne in der Nähe von höheren Pflanzen pflanzen. Farne wachsen am liebsten in gut durchlässigem, organisch reichem Boden in schattigen Regionen. Sie wachsen meist im Schatten höherer Pflanzen. Du kannst sie also in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen.
Referenzen
Tipps zum Umpflanzen eines Farns https://nowinthegarden.com/11294-tips-on-how-to-transplant-a-fern.html